ppe_011.001 v. Humboldt bezeichnete alles Übersetzen als Versuch zur Lösung ppe_011.002 einer unmöglichen Aufgabe.
ppe_011.003 Wenn ästhetische Kritik, ideelle Deutung der Probleme, Beobachtung ppe_011.004 der Technik und des Stils sowie vergleichende Betrachtung ppe_011.005 gegenüber Übersetzungswerken ihres Amtes walten, so kann es immer ppe_011.006 nur mit dem Vorbehalte geschehen, daß zwischen der Ursprünglichkeit ppe_011.007 und dem Betrachter ein fremdes Mittlertum steht, ein mehr ppe_011.008 oder weniger durchsichtiger Schleier, dessen Dämpfung vielleicht ppe_011.009 durch grellere Beleuchtung aufgehoben wird, der aber notgedrungen ppe_011.010 eine verfälschende Färbung mit sich bringt.
ppe_011.011 Wir wiederholen: alle Literaturgeschichte hat es mit Nationalliteratur ppe_011.012 zu tun; sie hat entweder auf dem vaterländischen ppe_011.013 Boden oder innerhalb eines bestimmten Kulturkreises einzusetzen. ppe_011.014 Trotz dieser Beschränkung darf sie keine Scheuklappen ppe_011.015 tragen; sie hat das Auge nicht zu verschließen vor der ppe_011.016 gleichartigen Arbeit, die auf anderen Gebieten geleistet wird. Ihr ppe_011.017 Blickfeld muß viel weiter sein als ihr begrenztes Arbeitsgebiet. ppe_011.018 Isolierung würde geistige Verarmung bedeuten. Die ideelle Möglichkeit ppe_011.019 eines Zusammenschlusses der verschiedenen Literaturgeschichten ppe_011.020 zu einer Gesamtschau, die dann allerdings nicht mehr rein ppe_011.021 geschichtlich sein kann, bleibt im Auge zu behalten. Das wäre gewissermaßen ppe_011.022 eine Literaturgeschichte des "Als ob". Man lese, man ppe_011.023 studiere, man forsche, man stelle dar, als ob eine universale Literaturgeschichte ppe_011.024 zu schaffen sei. Das imaginäre Ziel, das wie der ppe_011.025 Blickpunkt einer ins Unendliche führenden Perspektive im Hintergrund ppe_011.026 steht, beherrsche von allen Standorten aus die Einzelforschung. ppe_011.027 Sie hat sich einzuordnen einem System, das den strategischen ppe_011.028 Grundsatz des Getrenntmarschierens und Vereintschlagens ppe_011.029 verkörpert, das in seinen Signalen allen am Werk Befindlichen verständlich ppe_011.030 ist, das Generalbaß, Harmonielehre und Notenschrift der ppe_011.031 wissenschaftlichen Komposition bedeutet. Dieses System muß seiner ppe_011.032 Idee nach allgemeine Literaturwissenschaft heißen; es muß Gültigkeit ppe_011.033 haben für das Nächste wie das Fernste, muß jedem einzelnen gerecht ppe_011.034 werden und darüber hinaus der Dichtung in ihrer höchsten Ganzheit ppe_011.035 verschrieben sein.
ppe_011.036 Keine Wissenschaft ist ohne Forschung denkbar; aber Forschung ppe_011.037 allein macht nicht die ganze Wissenschaft aus. Man muß auch Bildung, ppe_011.038 Darstellung, Kritik und Lehre dazu rechnen, die Voraussetzung, ppe_011.039 Begleitung, Richtung und Auswertung der Forschung bedeuten. ppe_011.040 Ohne den Hintergrund weltliterarischer Umschau, ohne ästhetisches ppe_011.041 Urteil, ohne künstlerischen Sinn und Gestaltungskraft, ohne Klarheit
ppe_011.001 v. Humboldt bezeichnete alles Übersetzen als Versuch zur Lösung ppe_011.002 einer unmöglichen Aufgabe.
ppe_011.003 Wenn ästhetische Kritik, ideelle Deutung der Probleme, Beobachtung ppe_011.004 der Technik und des Stils sowie vergleichende Betrachtung ppe_011.005 gegenüber Übersetzungswerken ihres Amtes walten, so kann es immer ppe_011.006 nur mit dem Vorbehalte geschehen, daß zwischen der Ursprünglichkeit ppe_011.007 und dem Betrachter ein fremdes Mittlertum steht, ein mehr ppe_011.008 oder weniger durchsichtiger Schleier, dessen Dämpfung vielleicht ppe_011.009 durch grellere Beleuchtung aufgehoben wird, der aber notgedrungen ppe_011.010 eine verfälschende Färbung mit sich bringt.
ppe_011.011 Wir wiederholen: alle Literaturgeschichte hat es mit Nationalliteratur ppe_011.012 zu tun; sie hat entweder auf dem vaterländischen ppe_011.013 Boden oder innerhalb eines bestimmten Kulturkreises einzusetzen. ppe_011.014 Trotz dieser Beschränkung darf sie keine Scheuklappen ppe_011.015 tragen; sie hat das Auge nicht zu verschließen vor der ppe_011.016 gleichartigen Arbeit, die auf anderen Gebieten geleistet wird. Ihr ppe_011.017 Blickfeld muß viel weiter sein als ihr begrenztes Arbeitsgebiet. ppe_011.018 Isolierung würde geistige Verarmung bedeuten. Die ideelle Möglichkeit ppe_011.019 eines Zusammenschlusses der verschiedenen Literaturgeschichten ppe_011.020 zu einer Gesamtschau, die dann allerdings nicht mehr rein ppe_011.021 geschichtlich sein kann, bleibt im Auge zu behalten. Das wäre gewissermaßen ppe_011.022 eine Literaturgeschichte des „Als ob“. Man lese, man ppe_011.023 studiere, man forsche, man stelle dar, als ob eine universale Literaturgeschichte ppe_011.024 zu schaffen sei. Das imaginäre Ziel, das wie der ppe_011.025 Blickpunkt einer ins Unendliche führenden Perspektive im Hintergrund ppe_011.026 steht, beherrsche von allen Standorten aus die Einzelforschung. ppe_011.027 Sie hat sich einzuordnen einem System, das den strategischen ppe_011.028 Grundsatz des Getrenntmarschierens und Vereintschlagens ppe_011.029 verkörpert, das in seinen Signalen allen am Werk Befindlichen verständlich ppe_011.030 ist, das Generalbaß, Harmonielehre und Notenschrift der ppe_011.031 wissenschaftlichen Komposition bedeutet. Dieses System muß seiner ppe_011.032 Idee nach allgemeine Literaturwissenschaft heißen; es muß Gültigkeit ppe_011.033 haben für das Nächste wie das Fernste, muß jedem einzelnen gerecht ppe_011.034 werden und darüber hinaus der Dichtung in ihrer höchsten Ganzheit ppe_011.035 verschrieben sein.
ppe_011.036 Keine Wissenschaft ist ohne Forschung denkbar; aber Forschung ppe_011.037 allein macht nicht die ganze Wissenschaft aus. Man muß auch Bildung, ppe_011.038 Darstellung, Kritik und Lehre dazu rechnen, die Voraussetzung, ppe_011.039 Begleitung, Richtung und Auswertung der Forschung bedeuten. ppe_011.040 Ohne den Hintergrund weltliterarischer Umschau, ohne ästhetisches ppe_011.041 Urteil, ohne künstlerischen Sinn und Gestaltungskraft, ohne Klarheit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0035"n="11"/><lbn="ppe_011.001"/>
v. Humboldt bezeichnete alles Übersetzen als Versuch zur Lösung <lbn="ppe_011.002"/>
einer unmöglichen Aufgabe.</p><p><lbn="ppe_011.003"/>
Wenn ästhetische Kritik, ideelle Deutung der Probleme, Beobachtung <lbn="ppe_011.004"/>
der Technik und des Stils sowie vergleichende Betrachtung <lbn="ppe_011.005"/>
gegenüber Übersetzungswerken ihres Amtes walten, so kann es immer <lbn="ppe_011.006"/>
nur mit dem Vorbehalte geschehen, daß zwischen der Ursprünglichkeit <lbn="ppe_011.007"/>
und dem Betrachter ein fremdes Mittlertum steht, ein mehr <lbn="ppe_011.008"/>
oder weniger durchsichtiger Schleier, dessen Dämpfung vielleicht <lbn="ppe_011.009"/>
durch grellere Beleuchtung aufgehoben wird, der aber notgedrungen <lbn="ppe_011.010"/>
eine verfälschende Färbung mit sich bringt.</p><p><lbn="ppe_011.011"/>
Wir wiederholen: alle Literaturgeschichte hat es mit Nationalliteratur <lbn="ppe_011.012"/>
zu tun; sie hat entweder auf dem vaterländischen <lbn="ppe_011.013"/>
Boden oder innerhalb eines bestimmten Kulturkreises einzusetzen. <lbn="ppe_011.014"/>
Trotz dieser Beschränkung darf sie keine Scheuklappen <lbn="ppe_011.015"/>
tragen; sie hat das Auge nicht zu verschließen vor der <lbn="ppe_011.016"/>
gleichartigen Arbeit, die auf anderen Gebieten geleistet wird. Ihr <lbn="ppe_011.017"/>
Blickfeld muß viel weiter sein als ihr begrenztes Arbeitsgebiet. <lbn="ppe_011.018"/>
Isolierung würde geistige Verarmung bedeuten. Die ideelle Möglichkeit <lbn="ppe_011.019"/>
eines Zusammenschlusses der verschiedenen Literaturgeschichten <lbn="ppe_011.020"/>
zu einer Gesamtschau, die dann allerdings nicht mehr rein <lbn="ppe_011.021"/>
geschichtlich sein kann, bleibt im Auge zu behalten. Das wäre gewissermaßen <lbn="ppe_011.022"/>
eine Literaturgeschichte des „Als ob“. Man lese, man <lbn="ppe_011.023"/>
studiere, man forsche, man stelle dar, als ob eine universale Literaturgeschichte <lbn="ppe_011.024"/>
zu schaffen sei. Das imaginäre Ziel, das wie der <lbn="ppe_011.025"/>
Blickpunkt einer ins Unendliche führenden Perspektive im Hintergrund <lbn="ppe_011.026"/>
steht, beherrsche von allen Standorten aus die Einzelforschung. <lbn="ppe_011.027"/>
Sie hat sich einzuordnen einem System, das den strategischen <lbn="ppe_011.028"/>
Grundsatz des Getrenntmarschierens und Vereintschlagens <lbn="ppe_011.029"/>
verkörpert, das in seinen Signalen allen am Werk Befindlichen verständlich <lbn="ppe_011.030"/>
ist, das Generalbaß, Harmonielehre und Notenschrift der <lbn="ppe_011.031"/>
wissenschaftlichen Komposition bedeutet. Dieses System muß seiner <lbn="ppe_011.032"/>
Idee nach allgemeine Literaturwissenschaft heißen; es muß Gültigkeit <lbn="ppe_011.033"/>
haben für das Nächste wie das Fernste, muß jedem einzelnen gerecht <lbn="ppe_011.034"/>
werden und darüber hinaus der Dichtung in ihrer höchsten Ganzheit <lbn="ppe_011.035"/>
verschrieben sein.</p><p><lbn="ppe_011.036"/>
Keine Wissenschaft ist ohne Forschung denkbar; aber Forschung <lbn="ppe_011.037"/>
allein macht nicht die ganze Wissenschaft aus. Man muß auch Bildung, <lbn="ppe_011.038"/>
Darstellung, Kritik und Lehre dazu rechnen, die Voraussetzung, <lbn="ppe_011.039"/>
Begleitung, Richtung und Auswertung der Forschung bedeuten. <lbn="ppe_011.040"/>
Ohne den Hintergrund weltliterarischer Umschau, ohne ästhetisches <lbn="ppe_011.041"/>
Urteil, ohne künstlerischen Sinn und Gestaltungskraft, ohne Klarheit
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[11/0035]
ppe_011.001
v. Humboldt bezeichnete alles Übersetzen als Versuch zur Lösung ppe_011.002
einer unmöglichen Aufgabe.
ppe_011.003
Wenn ästhetische Kritik, ideelle Deutung der Probleme, Beobachtung ppe_011.004
der Technik und des Stils sowie vergleichende Betrachtung ppe_011.005
gegenüber Übersetzungswerken ihres Amtes walten, so kann es immer ppe_011.006
nur mit dem Vorbehalte geschehen, daß zwischen der Ursprünglichkeit ppe_011.007
und dem Betrachter ein fremdes Mittlertum steht, ein mehr ppe_011.008
oder weniger durchsichtiger Schleier, dessen Dämpfung vielleicht ppe_011.009
durch grellere Beleuchtung aufgehoben wird, der aber notgedrungen ppe_011.010
eine verfälschende Färbung mit sich bringt.
ppe_011.011
Wir wiederholen: alle Literaturgeschichte hat es mit Nationalliteratur ppe_011.012
zu tun; sie hat entweder auf dem vaterländischen ppe_011.013
Boden oder innerhalb eines bestimmten Kulturkreises einzusetzen. ppe_011.014
Trotz dieser Beschränkung darf sie keine Scheuklappen ppe_011.015
tragen; sie hat das Auge nicht zu verschließen vor der ppe_011.016
gleichartigen Arbeit, die auf anderen Gebieten geleistet wird. Ihr ppe_011.017
Blickfeld muß viel weiter sein als ihr begrenztes Arbeitsgebiet. ppe_011.018
Isolierung würde geistige Verarmung bedeuten. Die ideelle Möglichkeit ppe_011.019
eines Zusammenschlusses der verschiedenen Literaturgeschichten ppe_011.020
zu einer Gesamtschau, die dann allerdings nicht mehr rein ppe_011.021
geschichtlich sein kann, bleibt im Auge zu behalten. Das wäre gewissermaßen ppe_011.022
eine Literaturgeschichte des „Als ob“. Man lese, man ppe_011.023
studiere, man forsche, man stelle dar, als ob eine universale Literaturgeschichte ppe_011.024
zu schaffen sei. Das imaginäre Ziel, das wie der ppe_011.025
Blickpunkt einer ins Unendliche führenden Perspektive im Hintergrund ppe_011.026
steht, beherrsche von allen Standorten aus die Einzelforschung. ppe_011.027
Sie hat sich einzuordnen einem System, das den strategischen ppe_011.028
Grundsatz des Getrenntmarschierens und Vereintschlagens ppe_011.029
verkörpert, das in seinen Signalen allen am Werk Befindlichen verständlich ppe_011.030
ist, das Generalbaß, Harmonielehre und Notenschrift der ppe_011.031
wissenschaftlichen Komposition bedeutet. Dieses System muß seiner ppe_011.032
Idee nach allgemeine Literaturwissenschaft heißen; es muß Gültigkeit ppe_011.033
haben für das Nächste wie das Fernste, muß jedem einzelnen gerecht ppe_011.034
werden und darüber hinaus der Dichtung in ihrer höchsten Ganzheit ppe_011.035
verschrieben sein.
ppe_011.036
Keine Wissenschaft ist ohne Forschung denkbar; aber Forschung ppe_011.037
allein macht nicht die ganze Wissenschaft aus. Man muß auch Bildung, ppe_011.038
Darstellung, Kritik und Lehre dazu rechnen, die Voraussetzung, ppe_011.039
Begleitung, Richtung und Auswertung der Forschung bedeuten. ppe_011.040
Ohne den Hintergrund weltliterarischer Umschau, ohne ästhetisches ppe_011.041
Urteil, ohne künstlerischen Sinn und Gestaltungskraft, ohne Klarheit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/35>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.