Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_458.001
George in den Blättern für die Kunst: "Die Gestalt des Dichters ppe_458.002
scheint dem Deutschen ganz verloren gegangen zu sein. Es gibt jetzt ppe_458.003
nur den Gelehrten, Beamten, Bürger, der Gedichte macht, und das ppe_458.004
Schlimmste: den deutschen Literaten, der Gedichte macht."

ppe_458.005
George forderte damals eine autonome Kunst, "frei von jedem ppe_458.006
Dienst"; aber das Bewußtsein der eigenen Sendung führte seine Entwicklung ppe_458.007
über den scheinbar wurzellosen Egotismus und Ästhetizismus ppe_458.008
der Anfänge hinaus, so wie der Kreis, der im Bann seiner Persönlichkeit ppe_458.009
stand, sich weitete. Nach dem Versuch einer Religions- ppe_458.010
Stiftung kehrte George zu Heimat und Volk zurück und endete mit ppe_458.011
der prophetischen Verkündigung politischen Führertums im Neuen ppe_458.012
Reich.

ppe_458.013
Unter dem Gebot der Zeitlage wurde nach dem Weltkrieg auch ppe_458.014
in den anderen europäischen Ländern, in Frankreich, England, Italien ppe_458.015
der dekadente l'art-pour-l'art-Standpunkt im Sinne von geistiger ppe_458.016
Erneuerung und wirklichkeitsnaher Aktivität überwunden. In ppe_458.017
Deutschland erschien im Jahr der Wiedergeburt die Sammlung "Des ppe_458.018
deutschen Dichters Sendung in der Gegenwart", die die Stimmen ppe_458.019
von 28 lebenden Dichtern vereinigte zum gemeinsamen Bekenntnis ppe_458.020
der Verantwortlichkeit vor Nation und Volkheit und zum Willen, der ppe_458.021
Kunst Lebenswert und Lebenswirkung zu erhalten. Der echte Dichterberuf ppe_458.022
wurde wieder in den Dienst der Gemeinschaft gestellt.

ppe_458.023

b) Größe

ppe_458.024
Goethe sprach zu Eckermann von der bedeutenden Wirkung, die ppe_458.025
ein großer dramatischer Dichter von mächtiger edler Gesinnung erreichen ppe_458.026
könne, indem die Seele seiner Stücke zur Seele des Volkes ppe_458.027
werde. Er nannte als Beispiel den Einfluß Corneilles, der die Fähigkeit ppe_458.028
zur Bildung von Heldenseelen besaß. Unausgesprochenerweise ppe_458.029
lag darin auch ein Hinweis auf Schiller, der schon in seiner Mannheimer ppe_458.030
Rede von der Schaffung und Entzündung des Nationalgeistes ppe_458.031
durch die Wirkung der Schaubühne gesprochen hatte. Athen war ppe_458.032
das unerreichte Vorbild: "Was kettete Griechenland so fest aneinander? ppe_458.033
Was zog das Volk so unwiderstehlich nach seiner Bühne? -- ppe_458.034
Nichts anderes als der vaterländische Inhalt der Stücke, der griechische ppe_458.035
Geist, das große überwältigende Interesse des Staats, der ppe_458.036
besseren Menschheit, das in demselbigen atmete."

ppe_458.037
Wenn Aufklärung und Neu-Humanismus den Erziehungsgedanken, ppe_458.038
der auf Gemeinschaftsempfinden in Menschheit und Nation zielte, ppe_458.039
als Sinn und Aufgabe der Dichtung neu belebt hatte, so blieb diese ppe_458.040
Sendung nicht auf Theater und Drama beschränkt, sondern nahm

ppe_458.001
George in den Blättern für die Kunst: „Die Gestalt des Dichters ppe_458.002
scheint dem Deutschen ganz verloren gegangen zu sein. Es gibt jetzt ppe_458.003
nur den Gelehrten, Beamten, Bürger, der Gedichte macht, und das ppe_458.004
Schlimmste: den deutschen Literaten, der Gedichte macht.“

ppe_458.005
George forderte damals eine autonome Kunst, „frei von jedem ppe_458.006
Dienst“; aber das Bewußtsein der eigenen Sendung führte seine Entwicklung ppe_458.007
über den scheinbar wurzellosen Egotismus und Ästhetizismus ppe_458.008
der Anfänge hinaus, so wie der Kreis, der im Bann seiner Persönlichkeit ppe_458.009
stand, sich weitete. Nach dem Versuch einer Religions- ppe_458.010
Stiftung kehrte George zu Heimat und Volk zurück und endete mit ppe_458.011
der prophetischen Verkündigung politischen Führertums im Neuen ppe_458.012
Reich.

ppe_458.013
Unter dem Gebot der Zeitlage wurde nach dem Weltkrieg auch ppe_458.014
in den anderen europäischen Ländern, in Frankreich, England, Italien ppe_458.015
der dekadente l'art-pour-l'art-Standpunkt im Sinne von geistiger ppe_458.016
Erneuerung und wirklichkeitsnaher Aktivität überwunden. In ppe_458.017
Deutschland erschien im Jahr der Wiedergeburt die Sammlung „Des ppe_458.018
deutschen Dichters Sendung in der Gegenwart“, die die Stimmen ppe_458.019
von 28 lebenden Dichtern vereinigte zum gemeinsamen Bekenntnis ppe_458.020
der Verantwortlichkeit vor Nation und Volkheit und zum Willen, der ppe_458.021
Kunst Lebenswert und Lebenswirkung zu erhalten. Der echte Dichterberuf ppe_458.022
wurde wieder in den Dienst der Gemeinschaft gestellt.

ppe_458.023

b) Größe

ppe_458.024
Goethe sprach zu Eckermann von der bedeutenden Wirkung, die ppe_458.025
ein großer dramatischer Dichter von mächtiger edler Gesinnung erreichen ppe_458.026
könne, indem die Seele seiner Stücke zur Seele des Volkes ppe_458.027
werde. Er nannte als Beispiel den Einfluß Corneilles, der die Fähigkeit ppe_458.028
zur Bildung von Heldenseelen besaß. Unausgesprochenerweise ppe_458.029
lag darin auch ein Hinweis auf Schiller, der schon in seiner Mannheimer ppe_458.030
Rede von der Schaffung und Entzündung des Nationalgeistes ppe_458.031
durch die Wirkung der Schaubühne gesprochen hatte. Athen war ppe_458.032
das unerreichte Vorbild: „Was kettete Griechenland so fest aneinander? ppe_458.033
Was zog das Volk so unwiderstehlich nach seiner Bühne? — ppe_458.034
Nichts anderes als der vaterländische Inhalt der Stücke, der griechische ppe_458.035
Geist, das große überwältigende Interesse des Staats, der ppe_458.036
besseren Menschheit, das in demselbigen atmete.“

ppe_458.037
Wenn Aufklärung und Neu-Humanismus den Erziehungsgedanken, ppe_458.038
der auf Gemeinschaftsempfinden in Menschheit und Nation zielte, ppe_458.039
als Sinn und Aufgabe der Dichtung neu belebt hatte, so blieb diese ppe_458.040
Sendung nicht auf Theater und Drama beschränkt, sondern nahm

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0482" n="458"/><lb n="ppe_458.001"/>
George in den Blättern für die Kunst: &#x201E;Die Gestalt des Dichters <lb n="ppe_458.002"/>
scheint dem Deutschen ganz verloren gegangen zu sein. Es gibt jetzt <lb n="ppe_458.003"/>
nur den Gelehrten, Beamten, Bürger, der Gedichte macht, und das <lb n="ppe_458.004"/>
Schlimmste: den deutschen Literaten, der Gedichte macht.&#x201C;</p>
            <p><lb n="ppe_458.005"/>
George forderte damals eine autonome Kunst, &#x201E;frei von jedem <lb n="ppe_458.006"/>
Dienst&#x201C;; aber das Bewußtsein der eigenen Sendung führte seine Entwicklung <lb n="ppe_458.007"/>
über den scheinbar wurzellosen Egotismus und Ästhetizismus <lb n="ppe_458.008"/>
der Anfänge hinaus, so wie der Kreis, der im Bann seiner Persönlichkeit <lb n="ppe_458.009"/>
stand, sich weitete. Nach dem Versuch einer Religions- <lb n="ppe_458.010"/>
Stiftung kehrte George zu Heimat und Volk zurück und endete mit <lb n="ppe_458.011"/>
der prophetischen Verkündigung politischen Führertums im Neuen <lb n="ppe_458.012"/>
Reich.</p>
            <p><lb n="ppe_458.013"/>
Unter dem Gebot der Zeitlage wurde nach dem Weltkrieg auch <lb n="ppe_458.014"/>
in den anderen europäischen Ländern, in Frankreich, England, Italien <lb n="ppe_458.015"/>
der dekadente l'art-pour-l'art-Standpunkt im Sinne von geistiger <lb n="ppe_458.016"/>
Erneuerung und wirklichkeitsnaher Aktivität überwunden. In <lb n="ppe_458.017"/>
Deutschland erschien im Jahr der Wiedergeburt die Sammlung &#x201E;Des <lb n="ppe_458.018"/>
deutschen Dichters Sendung in der Gegenwart&#x201C;, die die Stimmen <lb n="ppe_458.019"/>
von 28 lebenden Dichtern vereinigte zum gemeinsamen Bekenntnis <lb n="ppe_458.020"/>
der Verantwortlichkeit vor Nation und Volkheit und zum Willen, der <lb n="ppe_458.021"/>
Kunst Lebenswert und Lebenswirkung zu erhalten. Der echte Dichterberuf <lb n="ppe_458.022"/>
wurde wieder in den Dienst der Gemeinschaft gestellt.</p>
            <lb n="ppe_458.023"/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#i">b) Größe</hi> </hi> </p>
            <p><lb n="ppe_458.024"/>
Goethe sprach zu Eckermann von der bedeutenden Wirkung, die <lb n="ppe_458.025"/>
ein großer dramatischer Dichter von mächtiger edler Gesinnung erreichen <lb n="ppe_458.026"/>
könne, indem die Seele seiner Stücke zur Seele des Volkes <lb n="ppe_458.027"/>
werde. Er nannte als Beispiel den Einfluß Corneilles, der die Fähigkeit <lb n="ppe_458.028"/>
zur Bildung von Heldenseelen besaß. Unausgesprochenerweise <lb n="ppe_458.029"/>
lag darin auch ein Hinweis auf Schiller, der schon in seiner Mannheimer <lb n="ppe_458.030"/>
Rede von der Schaffung und Entzündung des Nationalgeistes <lb n="ppe_458.031"/>
durch die Wirkung der Schaubühne gesprochen hatte. Athen war <lb n="ppe_458.032"/>
das unerreichte Vorbild: &#x201E;Was kettete Griechenland so fest aneinander? <lb n="ppe_458.033"/>
Was zog das Volk so unwiderstehlich nach seiner Bühne? &#x2014; <lb n="ppe_458.034"/>
Nichts anderes als der vaterländische Inhalt der Stücke, der griechische <lb n="ppe_458.035"/>
Geist, das große überwältigende Interesse des Staats, der <lb n="ppe_458.036"/>
besseren Menschheit, das in demselbigen atmete.&#x201C;</p>
            <p><lb n="ppe_458.037"/>
Wenn Aufklärung und Neu-Humanismus den Erziehungsgedanken, <lb n="ppe_458.038"/>
der auf Gemeinschaftsempfinden in Menschheit und Nation zielte, <lb n="ppe_458.039"/>
als Sinn und Aufgabe der Dichtung neu belebt hatte, so blieb diese <lb n="ppe_458.040"/>
Sendung nicht auf Theater und Drama beschränkt, sondern nahm
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[458/0482] ppe_458.001 George in den Blättern für die Kunst: „Die Gestalt des Dichters ppe_458.002 scheint dem Deutschen ganz verloren gegangen zu sein. Es gibt jetzt ppe_458.003 nur den Gelehrten, Beamten, Bürger, der Gedichte macht, und das ppe_458.004 Schlimmste: den deutschen Literaten, der Gedichte macht.“ ppe_458.005 George forderte damals eine autonome Kunst, „frei von jedem ppe_458.006 Dienst“; aber das Bewußtsein der eigenen Sendung führte seine Entwicklung ppe_458.007 über den scheinbar wurzellosen Egotismus und Ästhetizismus ppe_458.008 der Anfänge hinaus, so wie der Kreis, der im Bann seiner Persönlichkeit ppe_458.009 stand, sich weitete. Nach dem Versuch einer Religions- ppe_458.010 Stiftung kehrte George zu Heimat und Volk zurück und endete mit ppe_458.011 der prophetischen Verkündigung politischen Führertums im Neuen ppe_458.012 Reich. ppe_458.013 Unter dem Gebot der Zeitlage wurde nach dem Weltkrieg auch ppe_458.014 in den anderen europäischen Ländern, in Frankreich, England, Italien ppe_458.015 der dekadente l'art-pour-l'art-Standpunkt im Sinne von geistiger ppe_458.016 Erneuerung und wirklichkeitsnaher Aktivität überwunden. In ppe_458.017 Deutschland erschien im Jahr der Wiedergeburt die Sammlung „Des ppe_458.018 deutschen Dichters Sendung in der Gegenwart“, die die Stimmen ppe_458.019 von 28 lebenden Dichtern vereinigte zum gemeinsamen Bekenntnis ppe_458.020 der Verantwortlichkeit vor Nation und Volkheit und zum Willen, der ppe_458.021 Kunst Lebenswert und Lebenswirkung zu erhalten. Der echte Dichterberuf ppe_458.022 wurde wieder in den Dienst der Gemeinschaft gestellt. ppe_458.023 b) Größe ppe_458.024 Goethe sprach zu Eckermann von der bedeutenden Wirkung, die ppe_458.025 ein großer dramatischer Dichter von mächtiger edler Gesinnung erreichen ppe_458.026 könne, indem die Seele seiner Stücke zur Seele des Volkes ppe_458.027 werde. Er nannte als Beispiel den Einfluß Corneilles, der die Fähigkeit ppe_458.028 zur Bildung von Heldenseelen besaß. Unausgesprochenerweise ppe_458.029 lag darin auch ein Hinweis auf Schiller, der schon in seiner Mannheimer ppe_458.030 Rede von der Schaffung und Entzündung des Nationalgeistes ppe_458.031 durch die Wirkung der Schaubühne gesprochen hatte. Athen war ppe_458.032 das unerreichte Vorbild: „Was kettete Griechenland so fest aneinander? ppe_458.033 Was zog das Volk so unwiderstehlich nach seiner Bühne? — ppe_458.034 Nichts anderes als der vaterländische Inhalt der Stücke, der griechische ppe_458.035 Geist, das große überwältigende Interesse des Staats, der ppe_458.036 besseren Menschheit, das in demselbigen atmete.“ ppe_458.037 Wenn Aufklärung und Neu-Humanismus den Erziehungsgedanken, ppe_458.038 der auf Gemeinschaftsempfinden in Menschheit und Nation zielte, ppe_458.039 als Sinn und Aufgabe der Dichtung neu belebt hatte, so blieb diese ppe_458.040 Sendung nicht auf Theater und Drama beschränkt, sondern nahm

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/482
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/482>, abgerufen am 22.11.2024.