ppe_294.001 Quintessenz des Werkes eigentlich in der kleinen Schrift "Das stammhafte ppe_294.002 Gefüge des deutschen Volkes" vorliege.
ppe_294.003 Eine synthetische Betrachtungsweise ist damit gekennzeichnet. Ihr ppe_294.004 ist weniger an der Dichtung gelegen, als an dem Menschen, der sich in ppe_294.005 ihr ausspricht, und im Menschen wird nicht der Dichter gesucht, ppe_294.006 sondern die Stammesseele, deren Sprachrohr er ist. In der Tat hat ppe_294.007 Nadler einmal auf einer Soziologentagung erklärt, es komme nicht ppe_294.008 darauf an, etwas aus den Stämmen herzuleiten, sondern Material zu ppe_294.009 erschließen für die Erkenntnis des Stammesproblems. Indem wir die ppe_294.010 Besprechung dieser Methode den Ordnungen des Raumes im dritten ppe_294.011 Buch zuweisen und die Erörterung der Darstellungsgrundsätze dem ppe_294.012 fünften Buch vorbehalten, müssen wir uns hier zunächst auf den entgegengesetzten ppe_294.013 Standpunkt stellen und fragen, was wir von der Analyse ppe_294.014 des Stammeserbes beim einzelnen Dichter zu erwarten haben.
ppe_294.015 Wir begegnen aufs neue dem schon oben beobachteten Unterschied ppe_294.016 zwischen anthropologisch-typisierender und psychologisch-individualisierender ppe_294.017 Zielsetzung. Es ist etwas anderes, ob die Ergebnisse der Einzelanalyse ppe_294.018 von vornherein zu Bausteinen eines allgemeinen Systems ppe_294.019 bestimmt sind oder ob ein fertiges und zuverlässiges System bei der ppe_294.020 Analyse des Einzelnen zur Verfügung steht. Um der Zusammenfassung ppe_294.021 willen muß Nadler viele Ergebnisse der Einzelanalyse übergehen; die ppe_294.022 Zwangslage der Einordnung läßt nicht zu, daß der verschiedenartige ppe_294.023 Blutanteil bei einem Dichter in gleichem Maße zu Recht kommt; jeder ppe_294.024 muß in seinem Paß zu einem bestimmten Stamm Farbe bekennen. ppe_294.025 Selten wird den beiden Faktoren Herkunft und Umwelt ein Gleichgewicht ppe_294.026 zugestanden wie bei dem alemannisierten Rheinfranken Fischart. ppe_294.027 Unter Umständen ist einmal das Landschaftliche ausschlaggebend wie ppe_294.028 bei dem geborenen Hessen Grimmelshausen, dessen Familie thüringischen ppe_294.029 Ursprungs ist und der als Dichter des Schwarzwaldes Anschluß ppe_294.030 bei den Alemannen findet. So entscheidet die Gelegenheit, auf welches ppe_294.031 Feld des Schachbrettes die Figur geschoben wird, und der Meister kann ppe_294.032 seine Partie immer nur um den Preis gewagter Opfer gewinnen. Die ppe_294.033 Figuren haben verschiedene Bewegungsmöglichkeit: die eine kann als ppe_294.034 Bauer nur zu den unmittelbaren Vorfahren rücken; die andere durchquert ppe_294.035 als Läufer das ganze Feld, um an einem fernen Urahnen Anschluß ppe_294.036 zu suchen, die dritte biegt als Springer um die Ecke und findet ppe_294.037 neben der gradlinigen Abstammung eine Bestimmung in der landschaftlichen ppe_294.038 Umgebung; der vierten sind wie der Königin Bewegungen aller ppe_294.039 Art erlaubt. Goethe z. B. vertritt zunächst durchaus das fränkische ppe_294.040 Stammesblut. Da aber die deutsche Klassik in Thüringen ihren angestammten ppe_294.041 Boden hat, bleibt unausgesprochen, ob dem Klassiker
ppe_294.001 Quintessenz des Werkes eigentlich in der kleinen Schrift „Das stammhafte ppe_294.002 Gefüge des deutschen Volkes“ vorliege.
ppe_294.003 Eine synthetische Betrachtungsweise ist damit gekennzeichnet. Ihr ppe_294.004 ist weniger an der Dichtung gelegen, als an dem Menschen, der sich in ppe_294.005 ihr ausspricht, und im Menschen wird nicht der Dichter gesucht, ppe_294.006 sondern die Stammesseele, deren Sprachrohr er ist. In der Tat hat ppe_294.007 Nadler einmal auf einer Soziologentagung erklärt, es komme nicht ppe_294.008 darauf an, etwas aus den Stämmen herzuleiten, sondern Material zu ppe_294.009 erschließen für die Erkenntnis des Stammesproblems. Indem wir die ppe_294.010 Besprechung dieser Methode den Ordnungen des Raumes im dritten ppe_294.011 Buch zuweisen und die Erörterung der Darstellungsgrundsätze dem ppe_294.012 fünften Buch vorbehalten, müssen wir uns hier zunächst auf den entgegengesetzten ppe_294.013 Standpunkt stellen und fragen, was wir von der Analyse ppe_294.014 des Stammeserbes beim einzelnen Dichter zu erwarten haben.
ppe_294.015 Wir begegnen aufs neue dem schon oben beobachteten Unterschied ppe_294.016 zwischen anthropologisch-typisierender und psychologisch-individualisierender ppe_294.017 Zielsetzung. Es ist etwas anderes, ob die Ergebnisse der Einzelanalyse ppe_294.018 von vornherein zu Bausteinen eines allgemeinen Systems ppe_294.019 bestimmt sind oder ob ein fertiges und zuverlässiges System bei der ppe_294.020 Analyse des Einzelnen zur Verfügung steht. Um der Zusammenfassung ppe_294.021 willen muß Nadler viele Ergebnisse der Einzelanalyse übergehen; die ppe_294.022 Zwangslage der Einordnung läßt nicht zu, daß der verschiedenartige ppe_294.023 Blutanteil bei einem Dichter in gleichem Maße zu Recht kommt; jeder ppe_294.024 muß in seinem Paß zu einem bestimmten Stamm Farbe bekennen. ppe_294.025 Selten wird den beiden Faktoren Herkunft und Umwelt ein Gleichgewicht ppe_294.026 zugestanden wie bei dem alemannisierten Rheinfranken Fischart. ppe_294.027 Unter Umständen ist einmal das Landschaftliche ausschlaggebend wie ppe_294.028 bei dem geborenen Hessen Grimmelshausen, dessen Familie thüringischen ppe_294.029 Ursprungs ist und der als Dichter des Schwarzwaldes Anschluß ppe_294.030 bei den Alemannen findet. So entscheidet die Gelegenheit, auf welches ppe_294.031 Feld des Schachbrettes die Figur geschoben wird, und der Meister kann ppe_294.032 seine Partie immer nur um den Preis gewagter Opfer gewinnen. Die ppe_294.033 Figuren haben verschiedene Bewegungsmöglichkeit: die eine kann als ppe_294.034 Bauer nur zu den unmittelbaren Vorfahren rücken; die andere durchquert ppe_294.035 als Läufer das ganze Feld, um an einem fernen Urahnen Anschluß ppe_294.036 zu suchen, die dritte biegt als Springer um die Ecke und findet ppe_294.037 neben der gradlinigen Abstammung eine Bestimmung in der landschaftlichen ppe_294.038 Umgebung; der vierten sind wie der Königin Bewegungen aller ppe_294.039 Art erlaubt. Goethe z. B. vertritt zunächst durchaus das fränkische ppe_294.040 Stammesblut. Da aber die deutsche Klassik in Thüringen ihren angestammten ppe_294.041 Boden hat, bleibt unausgesprochen, ob dem Klassiker
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0318"n="294"/><lbn="ppe_294.001"/>
Quintessenz des Werkes eigentlich in der kleinen Schrift „Das stammhafte <lbn="ppe_294.002"/>
Gefüge des deutschen Volkes“ vorliege.</p><p><lbn="ppe_294.003"/>
Eine synthetische Betrachtungsweise ist damit gekennzeichnet. Ihr <lbn="ppe_294.004"/>
ist weniger an der Dichtung gelegen, als an dem Menschen, der sich in <lbn="ppe_294.005"/>
ihr ausspricht, und im Menschen wird nicht der Dichter gesucht, <lbn="ppe_294.006"/>
sondern die Stammesseele, deren Sprachrohr er ist. In der Tat hat <lbn="ppe_294.007"/>
Nadler einmal auf einer Soziologentagung erklärt, es komme nicht <lbn="ppe_294.008"/>
darauf an, etwas aus den Stämmen herzuleiten, sondern Material zu <lbn="ppe_294.009"/>
erschließen für die Erkenntnis des Stammesproblems. Indem wir die <lbn="ppe_294.010"/>
Besprechung dieser Methode den Ordnungen des Raumes im dritten <lbn="ppe_294.011"/>
Buch zuweisen und die Erörterung der Darstellungsgrundsätze dem <lbn="ppe_294.012"/>
fünften Buch vorbehalten, müssen wir uns hier zunächst auf den entgegengesetzten <lbn="ppe_294.013"/>
Standpunkt stellen und fragen, was wir von der Analyse <lbn="ppe_294.014"/>
des Stammeserbes beim einzelnen Dichter zu erwarten haben.</p><p><lbn="ppe_294.015"/>
Wir begegnen aufs neue dem schon oben beobachteten Unterschied <lbn="ppe_294.016"/>
zwischen anthropologisch-typisierender und psychologisch-individualisierender <lbn="ppe_294.017"/>
Zielsetzung. Es ist etwas anderes, ob die Ergebnisse der Einzelanalyse <lbn="ppe_294.018"/>
von vornherein zu Bausteinen eines allgemeinen Systems <lbn="ppe_294.019"/>
bestimmt sind oder ob ein fertiges und zuverlässiges System bei der <lbn="ppe_294.020"/>
Analyse des Einzelnen zur Verfügung steht. Um der Zusammenfassung <lbn="ppe_294.021"/>
willen muß Nadler viele Ergebnisse der Einzelanalyse übergehen; die <lbn="ppe_294.022"/>
Zwangslage der Einordnung läßt nicht zu, daß der verschiedenartige <lbn="ppe_294.023"/>
Blutanteil bei einem Dichter in gleichem Maße zu Recht kommt; jeder <lbn="ppe_294.024"/>
muß in seinem Paß zu einem bestimmten Stamm Farbe bekennen. <lbn="ppe_294.025"/>
Selten wird den beiden Faktoren Herkunft und Umwelt ein Gleichgewicht <lbn="ppe_294.026"/>
zugestanden wie bei dem alemannisierten Rheinfranken Fischart. <lbn="ppe_294.027"/>
Unter Umständen ist einmal das Landschaftliche ausschlaggebend wie <lbn="ppe_294.028"/>
bei dem geborenen Hessen Grimmelshausen, dessen Familie thüringischen <lbn="ppe_294.029"/>
Ursprungs ist und der als Dichter des Schwarzwaldes Anschluß <lbn="ppe_294.030"/>
bei den Alemannen findet. So entscheidet die Gelegenheit, auf welches <lbn="ppe_294.031"/>
Feld des Schachbrettes die Figur geschoben wird, und der Meister kann <lbn="ppe_294.032"/>
seine Partie immer nur um den Preis gewagter Opfer gewinnen. Die <lbn="ppe_294.033"/>
Figuren haben verschiedene Bewegungsmöglichkeit: die eine kann als <lbn="ppe_294.034"/>
Bauer nur zu den unmittelbaren Vorfahren rücken; die andere durchquert <lbn="ppe_294.035"/>
als Läufer das ganze Feld, um an einem fernen Urahnen Anschluß <lbn="ppe_294.036"/>
zu suchen, die dritte biegt als Springer um die Ecke und findet <lbn="ppe_294.037"/>
neben der gradlinigen Abstammung eine Bestimmung in der landschaftlichen <lbn="ppe_294.038"/>
Umgebung; der vierten sind wie der Königin Bewegungen aller <lbn="ppe_294.039"/>
Art erlaubt. Goethe z. B. vertritt zunächst durchaus das fränkische <lbn="ppe_294.040"/>
Stammesblut. Da aber die deutsche Klassik in Thüringen ihren angestammten <lbn="ppe_294.041"/>
Boden hat, bleibt unausgesprochen, ob dem Klassiker
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[294/0318]
ppe_294.001
Quintessenz des Werkes eigentlich in der kleinen Schrift „Das stammhafte ppe_294.002
Gefüge des deutschen Volkes“ vorliege.
ppe_294.003
Eine synthetische Betrachtungsweise ist damit gekennzeichnet. Ihr ppe_294.004
ist weniger an der Dichtung gelegen, als an dem Menschen, der sich in ppe_294.005
ihr ausspricht, und im Menschen wird nicht der Dichter gesucht, ppe_294.006
sondern die Stammesseele, deren Sprachrohr er ist. In der Tat hat ppe_294.007
Nadler einmal auf einer Soziologentagung erklärt, es komme nicht ppe_294.008
darauf an, etwas aus den Stämmen herzuleiten, sondern Material zu ppe_294.009
erschließen für die Erkenntnis des Stammesproblems. Indem wir die ppe_294.010
Besprechung dieser Methode den Ordnungen des Raumes im dritten ppe_294.011
Buch zuweisen und die Erörterung der Darstellungsgrundsätze dem ppe_294.012
fünften Buch vorbehalten, müssen wir uns hier zunächst auf den entgegengesetzten ppe_294.013
Standpunkt stellen und fragen, was wir von der Analyse ppe_294.014
des Stammeserbes beim einzelnen Dichter zu erwarten haben.
ppe_294.015
Wir begegnen aufs neue dem schon oben beobachteten Unterschied ppe_294.016
zwischen anthropologisch-typisierender und psychologisch-individualisierender ppe_294.017
Zielsetzung. Es ist etwas anderes, ob die Ergebnisse der Einzelanalyse ppe_294.018
von vornherein zu Bausteinen eines allgemeinen Systems ppe_294.019
bestimmt sind oder ob ein fertiges und zuverlässiges System bei der ppe_294.020
Analyse des Einzelnen zur Verfügung steht. Um der Zusammenfassung ppe_294.021
willen muß Nadler viele Ergebnisse der Einzelanalyse übergehen; die ppe_294.022
Zwangslage der Einordnung läßt nicht zu, daß der verschiedenartige ppe_294.023
Blutanteil bei einem Dichter in gleichem Maße zu Recht kommt; jeder ppe_294.024
muß in seinem Paß zu einem bestimmten Stamm Farbe bekennen. ppe_294.025
Selten wird den beiden Faktoren Herkunft und Umwelt ein Gleichgewicht ppe_294.026
zugestanden wie bei dem alemannisierten Rheinfranken Fischart. ppe_294.027
Unter Umständen ist einmal das Landschaftliche ausschlaggebend wie ppe_294.028
bei dem geborenen Hessen Grimmelshausen, dessen Familie thüringischen ppe_294.029
Ursprungs ist und der als Dichter des Schwarzwaldes Anschluß ppe_294.030
bei den Alemannen findet. So entscheidet die Gelegenheit, auf welches ppe_294.031
Feld des Schachbrettes die Figur geschoben wird, und der Meister kann ppe_294.032
seine Partie immer nur um den Preis gewagter Opfer gewinnen. Die ppe_294.033
Figuren haben verschiedene Bewegungsmöglichkeit: die eine kann als ppe_294.034
Bauer nur zu den unmittelbaren Vorfahren rücken; die andere durchquert ppe_294.035
als Läufer das ganze Feld, um an einem fernen Urahnen Anschluß ppe_294.036
zu suchen, die dritte biegt als Springer um die Ecke und findet ppe_294.037
neben der gradlinigen Abstammung eine Bestimmung in der landschaftlichen ppe_294.038
Umgebung; der vierten sind wie der Königin Bewegungen aller ppe_294.039
Art erlaubt. Goethe z. B. vertritt zunächst durchaus das fränkische ppe_294.040
Stammesblut. Da aber die deutsche Klassik in Thüringen ihren angestammten ppe_294.041
Boden hat, bleibt unausgesprochen, ob dem Klassiker
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/318>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.