ppe_XV.001 zerstückelt in die ausgeführten Teile der Methodenlehre aufgegangen ppe_XV.002 und außerdem durch die Gesichtspunkte dieses Werks überholt waren. ppe_XV.003 Denn Petersen hatte -- und das war das Lebendige, Fruchtbare in ppe_XV.004 seinem Schaffen -- sich in dem jahrelangen Nachdenken über ppe_XV.005 methodische Fragen entwickelt und verfeinert. So sind also nur ppe_XV.006 "Die literarischen Generationen" dem vorliegenden Werke angefügt ppe_XV.007 und in der Handhabung der Anmerkungstechnik dessen übrigen Teilen ppe_XV.008 angeglichen. Freilich hätte Petersen selbst den Aufsatz nicht ppe_XV.009 unverändert übernommen, so wie er auch die Abhandlung "Zur Lehre ppe_XV.010 von den Dichtungsgattungen" nur in umgebildeter Form in die Methodenlehre ppe_XV.011 aufnahm (S. 120 ff.). Doch steht der Aufsatz über die ppe_XV.012 Generationen unter allen früheren methodologischen Arbeiten in seiner ppe_XV.013 Schreibweise der "Wissenschaft von der Dichtung" am nächsten, ppe_XV.014 und noch nichts von ihm ist in deren ausgeführten Teilen vorweggenommen. ppe_XV.015 Dagegen wären alle anderen früheren Aufsätze hier nur ppe_XV.016 Wiederholungen und nicht Ergänzungen gewesen. An sich aber sind ppe_XV.017 jene Aufsätze als gerundete klare Zusammenfassungen über einzelne ppe_XV.018 Probleme von bleibendem Wert, und wertvoll sind sie uns auch als ppe_XV.019 Stationen von Petersens Werdegang und der Entwicklung unserer ppe_XV.020 Wissenschaft überhaupt. Aus diesem Grunde aber gehören sie nicht ppe_XV.021 in die Methodenlehre, sondern in Petersens "Kleine Schriften", deren ppe_XV.022 Herausgabe in mehreren Bänden Wieland Schmidt vorbereitet, und ppe_XV.023 welche ein reiches Bild von Petersens geistiger Weite und methodischer ppe_XV.024 Strenge geben werden. Dort sind sie geradezu unentbehrlich, ppe_XV.025 um in dem Gesamtbild, das die Literaturgeschichte vom späten Mittelalter ppe_XV.026 bis zur Gegenwart, Theaterwissenschaft und Wissenschaftsgeschichte ppe_XV.027 umfaßt, das für Petersen so wichtige Gebiet der Methodenlehre ppe_XV.028 nicht fortfallen zu lassen. Die "Kleinen Schriften" und die ppe_XV.029 "Wesensbestimmung der deutschen Romantik" bleiben also auch weiterhin ppe_XV.030 heranzuziehen: Sie bringen gleichfalls einerseits methodische ppe_XV.031 Fragen und andererseits ein Bild von Petersens wissenschaftlichem ppe_XV.032 Weitblick und Ethos.
ppe_XV.033 Es würde den Rahmen einer Einleitung sprengen, hier von Petersen ppe_XV.034 als Menschen und Wissenschaftler ein Bild geben zu wollen. Die ppe_XV.035 zahlreichen Nachrufe haben es getan und haben erkennen lassen, wie ppe_XV.036 viele ihn liebten und verehrten. In der als Privatdruck erschienenen ppe_XV.037 Schrift "Julius Petersen zum Gedächtnis" hat Eduard Spranger in ppe_XV.038 ergreifenden Worten den geistigen Menschen und sein reiches Leben ppe_XV.039 und Forschen geschildert, Alfred Bertholet hat seine Persönlichkeit ppe_XV.040 gewürdigt, Anton Kippenberg seine Verdienste um Goetheforschung ppe_XV.041 und Goethegesellschaft und Wieland Schmidt sein wissenschaftliches
ppe_XV.001 zerstückelt in die ausgeführten Teile der Methodenlehre aufgegangen ppe_XV.002 und außerdem durch die Gesichtspunkte dieses Werks überholt waren. ppe_XV.003 Denn Petersen hatte — und das war das Lebendige, Fruchtbare in ppe_XV.004 seinem Schaffen — sich in dem jahrelangen Nachdenken über ppe_XV.005 methodische Fragen entwickelt und verfeinert. So sind also nur ppe_XV.006 „Die literarischen Generationen“ dem vorliegenden Werke angefügt ppe_XV.007 und in der Handhabung der Anmerkungstechnik dessen übrigen Teilen ppe_XV.008 angeglichen. Freilich hätte Petersen selbst den Aufsatz nicht ppe_XV.009 unverändert übernommen, so wie er auch die Abhandlung „Zur Lehre ppe_XV.010 von den Dichtungsgattungen“ nur in umgebildeter Form in die Methodenlehre ppe_XV.011 aufnahm (S. 120 ff.). Doch steht der Aufsatz über die ppe_XV.012 Generationen unter allen früheren methodologischen Arbeiten in seiner ppe_XV.013 Schreibweise der „Wissenschaft von der Dichtung“ am nächsten, ppe_XV.014 und noch nichts von ihm ist in deren ausgeführten Teilen vorweggenommen. ppe_XV.015 Dagegen wären alle anderen früheren Aufsätze hier nur ppe_XV.016 Wiederholungen und nicht Ergänzungen gewesen. An sich aber sind ppe_XV.017 jene Aufsätze als gerundete klare Zusammenfassungen über einzelne ppe_XV.018 Probleme von bleibendem Wert, und wertvoll sind sie uns auch als ppe_XV.019 Stationen von Petersens Werdegang und der Entwicklung unserer ppe_XV.020 Wissenschaft überhaupt. Aus diesem Grunde aber gehören sie nicht ppe_XV.021 in die Methodenlehre, sondern in Petersens „Kleine Schriften“, deren ppe_XV.022 Herausgabe in mehreren Bänden Wieland Schmidt vorbereitet, und ppe_XV.023 welche ein reiches Bild von Petersens geistiger Weite und methodischer ppe_XV.024 Strenge geben werden. Dort sind sie geradezu unentbehrlich, ppe_XV.025 um in dem Gesamtbild, das die Literaturgeschichte vom späten Mittelalter ppe_XV.026 bis zur Gegenwart, Theaterwissenschaft und Wissenschaftsgeschichte ppe_XV.027 umfaßt, das für Petersen so wichtige Gebiet der Methodenlehre ppe_XV.028 nicht fortfallen zu lassen. Die „Kleinen Schriften“ und die ppe_XV.029 „Wesensbestimmung der deutschen Romantik“ bleiben also auch weiterhin ppe_XV.030 heranzuziehen: Sie bringen gleichfalls einerseits methodische ppe_XV.031 Fragen und andererseits ein Bild von Petersens wissenschaftlichem ppe_XV.032 Weitblick und Ethos.
ppe_XV.033 Es würde den Rahmen einer Einleitung sprengen, hier von Petersen ppe_XV.034 als Menschen und Wissenschaftler ein Bild geben zu wollen. Die ppe_XV.035 zahlreichen Nachrufe haben es getan und haben erkennen lassen, wie ppe_XV.036 viele ihn liebten und verehrten. In der als Privatdruck erschienenen ppe_XV.037 Schrift „Julius Petersen zum Gedächtnis“ hat Eduard Spranger in ppe_XV.038 ergreifenden Worten den geistigen Menschen und sein reiches Leben ppe_XV.039 und Forschen geschildert, Alfred Bertholet hat seine Persönlichkeit ppe_XV.040 gewürdigt, Anton Kippenberg seine Verdienste um Goetheforschung ppe_XV.041 und Goethegesellschaft und Wieland Schmidt sein wissenschaftliches
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0019"n="RXV"/><lbn="ppe_XV.001"/>
zerstückelt in die ausgeführten Teile der Methodenlehre aufgegangen <lbn="ppe_XV.002"/>
und außerdem durch die Gesichtspunkte dieses Werks überholt waren. <lbn="ppe_XV.003"/>
Denn Petersen hatte — und das war das Lebendige, Fruchtbare in <lbn="ppe_XV.004"/>
seinem Schaffen — sich in dem jahrelangen Nachdenken über <lbn="ppe_XV.005"/>
methodische Fragen entwickelt und verfeinert. So sind also nur <lbn="ppe_XV.006"/>„Die literarischen Generationen“ dem vorliegenden Werke angefügt <lbn="ppe_XV.007"/>
und in der Handhabung der Anmerkungstechnik dessen übrigen Teilen <lbn="ppe_XV.008"/>
angeglichen. Freilich hätte Petersen selbst den Aufsatz nicht <lbn="ppe_XV.009"/>
unverändert übernommen, so wie er auch die Abhandlung „Zur Lehre <lbn="ppe_XV.010"/>
von den Dichtungsgattungen“ nur in umgebildeter Form in die Methodenlehre <lbn="ppe_XV.011"/>
aufnahm (S. 120 ff.). Doch steht der Aufsatz über die <lbn="ppe_XV.012"/>
Generationen unter allen früheren methodologischen Arbeiten in seiner <lbn="ppe_XV.013"/>
Schreibweise der „Wissenschaft von der Dichtung“ am nächsten, <lbn="ppe_XV.014"/>
und noch nichts von ihm ist in deren ausgeführten Teilen vorweggenommen. <lbn="ppe_XV.015"/>
Dagegen wären alle anderen früheren Aufsätze hier nur <lbn="ppe_XV.016"/>
Wiederholungen und nicht Ergänzungen gewesen. An sich aber sind <lbn="ppe_XV.017"/>
jene Aufsätze als gerundete klare Zusammenfassungen über einzelne <lbn="ppe_XV.018"/>
Probleme von bleibendem Wert, und wertvoll sind sie uns auch als <lbn="ppe_XV.019"/>
Stationen von Petersens Werdegang und der Entwicklung unserer <lbn="ppe_XV.020"/>
Wissenschaft überhaupt. Aus diesem Grunde aber gehören sie nicht <lbn="ppe_XV.021"/>
in die Methodenlehre, sondern in Petersens „Kleine Schriften“, deren <lbn="ppe_XV.022"/>
Herausgabe in mehreren Bänden Wieland Schmidt vorbereitet, und <lbn="ppe_XV.023"/>
welche ein reiches Bild von Petersens geistiger Weite und methodischer <lbn="ppe_XV.024"/>
Strenge geben werden. Dort sind sie geradezu unentbehrlich, <lbn="ppe_XV.025"/>
um in dem Gesamtbild, das die Literaturgeschichte vom späten Mittelalter <lbn="ppe_XV.026"/>
bis zur Gegenwart, Theaterwissenschaft und Wissenschaftsgeschichte <lbn="ppe_XV.027"/>
umfaßt, das für Petersen so wichtige Gebiet der Methodenlehre <lbn="ppe_XV.028"/>
nicht fortfallen zu lassen. Die „Kleinen Schriften“ und die <lbn="ppe_XV.029"/>„Wesensbestimmung der deutschen Romantik“ bleiben also auch weiterhin <lbn="ppe_XV.030"/>
heranzuziehen: Sie bringen gleichfalls einerseits methodische <lbn="ppe_XV.031"/>
Fragen und andererseits ein Bild von Petersens wissenschaftlichem <lbn="ppe_XV.032"/>
Weitblick und Ethos.</p><p><lbn="ppe_XV.033"/>
Es würde den Rahmen einer Einleitung sprengen, hier von Petersen <lbn="ppe_XV.034"/>
als Menschen und Wissenschaftler ein Bild geben zu wollen. Die <lbn="ppe_XV.035"/>
zahlreichen Nachrufe haben es getan und haben erkennen lassen, wie <lbn="ppe_XV.036"/>
viele ihn liebten und verehrten. In der als Privatdruck erschienenen <lbn="ppe_XV.037"/>
Schrift „Julius Petersen zum Gedächtnis“ hat Eduard Spranger in <lbn="ppe_XV.038"/>
ergreifenden Worten den geistigen Menschen und sein reiches Leben <lbn="ppe_XV.039"/>
und Forschen geschildert, Alfred Bertholet hat seine Persönlichkeit <lbn="ppe_XV.040"/>
gewürdigt, Anton Kippenberg seine Verdienste um Goetheforschung <lbn="ppe_XV.041"/>
und Goethegesellschaft und Wieland Schmidt sein wissenschaftliches
</p></div></front></text></TEI>
[RXV/0019]
ppe_XV.001
zerstückelt in die ausgeführten Teile der Methodenlehre aufgegangen ppe_XV.002
und außerdem durch die Gesichtspunkte dieses Werks überholt waren. ppe_XV.003
Denn Petersen hatte — und das war das Lebendige, Fruchtbare in ppe_XV.004
seinem Schaffen — sich in dem jahrelangen Nachdenken über ppe_XV.005
methodische Fragen entwickelt und verfeinert. So sind also nur ppe_XV.006
„Die literarischen Generationen“ dem vorliegenden Werke angefügt ppe_XV.007
und in der Handhabung der Anmerkungstechnik dessen übrigen Teilen ppe_XV.008
angeglichen. Freilich hätte Petersen selbst den Aufsatz nicht ppe_XV.009
unverändert übernommen, so wie er auch die Abhandlung „Zur Lehre ppe_XV.010
von den Dichtungsgattungen“ nur in umgebildeter Form in die Methodenlehre ppe_XV.011
aufnahm (S. 120 ff.). Doch steht der Aufsatz über die ppe_XV.012
Generationen unter allen früheren methodologischen Arbeiten in seiner ppe_XV.013
Schreibweise der „Wissenschaft von der Dichtung“ am nächsten, ppe_XV.014
und noch nichts von ihm ist in deren ausgeführten Teilen vorweggenommen. ppe_XV.015
Dagegen wären alle anderen früheren Aufsätze hier nur ppe_XV.016
Wiederholungen und nicht Ergänzungen gewesen. An sich aber sind ppe_XV.017
jene Aufsätze als gerundete klare Zusammenfassungen über einzelne ppe_XV.018
Probleme von bleibendem Wert, und wertvoll sind sie uns auch als ppe_XV.019
Stationen von Petersens Werdegang und der Entwicklung unserer ppe_XV.020
Wissenschaft überhaupt. Aus diesem Grunde aber gehören sie nicht ppe_XV.021
in die Methodenlehre, sondern in Petersens „Kleine Schriften“, deren ppe_XV.022
Herausgabe in mehreren Bänden Wieland Schmidt vorbereitet, und ppe_XV.023
welche ein reiches Bild von Petersens geistiger Weite und methodischer ppe_XV.024
Strenge geben werden. Dort sind sie geradezu unentbehrlich, ppe_XV.025
um in dem Gesamtbild, das die Literaturgeschichte vom späten Mittelalter ppe_XV.026
bis zur Gegenwart, Theaterwissenschaft und Wissenschaftsgeschichte ppe_XV.027
umfaßt, das für Petersen so wichtige Gebiet der Methodenlehre ppe_XV.028
nicht fortfallen zu lassen. Die „Kleinen Schriften“ und die ppe_XV.029
„Wesensbestimmung der deutschen Romantik“ bleiben also auch weiterhin ppe_XV.030
heranzuziehen: Sie bringen gleichfalls einerseits methodische ppe_XV.031
Fragen und andererseits ein Bild von Petersens wissenschaftlichem ppe_XV.032
Weitblick und Ethos.
ppe_XV.033
Es würde den Rahmen einer Einleitung sprengen, hier von Petersen ppe_XV.034
als Menschen und Wissenschaftler ein Bild geben zu wollen. Die ppe_XV.035
zahlreichen Nachrufe haben es getan und haben erkennen lassen, wie ppe_XV.036
viele ihn liebten und verehrten. In der als Privatdruck erschienenen ppe_XV.037
Schrift „Julius Petersen zum Gedächtnis“ hat Eduard Spranger in ppe_XV.038
ergreifenden Worten den geistigen Menschen und sein reiches Leben ppe_XV.039
und Forschen geschildert, Alfred Bertholet hat seine Persönlichkeit ppe_XV.040
gewürdigt, Anton Kippenberg seine Verdienste um Goetheforschung ppe_XV.041
und Goethegesellschaft und Wieland Schmidt sein wissenschaftliches
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. RXV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/19>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.