Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_295.001
Goethe bereits im Blute seiner zahlreichen thüringischen Ahnen das ppe_295.002
Schicksal vorausbestimmt war oder ob er erst mit der Übersiedlung ppe_295.003
nach Weimar in den landschaftlichen Bannkreis klassischer Weltschau ppe_295.004
trat.

ppe_295.005
Wie der Stil, so erscheinen auch einzelne Gattungen stammhaft ppe_295.006
bestimmt; es muß beispielsweise dem bayrisch-österreichischen Spieltrieb ppe_295.007
die Anlage für Drama und Theater seit frühester Zeit angeboren ppe_295.008
sein (vgl. oben S. 269), während die Begabung des schwäbischen Stammes ppe_295.009
in der Lyrik glänzt. Schiller scheint eine Ausnahme zu bilden. ppe_295.010
Es hätte besser gepaßt, wenn er bajuwarischen Stammes gewesen ppe_295.011
wäre. Für die Herleitung des dramatischen Naturells wäre deshalb die ppe_295.012
Abstammung von einer wappengleichen Tiroler Adelsfamilie Schiller ppe_295.013
von Herdern, die der Freiburger Archivar Albert nachzuweisen suchte, ppe_295.014
willkommen. Inzwischen aber haben schwäbische Genealogen die ppe_295.015
lückenlose Ahnenreihe der Remstaler Weinbauern Schilcher bis ins ppe_295.016
14. Jahrhundert hinaufgeführt. Dem Biographen Richard Weltrich, der ppe_295.017
die zusammenfließenden Blutströme sorgfältig prüfte, blieb nichts ppe_295.018
anderes übrig, als die dramatische Begabung auf einen von der mütterlichen ppe_295.019
Seite herkommenden fränkischen Einschlag zurückzuführen. ppe_295.020
Nadler nun liebäugelt zunächst noch mit der Familie Schiller von ppe_295.021
Herdern, während er später eine ununterbrochene alemannische Entwicklungslinie ppe_295.022
des Dramas aufzudecken sucht, die von Nikodemus ppe_295.023
Frischlin über den aus Ehingen stammenden Jesuiten Bidermann, den ppe_295.024
"Höhepunkt der bairischen Barockkunst", zu Schiller führt, in dessen ppe_295.025
Geist Frischlinus redivivus ersteht. Das sind Versuche, stammesmäßig ppe_295.026
zu begründen, was Günther durch den dinarischen Einschlag rassisch ppe_295.027
erklären wollte. Unter den blutmäßigen Vorfahren Schillers findet ppe_295.028
sich im übrigen keiner, der als Dichter oder Dramatiker hervorgetreten ppe_295.029
wäre. Dem harten Beruf des Winzers, dem auch Grillparzers dinarische ppe_295.030
Vorfahren oblagen, wird man schwerlich einen zum Drama führenden ppe_295.031
Erbeinfluß zuschreiben.

ppe_295.032
Es bleiben noch zwei Probleme zu besprechen, die sich aus dem ppe_295.033
Verhältnis von Stamm und Rasse ergeben. Einmal taucht die Frage ppe_295.034
auf, ob ein aus Rassenmischung hervorgegangener Stamm tatsächlich ppe_295.035
als psychische Einheit gelten darf. Wenn Erich Schmidt im Eingang ppe_295.036
seiner Lessingbiographie von den zweierlei Obersachsen sprach, den ppe_295.037
meist ruhig daheimbleibenden, sanften, artigen, wortreichen, maßvollen, ppe_295.038
verträglichen, geduldigen (Leibniz, Gellert, Ludwig Richter) ppe_295.039
und den rastlosen, heftigen, eigenrichtigen, wuchtigen, kampfbereiten ppe_295.040
(Pufendorf, Lessing, Fichte, Moritz Haupt, Richard Wagner, H. ppe_295.041
v. Treitschke), so bezeichnet er einen Gegensatz, der in der Siedlungsgeschichte

ppe_295.001
Goethe bereits im Blute seiner zahlreichen thüringischen Ahnen das ppe_295.002
Schicksal vorausbestimmt war oder ob er erst mit der Übersiedlung ppe_295.003
nach Weimar in den landschaftlichen Bannkreis klassischer Weltschau ppe_295.004
trat.

ppe_295.005
Wie der Stil, so erscheinen auch einzelne Gattungen stammhaft ppe_295.006
bestimmt; es muß beispielsweise dem bayrisch-österreichischen Spieltrieb ppe_295.007
die Anlage für Drama und Theater seit frühester Zeit angeboren ppe_295.008
sein (vgl. oben S. 269), während die Begabung des schwäbischen Stammes ppe_295.009
in der Lyrik glänzt. Schiller scheint eine Ausnahme zu bilden. ppe_295.010
Es hätte besser gepaßt, wenn er bajuwarischen Stammes gewesen ppe_295.011
wäre. Für die Herleitung des dramatischen Naturells wäre deshalb die ppe_295.012
Abstammung von einer wappengleichen Tiroler Adelsfamilie Schiller ppe_295.013
von Herdern, die der Freiburger Archivar Albert nachzuweisen suchte, ppe_295.014
willkommen. Inzwischen aber haben schwäbische Genealogen die ppe_295.015
lückenlose Ahnenreihe der Remstaler Weinbauern Schilcher bis ins ppe_295.016
14. Jahrhundert hinaufgeführt. Dem Biographen Richard Weltrich, der ppe_295.017
die zusammenfließenden Blutströme sorgfältig prüfte, blieb nichts ppe_295.018
anderes übrig, als die dramatische Begabung auf einen von der mütterlichen ppe_295.019
Seite herkommenden fränkischen Einschlag zurückzuführen. ppe_295.020
Nadler nun liebäugelt zunächst noch mit der Familie Schiller von ppe_295.021
Herdern, während er später eine ununterbrochene alemannische Entwicklungslinie ppe_295.022
des Dramas aufzudecken sucht, die von Nikodemus ppe_295.023
Frischlin über den aus Ehingen stammenden Jesuiten Bidermann, den ppe_295.024
„Höhepunkt der bairischen Barockkunst“, zu Schiller führt, in dessen ppe_295.025
Geist Frischlinus redivivus ersteht. Das sind Versuche, stammesmäßig ppe_295.026
zu begründen, was Günther durch den dinarischen Einschlag rassisch ppe_295.027
erklären wollte. Unter den blutmäßigen Vorfahren Schillers findet ppe_295.028
sich im übrigen keiner, der als Dichter oder Dramatiker hervorgetreten ppe_295.029
wäre. Dem harten Beruf des Winzers, dem auch Grillparzers dinarische ppe_295.030
Vorfahren oblagen, wird man schwerlich einen zum Drama führenden ppe_295.031
Erbeinfluß zuschreiben.

ppe_295.032
Es bleiben noch zwei Probleme zu besprechen, die sich aus dem ppe_295.033
Verhältnis von Stamm und Rasse ergeben. Einmal taucht die Frage ppe_295.034
auf, ob ein aus Rassenmischung hervorgegangener Stamm tatsächlich ppe_295.035
als psychische Einheit gelten darf. Wenn Erich Schmidt im Eingang ppe_295.036
seiner Lessingbiographie von den zweierlei Obersachsen sprach, den ppe_295.037
meist ruhig daheimbleibenden, sanften, artigen, wortreichen, maßvollen, ppe_295.038
verträglichen, geduldigen (Leibniz, Gellert, Ludwig Richter) ppe_295.039
und den rastlosen, heftigen, eigenrichtigen, wuchtigen, kampfbereiten ppe_295.040
(Pufendorf, Lessing, Fichte, Moritz Haupt, Richard Wagner, H. ppe_295.041
v. Treitschke), so bezeichnet er einen Gegensatz, der in der Siedlungsgeschichte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0319" n="295"/><lb n="ppe_295.001"/>
Goethe bereits im Blute seiner zahlreichen thüringischen Ahnen das <lb n="ppe_295.002"/>
Schicksal vorausbestimmt war oder ob er erst mit der Übersiedlung <lb n="ppe_295.003"/>
nach Weimar in den landschaftlichen Bannkreis klassischer Weltschau <lb n="ppe_295.004"/>
trat.</p>
              <p><lb n="ppe_295.005"/>
Wie der Stil, so erscheinen auch einzelne Gattungen stammhaft <lb n="ppe_295.006"/>
bestimmt; es muß beispielsweise dem bayrisch-österreichischen Spieltrieb <lb n="ppe_295.007"/>
die Anlage für Drama und Theater seit frühester Zeit angeboren <lb n="ppe_295.008"/>
sein (vgl. oben S. 269), während die Begabung des schwäbischen Stammes <lb n="ppe_295.009"/>
in der Lyrik glänzt. Schiller scheint eine Ausnahme zu bilden. <lb n="ppe_295.010"/>
Es hätte besser gepaßt, wenn er bajuwarischen Stammes gewesen <lb n="ppe_295.011"/>
wäre. Für die Herleitung des dramatischen Naturells wäre deshalb die <lb n="ppe_295.012"/>
Abstammung von einer wappengleichen Tiroler Adelsfamilie Schiller <lb n="ppe_295.013"/>
von Herdern, die der Freiburger Archivar Albert nachzuweisen suchte, <lb n="ppe_295.014"/>
willkommen. Inzwischen aber haben schwäbische Genealogen die <lb n="ppe_295.015"/>
lückenlose Ahnenreihe der Remstaler Weinbauern Schilcher bis ins <lb n="ppe_295.016"/>
14. Jahrhundert hinaufgeführt. Dem Biographen Richard Weltrich, der <lb n="ppe_295.017"/>
die zusammenfließenden Blutströme sorgfältig prüfte, blieb nichts <lb n="ppe_295.018"/>
anderes übrig, als die dramatische Begabung auf einen von der mütterlichen <lb n="ppe_295.019"/>
Seite herkommenden fränkischen Einschlag zurückzuführen. <lb n="ppe_295.020"/>
Nadler nun liebäugelt zunächst noch mit der Familie Schiller von <lb n="ppe_295.021"/>
Herdern, während er später eine ununterbrochene alemannische Entwicklungslinie <lb n="ppe_295.022"/>
des Dramas aufzudecken sucht, die von Nikodemus <lb n="ppe_295.023"/>
Frischlin über den aus Ehingen stammenden Jesuiten Bidermann, den <lb n="ppe_295.024"/>
&#x201E;Höhepunkt der bairischen Barockkunst&#x201C;, zu Schiller führt, in dessen <lb n="ppe_295.025"/>
Geist Frischlinus redivivus ersteht. Das sind Versuche, stammesmäßig <lb n="ppe_295.026"/>
zu begründen, was Günther durch den dinarischen Einschlag rassisch <lb n="ppe_295.027"/>
erklären wollte. Unter den blutmäßigen Vorfahren Schillers findet <lb n="ppe_295.028"/>
sich im übrigen keiner, der als Dichter oder Dramatiker hervorgetreten <lb n="ppe_295.029"/>
wäre. Dem harten Beruf des Winzers, dem auch Grillparzers dinarische <lb n="ppe_295.030"/>
Vorfahren oblagen, wird man schwerlich einen zum Drama führenden <lb n="ppe_295.031"/>
Erbeinfluß zuschreiben.</p>
              <p><lb n="ppe_295.032"/>
Es bleiben noch zwei Probleme zu besprechen, die sich aus dem <lb n="ppe_295.033"/>
Verhältnis von Stamm und Rasse ergeben. Einmal taucht die Frage <lb n="ppe_295.034"/>
auf, ob ein aus Rassenmischung hervorgegangener Stamm tatsächlich <lb n="ppe_295.035"/>
als psychische Einheit gelten darf. Wenn Erich Schmidt im Eingang <lb n="ppe_295.036"/>
seiner Lessingbiographie von den zweierlei Obersachsen sprach, den <lb n="ppe_295.037"/>
meist ruhig daheimbleibenden, sanften, artigen, wortreichen, maßvollen, <lb n="ppe_295.038"/>
verträglichen, geduldigen (Leibniz, Gellert, Ludwig Richter) <lb n="ppe_295.039"/>
und den rastlosen, heftigen, eigenrichtigen, wuchtigen, kampfbereiten <lb n="ppe_295.040"/>
(Pufendorf, Lessing, Fichte, Moritz Haupt, Richard Wagner, H. <lb n="ppe_295.041"/>
v. Treitschke), so bezeichnet er einen Gegensatz, der in der Siedlungsgeschichte
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295/0319] ppe_295.001 Goethe bereits im Blute seiner zahlreichen thüringischen Ahnen das ppe_295.002 Schicksal vorausbestimmt war oder ob er erst mit der Übersiedlung ppe_295.003 nach Weimar in den landschaftlichen Bannkreis klassischer Weltschau ppe_295.004 trat. ppe_295.005 Wie der Stil, so erscheinen auch einzelne Gattungen stammhaft ppe_295.006 bestimmt; es muß beispielsweise dem bayrisch-österreichischen Spieltrieb ppe_295.007 die Anlage für Drama und Theater seit frühester Zeit angeboren ppe_295.008 sein (vgl. oben S. 269), während die Begabung des schwäbischen Stammes ppe_295.009 in der Lyrik glänzt. Schiller scheint eine Ausnahme zu bilden. ppe_295.010 Es hätte besser gepaßt, wenn er bajuwarischen Stammes gewesen ppe_295.011 wäre. Für die Herleitung des dramatischen Naturells wäre deshalb die ppe_295.012 Abstammung von einer wappengleichen Tiroler Adelsfamilie Schiller ppe_295.013 von Herdern, die der Freiburger Archivar Albert nachzuweisen suchte, ppe_295.014 willkommen. Inzwischen aber haben schwäbische Genealogen die ppe_295.015 lückenlose Ahnenreihe der Remstaler Weinbauern Schilcher bis ins ppe_295.016 14. Jahrhundert hinaufgeführt. Dem Biographen Richard Weltrich, der ppe_295.017 die zusammenfließenden Blutströme sorgfältig prüfte, blieb nichts ppe_295.018 anderes übrig, als die dramatische Begabung auf einen von der mütterlichen ppe_295.019 Seite herkommenden fränkischen Einschlag zurückzuführen. ppe_295.020 Nadler nun liebäugelt zunächst noch mit der Familie Schiller von ppe_295.021 Herdern, während er später eine ununterbrochene alemannische Entwicklungslinie ppe_295.022 des Dramas aufzudecken sucht, die von Nikodemus ppe_295.023 Frischlin über den aus Ehingen stammenden Jesuiten Bidermann, den ppe_295.024 „Höhepunkt der bairischen Barockkunst“, zu Schiller führt, in dessen ppe_295.025 Geist Frischlinus redivivus ersteht. Das sind Versuche, stammesmäßig ppe_295.026 zu begründen, was Günther durch den dinarischen Einschlag rassisch ppe_295.027 erklären wollte. Unter den blutmäßigen Vorfahren Schillers findet ppe_295.028 sich im übrigen keiner, der als Dichter oder Dramatiker hervorgetreten ppe_295.029 wäre. Dem harten Beruf des Winzers, dem auch Grillparzers dinarische ppe_295.030 Vorfahren oblagen, wird man schwerlich einen zum Drama führenden ppe_295.031 Erbeinfluß zuschreiben. ppe_295.032 Es bleiben noch zwei Probleme zu besprechen, die sich aus dem ppe_295.033 Verhältnis von Stamm und Rasse ergeben. Einmal taucht die Frage ppe_295.034 auf, ob ein aus Rassenmischung hervorgegangener Stamm tatsächlich ppe_295.035 als psychische Einheit gelten darf. Wenn Erich Schmidt im Eingang ppe_295.036 seiner Lessingbiographie von den zweierlei Obersachsen sprach, den ppe_295.037 meist ruhig daheimbleibenden, sanften, artigen, wortreichen, maßvollen, ppe_295.038 verträglichen, geduldigen (Leibniz, Gellert, Ludwig Richter) ppe_295.039 und den rastlosen, heftigen, eigenrichtigen, wuchtigen, kampfbereiten ppe_295.040 (Pufendorf, Lessing, Fichte, Moritz Haupt, Richard Wagner, H. ppe_295.041 v. Treitschke), so bezeichnet er einen Gegensatz, der in der Siedlungsgeschichte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/319
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/319>, abgerufen am 22.11.2024.