ppe_492.002 Jede Typologie bleibt zahlenmäßig begrenzt und beginnt mit einem ppe_492.003 ungleichen Paar, da der Typus zunächst an seinem Gegentypus zu ppe_492.004 erkennen ist. Nach durchgeführtem Vergleich ergibt sich als logische ppe_492.005 Notwendigkeit und Gesetzmäßigkeit die ergänzende Hinzuziehung ppe_492.006 eines dritten Typus, der entweder eine Zwischenstellung zwischen den ppe_492.007 beiden im Vergleich gewonnenen Gegensätzen einnimmt, oder ihre ppe_492.008 Reihe fortsetzt, indem er den Gegensatz nach der einen Seite hin ppe_492.009 steigert. Alle Typenbildung findet in der Dreizahl eine vorläufige ppe_492.010 Abrundung. Wenn der dritte Typus C sowohl mit dem ersten Typus A ppe_492.011 als mit dem zweiten B Gemeinsamkeiten teilt, die jeweils zu dem ppe_492.012 andern in Gegensatz stehen, so werden durch seine Zwischenstellung ppe_492.013 die Pole verbunden. Wenn aber der dritte Typus den Gegensatz verschärft, ppe_492.014 indem er über einen der anfangs festgestellten Typen, sagen ppe_492.015 wir A, in einseitiger Steigerung oder neuer Richtung weit hinausgeht, ppe_492.016 dann kann das Gleichgewicht durch einen vierten (D) wieder hergestellt ppe_492.017 werden, der die Übersteigerung des Typus B nach der anderen ppe_492.018 Seite hin vollzieht. Es können sich also die zwei Reihen: ppe_492.019 A C B oder C A B D ergeben.
ppe_492.020 Im einen Fall bleiben A und B die Extreme, die am weitesten voneinander ppe_492.021 entfernt sind. Im anderen Fall können sich zwischen den ppe_492.022 neuen Extremen (C und D) und den ursprünglich aufgestellten Gegensätzen ppe_492.023 (A und B) bei Heranziehung weiteren Vergleichsmaterials ppe_492.024 neue Zwischenstufen ergeben, so daß die Sechszahl erreicht wird in ppe_492.025 der Reihe C E A B F D.
ppe_492.026 Oder es kann sogar, wenn jetzt erst das Mittelglied zwischen A und ppe_492.027 B gefunden wird, ohne Zahlenmystik ein Siebengestirn aufleuchten: ppe_492.028 C E A G B F D.
ppe_492.029 Solche Spaltung trat beispielsweise bei Weiterbildung der Diltheyschen ppe_492.030 Weltanschauungstypen in Erscheinung (Buch II, S. 356). Ebenso ppe_492.031 bei den Rutz-Sieversschen Schalltypen, die mit der Dreizahl begannen, ppe_492.032 oder bei den Integrationstypen Jaenschs, die sich mit ihr ppe_492.033 nicht begnügten. Zur Sechszahl gelangten Eduard Sprangers "Lebensformen" ppe_492.034 in weitergreifender Ausdehnung der Strukturpsychologie auf ppe_492.035 alle menschlichen Anlagen. Der eine seiner Typen, der uns hier ppe_492.036 allein angeht, der des ästhetischen Menschen, ist wieder in drei Unterabteilungen ppe_492.037 gegliedert, die des Impressionisten, des Expressionisten ppe_492.038 und des dazwischenstehenden Klassikers. Der eine gibt sich ppe_492.039 der äußeren Welt und ihren Eindrücken hin, der andere kommt den ppe_492.040 Lebenseindrücken in ausströmender Gefühlswelt zuvor; beim dritten
ppe_492.001 b) Methoden der Typenbildung
ppe_492.002 Jede Typologie bleibt zahlenmäßig begrenzt und beginnt mit einem ppe_492.003 ungleichen Paar, da der Typus zunächst an seinem Gegentypus zu ppe_492.004 erkennen ist. Nach durchgeführtem Vergleich ergibt sich als logische ppe_492.005 Notwendigkeit und Gesetzmäßigkeit die ergänzende Hinzuziehung ppe_492.006 eines dritten Typus, der entweder eine Zwischenstellung zwischen den ppe_492.007 beiden im Vergleich gewonnenen Gegensätzen einnimmt, oder ihre ppe_492.008 Reihe fortsetzt, indem er den Gegensatz nach der einen Seite hin ppe_492.009 steigert. Alle Typenbildung findet in der Dreizahl eine vorläufige ppe_492.010 Abrundung. Wenn der dritte Typus C sowohl mit dem ersten Typus A ppe_492.011 als mit dem zweiten B Gemeinsamkeiten teilt, die jeweils zu dem ppe_492.012 andern in Gegensatz stehen, so werden durch seine Zwischenstellung ppe_492.013 die Pole verbunden. Wenn aber der dritte Typus den Gegensatz verschärft, ppe_492.014 indem er über einen der anfangs festgestellten Typen, sagen ppe_492.015 wir A, in einseitiger Steigerung oder neuer Richtung weit hinausgeht, ppe_492.016 dann kann das Gleichgewicht durch einen vierten (D) wieder hergestellt ppe_492.017 werden, der die Übersteigerung des Typus B nach der anderen ppe_492.018 Seite hin vollzieht. Es können sich also die zwei Reihen: ppe_492.019 A C B oder C A B D ergeben.
ppe_492.020 Im einen Fall bleiben A und B die Extreme, die am weitesten voneinander ppe_492.021 entfernt sind. Im anderen Fall können sich zwischen den ppe_492.022 neuen Extremen (C und D) und den ursprünglich aufgestellten Gegensätzen ppe_492.023 (A und B) bei Heranziehung weiteren Vergleichsmaterials ppe_492.024 neue Zwischenstufen ergeben, so daß die Sechszahl erreicht wird in ppe_492.025 der Reihe C E A B F D.
ppe_492.026 Oder es kann sogar, wenn jetzt erst das Mittelglied zwischen A und ppe_492.027 B gefunden wird, ohne Zahlenmystik ein Siebengestirn aufleuchten: ppe_492.028 C E A G B F D.
ppe_492.029 Solche Spaltung trat beispielsweise bei Weiterbildung der Diltheyschen ppe_492.030 Weltanschauungstypen in Erscheinung (Buch II, S. 356). Ebenso ppe_492.031 bei den Rutz-Sieversschen Schalltypen, die mit der Dreizahl begannen, ppe_492.032 oder bei den Integrationstypen Jaenschs, die sich mit ihr ppe_492.033 nicht begnügten. Zur Sechszahl gelangten Eduard Sprangers „Lebensformen“ ppe_492.034 in weitergreifender Ausdehnung der Strukturpsychologie auf ppe_492.035 alle menschlichen Anlagen. Der eine seiner Typen, der uns hier ppe_492.036 allein angeht, der des ästhetischen Menschen, ist wieder in drei Unterabteilungen ppe_492.037 gegliedert, die des Impressionisten, des Expressionisten ppe_492.038 und des dazwischenstehenden Klassikers. Der eine gibt sich ppe_492.039 der äußeren Welt und ihren Eindrücken hin, der andere kommt den ppe_492.040 Lebenseindrücken in ausströmender Gefühlswelt zuvor; beim dritten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0516"n="492"/></div><divn="4"><lbn="ppe_492.001"/><head><hirendition="#c"><hirendition="#i">b) Methoden der Typenbildung</hi></hi></head><p><lbn="ppe_492.002"/>
Jede Typologie bleibt zahlenmäßig begrenzt und beginnt mit einem <lbn="ppe_492.003"/>
ungleichen Paar, da der Typus zunächst an seinem Gegentypus zu <lbn="ppe_492.004"/>
erkennen ist. Nach durchgeführtem Vergleich ergibt sich als logische <lbn="ppe_492.005"/>
Notwendigkeit und Gesetzmäßigkeit die ergänzende Hinzuziehung <lbn="ppe_492.006"/>
eines dritten Typus, der entweder eine Zwischenstellung zwischen den <lbn="ppe_492.007"/>
beiden im Vergleich gewonnenen Gegensätzen einnimmt, oder ihre <lbn="ppe_492.008"/>
Reihe fortsetzt, indem er den Gegensatz nach der einen Seite hin <lbn="ppe_492.009"/>
steigert. Alle Typenbildung findet in der Dreizahl eine vorläufige <lbn="ppe_492.010"/>
Abrundung. Wenn der dritte Typus C sowohl mit dem ersten Typus A <lbn="ppe_492.011"/>
als mit dem zweiten B Gemeinsamkeiten teilt, die jeweils zu dem <lbn="ppe_492.012"/>
andern in Gegensatz stehen, so werden durch seine Zwischenstellung <lbn="ppe_492.013"/>
die Pole verbunden. Wenn aber der dritte Typus den Gegensatz verschärft, <lbn="ppe_492.014"/>
indem er über einen der anfangs festgestellten Typen, sagen <lbn="ppe_492.015"/>
wir A, in einseitiger Steigerung oder neuer Richtung weit hinausgeht, <lbn="ppe_492.016"/>
dann kann das Gleichgewicht durch einen vierten (D) wieder hergestellt <lbn="ppe_492.017"/>
werden, der die Übersteigerung des Typus B nach der anderen <lbn="ppe_492.018"/>
Seite hin vollzieht. Es können sich also die zwei Reihen: <lbn="ppe_492.019"/>
A C B oder C A B D ergeben.</p><p><lbn="ppe_492.020"/>
Im einen Fall bleiben A und B die Extreme, die am weitesten voneinander <lbn="ppe_492.021"/>
entfernt sind. Im anderen Fall können sich zwischen den <lbn="ppe_492.022"/>
neuen Extremen (C und D) und den ursprünglich aufgestellten Gegensätzen <lbn="ppe_492.023"/>
(A und B) bei Heranziehung weiteren Vergleichsmaterials <lbn="ppe_492.024"/>
neue Zwischenstufen ergeben, so daß die Sechszahl erreicht wird in <lbn="ppe_492.025"/>
der Reihe C E A B F D.</p><p><lbn="ppe_492.026"/>
Oder es kann sogar, wenn jetzt erst das Mittelglied zwischen A und <lbn="ppe_492.027"/>
B gefunden wird, ohne Zahlenmystik ein Siebengestirn aufleuchten: <lbn="ppe_492.028"/>
C E A G B F D.</p><p><lbn="ppe_492.029"/>
Solche Spaltung trat beispielsweise bei Weiterbildung der Diltheyschen <lbn="ppe_492.030"/>
Weltanschauungstypen in Erscheinung (Buch II, S. 356). Ebenso <lbn="ppe_492.031"/>
bei den Rutz-Sieversschen Schalltypen, die mit der Dreizahl begannen, <lbn="ppe_492.032"/>
oder bei den Integrationstypen Jaenschs, die sich mit ihr <lbn="ppe_492.033"/>
nicht begnügten. Zur Sechszahl gelangten Eduard Sprangers „Lebensformen“<lbn="ppe_492.034"/>
in weitergreifender Ausdehnung der Strukturpsychologie auf <lbn="ppe_492.035"/>
alle menschlichen Anlagen. Der eine seiner Typen, der uns hier <lbn="ppe_492.036"/>
allein angeht, der des ästhetischen Menschen, ist wieder in drei Unterabteilungen <lbn="ppe_492.037"/>
gegliedert, die des Impressionisten, des Expressionisten <lbn="ppe_492.038"/>
und des dazwischenstehenden Klassikers. Der eine gibt sich <lbn="ppe_492.039"/>
der äußeren Welt und ihren Eindrücken hin, der andere kommt den <lbn="ppe_492.040"/>
Lebenseindrücken in ausströmender Gefühlswelt zuvor; beim dritten
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[492/0516]
ppe_492.001
b) Methoden der Typenbildung ppe_492.002
Jede Typologie bleibt zahlenmäßig begrenzt und beginnt mit einem ppe_492.003
ungleichen Paar, da der Typus zunächst an seinem Gegentypus zu ppe_492.004
erkennen ist. Nach durchgeführtem Vergleich ergibt sich als logische ppe_492.005
Notwendigkeit und Gesetzmäßigkeit die ergänzende Hinzuziehung ppe_492.006
eines dritten Typus, der entweder eine Zwischenstellung zwischen den ppe_492.007
beiden im Vergleich gewonnenen Gegensätzen einnimmt, oder ihre ppe_492.008
Reihe fortsetzt, indem er den Gegensatz nach der einen Seite hin ppe_492.009
steigert. Alle Typenbildung findet in der Dreizahl eine vorläufige ppe_492.010
Abrundung. Wenn der dritte Typus C sowohl mit dem ersten Typus A ppe_492.011
als mit dem zweiten B Gemeinsamkeiten teilt, die jeweils zu dem ppe_492.012
andern in Gegensatz stehen, so werden durch seine Zwischenstellung ppe_492.013
die Pole verbunden. Wenn aber der dritte Typus den Gegensatz verschärft, ppe_492.014
indem er über einen der anfangs festgestellten Typen, sagen ppe_492.015
wir A, in einseitiger Steigerung oder neuer Richtung weit hinausgeht, ppe_492.016
dann kann das Gleichgewicht durch einen vierten (D) wieder hergestellt ppe_492.017
werden, der die Übersteigerung des Typus B nach der anderen ppe_492.018
Seite hin vollzieht. Es können sich also die zwei Reihen: ppe_492.019
A C B oder C A B D ergeben.
ppe_492.020
Im einen Fall bleiben A und B die Extreme, die am weitesten voneinander ppe_492.021
entfernt sind. Im anderen Fall können sich zwischen den ppe_492.022
neuen Extremen (C und D) und den ursprünglich aufgestellten Gegensätzen ppe_492.023
(A und B) bei Heranziehung weiteren Vergleichsmaterials ppe_492.024
neue Zwischenstufen ergeben, so daß die Sechszahl erreicht wird in ppe_492.025
der Reihe C E A B F D.
ppe_492.026
Oder es kann sogar, wenn jetzt erst das Mittelglied zwischen A und ppe_492.027
B gefunden wird, ohne Zahlenmystik ein Siebengestirn aufleuchten: ppe_492.028
C E A G B F D.
ppe_492.029
Solche Spaltung trat beispielsweise bei Weiterbildung der Diltheyschen ppe_492.030
Weltanschauungstypen in Erscheinung (Buch II, S. 356). Ebenso ppe_492.031
bei den Rutz-Sieversschen Schalltypen, die mit der Dreizahl begannen, ppe_492.032
oder bei den Integrationstypen Jaenschs, die sich mit ihr ppe_492.033
nicht begnügten. Zur Sechszahl gelangten Eduard Sprangers „Lebensformen“ ppe_492.034
in weitergreifender Ausdehnung der Strukturpsychologie auf ppe_492.035
alle menschlichen Anlagen. Der eine seiner Typen, der uns hier ppe_492.036
allein angeht, der des ästhetischen Menschen, ist wieder in drei Unterabteilungen ppe_492.037
gegliedert, die des Impressionisten, des Expressionisten ppe_492.038
und des dazwischenstehenden Klassikers. Der eine gibt sich ppe_492.039
der äußeren Welt und ihren Eindrücken hin, der andere kommt den ppe_492.040
Lebenseindrücken in ausströmender Gefühlswelt zuvor; beim dritten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/516>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.