ppe_076.001 in einem angeblich eigenhändigen Manuskript des "König ppe_076.002 Lear" über zwanzig verschiedene Wasserzeichen als Kennzeichen der ppe_076.003 Unechtheit nachweisen. Die Handschrift stammte von William Henry ppe_076.004 Ireland, der aus Shakespeare-Enthusiasmus zum Fälscher geworden ppe_076.005 war; er hatte sich das verschiedenartige alte Papier aus Vorsatzblättern ppe_076.006 von Drucken der Shakespearezeit zusammengeschnitten.
ppe_076.007 Ein anderes Beispiel: Durch Max Herrmann wurde einmal der Berliner ppe_076.008 "Gesellschaft für deutsche Literatur" ein Buch vorgelegt, dessen ppe_076.009 ehemalige Zugehörigkeit zu Luthers Bibliothek durch dessen eigenhändigen ppe_076.010 Besitzvermerk gewährleistet schien. Auf seinem Vorsatzblatt ppe_076.011 war in des Reformators eigener Hand das Lied "Ein feste Burg ist ppe_076.012 unser Gott" zu lesen. Es mußte, ohne daß besondere Erregungszeichen ppe_076.013 der Schrift es verrieten, die Uraufzeichnung sein, denn sie überlieferte ppe_076.014 in dem nachher durchgestrichenen und ersetzten Anfang "Mein Gott ppe_076.015 ist eine feste Burg" eine bisher unbekannte Fassung. Schriftsachverständige ppe_076.016 hatten die Züge der Lutherischen Normalschrift anerkannt. ppe_076.017 Aber der Gerichtschemiker, dem das corpus delicti vorgelegt wurde, ppe_076.018 entschied anders. Das Papier der Aufzeichnung war alt, und echt war ppe_076.019 nur dieses. Die Tinte war von einer im 16. Jahrhundert nicht gebräuchlichen ppe_076.020 Zusammensetzung. Bei mikroskopischer Vergrößerung ppe_076.021 zeigten sich Tintenspritzer, die dem bloßen Auge nicht erkennbar ppe_076.022 waren; sie verdankten einem Wurmloch, an dem die Feder hängen ppe_076.023 geblieben war, ihre Entstehung. Also war die Einzeichnung in einem ppe_076.024 Zeitpunkt erfolgt, in dem der Bohrwurm seine Tätigkeit bereits durchgeführt ppe_076.025 hatte; das Buch muß damals schon einige hundert Jahre alt ppe_076.026 gewesen sein. Und nun stellte sich heraus, daß das Berliner Kriminalmuseum ppe_076.027 ein paar Dutzend auf denselben Vater zurückgehende Geschwisterkinder ppe_076.028 aufbewahrte als Erinnerung an einen Prozeß, der ppe_076.029 Jahrzehnte vorher einem gewerbsmäßigen Fälscher namens Kyrieleis, ppe_076.030 der sich auf Herstellung von Lutherhandschriften verlegt hatte, ppe_076.031 gemacht worden war. In derselben Weise war um die Mitte des ppe_076.032 19. Jahrhunderts dem Weimarer Gerstenbergk als fabrikmäßigem Hersteller ppe_076.033 von Schillerhandschriften das Handwerk gelegt worden.
ppe_076.034 Solche Prozesse hat die Geschichtswissenschaft in unzähliger Menge ppe_076.035 vor ihrem eigenen Tribunal zu führen, nur daß die Schuldigen nicht ppe_076.036 mehr erreichbar sind. Auch sind sie nicht eigentlich in den unbekannten ppe_076.037 Herstellern gefälschter mittelalterlicher Urkunden zu ppe_076.038 sehen, die es vielleicht für Gotteslohn taten, sondern in den Auftraggebern, ppe_076.039 für die weit größere Belange an politischen Rechtsansprüchen ppe_076.040 auf dem Spiel standen. Da aus dem Mittelalter fast ebensoviel unechte ppe_076.041 Urkunden, Annalen, Chroniken und Memoiren überliefert sind
ppe_076.001 in einem angeblich eigenhändigen Manuskript des „König ppe_076.002 Lear“ über zwanzig verschiedene Wasserzeichen als Kennzeichen der ppe_076.003 Unechtheit nachweisen. Die Handschrift stammte von William Henry ppe_076.004 Ireland, der aus Shakespeare-Enthusiasmus zum Fälscher geworden ppe_076.005 war; er hatte sich das verschiedenartige alte Papier aus Vorsatzblättern ppe_076.006 von Drucken der Shakespearezeit zusammengeschnitten.
ppe_076.007 Ein anderes Beispiel: Durch Max Herrmann wurde einmal der Berliner ppe_076.008 „Gesellschaft für deutsche Literatur“ ein Buch vorgelegt, dessen ppe_076.009 ehemalige Zugehörigkeit zu Luthers Bibliothek durch dessen eigenhändigen ppe_076.010 Besitzvermerk gewährleistet schien. Auf seinem Vorsatzblatt ppe_076.011 war in des Reformators eigener Hand das Lied „Ein feste Burg ist ppe_076.012 unser Gott“ zu lesen. Es mußte, ohne daß besondere Erregungszeichen ppe_076.013 der Schrift es verrieten, die Uraufzeichnung sein, denn sie überlieferte ppe_076.014 in dem nachher durchgestrichenen und ersetzten Anfang „Mein Gott ppe_076.015 ist eine feste Burg“ eine bisher unbekannte Fassung. Schriftsachverständige ppe_076.016 hatten die Züge der Lutherischen Normalschrift anerkannt. ppe_076.017 Aber der Gerichtschemiker, dem das corpus delicti vorgelegt wurde, ppe_076.018 entschied anders. Das Papier der Aufzeichnung war alt, und echt war ppe_076.019 nur dieses. Die Tinte war von einer im 16. Jahrhundert nicht gebräuchlichen ppe_076.020 Zusammensetzung. Bei mikroskopischer Vergrößerung ppe_076.021 zeigten sich Tintenspritzer, die dem bloßen Auge nicht erkennbar ppe_076.022 waren; sie verdankten einem Wurmloch, an dem die Feder hängen ppe_076.023 geblieben war, ihre Entstehung. Also war die Einzeichnung in einem ppe_076.024 Zeitpunkt erfolgt, in dem der Bohrwurm seine Tätigkeit bereits durchgeführt ppe_076.025 hatte; das Buch muß damals schon einige hundert Jahre alt ppe_076.026 gewesen sein. Und nun stellte sich heraus, daß das Berliner Kriminalmuseum ppe_076.027 ein paar Dutzend auf denselben Vater zurückgehende Geschwisterkinder ppe_076.028 aufbewahrte als Erinnerung an einen Prozeß, der ppe_076.029 Jahrzehnte vorher einem gewerbsmäßigen Fälscher namens Kyrieleis, ppe_076.030 der sich auf Herstellung von Lutherhandschriften verlegt hatte, ppe_076.031 gemacht worden war. In derselben Weise war um die Mitte des ppe_076.032 19. Jahrhunderts dem Weimarer Gerstenbergk als fabrikmäßigem Hersteller ppe_076.033 von Schillerhandschriften das Handwerk gelegt worden.
ppe_076.034 Solche Prozesse hat die Geschichtswissenschaft in unzähliger Menge ppe_076.035 vor ihrem eigenen Tribunal zu führen, nur daß die Schuldigen nicht ppe_076.036 mehr erreichbar sind. Auch sind sie nicht eigentlich in den unbekannten ppe_076.037 Herstellern gefälschter mittelalterlicher Urkunden zu ppe_076.038 sehen, die es vielleicht für Gotteslohn taten, sondern in den Auftraggebern, ppe_076.039 für die weit größere Belange an politischen Rechtsansprüchen ppe_076.040 auf dem Spiel standen. Da aus dem Mittelalter fast ebensoviel unechte ppe_076.041 Urkunden, Annalen, Chroniken und Memoiren überliefert sind
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0100"n="76"/><lbn="ppe_076.001"/>
in einem angeblich eigenhändigen Manuskript des „König <lbn="ppe_076.002"/>
Lear“ über zwanzig verschiedene Wasserzeichen als Kennzeichen der <lbn="ppe_076.003"/>
Unechtheit nachweisen. Die Handschrift stammte von William Henry <lbn="ppe_076.004"/>
Ireland, der aus Shakespeare-Enthusiasmus zum Fälscher geworden <lbn="ppe_076.005"/>
war; er hatte sich das verschiedenartige alte Papier aus Vorsatzblättern <lbn="ppe_076.006"/>
von Drucken der Shakespearezeit zusammengeschnitten.</p><p><lbn="ppe_076.007"/>
Ein anderes Beispiel: Durch Max Herrmann wurde einmal der Berliner <lbn="ppe_076.008"/>„Gesellschaft für deutsche Literatur“ ein Buch vorgelegt, dessen <lbn="ppe_076.009"/>
ehemalige Zugehörigkeit zu Luthers Bibliothek durch dessen eigenhändigen <lbn="ppe_076.010"/>
Besitzvermerk gewährleistet schien. Auf seinem Vorsatzblatt <lbn="ppe_076.011"/>
war in des Reformators eigener Hand das Lied „Ein feste Burg ist <lbn="ppe_076.012"/>
unser Gott“ zu lesen. Es mußte, ohne daß besondere Erregungszeichen <lbn="ppe_076.013"/>
der Schrift es verrieten, die Uraufzeichnung sein, denn sie überlieferte <lbn="ppe_076.014"/>
in dem nachher durchgestrichenen und ersetzten Anfang „Mein Gott <lbn="ppe_076.015"/>
ist eine feste Burg“ eine bisher unbekannte Fassung. Schriftsachverständige <lbn="ppe_076.016"/>
hatten die Züge der Lutherischen Normalschrift anerkannt. <lbn="ppe_076.017"/>
Aber der Gerichtschemiker, dem das corpus delicti vorgelegt wurde, <lbn="ppe_076.018"/>
entschied anders. Das Papier der Aufzeichnung war alt, und echt war <lbn="ppe_076.019"/>
nur dieses. Die Tinte war von einer im 16. Jahrhundert nicht gebräuchlichen <lbn="ppe_076.020"/>
Zusammensetzung. Bei mikroskopischer Vergrößerung <lbn="ppe_076.021"/>
zeigten sich Tintenspritzer, die dem bloßen Auge nicht erkennbar <lbn="ppe_076.022"/>
waren; sie verdankten einem Wurmloch, an dem die Feder hängen <lbn="ppe_076.023"/>
geblieben war, ihre Entstehung. Also war die Einzeichnung in einem <lbn="ppe_076.024"/>
Zeitpunkt erfolgt, in dem der Bohrwurm seine Tätigkeit bereits durchgeführt <lbn="ppe_076.025"/>
hatte; das Buch muß damals schon einige hundert Jahre alt <lbn="ppe_076.026"/>
gewesen sein. Und nun stellte sich heraus, daß das Berliner Kriminalmuseum <lbn="ppe_076.027"/>
ein paar Dutzend auf denselben Vater zurückgehende Geschwisterkinder <lbn="ppe_076.028"/>
aufbewahrte als Erinnerung an einen Prozeß, der <lbn="ppe_076.029"/>
Jahrzehnte vorher einem gewerbsmäßigen Fälscher namens Kyrieleis, <lbn="ppe_076.030"/>
der sich auf Herstellung von Lutherhandschriften verlegt hatte, <lbn="ppe_076.031"/>
gemacht worden war. In derselben Weise war um die Mitte des <lbn="ppe_076.032"/>
19. Jahrhunderts dem Weimarer Gerstenbergk als fabrikmäßigem Hersteller <lbn="ppe_076.033"/>
von Schillerhandschriften das Handwerk gelegt worden.</p><p><lbn="ppe_076.034"/>
Solche Prozesse hat die Geschichtswissenschaft in unzähliger Menge <lbn="ppe_076.035"/>
vor ihrem eigenen Tribunal zu führen, nur daß die Schuldigen nicht <lbn="ppe_076.036"/>
mehr erreichbar sind. Auch sind sie nicht eigentlich in den unbekannten <lbn="ppe_076.037"/>
Herstellern gefälschter mittelalterlicher Urkunden zu <lbn="ppe_076.038"/>
sehen, die es vielleicht für Gotteslohn taten, sondern in den Auftraggebern, <lbn="ppe_076.039"/>
für die weit größere Belange an politischen Rechtsansprüchen <lbn="ppe_076.040"/>
auf dem Spiel standen. Da aus dem Mittelalter fast ebensoviel unechte <lbn="ppe_076.041"/>
Urkunden, Annalen, Chroniken und Memoiren überliefert sind
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[76/0100]
ppe_076.001
in einem angeblich eigenhändigen Manuskript des „König ppe_076.002
Lear“ über zwanzig verschiedene Wasserzeichen als Kennzeichen der ppe_076.003
Unechtheit nachweisen. Die Handschrift stammte von William Henry ppe_076.004
Ireland, der aus Shakespeare-Enthusiasmus zum Fälscher geworden ppe_076.005
war; er hatte sich das verschiedenartige alte Papier aus Vorsatzblättern ppe_076.006
von Drucken der Shakespearezeit zusammengeschnitten.
ppe_076.007
Ein anderes Beispiel: Durch Max Herrmann wurde einmal der Berliner ppe_076.008
„Gesellschaft für deutsche Literatur“ ein Buch vorgelegt, dessen ppe_076.009
ehemalige Zugehörigkeit zu Luthers Bibliothek durch dessen eigenhändigen ppe_076.010
Besitzvermerk gewährleistet schien. Auf seinem Vorsatzblatt ppe_076.011
war in des Reformators eigener Hand das Lied „Ein feste Burg ist ppe_076.012
unser Gott“ zu lesen. Es mußte, ohne daß besondere Erregungszeichen ppe_076.013
der Schrift es verrieten, die Uraufzeichnung sein, denn sie überlieferte ppe_076.014
in dem nachher durchgestrichenen und ersetzten Anfang „Mein Gott ppe_076.015
ist eine feste Burg“ eine bisher unbekannte Fassung. Schriftsachverständige ppe_076.016
hatten die Züge der Lutherischen Normalschrift anerkannt. ppe_076.017
Aber der Gerichtschemiker, dem das corpus delicti vorgelegt wurde, ppe_076.018
entschied anders. Das Papier der Aufzeichnung war alt, und echt war ppe_076.019
nur dieses. Die Tinte war von einer im 16. Jahrhundert nicht gebräuchlichen ppe_076.020
Zusammensetzung. Bei mikroskopischer Vergrößerung ppe_076.021
zeigten sich Tintenspritzer, die dem bloßen Auge nicht erkennbar ppe_076.022
waren; sie verdankten einem Wurmloch, an dem die Feder hängen ppe_076.023
geblieben war, ihre Entstehung. Also war die Einzeichnung in einem ppe_076.024
Zeitpunkt erfolgt, in dem der Bohrwurm seine Tätigkeit bereits durchgeführt ppe_076.025
hatte; das Buch muß damals schon einige hundert Jahre alt ppe_076.026
gewesen sein. Und nun stellte sich heraus, daß das Berliner Kriminalmuseum ppe_076.027
ein paar Dutzend auf denselben Vater zurückgehende Geschwisterkinder ppe_076.028
aufbewahrte als Erinnerung an einen Prozeß, der ppe_076.029
Jahrzehnte vorher einem gewerbsmäßigen Fälscher namens Kyrieleis, ppe_076.030
der sich auf Herstellung von Lutherhandschriften verlegt hatte, ppe_076.031
gemacht worden war. In derselben Weise war um die Mitte des ppe_076.032
19. Jahrhunderts dem Weimarer Gerstenbergk als fabrikmäßigem Hersteller ppe_076.033
von Schillerhandschriften das Handwerk gelegt worden.
ppe_076.034
Solche Prozesse hat die Geschichtswissenschaft in unzähliger Menge ppe_076.035
vor ihrem eigenen Tribunal zu führen, nur daß die Schuldigen nicht ppe_076.036
mehr erreichbar sind. Auch sind sie nicht eigentlich in den unbekannten ppe_076.037
Herstellern gefälschter mittelalterlicher Urkunden zu ppe_076.038
sehen, die es vielleicht für Gotteslohn taten, sondern in den Auftraggebern, ppe_076.039
für die weit größere Belange an politischen Rechtsansprüchen ppe_076.040
auf dem Spiel standen. Da aus dem Mittelalter fast ebensoviel unechte ppe_076.041
Urkunden, Annalen, Chroniken und Memoiren überliefert sind
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/100>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.