ppe_081.001 Lebensgemeinschaft nicht durch mundartliche und beinahe ebenso ppe_081.002 wenig durch stilistische Kriterien entschieden werden kann, sondern ppe_081.003 nur durch Entwicklung der Ideenkreise, in denen sich jeder von beiden ppe_081.004 in jenem Zeitpunkt bewegte.
ppe_081.005 Ein anderes Beispiel betrifft gleichfalls Hölderlin, diesmal als ppe_081.006 Schreiber. In seinem Nachlaß fand sich ein eigenhändig aufgezeichnetes ppe_081.007 Gedicht, das vor vielen Jahrzehnten in eine Ausgabe des Dichters ppe_081.008 aufgenommen wurde; es stellte sich nachher als Abschrift Klopstockscher ppe_081.009 Verse heraus. Einem noch schlimmeren Mißgeschick fiel ein ppe_081.010 Entdecker zum Opfer, der in einem Brief des Grafen v. Loeben ein ppe_081.011 bisher unbekanntes geistliches Lied mit dem Titel "Trostsegen" zitiert ppe_081.012 fand. Hier liegt dreifaches Verschulden vor, denn erstens war die ppe_081.013 Unterschrift, die "Tersteegen" lautete, falsch gelesen, zweitens reichte ppe_081.014 die literarhistorische Beschlagenheit nicht aus, um diesen großen ppe_081.015 pietistischen Lyriker des 17. Jahrhunderts zu erkennen, in dessen ppe_081.016 Gedichten sich das Lied findet; drittens hätte eine richtige Stilanalyse ppe_081.017 zum mindesten die Unmöglichkeit der Zuweisung an den Romantiker ppe_081.018 ergeben müssen. Auch bei Novalis hat sich ein Gedicht als übersetzte ppe_081.019 Horazische Ode, ein anderes als überarbeitetes Gesangbuchlied erwiesen, ppe_081.020 und unter den "Fragmenten" wurden einige als Exzerpte aus ppe_081.021 Hemsterhuis erkannt, so daß alles dies aus den Eigenschöpfungen ppe_081.022 mehr oder weniger ausscheiden muß.
ppe_081.023 Diese Beispiele genügen statt vieler andern, um vor Leichtfertigkeit ppe_081.024 und Leichtgläubigkeit zu warnen. Es zeigt sich, daß schon für die einfachen ppe_081.025 Vorsichtsmaßnahmen der Fundamentierung eine erfahrungsmäßige ppe_081.026 Kenntnis des ganzen Fachwerkes vonnöten ist. Dem Schriftkenner ppe_081.027 und Techniker der Entzifferung muß der Wortforscher und ppe_081.028 Stilkenner über die Schulter sehen und mit seinem Verständnis beispringen.
ppe_081.029
ppe_081.030 b) Kritik des Textes
ppe_081.031 Indem wir uns nun von der Schrift dem Wort zuwenden, betreten ppe_081.032 wir das Gebiet, das im engeren Sinne der Philologie und ihren ppe_081.033 Methoden eignet. Entgegen einer zeitweiligen Überschätzung dieser ppe_081.034 Methoden als der alleinseligmachenden, die vor jeder Willkür sichern, ppe_081.035 ist man heute eher geneigt, die Philologie als ein niederes Handwerk ppe_081.036 einzuschätzen, das mit seiner Vereinzelungstendenz dem synthetischen ppe_081.037 Aufbauwillen der eigentlichen Wissenschaft entgegengesetzt ist. ppe_081.038 Bestenfalls wird sie als Kunst des Feinmechanikers anerkannt, dessen ppe_081.039 Räder in das Uhrwerk des Meisters eingesetzt werden. Aber oft wird ppe_081.040 Philologie nur als Frondienst der Tagelöhner angesehen, deren Arbeit
ppe_081.001 Lebensgemeinschaft nicht durch mundartliche und beinahe ebenso ppe_081.002 wenig durch stilistische Kriterien entschieden werden kann, sondern ppe_081.003 nur durch Entwicklung der Ideenkreise, in denen sich jeder von beiden ppe_081.004 in jenem Zeitpunkt bewegte.
ppe_081.005 Ein anderes Beispiel betrifft gleichfalls Hölderlin, diesmal als ppe_081.006 Schreiber. In seinem Nachlaß fand sich ein eigenhändig aufgezeichnetes ppe_081.007 Gedicht, das vor vielen Jahrzehnten in eine Ausgabe des Dichters ppe_081.008 aufgenommen wurde; es stellte sich nachher als Abschrift Klopstockscher ppe_081.009 Verse heraus. Einem noch schlimmeren Mißgeschick fiel ein ppe_081.010 Entdecker zum Opfer, der in einem Brief des Grafen v. Loeben ein ppe_081.011 bisher unbekanntes geistliches Lied mit dem Titel „Trostsegen“ zitiert ppe_081.012 fand. Hier liegt dreifaches Verschulden vor, denn erstens war die ppe_081.013 Unterschrift, die „Tersteegen“ lautete, falsch gelesen, zweitens reichte ppe_081.014 die literarhistorische Beschlagenheit nicht aus, um diesen großen ppe_081.015 pietistischen Lyriker des 17. Jahrhunderts zu erkennen, in dessen ppe_081.016 Gedichten sich das Lied findet; drittens hätte eine richtige Stilanalyse ppe_081.017 zum mindesten die Unmöglichkeit der Zuweisung an den Romantiker ppe_081.018 ergeben müssen. Auch bei Novalis hat sich ein Gedicht als übersetzte ppe_081.019 Horazische Ode, ein anderes als überarbeitetes Gesangbuchlied erwiesen, ppe_081.020 und unter den „Fragmenten“ wurden einige als Exzerpte aus ppe_081.021 Hemsterhuis erkannt, so daß alles dies aus den Eigenschöpfungen ppe_081.022 mehr oder weniger ausscheiden muß.
ppe_081.023 Diese Beispiele genügen statt vieler andern, um vor Leichtfertigkeit ppe_081.024 und Leichtgläubigkeit zu warnen. Es zeigt sich, daß schon für die einfachen ppe_081.025 Vorsichtsmaßnahmen der Fundamentierung eine erfahrungsmäßige ppe_081.026 Kenntnis des ganzen Fachwerkes vonnöten ist. Dem Schriftkenner ppe_081.027 und Techniker der Entzifferung muß der Wortforscher und ppe_081.028 Stilkenner über die Schulter sehen und mit seinem Verständnis beispringen.
ppe_081.029
ppe_081.030 b) Kritik des Textes
ppe_081.031 Indem wir uns nun von der Schrift dem Wort zuwenden, betreten ppe_081.032 wir das Gebiet, das im engeren Sinne der Philologie und ihren ppe_081.033 Methoden eignet. Entgegen einer zeitweiligen Überschätzung dieser ppe_081.034 Methoden als der alleinseligmachenden, die vor jeder Willkür sichern, ppe_081.035 ist man heute eher geneigt, die Philologie als ein niederes Handwerk ppe_081.036 einzuschätzen, das mit seiner Vereinzelungstendenz dem synthetischen ppe_081.037 Aufbauwillen der eigentlichen Wissenschaft entgegengesetzt ist. ppe_081.038 Bestenfalls wird sie als Kunst des Feinmechanikers anerkannt, dessen ppe_081.039 Räder in das Uhrwerk des Meisters eingesetzt werden. Aber oft wird ppe_081.040 Philologie nur als Frondienst der Tagelöhner angesehen, deren Arbeit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0105"n="81"/><lbn="ppe_081.001"/>
Lebensgemeinschaft nicht durch mundartliche und beinahe ebenso <lbn="ppe_081.002"/>
wenig durch stilistische Kriterien entschieden werden kann, sondern <lbn="ppe_081.003"/>
nur durch Entwicklung der Ideenkreise, in denen sich jeder von beiden <lbn="ppe_081.004"/>
in jenem Zeitpunkt bewegte.</p><p><lbn="ppe_081.005"/>
Ein anderes Beispiel betrifft gleichfalls Hölderlin, diesmal als <lbn="ppe_081.006"/>
Schreiber. In seinem Nachlaß fand sich ein eigenhändig aufgezeichnetes <lbn="ppe_081.007"/>
Gedicht, das vor vielen Jahrzehnten in eine Ausgabe des Dichters <lbn="ppe_081.008"/>
aufgenommen wurde; es stellte sich nachher als Abschrift Klopstockscher <lbn="ppe_081.009"/>
Verse heraus. Einem noch schlimmeren Mißgeschick fiel ein <lbn="ppe_081.010"/>
Entdecker zum Opfer, der in einem Brief des Grafen v. Loeben ein <lbn="ppe_081.011"/>
bisher unbekanntes geistliches Lied mit dem Titel „Trostsegen“ zitiert <lbn="ppe_081.012"/>
fand. Hier liegt dreifaches Verschulden vor, denn erstens war die <lbn="ppe_081.013"/>
Unterschrift, die „Tersteegen“ lautete, falsch gelesen, zweitens reichte <lbn="ppe_081.014"/>
die literarhistorische Beschlagenheit nicht aus, um diesen großen <lbn="ppe_081.015"/>
pietistischen Lyriker des 17. Jahrhunderts zu erkennen, in dessen <lbn="ppe_081.016"/>
Gedichten sich das Lied findet; drittens hätte eine richtige Stilanalyse <lbn="ppe_081.017"/>
zum mindesten die Unmöglichkeit der Zuweisung an den Romantiker <lbn="ppe_081.018"/>
ergeben müssen. Auch bei Novalis hat sich ein Gedicht als übersetzte <lbn="ppe_081.019"/>
Horazische Ode, ein anderes als überarbeitetes Gesangbuchlied erwiesen, <lbn="ppe_081.020"/>
und unter den „Fragmenten“ wurden einige als Exzerpte aus <lbn="ppe_081.021"/>
Hemsterhuis erkannt, so daß alles dies aus den Eigenschöpfungen <lbn="ppe_081.022"/>
mehr oder weniger ausscheiden muß.</p><p><lbn="ppe_081.023"/>
Diese Beispiele genügen statt vieler andern, um vor Leichtfertigkeit <lbn="ppe_081.024"/>
und Leichtgläubigkeit zu warnen. Es zeigt sich, daß schon für die einfachen <lbn="ppe_081.025"/>
Vorsichtsmaßnahmen der Fundamentierung eine erfahrungsmäßige <lbn="ppe_081.026"/>
Kenntnis des ganzen Fachwerkes vonnöten ist. Dem Schriftkenner <lbn="ppe_081.027"/>
und Techniker der Entzifferung muß der Wortforscher und <lbn="ppe_081.028"/>
Stilkenner über die Schulter sehen und mit seinem Verständnis beispringen.</p><lbn="ppe_081.029"/></div><divn="3"><lbn="ppe_081.030"/><head><hirendition="#c"><hirendition="#i">b) Kritik des Textes</hi></hi></head><p><lbn="ppe_081.031"/>
Indem wir uns nun von der Schrift dem Wort zuwenden, betreten <lbn="ppe_081.032"/>
wir das Gebiet, das im engeren Sinne der Philologie und ihren <lbn="ppe_081.033"/>
Methoden eignet. Entgegen einer zeitweiligen Überschätzung dieser <lbn="ppe_081.034"/>
Methoden als der alleinseligmachenden, die vor jeder Willkür sichern, <lbn="ppe_081.035"/>
ist man heute eher geneigt, die Philologie als ein niederes Handwerk <lbn="ppe_081.036"/>
einzuschätzen, das mit seiner Vereinzelungstendenz dem synthetischen <lbn="ppe_081.037"/>
Aufbauwillen der eigentlichen Wissenschaft entgegengesetzt ist. <lbn="ppe_081.038"/>
Bestenfalls wird sie als Kunst des Feinmechanikers anerkannt, dessen <lbn="ppe_081.039"/>
Räder in das Uhrwerk des Meisters eingesetzt werden. Aber oft wird <lbn="ppe_081.040"/>
Philologie nur als Frondienst der Tagelöhner angesehen, deren Arbeit
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[81/0105]
ppe_081.001
Lebensgemeinschaft nicht durch mundartliche und beinahe ebenso ppe_081.002
wenig durch stilistische Kriterien entschieden werden kann, sondern ppe_081.003
nur durch Entwicklung der Ideenkreise, in denen sich jeder von beiden ppe_081.004
in jenem Zeitpunkt bewegte.
ppe_081.005
Ein anderes Beispiel betrifft gleichfalls Hölderlin, diesmal als ppe_081.006
Schreiber. In seinem Nachlaß fand sich ein eigenhändig aufgezeichnetes ppe_081.007
Gedicht, das vor vielen Jahrzehnten in eine Ausgabe des Dichters ppe_081.008
aufgenommen wurde; es stellte sich nachher als Abschrift Klopstockscher ppe_081.009
Verse heraus. Einem noch schlimmeren Mißgeschick fiel ein ppe_081.010
Entdecker zum Opfer, der in einem Brief des Grafen v. Loeben ein ppe_081.011
bisher unbekanntes geistliches Lied mit dem Titel „Trostsegen“ zitiert ppe_081.012
fand. Hier liegt dreifaches Verschulden vor, denn erstens war die ppe_081.013
Unterschrift, die „Tersteegen“ lautete, falsch gelesen, zweitens reichte ppe_081.014
die literarhistorische Beschlagenheit nicht aus, um diesen großen ppe_081.015
pietistischen Lyriker des 17. Jahrhunderts zu erkennen, in dessen ppe_081.016
Gedichten sich das Lied findet; drittens hätte eine richtige Stilanalyse ppe_081.017
zum mindesten die Unmöglichkeit der Zuweisung an den Romantiker ppe_081.018
ergeben müssen. Auch bei Novalis hat sich ein Gedicht als übersetzte ppe_081.019
Horazische Ode, ein anderes als überarbeitetes Gesangbuchlied erwiesen, ppe_081.020
und unter den „Fragmenten“ wurden einige als Exzerpte aus ppe_081.021
Hemsterhuis erkannt, so daß alles dies aus den Eigenschöpfungen ppe_081.022
mehr oder weniger ausscheiden muß.
ppe_081.023
Diese Beispiele genügen statt vieler andern, um vor Leichtfertigkeit ppe_081.024
und Leichtgläubigkeit zu warnen. Es zeigt sich, daß schon für die einfachen ppe_081.025
Vorsichtsmaßnahmen der Fundamentierung eine erfahrungsmäßige ppe_081.026
Kenntnis des ganzen Fachwerkes vonnöten ist. Dem Schriftkenner ppe_081.027
und Techniker der Entzifferung muß der Wortforscher und ppe_081.028
Stilkenner über die Schulter sehen und mit seinem Verständnis beispringen.
ppe_081.029
ppe_081.030
b) Kritik des Textes ppe_081.031
Indem wir uns nun von der Schrift dem Wort zuwenden, betreten ppe_081.032
wir das Gebiet, das im engeren Sinne der Philologie und ihren ppe_081.033
Methoden eignet. Entgegen einer zeitweiligen Überschätzung dieser ppe_081.034
Methoden als der alleinseligmachenden, die vor jeder Willkür sichern, ppe_081.035
ist man heute eher geneigt, die Philologie als ein niederes Handwerk ppe_081.036
einzuschätzen, das mit seiner Vereinzelungstendenz dem synthetischen ppe_081.037
Aufbauwillen der eigentlichen Wissenschaft entgegengesetzt ist. ppe_081.038
Bestenfalls wird sie als Kunst des Feinmechanikers anerkannt, dessen ppe_081.039
Räder in das Uhrwerk des Meisters eingesetzt werden. Aber oft wird ppe_081.040
Philologie nur als Frondienst der Tagelöhner angesehen, deren Arbeit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/105>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.