ppe_363.001 in drei Gruppen zusammenstellen, die wieder mit dem Diltheyschen ppe_363.002 Dreitypensystem in Zusammenhang gebracht werden können.
ppe_363.003 Die ersten vier Typen, die Müller-Freienfels aufstellte, sind durch ppe_363.004 das Verhältnis zwischen Anlage des Dichters und Eindruck der Außenwelt ppe_363.005 bestimmt: 1. das richtungsadäquate Erlebnis, das die Anlage nährt ppe_363.006 und verstärkt (Goethes Elternhaus und das vielgestaltige Leben der ppe_363.007 Stadt Frankfurt); 2. das verbesondernde Erlebnis, durch das die Anlage ppe_363.008 spezifiziert wird (Goethes Begegnung mit Herder); 3. das richtungablenkende ppe_363.009 Erlebnis (die falschen Tendenzen Goethes), und 4. das ppe_363.010 konträre Erlebnis, das sich der Anlage entgegensetzt (Goethes Liebe ppe_363.011 zur Klassik ist dafür kein glückliches Beispiel).
ppe_363.012 Es ist fraglich, ob die beiden letzten Erlebnisarten wegen ihres ppe_363.013 Intensitätsgrades als eigene Kategorien unterschieden zu werden verdienen. ppe_363.014 Dagegen kann man zu dieser Gruppe drei weitere Typen ppe_363.015 rechnen, die bei Müller-Freienfels mit 9, 10 und 11 beziffert sind, ppe_363.016 nämlich die aufgezwungenen Erlebnisse, worunter Krankheit, Krieg ppe_363.017 und andere Zwangssituationen verstanden werden (Goethes Amtstätigkeit); ppe_363.018 weiter das Erlebnis des Widerstands, das durch Unterdrückung ppe_363.019 der Anlage zu ihrer Überkompensation führt, wofür Schillers Tyrannenhaß ppe_363.020 und Freiheitstendenz als Beispiel genannt werden; endlich die ppe_363.021 systematischen und Einfühlungserlebnisse, bei denen das Individuum ppe_363.022 seinen eigenen Charakter durch Nachahmung und Unterordnung unter ppe_363.023 ein fremdes Ich modifiziert (Hafis im "Westöstlichen Diwan"). Alle ppe_363.024 drei wiederholen die richtungablenkende oder sogar der Anlage entgegengesetzte ppe_363.025 Wirkung. Die Typen dieser Gruppe, die unter den Gesichtspunkt ppe_363.026 einer mechanischen, sinnlichen oder geistigen Abhängigkeit ppe_363.027 von der Umwelt gestellt und als Eindruckserlebnisseppe_363.028 zusammengefaßt werden können, finden im naturalistischen Weltanschauungstypus ppe_363.029 ihre Entsprechung.
ppe_363.030 Der Unterschied zwischen den fördernden Eindruckserlebnissen, ppe_363.031 die der Anlage des Dichters entsprechen, und den hemmenden, die ppe_363.032 ihr entgegengesetzt sind, wird sich auswirken in der Problemstellung ppe_363.033 der Dichtung. Die der Anlage entsprechenden Erlebnisse pflegen in ppe_363.034 den Aufbau der Persönlichkeit und Weltanschauung überzugehen und ppe_363.035 werden erst von da aus die Dichtung bestimmen. So hat z. B. Schillers ppe_363.036 Kant-Erlebnis einen günstigen Boden in der früheren Denkrichtung ppe_363.037 vorgefunden und diese mehr bestätigt und entwickelt als umgewandelt; ppe_363.038 dafür ist diese Bereicherung auch nicht zum unmittelbaren Anstoß ppe_363.039 einer großen Erlebnisdichtung geworden.
ppe_363.040 Die der Anlage widersprechenden Erlebnisse dagegen bedeuten ppe_363.041 dramatischen Zusammenstoß, Erschütterung und Umbruch. So hat das
ppe_363.001 in drei Gruppen zusammenstellen, die wieder mit dem Diltheyschen ppe_363.002 Dreitypensystem in Zusammenhang gebracht werden können.
ppe_363.003 Die ersten vier Typen, die Müller-Freienfels aufstellte, sind durch ppe_363.004 das Verhältnis zwischen Anlage des Dichters und Eindruck der Außenwelt ppe_363.005 bestimmt: 1. das richtungsadäquate Erlebnis, das die Anlage nährt ppe_363.006 und verstärkt (Goethes Elternhaus und das vielgestaltige Leben der ppe_363.007 Stadt Frankfurt); 2. das verbesondernde Erlebnis, durch das die Anlage ppe_363.008 spezifiziert wird (Goethes Begegnung mit Herder); 3. das richtungablenkende ppe_363.009 Erlebnis (die falschen Tendenzen Goethes), und 4. das ppe_363.010 konträre Erlebnis, das sich der Anlage entgegensetzt (Goethes Liebe ppe_363.011 zur Klassik ist dafür kein glückliches Beispiel).
ppe_363.012 Es ist fraglich, ob die beiden letzten Erlebnisarten wegen ihres ppe_363.013 Intensitätsgrades als eigene Kategorien unterschieden zu werden verdienen. ppe_363.014 Dagegen kann man zu dieser Gruppe drei weitere Typen ppe_363.015 rechnen, die bei Müller-Freienfels mit 9, 10 und 11 beziffert sind, ppe_363.016 nämlich die aufgezwungenen Erlebnisse, worunter Krankheit, Krieg ppe_363.017 und andere Zwangssituationen verstanden werden (Goethes Amtstätigkeit); ppe_363.018 weiter das Erlebnis des Widerstands, das durch Unterdrückung ppe_363.019 der Anlage zu ihrer Überkompensation führt, wofür Schillers Tyrannenhaß ppe_363.020 und Freiheitstendenz als Beispiel genannt werden; endlich die ppe_363.021 systematischen und Einfühlungserlebnisse, bei denen das Individuum ppe_363.022 seinen eigenen Charakter durch Nachahmung und Unterordnung unter ppe_363.023 ein fremdes Ich modifiziert (Hafis im „Westöstlichen Diwan“). Alle ppe_363.024 drei wiederholen die richtungablenkende oder sogar der Anlage entgegengesetzte ppe_363.025 Wirkung. Die Typen dieser Gruppe, die unter den Gesichtspunkt ppe_363.026 einer mechanischen, sinnlichen oder geistigen Abhängigkeit ppe_363.027 von der Umwelt gestellt und als Eindruckserlebnisseppe_363.028 zusammengefaßt werden können, finden im naturalistischen Weltanschauungstypus ppe_363.029 ihre Entsprechung.
ppe_363.030 Der Unterschied zwischen den fördernden Eindruckserlebnissen, ppe_363.031 die der Anlage des Dichters entsprechen, und den hemmenden, die ppe_363.032 ihr entgegengesetzt sind, wird sich auswirken in der Problemstellung ppe_363.033 der Dichtung. Die der Anlage entsprechenden Erlebnisse pflegen in ppe_363.034 den Aufbau der Persönlichkeit und Weltanschauung überzugehen und ppe_363.035 werden erst von da aus die Dichtung bestimmen. So hat z. B. Schillers ppe_363.036 Kant-Erlebnis einen günstigen Boden in der früheren Denkrichtung ppe_363.037 vorgefunden und diese mehr bestätigt und entwickelt als umgewandelt; ppe_363.038 dafür ist diese Bereicherung auch nicht zum unmittelbaren Anstoß ppe_363.039 einer großen Erlebnisdichtung geworden.
ppe_363.040 Die der Anlage widersprechenden Erlebnisse dagegen bedeuten ppe_363.041 dramatischen Zusammenstoß, Erschütterung und Umbruch. So hat das
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0387"n="363"/><lbn="ppe_363.001"/>
in <hirendition="#g">drei Gruppen</hi> zusammenstellen, die wieder mit dem Diltheyschen <lbn="ppe_363.002"/>
Dreitypensystem in Zusammenhang gebracht werden können.</p><p><lbn="ppe_363.003"/>
Die ersten vier Typen, die Müller-Freienfels aufstellte, sind durch <lbn="ppe_363.004"/>
das Verhältnis zwischen Anlage des Dichters und Eindruck der Außenwelt <lbn="ppe_363.005"/>
bestimmt: 1. das richtungsadäquate Erlebnis, das die Anlage nährt <lbn="ppe_363.006"/>
und verstärkt (Goethes Elternhaus und das vielgestaltige Leben der <lbn="ppe_363.007"/>
Stadt Frankfurt); 2. das verbesondernde Erlebnis, durch das die Anlage <lbn="ppe_363.008"/>
spezifiziert wird (Goethes Begegnung mit Herder); 3. das richtungablenkende <lbn="ppe_363.009"/>
Erlebnis (die falschen Tendenzen Goethes), und 4. das <lbn="ppe_363.010"/>
konträre Erlebnis, das sich der Anlage entgegensetzt (Goethes Liebe <lbn="ppe_363.011"/>
zur Klassik ist dafür kein glückliches Beispiel).</p><p><lbn="ppe_363.012"/>
Es ist fraglich, ob die beiden letzten Erlebnisarten wegen ihres <lbn="ppe_363.013"/>
Intensitätsgrades als eigene Kategorien unterschieden zu werden verdienen. <lbn="ppe_363.014"/>
Dagegen kann man zu dieser Gruppe drei weitere Typen <lbn="ppe_363.015"/>
rechnen, die bei Müller-Freienfels mit 9, 10 und 11 beziffert sind, <lbn="ppe_363.016"/>
nämlich die aufgezwungenen Erlebnisse, worunter Krankheit, Krieg <lbn="ppe_363.017"/>
und andere Zwangssituationen verstanden werden (Goethes Amtstätigkeit); <lbn="ppe_363.018"/>
weiter das Erlebnis des Widerstands, das durch Unterdrückung <lbn="ppe_363.019"/>
der Anlage zu ihrer Überkompensation führt, wofür Schillers Tyrannenhaß <lbn="ppe_363.020"/>
und Freiheitstendenz als Beispiel genannt werden; endlich die <lbn="ppe_363.021"/>
systematischen und Einfühlungserlebnisse, bei denen das Individuum <lbn="ppe_363.022"/>
seinen eigenen Charakter durch Nachahmung und Unterordnung unter <lbn="ppe_363.023"/>
ein fremdes Ich modifiziert (Hafis im „Westöstlichen Diwan“). Alle <lbn="ppe_363.024"/>
drei wiederholen die richtungablenkende oder sogar der Anlage entgegengesetzte <lbn="ppe_363.025"/>
Wirkung. Die Typen dieser Gruppe, die unter den Gesichtspunkt <lbn="ppe_363.026"/>
einer mechanischen, sinnlichen oder geistigen Abhängigkeit <lbn="ppe_363.027"/>
von der Umwelt gestellt und als <hirendition="#g">Eindruckserlebnisse</hi><lbn="ppe_363.028"/>
zusammengefaßt werden können, finden im naturalistischen Weltanschauungstypus <lbn="ppe_363.029"/>
ihre Entsprechung.</p><p><lbn="ppe_363.030"/>
Der Unterschied zwischen den fördernden Eindruckserlebnissen, <lbn="ppe_363.031"/>
die der Anlage des Dichters entsprechen, und den hemmenden, die <lbn="ppe_363.032"/>
ihr entgegengesetzt sind, wird sich auswirken in der Problemstellung <lbn="ppe_363.033"/>
der Dichtung. Die der Anlage entsprechenden Erlebnisse pflegen in <lbn="ppe_363.034"/>
den Aufbau der Persönlichkeit und Weltanschauung überzugehen und <lbn="ppe_363.035"/>
werden erst von da aus die Dichtung bestimmen. So hat z. B. Schillers <lbn="ppe_363.036"/>
Kant-Erlebnis einen günstigen Boden in der früheren Denkrichtung <lbn="ppe_363.037"/>
vorgefunden und diese mehr bestätigt und entwickelt als umgewandelt; <lbn="ppe_363.038"/>
dafür ist diese Bereicherung auch nicht zum unmittelbaren Anstoß <lbn="ppe_363.039"/>
einer großen Erlebnisdichtung geworden.</p><p><lbn="ppe_363.040"/>
Die der Anlage widersprechenden Erlebnisse dagegen bedeuten <lbn="ppe_363.041"/>
dramatischen Zusammenstoß, Erschütterung und Umbruch. So hat das
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[363/0387]
ppe_363.001
in drei Gruppen zusammenstellen, die wieder mit dem Diltheyschen ppe_363.002
Dreitypensystem in Zusammenhang gebracht werden können.
ppe_363.003
Die ersten vier Typen, die Müller-Freienfels aufstellte, sind durch ppe_363.004
das Verhältnis zwischen Anlage des Dichters und Eindruck der Außenwelt ppe_363.005
bestimmt: 1. das richtungsadäquate Erlebnis, das die Anlage nährt ppe_363.006
und verstärkt (Goethes Elternhaus und das vielgestaltige Leben der ppe_363.007
Stadt Frankfurt); 2. das verbesondernde Erlebnis, durch das die Anlage ppe_363.008
spezifiziert wird (Goethes Begegnung mit Herder); 3. das richtungablenkende ppe_363.009
Erlebnis (die falschen Tendenzen Goethes), und 4. das ppe_363.010
konträre Erlebnis, das sich der Anlage entgegensetzt (Goethes Liebe ppe_363.011
zur Klassik ist dafür kein glückliches Beispiel).
ppe_363.012
Es ist fraglich, ob die beiden letzten Erlebnisarten wegen ihres ppe_363.013
Intensitätsgrades als eigene Kategorien unterschieden zu werden verdienen. ppe_363.014
Dagegen kann man zu dieser Gruppe drei weitere Typen ppe_363.015
rechnen, die bei Müller-Freienfels mit 9, 10 und 11 beziffert sind, ppe_363.016
nämlich die aufgezwungenen Erlebnisse, worunter Krankheit, Krieg ppe_363.017
und andere Zwangssituationen verstanden werden (Goethes Amtstätigkeit); ppe_363.018
weiter das Erlebnis des Widerstands, das durch Unterdrückung ppe_363.019
der Anlage zu ihrer Überkompensation führt, wofür Schillers Tyrannenhaß ppe_363.020
und Freiheitstendenz als Beispiel genannt werden; endlich die ppe_363.021
systematischen und Einfühlungserlebnisse, bei denen das Individuum ppe_363.022
seinen eigenen Charakter durch Nachahmung und Unterordnung unter ppe_363.023
ein fremdes Ich modifiziert (Hafis im „Westöstlichen Diwan“). Alle ppe_363.024
drei wiederholen die richtungablenkende oder sogar der Anlage entgegengesetzte ppe_363.025
Wirkung. Die Typen dieser Gruppe, die unter den Gesichtspunkt ppe_363.026
einer mechanischen, sinnlichen oder geistigen Abhängigkeit ppe_363.027
von der Umwelt gestellt und als Eindruckserlebnisse ppe_363.028
zusammengefaßt werden können, finden im naturalistischen Weltanschauungstypus ppe_363.029
ihre Entsprechung.
ppe_363.030
Der Unterschied zwischen den fördernden Eindruckserlebnissen, ppe_363.031
die der Anlage des Dichters entsprechen, und den hemmenden, die ppe_363.032
ihr entgegengesetzt sind, wird sich auswirken in der Problemstellung ppe_363.033
der Dichtung. Die der Anlage entsprechenden Erlebnisse pflegen in ppe_363.034
den Aufbau der Persönlichkeit und Weltanschauung überzugehen und ppe_363.035
werden erst von da aus die Dichtung bestimmen. So hat z. B. Schillers ppe_363.036
Kant-Erlebnis einen günstigen Boden in der früheren Denkrichtung ppe_363.037
vorgefunden und diese mehr bestätigt und entwickelt als umgewandelt; ppe_363.038
dafür ist diese Bereicherung auch nicht zum unmittelbaren Anstoß ppe_363.039
einer großen Erlebnisdichtung geworden.
ppe_363.040
Die der Anlage widersprechenden Erlebnisse dagegen bedeuten ppe_363.041
dramatischen Zusammenstoß, Erschütterung und Umbruch. So hat das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/387>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.