Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pestalozzi, Johann Heinrich: Lienhard und Gertrud. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

tete hinter dem Gestäude, wer izt den Sak
abzuholen kommen werde -- es vergieng keine
halbe Stunde, so kam der Mühli-Karrer,
und nahm noch zwey solche Säke aus dem
Gestäude hervor, als er aber des Rütibau-
ren seinen nehmen wollte, schlug dieser mit
einem Zaunsteken so auf ihn zu, daß er in
Ohnmacht fiel, und eine Viertelstund in
Mitte der Straße liegen blieb, bis man es
in der Mühli vernommen, und ihn heimge-
hollt. Sint dieser Zeit ist der Christoph nie
mehr ohne seinen großen Hund von Hause
weggegangen.

Etwa im dritten Jahr seines Waibel-
dienstes ist ihm sein einziges Kind gestorben,
ein Knab, der sein Alter nur auf 10. Jahre
gebracht, und immer kränkelnd und schwäch-
lich, aber dabey ein gutes und frommes Kind
war. Er saß viel ob der Bibel, las und
bethete viel, er hatte nicht Kräfte zu arbei-
ten, aber er sah' das Unrecht, das in sei-
nes Vaters Haus herrschte, und so jung
er war, hatte er schon darob Thränen ver-
gossen, und dann und wann unverhollen ge-
sagt: "daß es ihm noch das Herz abdrüke,
dieß und jenes zu sehen:" Sein Vater has-
sete ihn, sagte ihm nur Serbling und alte
Grochserinn (Jammerweib), und im Rausch
hatte er ihn noch etliche Mal verspottet,

wenn

tete hinter dem Geſtaͤude, wer izt den Sak
abzuholen kom̃en werde — es vergieng keine
halbe Stunde, ſo kam der Muͤhli-Karrer,
und nahm noch zwey ſolche Saͤke aus dem
Geſtaͤude hervor, als er aber des Ruͤtibau-
ren ſeinen nehmen wollte, ſchlug dieſer mit
einem Zaunſteken ſo auf ihn zu, daß er in
Ohnmacht fiel, und eine Viertelſtund in
Mitte der Straße liegen blieb, bis man es
in der Muͤhli vernommen, und ihn heimge-
hollt. Sint dieſer Zeit iſt der Chriſtoph nie
mehr ohne ſeinen großen Hund von Hauſe
weggegangen.

Etwa im dritten Jahr ſeines Waibel-
dienſtes iſt ihm ſein einziges Kind geſtorben,
ein Knab, der ſein Alter nur auf 10. Jahre
gebracht, und immer kraͤnkelnd und ſchwaͤch-
lich, aber dabey ein gutes und from̃es Kind
war. Er ſaß viel ob der Bibel, las und
bethete viel, er hatte nicht Kraͤfte zu arbei-
ten, aber er ſah' das Unrecht, das in ſei-
nes Vaters Haus herrſchte, und ſo jung
er war, hatte er ſchon darob Thraͤnen ver-
goſſen, und dann und wann unverhollen ge-
ſagt: „daß es ihm noch das Herz abdruͤke,
dieß und jenes zu ſehen:“ Sein Vater haſ-
ſete ihn, ſagte ihm nur Serbling und alte
Grochſerinn (Jam̃erweib), und im Rauſch
hatte er ihn noch etliche Mal verſpottet,

wenn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0297" n="279"/>
tete hinter dem Ge&#x017F;ta&#x0364;ude, wer izt den Sak<lb/>
abzuholen kom&#x0303;en werde &#x2014; es vergieng keine<lb/>
halbe Stunde, &#x017F;o kam der Mu&#x0364;hli-Karrer,<lb/>
und nahm noch zwey &#x017F;olche Sa&#x0364;ke aus dem<lb/>
Ge&#x017F;ta&#x0364;ude hervor, als er aber des Ru&#x0364;tibau-<lb/>
ren &#x017F;einen nehmen wollte, &#x017F;chlug die&#x017F;er mit<lb/>
einem Zaun&#x017F;teken &#x017F;o auf ihn zu, daß er in<lb/>
Ohnmacht fiel, und eine Viertel&#x017F;tund in<lb/>
Mitte der Straße liegen blieb, bis man es<lb/>
in der Mu&#x0364;hli vernommen, und ihn heimge-<lb/>
hollt. Sint die&#x017F;er Zeit i&#x017F;t der Chri&#x017F;toph nie<lb/>
mehr ohne &#x017F;einen großen Hund von Hau&#x017F;e<lb/>
weggegangen.</p><lb/>
          <p>Etwa im dritten Jahr &#x017F;eines Waibel-<lb/>
dien&#x017F;tes i&#x017F;t ihm &#x017F;ein einziges Kind ge&#x017F;torben,<lb/>
ein Knab, der &#x017F;ein Alter nur auf 10. Jahre<lb/>
gebracht, und immer kra&#x0364;nkelnd und &#x017F;chwa&#x0364;ch-<lb/>
lich, aber dabey ein gutes und from&#x0303;es Kind<lb/>
war. Er &#x017F;aß viel ob der Bibel, las und<lb/>
bethete viel, er hatte nicht Kra&#x0364;fte zu arbei-<lb/>
ten, aber er &#x017F;ah' das Unrecht, das in &#x017F;ei-<lb/>
nes Vaters Haus herr&#x017F;chte, und &#x017F;o jung<lb/>
er war, hatte er &#x017F;chon darob Thra&#x0364;nen ver-<lb/>
go&#x017F;&#x017F;en, und dann und wann unverhollen ge-<lb/>
&#x017F;agt: &#x201E;daß es ihm noch das Herz abdru&#x0364;ke,<lb/>
dieß und jenes zu &#x017F;ehen:&#x201C; Sein Vater ha&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ete ihn, &#x017F;agte ihm nur Serbling und alte<lb/>
Groch&#x017F;erinn (Jam&#x0303;erweib), und im Rau&#x017F;ch<lb/>
hatte er ihn noch etliche Mal ver&#x017F;pottet,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wenn</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0297] tete hinter dem Geſtaͤude, wer izt den Sak abzuholen kom̃en werde — es vergieng keine halbe Stunde, ſo kam der Muͤhli-Karrer, und nahm noch zwey ſolche Saͤke aus dem Geſtaͤude hervor, als er aber des Ruͤtibau- ren ſeinen nehmen wollte, ſchlug dieſer mit einem Zaunſteken ſo auf ihn zu, daß er in Ohnmacht fiel, und eine Viertelſtund in Mitte der Straße liegen blieb, bis man es in der Muͤhli vernommen, und ihn heimge- hollt. Sint dieſer Zeit iſt der Chriſtoph nie mehr ohne ſeinen großen Hund von Hauſe weggegangen. Etwa im dritten Jahr ſeines Waibel- dienſtes iſt ihm ſein einziges Kind geſtorben, ein Knab, der ſein Alter nur auf 10. Jahre gebracht, und immer kraͤnkelnd und ſchwaͤch- lich, aber dabey ein gutes und from̃es Kind war. Er ſaß viel ob der Bibel, las und bethete viel, er hatte nicht Kraͤfte zu arbei- ten, aber er ſah' das Unrecht, das in ſei- nes Vaters Haus herrſchte, und ſo jung er war, hatte er ſchon darob Thraͤnen ver- goſſen, und dann und wann unverhollen ge- ſagt: „daß es ihm noch das Herz abdruͤke, dieß und jenes zu ſehen:“ Sein Vater haſ- ſete ihn, ſagte ihm nur Serbling und alte Grochſerinn (Jam̃erweib), und im Rauſch hatte er ihn noch etliche Mal verſpottet, wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard02_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard02_1783/297
Zitationshilfe: Pestalozzi, Johann Heinrich: Lienhard und Gertrud. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1783, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard02_1783/297>, abgerufen am 02.06.2024.