Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite
ppe_283.001
2. Ererbtes

ppe_283.002
Rasse, Stamm und Sippe sind die drei Grade körperlicher und geistiger ppe_283.003
Erbgemeinschaft, deren Bereich sich über den unendlichen Weg ppe_283.004
vom dunkeln Ursprung der Menschheit bis zur Geburt des Einzelnen ppe_283.005
erstreckt. Wenn auch die Rasse das Weiteste, räumlich und zeitlich ppe_283.006
Umfassendste ist, so gehen die beiden anderen Begriffe doch nicht in ppe_283.007
ihrer Summe auf. Aus einer urzeitlichen Rasse können vielerlei Völker ppe_283.008
und Stämme hervorgegangen sein, ebenso wie in einem Volk verschiedene ppe_283.009
Rassen vermischt sind. In einem Stamm können unzählige ppe_283.010
Familien verzweigt sein, ebenso wie in einer Familie der Blutstrom ppe_283.011
verschiedener Stämme zusammenfließt. Das Volk ist nicht Teilbegriff ppe_283.012
einer Rasse, wenn auch bestimmte Rassenmerkmale in seinem Typus ppe_283.013
vorwiegen mögen. Ebenso wenig läßt sich der Stamm, der nach alten ppe_283.014
Mythen auf einen Urvater heroischer oder göttlicher Abkunft zurückgeht, ppe_283.015
in lauter Familien auflösen, wenn auch die Familie das Sinnbild ppe_283.016
und das Fortpflanzungsmittel des Stammes darstellt. Im Laufe der ppe_283.017
Jahrtausende sind neue Rassen, im Laufe der Jahrhunderte neue Völker ppe_283.018
und Stämme entstanden, und neue Familien bilden sich fortwährend ppe_283.019
in rasse- und stammerhaltender oder rassezerstörender Funktion. ppe_283.020
Wenn Weltgeschichte und Weltverkehr für Kreuzung von Rassen, ppe_283.021
für Ineinanderaufgehen von Völkern und Stämmen, für Wanderung ppe_283.022
und Wechsel von Landschaft und Heimat, für Blutverbindung fremder ppe_283.023
Familien oder für Seßhaftigkeit, Inzucht und Häufung des Erbgutes ppe_283.024
gesorgt haben, so ließ das Würfelspiel des Schicksals aus dem Urbestand ppe_283.025
immer neue Mischungen hervorgehen, als deren letzter Wurf ppe_283.026
jedesmal ein Einzelner anzusehen ist. In seiner Eigenart müssen wir ppe_283.027
die ererbten Züge suchen, weil er in Lebenskräften und Geisteshaltung ppe_283.028
durch sie bedingt ist.

ppe_283.029
Dieses Erbgut kann in der äußeren Erscheinung des Dichters sich ppe_283.030
offenbaren. Das Rassische ist in Schädelform, Augen-, Haar- und ppe_283.031
Hautfarbe, Körperbau, Haltung, Gang und Ausdrucksbewegungen ppe_283.032
erkennbar, während Volkszugehörigkeit und Sprache ebenso wie Geburtsort ppe_283.033
und Familienname schon oft zu rassischen Fehldiagnosen ppe_283.034
geführt haben. -- Für die Merkmale des Stammes, dessen rassische ppe_283.035
Züge nicht einheitlich zu sein brauchen, kommt als formgebend und ppe_283.036
stilbildend die Sprache hinzu. Die Tätigkeit der Gesichtsmuskeln ist ppe_283.037
es, die nach Fritz Lange in die ererbte Grundform neue Züge als Eindrücke ppe_283.038
von Erlebnissen und Erfahrungen, Umwelt und Beruf einzeichnet. ppe_283.039
Wenn vor allem die gewohnheitsmäßige Artikulation der ppe_283.040
Sprache gestaltenden Einfluß auf das Antlitz und seine Muskulatur

ppe_283.001
2. Ererbtes

ppe_283.002
Rasse, Stamm und Sippe sind die drei Grade körperlicher und geistiger ppe_283.003
Erbgemeinschaft, deren Bereich sich über den unendlichen Weg ppe_283.004
vom dunkeln Ursprung der Menschheit bis zur Geburt des Einzelnen ppe_283.005
erstreckt. Wenn auch die Rasse das Weiteste, räumlich und zeitlich ppe_283.006
Umfassendste ist, so gehen die beiden anderen Begriffe doch nicht in ppe_283.007
ihrer Summe auf. Aus einer urzeitlichen Rasse können vielerlei Völker ppe_283.008
und Stämme hervorgegangen sein, ebenso wie in einem Volk verschiedene ppe_283.009
Rassen vermischt sind. In einem Stamm können unzählige ppe_283.010
Familien verzweigt sein, ebenso wie in einer Familie der Blutstrom ppe_283.011
verschiedener Stämme zusammenfließt. Das Volk ist nicht Teilbegriff ppe_283.012
einer Rasse, wenn auch bestimmte Rassenmerkmale in seinem Typus ppe_283.013
vorwiegen mögen. Ebenso wenig läßt sich der Stamm, der nach alten ppe_283.014
Mythen auf einen Urvater heroischer oder göttlicher Abkunft zurückgeht, ppe_283.015
in lauter Familien auflösen, wenn auch die Familie das Sinnbild ppe_283.016
und das Fortpflanzungsmittel des Stammes darstellt. Im Laufe der ppe_283.017
Jahrtausende sind neue Rassen, im Laufe der Jahrhunderte neue Völker ppe_283.018
und Stämme entstanden, und neue Familien bilden sich fortwährend ppe_283.019
in rasse- und stammerhaltender oder rassezerstörender Funktion. ppe_283.020
Wenn Weltgeschichte und Weltverkehr für Kreuzung von Rassen, ppe_283.021
für Ineinanderaufgehen von Völkern und Stämmen, für Wanderung ppe_283.022
und Wechsel von Landschaft und Heimat, für Blutverbindung fremder ppe_283.023
Familien oder für Seßhaftigkeit, Inzucht und Häufung des Erbgutes ppe_283.024
gesorgt haben, so ließ das Würfelspiel des Schicksals aus dem Urbestand ppe_283.025
immer neue Mischungen hervorgehen, als deren letzter Wurf ppe_283.026
jedesmal ein Einzelner anzusehen ist. In seiner Eigenart müssen wir ppe_283.027
die ererbten Züge suchen, weil er in Lebenskräften und Geisteshaltung ppe_283.028
durch sie bedingt ist.

ppe_283.029
Dieses Erbgut kann in der äußeren Erscheinung des Dichters sich ppe_283.030
offenbaren. Das Rassische ist in Schädelform, Augen-, Haar- und ppe_283.031
Hautfarbe, Körperbau, Haltung, Gang und Ausdrucksbewegungen ppe_283.032
erkennbar, während Volkszugehörigkeit und Sprache ebenso wie Geburtsort ppe_283.033
und Familienname schon oft zu rassischen Fehldiagnosen ppe_283.034
geführt haben. — Für die Merkmale des Stammes, dessen rassische ppe_283.035
Züge nicht einheitlich zu sein brauchen, kommt als formgebend und ppe_283.036
stilbildend die Sprache hinzu. Die Tätigkeit der Gesichtsmuskeln ist ppe_283.037
es, die nach Fritz Lange in die ererbte Grundform neue Züge als Eindrücke ppe_283.038
von Erlebnissen und Erfahrungen, Umwelt und Beruf einzeichnet. ppe_283.039
Wenn vor allem die gewohnheitsmäßige Artikulation der ppe_283.040
Sprache gestaltenden Einfluß auf das Antlitz und seine Muskulatur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0307" n="283"/>
          </div>
          <div n="3">
            <lb n="ppe_283.001"/>
            <head> <hi rendition="#c">2. <hi rendition="#g">Ererbtes</hi></hi> </head>
            <p><lb n="ppe_283.002"/>
Rasse, Stamm und Sippe sind die drei Grade körperlicher und geistiger <lb n="ppe_283.003"/>
Erbgemeinschaft, deren Bereich sich über den unendlichen Weg <lb n="ppe_283.004"/>
vom dunkeln Ursprung der Menschheit bis zur Geburt des Einzelnen <lb n="ppe_283.005"/>
erstreckt. Wenn auch die Rasse das Weiteste, räumlich und zeitlich <lb n="ppe_283.006"/>
Umfassendste ist, so gehen die beiden anderen Begriffe doch nicht in <lb n="ppe_283.007"/>
ihrer Summe auf. Aus einer urzeitlichen Rasse können vielerlei Völker <lb n="ppe_283.008"/>
und Stämme hervorgegangen sein, ebenso wie in einem Volk verschiedene <lb n="ppe_283.009"/>
Rassen vermischt sind. In einem Stamm können unzählige <lb n="ppe_283.010"/>
Familien verzweigt sein, ebenso wie in einer Familie der Blutstrom <lb n="ppe_283.011"/>
verschiedener Stämme zusammenfließt. Das Volk ist nicht Teilbegriff <lb n="ppe_283.012"/>
einer Rasse, wenn auch bestimmte Rassenmerkmale in seinem Typus <lb n="ppe_283.013"/>
vorwiegen mögen. Ebenso wenig läßt sich der Stamm, der nach alten <lb n="ppe_283.014"/>
Mythen auf einen Urvater heroischer oder göttlicher Abkunft zurückgeht, <lb n="ppe_283.015"/>
in lauter Familien auflösen, wenn auch die Familie das Sinnbild <lb n="ppe_283.016"/>
und das Fortpflanzungsmittel des Stammes darstellt. Im Laufe der <lb n="ppe_283.017"/>
Jahrtausende sind neue Rassen, im Laufe der Jahrhunderte neue Völker <lb n="ppe_283.018"/>
und Stämme entstanden, und neue Familien bilden sich fortwährend <lb n="ppe_283.019"/>
in rasse- und stammerhaltender oder rassezerstörender Funktion. <lb n="ppe_283.020"/>
Wenn Weltgeschichte und Weltverkehr für Kreuzung von Rassen, <lb n="ppe_283.021"/>
für Ineinanderaufgehen von Völkern und Stämmen, für Wanderung <lb n="ppe_283.022"/>
und Wechsel von Landschaft und Heimat, für Blutverbindung fremder <lb n="ppe_283.023"/>
Familien oder für Seßhaftigkeit, Inzucht und Häufung des Erbgutes <lb n="ppe_283.024"/>
gesorgt haben, so ließ das Würfelspiel des Schicksals aus dem Urbestand <lb n="ppe_283.025"/>
immer neue Mischungen hervorgehen, als deren letzter Wurf <lb n="ppe_283.026"/>
jedesmal ein Einzelner anzusehen ist. In seiner Eigenart müssen wir <lb n="ppe_283.027"/>
die ererbten Züge suchen, weil er in Lebenskräften und Geisteshaltung <lb n="ppe_283.028"/>
durch sie bedingt ist.</p>
            <p><lb n="ppe_283.029"/>
Dieses Erbgut kann in der äußeren Erscheinung des Dichters sich <lb n="ppe_283.030"/>
offenbaren. Das <hi rendition="#g">Rassische</hi> ist in Schädelform, Augen-, Haar- und <lb n="ppe_283.031"/>
Hautfarbe, Körperbau, Haltung, Gang und Ausdrucksbewegungen <lb n="ppe_283.032"/>
erkennbar, während Volkszugehörigkeit und Sprache ebenso wie Geburtsort <lb n="ppe_283.033"/>
und Familienname schon oft zu rassischen Fehldiagnosen <lb n="ppe_283.034"/>
geführt haben. &#x2014; Für die Merkmale des <hi rendition="#g">Stammes,</hi> dessen rassische <lb n="ppe_283.035"/>
Züge nicht einheitlich zu sein brauchen, kommt als formgebend und <lb n="ppe_283.036"/>
stilbildend die Sprache hinzu. Die Tätigkeit der Gesichtsmuskeln ist <lb n="ppe_283.037"/>
es, die nach Fritz Lange in die ererbte Grundform neue Züge als Eindrücke <lb n="ppe_283.038"/>
von Erlebnissen und Erfahrungen, Umwelt und Beruf einzeichnet. <lb n="ppe_283.039"/>
Wenn vor allem die gewohnheitsmäßige Artikulation der <lb n="ppe_283.040"/>
Sprache gestaltenden Einfluß auf das Antlitz und seine Muskulatur
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0307] ppe_283.001 2. Ererbtes ppe_283.002 Rasse, Stamm und Sippe sind die drei Grade körperlicher und geistiger ppe_283.003 Erbgemeinschaft, deren Bereich sich über den unendlichen Weg ppe_283.004 vom dunkeln Ursprung der Menschheit bis zur Geburt des Einzelnen ppe_283.005 erstreckt. Wenn auch die Rasse das Weiteste, räumlich und zeitlich ppe_283.006 Umfassendste ist, so gehen die beiden anderen Begriffe doch nicht in ppe_283.007 ihrer Summe auf. Aus einer urzeitlichen Rasse können vielerlei Völker ppe_283.008 und Stämme hervorgegangen sein, ebenso wie in einem Volk verschiedene ppe_283.009 Rassen vermischt sind. In einem Stamm können unzählige ppe_283.010 Familien verzweigt sein, ebenso wie in einer Familie der Blutstrom ppe_283.011 verschiedener Stämme zusammenfließt. Das Volk ist nicht Teilbegriff ppe_283.012 einer Rasse, wenn auch bestimmte Rassenmerkmale in seinem Typus ppe_283.013 vorwiegen mögen. Ebenso wenig läßt sich der Stamm, der nach alten ppe_283.014 Mythen auf einen Urvater heroischer oder göttlicher Abkunft zurückgeht, ppe_283.015 in lauter Familien auflösen, wenn auch die Familie das Sinnbild ppe_283.016 und das Fortpflanzungsmittel des Stammes darstellt. Im Laufe der ppe_283.017 Jahrtausende sind neue Rassen, im Laufe der Jahrhunderte neue Völker ppe_283.018 und Stämme entstanden, und neue Familien bilden sich fortwährend ppe_283.019 in rasse- und stammerhaltender oder rassezerstörender Funktion. ppe_283.020 Wenn Weltgeschichte und Weltverkehr für Kreuzung von Rassen, ppe_283.021 für Ineinanderaufgehen von Völkern und Stämmen, für Wanderung ppe_283.022 und Wechsel von Landschaft und Heimat, für Blutverbindung fremder ppe_283.023 Familien oder für Seßhaftigkeit, Inzucht und Häufung des Erbgutes ppe_283.024 gesorgt haben, so ließ das Würfelspiel des Schicksals aus dem Urbestand ppe_283.025 immer neue Mischungen hervorgehen, als deren letzter Wurf ppe_283.026 jedesmal ein Einzelner anzusehen ist. In seiner Eigenart müssen wir ppe_283.027 die ererbten Züge suchen, weil er in Lebenskräften und Geisteshaltung ppe_283.028 durch sie bedingt ist. ppe_283.029 Dieses Erbgut kann in der äußeren Erscheinung des Dichters sich ppe_283.030 offenbaren. Das Rassische ist in Schädelform, Augen-, Haar- und ppe_283.031 Hautfarbe, Körperbau, Haltung, Gang und Ausdrucksbewegungen ppe_283.032 erkennbar, während Volkszugehörigkeit und Sprache ebenso wie Geburtsort ppe_283.033 und Familienname schon oft zu rassischen Fehldiagnosen ppe_283.034 geführt haben. — Für die Merkmale des Stammes, dessen rassische ppe_283.035 Züge nicht einheitlich zu sein brauchen, kommt als formgebend und ppe_283.036 stilbildend die Sprache hinzu. Die Tätigkeit der Gesichtsmuskeln ist ppe_283.037 es, die nach Fritz Lange in die ererbte Grundform neue Züge als Eindrücke ppe_283.038 von Erlebnissen und Erfahrungen, Umwelt und Beruf einzeichnet. ppe_283.039 Wenn vor allem die gewohnheitsmäßige Artikulation der ppe_283.040 Sprache gestaltenden Einfluß auf das Antlitz und seine Muskulatur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/307
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/307>, abgerufen am 22.11.2024.