ppe_495.001 weltverachtenden Liebhabers, der sich als Reiter auf die Wolken ppe_495.002 schwingen und mit ihnen, zu Sturm und Wetter geballt, in den Abgrund ppe_495.003 stürzen möchte.
ppe_495.004 Als Gegensatz finden wir ein lieblich ausgemaltes Landschaftsbild, ppe_495.005 das dem Natursinn des Impressionisten Leisewitz entspricht, an einer ppe_495.006 anderen Stelle. Wir können ihr nun gleich das Beispiel eines dritten ppe_495.007 Sturm- und Drangdramas, das Bruderzwist zum Thema hat, aber Brudermord ppe_495.008 vermeidet, entgegensetzen. Die monologisch gesprochenen ppe_495.009 Worte Karl Moors an der Donau, da er die Sonne sinken sieht, als ppe_495.010 sterbe ein Held, vergleichen wir mit dem Monolog des Julius vor ppe_495.011 dem Abschied von der Heimat:
ppe_495.012 [Beginn Spaltensatz]
Julius von Tarent IV, 1
ppe_495.013 Nie dich wiedersehn, Tarent, nie wieder ppe_495.014 die Sonne hier heller scheinen und ppe_495.015 die Blumen frischer blühen sehen als an ppe_495.016 jedem andren Orte.
ppe_495.017 Und ihr Freuden der Rückkunft, ppe_495.018 bestes Produkt des mütterlichen Landes, ppe_495.019 ich werde für euch tot sein -- nie das ppe_495.020 Jubelgeschrei des Schiffsvolks hören, ppe_495.021 wenn es diese väterliche Küste sieht -- ppe_495.022 nie in einer Abendsonne die Türme von ppe_495.023 Tarent wieder glänzen sehn und mein ppe_495.024 Pferd schärfer spornen.
ppe_495.025 Niemals werde ich wieder in diesem ppe_495.026 Saale alles, was ich liebte, an einem ppe_495.027 Tische versammelt finden, nie wieder ppe_495.028 hören, daß mein Vater spricht: Gott ppe_495.029 segne euch, meine Kinder!
ppe_495.030 Und alle diese Bande, die ich zum ppe_495.031 Teil eh'r trug, ehe ich die Welt betrat, ppe_495.032 zerreiß' ich um eines Weibes willen -- ppe_495.033 um eines sterblichen Weibes willen -- ppe_495.034 nein, nicht für ein sterbliches Weib, für ppe_495.035 dich, Blanca, du bist mir Vaterland, ppe_495.036 Vater und Mutter, Bruder und Freund.
[Spaltenumbruch]ppe_495.101
Die Räuber III, 2
ppe_495.102 Meine Unschuld! Meine Unschuld! -- ppe_495.103 Seht! es ist alles hinausgegangen, sich ppe_495.104 im friedlichen Strahl des Frühlings zu ppe_495.105 sonnen -- warum ich allein die Hölle ppe_495.106 saugen aus den Freuden des Himmels? ppe_495.107 -- daß alles so glücklich ist, durch den ppe_495.108 Geist des Friedens alles so verschwistert! ppe_495.109 -- die ganze Welt Eine Familie ppe_495.110 und ein Vater dort oben -- Meinppe_495.111 Vater nicht -- Ich allein der Verstoßene, ppe_495.112 ich allein ausgemustert aus den ppe_495.113 Reihen der Reinen -- mir nicht der süße ppe_495.114 Name Kind -- nimmer mir der Geliebten ppe_495.115 schmachtender Blick -- nimmer, ppe_495.116 nimmer des Busenfreundes Umarmung! ppe_495.117 (Wild zurückfahrend.) Umlagert von ppe_495.118 Mördern -- von Nattern umzischt -- ppe_495.119 angeschmiedet an das Laster mit eisernen ppe_495.120 Banden -- hinausschwindelnd ins ppe_495.121 Grab des Verderbens auf des Lasters ppe_495.122 schwankendem Rohr -- mitten in den ppe_495.123 Blumen der glücklichen Welt ein heulender ppe_495.124 Abbadona!
[Ende Spaltensatz]
ppe_495.125 Wenn man Schillers Bruderzwistdrama zwischen die beiden Vorgänger ppe_495.126 stellt, so ist der Dualismus von impressionistischer und expressionistischer ppe_495.127 Stimmung ebenso charakteristisch wie der Kontrast ppe_495.128 zwischen dem Frieden der Natur und den Stürmen des Innern. Die ppe_495.129 Anlage zum späteren klassischen Stil aber zeigt sich in der Gewichtsverteilung ppe_495.130 zwischen Spiel und Gegenspiel: während bei Leisewitz und ppe_495.131 Klinger die zweiten Brüder, sowohl der wilde Guido als der milde
ppe_495.001 weltverachtenden Liebhabers, der sich als Reiter auf die Wolken ppe_495.002 schwingen und mit ihnen, zu Sturm und Wetter geballt, in den Abgrund ppe_495.003 stürzen möchte.
ppe_495.004 Als Gegensatz finden wir ein lieblich ausgemaltes Landschaftsbild, ppe_495.005 das dem Natursinn des Impressionisten Leisewitz entspricht, an einer ppe_495.006 anderen Stelle. Wir können ihr nun gleich das Beispiel eines dritten ppe_495.007 Sturm- und Drangdramas, das Bruderzwist zum Thema hat, aber Brudermord ppe_495.008 vermeidet, entgegensetzen. Die monologisch gesprochenen ppe_495.009 Worte Karl Moors an der Donau, da er die Sonne sinken sieht, als ppe_495.010 sterbe ein Held, vergleichen wir mit dem Monolog des Julius vor ppe_495.011 dem Abschied von der Heimat:
ppe_495.012 [Beginn Spaltensatz]
Julius von Tarent IV, 1
ppe_495.013 Nie dich wiedersehn, Tarent, nie wieder ppe_495.014 die Sonne hier heller scheinen und ppe_495.015 die Blumen frischer blühen sehen als an ppe_495.016 jedem andren Orte.
ppe_495.017 Und ihr Freuden der Rückkunft, ppe_495.018 bestes Produkt des mütterlichen Landes, ppe_495.019 ich werde für euch tot sein — nie das ppe_495.020 Jubelgeschrei des Schiffsvolks hören, ppe_495.021 wenn es diese väterliche Küste sieht — ppe_495.022 nie in einer Abendsonne die Türme von ppe_495.023 Tarent wieder glänzen sehn und mein ppe_495.024 Pferd schärfer spornen.
ppe_495.025 Niemals werde ich wieder in diesem ppe_495.026 Saale alles, was ich liebte, an einem ppe_495.027 Tische versammelt finden, nie wieder ppe_495.028 hören, daß mein Vater spricht: Gott ppe_495.029 segne euch, meine Kinder!
ppe_495.030 Und alle diese Bande, die ich zum ppe_495.031 Teil eh'r trug, ehe ich die Welt betrat, ppe_495.032 zerreiß' ich um eines Weibes willen — ppe_495.033 um eines sterblichen Weibes willen — ppe_495.034 nein, nicht für ein sterbliches Weib, für ppe_495.035 dich, Blanca, du bist mir Vaterland, ppe_495.036 Vater und Mutter, Bruder und Freund.
[Spaltenumbruch]ppe_495.101
Die Räuber III, 2
ppe_495.102 Meine Unschuld! Meine Unschuld! — ppe_495.103 Seht! es ist alles hinausgegangen, sich ppe_495.104 im friedlichen Strahl des Frühlings zu ppe_495.105 sonnen — warum ich allein die Hölle ppe_495.106 saugen aus den Freuden des Himmels? ppe_495.107 — daß alles so glücklich ist, durch den ppe_495.108 Geist des Friedens alles so verschwistert! ppe_495.109 — die ganze Welt Eine Familie ppe_495.110 und ein Vater dort oben — Meinppe_495.111 Vater nicht — Ich allein der Verstoßene, ppe_495.112 ich allein ausgemustert aus den ppe_495.113 Reihen der Reinen — mir nicht der süße ppe_495.114 Name Kind — nimmer mir der Geliebten ppe_495.115 schmachtender Blick — nimmer, ppe_495.116 nimmer des Busenfreundes Umarmung! ppe_495.117 (Wild zurückfahrend.) Umlagert von ppe_495.118 Mördern — von Nattern umzischt — ppe_495.119 angeschmiedet an das Laster mit eisernen ppe_495.120 Banden — hinausschwindelnd ins ppe_495.121 Grab des Verderbens auf des Lasters ppe_495.122 schwankendem Rohr — mitten in den ppe_495.123 Blumen der glücklichen Welt ein heulender ppe_495.124 Abbadona!
[Ende Spaltensatz]
ppe_495.125 Wenn man Schillers Bruderzwistdrama zwischen die beiden Vorgänger ppe_495.126 stellt, so ist der Dualismus von impressionistischer und expressionistischer ppe_495.127 Stimmung ebenso charakteristisch wie der Kontrast ppe_495.128 zwischen dem Frieden der Natur und den Stürmen des Innern. Die ppe_495.129 Anlage zum späteren klassischen Stil aber zeigt sich in der Gewichtsverteilung ppe_495.130 zwischen Spiel und Gegenspiel: während bei Leisewitz und ppe_495.131 Klinger die zweiten Brüder, sowohl der wilde Guido als der milde
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0519"n="495"/><lbn="ppe_495.001"/>
weltverachtenden Liebhabers, der sich als Reiter auf die Wolken <lbn="ppe_495.002"/>
schwingen und mit ihnen, zu Sturm und Wetter geballt, in den Abgrund <lbn="ppe_495.003"/>
stürzen möchte.</p><p><lbn="ppe_495.004"/>
Als Gegensatz finden wir ein lieblich ausgemaltes Landschaftsbild, <lbn="ppe_495.005"/>
das dem Natursinn des Impressionisten Leisewitz entspricht, an einer <lbn="ppe_495.006"/>
anderen Stelle. Wir können ihr nun gleich das Beispiel eines dritten <lbn="ppe_495.007"/>
Sturm- und Drangdramas, das Bruderzwist zum Thema hat, aber Brudermord <lbn="ppe_495.008"/>
vermeidet, entgegensetzen. Die monologisch gesprochenen <lbn="ppe_495.009"/>
Worte Karl Moors an der Donau, da er die Sonne sinken sieht, als <lbn="ppe_495.010"/>
sterbe ein Held, vergleichen wir mit dem Monolog des Julius vor <lbn="ppe_495.011"/>
dem Abschied von der Heimat:</p><lbn="ppe_495.012"/><cbtype="start"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">Julius von Tarent</hi> IV, 1</hi></hi></p><p><lbn="ppe_495.013"/><hirendition="#aq">Nie dich wiedersehn, Tarent, nie wieder <lbn="ppe_495.014"/>
die Sonne hier heller scheinen und <lbn="ppe_495.015"/>
die Blumen frischer blühen sehen als an <lbn="ppe_495.016"/>
jedem andren Orte.</hi></p><p><lbn="ppe_495.017"/><hirendition="#aq">Und ihr Freuden der Rückkunft, <lbn="ppe_495.018"/>
bestes Produkt des mütterlichen Landes, <lbn="ppe_495.019"/>
ich werde für euch tot sein — nie das <lbn="ppe_495.020"/>
Jubelgeschrei des Schiffsvolks hören, <lbn="ppe_495.021"/>
wenn es diese väterliche Küste sieht —<lbn="ppe_495.022"/>
nie in einer Abendsonne die Türme von <lbn="ppe_495.023"/>
Tarent wieder glänzen sehn und mein <lbn="ppe_495.024"/>
Pferd schärfer spornen.</hi></p><p><lbn="ppe_495.025"/><hirendition="#aq">Niemals werde ich wieder in diesem <lbn="ppe_495.026"/>
Saale alles, was ich liebte, an einem <lbn="ppe_495.027"/>
Tische versammelt finden, nie wieder <lbn="ppe_495.028"/>
hören, daß mein Vater spricht: Gott <lbn="ppe_495.029"/>
segne euch, meine Kinder!</hi></p><p><lbn="ppe_495.030"/><hirendition="#aq">Und alle diese Bande, die ich zum <lbn="ppe_495.031"/>
Teil eh'r trug, ehe ich die Welt betrat, <lbn="ppe_495.032"/>
zerreiß' ich um eines Weibes willen —<lbn="ppe_495.033"/>
um eines sterblichen Weibes willen —<lbn="ppe_495.034"/>
nein, nicht für ein sterbliches Weib, für <lbn="ppe_495.035"/>
dich, Blanca, du bist mir Vaterland, <lbn="ppe_495.036"/>
Vater und Mutter, Bruder und Freund.</hi></p><cb/><lbn="ppe_495.101"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">Die Räuber</hi> III, 2</hi></hi></p><p><lbn="ppe_495.102"/><hirendition="#aq">Meine Unschuld! Meine Unschuld! —<lbn="ppe_495.103"/>
Seht! es ist alles hinausgegangen, sich <lbn="ppe_495.104"/>
im friedlichen Strahl des Frühlings zu <lbn="ppe_495.105"/>
sonnen — warum ich allein die Hölle <lbn="ppe_495.106"/>
saugen aus den Freuden des Himmels? <lbn="ppe_495.107"/>— daß alles so glücklich ist, durch den <lbn="ppe_495.108"/>
Geist des Friedens alles so verschwistert! <lbn="ppe_495.109"/>— die ganze Welt <hirendition="#g">Eine</hi> Familie <lbn="ppe_495.110"/>
und ein Vater dort oben —<hirendition="#g">Mein</hi><lbn="ppe_495.111"/>
Vater nicht — Ich allein der Verstoßene, <lbn="ppe_495.112"/>
ich allein ausgemustert aus den <lbn="ppe_495.113"/>
Reihen der Reinen — mir nicht der süße <lbn="ppe_495.114"/>
Name Kind — nimmer mir der Geliebten <lbn="ppe_495.115"/>
schmachtender Blick — nimmer, <lbn="ppe_495.116"/>
nimmer des Busenfreundes Umarmung! <lbn="ppe_495.117"/>
(Wild zurückfahrend.) Umlagert von <lbn="ppe_495.118"/>
Mördern — von Nattern umzischt —<lbn="ppe_495.119"/>
angeschmiedet an das Laster mit eisernen <lbn="ppe_495.120"/>
Banden — hinausschwindelnd ins <lbn="ppe_495.121"/>
Grab des Verderbens auf des Lasters <lbn="ppe_495.122"/>
schwankendem Rohr — mitten in den <lbn="ppe_495.123"/>
Blumen der glücklichen Welt ein heulender <lbn="ppe_495.124"/>
Abbadona!</hi></p><cbtype="end"/><p><lbn="ppe_495.125"/>
Wenn man Schillers Bruderzwistdrama zwischen die beiden Vorgänger <lbn="ppe_495.126"/>
stellt, so ist der Dualismus von impressionistischer und expressionistischer <lbn="ppe_495.127"/>
Stimmung ebenso charakteristisch wie der Kontrast <lbn="ppe_495.128"/>
zwischen dem Frieden der Natur und den Stürmen des Innern. Die <lbn="ppe_495.129"/>
Anlage zum späteren klassischen Stil aber zeigt sich in der Gewichtsverteilung <lbn="ppe_495.130"/>
zwischen Spiel und Gegenspiel: während bei Leisewitz und <lbn="ppe_495.131"/>
Klinger die zweiten Brüder, sowohl der wilde Guido als der milde
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[495/0519]
ppe_495.001
weltverachtenden Liebhabers, der sich als Reiter auf die Wolken ppe_495.002
schwingen und mit ihnen, zu Sturm und Wetter geballt, in den Abgrund ppe_495.003
stürzen möchte.
ppe_495.004
Als Gegensatz finden wir ein lieblich ausgemaltes Landschaftsbild, ppe_495.005
das dem Natursinn des Impressionisten Leisewitz entspricht, an einer ppe_495.006
anderen Stelle. Wir können ihr nun gleich das Beispiel eines dritten ppe_495.007
Sturm- und Drangdramas, das Bruderzwist zum Thema hat, aber Brudermord ppe_495.008
vermeidet, entgegensetzen. Die monologisch gesprochenen ppe_495.009
Worte Karl Moors an der Donau, da er die Sonne sinken sieht, als ppe_495.010
sterbe ein Held, vergleichen wir mit dem Monolog des Julius vor ppe_495.011
dem Abschied von der Heimat:
ppe_495.012
Julius von Tarent IV, 1
ppe_495.013
Nie dich wiedersehn, Tarent, nie wieder ppe_495.014
die Sonne hier heller scheinen und ppe_495.015
die Blumen frischer blühen sehen als an ppe_495.016
jedem andren Orte.
ppe_495.017
Und ihr Freuden der Rückkunft, ppe_495.018
bestes Produkt des mütterlichen Landes, ppe_495.019
ich werde für euch tot sein — nie das ppe_495.020
Jubelgeschrei des Schiffsvolks hören, ppe_495.021
wenn es diese väterliche Küste sieht — ppe_495.022
nie in einer Abendsonne die Türme von ppe_495.023
Tarent wieder glänzen sehn und mein ppe_495.024
Pferd schärfer spornen.
ppe_495.025
Niemals werde ich wieder in diesem ppe_495.026
Saale alles, was ich liebte, an einem ppe_495.027
Tische versammelt finden, nie wieder ppe_495.028
hören, daß mein Vater spricht: Gott ppe_495.029
segne euch, meine Kinder!
ppe_495.030
Und alle diese Bande, die ich zum ppe_495.031
Teil eh'r trug, ehe ich die Welt betrat, ppe_495.032
zerreiß' ich um eines Weibes willen — ppe_495.033
um eines sterblichen Weibes willen — ppe_495.034
nein, nicht für ein sterbliches Weib, für ppe_495.035
dich, Blanca, du bist mir Vaterland, ppe_495.036
Vater und Mutter, Bruder und Freund.
ppe_495.101
Die Räuber III, 2
ppe_495.102
Meine Unschuld! Meine Unschuld! — ppe_495.103
Seht! es ist alles hinausgegangen, sich ppe_495.104
im friedlichen Strahl des Frühlings zu ppe_495.105
sonnen — warum ich allein die Hölle ppe_495.106
saugen aus den Freuden des Himmels? ppe_495.107
— daß alles so glücklich ist, durch den ppe_495.108
Geist des Friedens alles so verschwistert! ppe_495.109
— die ganze Welt Eine Familie ppe_495.110
und ein Vater dort oben — Mein ppe_495.111
Vater nicht — Ich allein der Verstoßene, ppe_495.112
ich allein ausgemustert aus den ppe_495.113
Reihen der Reinen — mir nicht der süße ppe_495.114
Name Kind — nimmer mir der Geliebten ppe_495.115
schmachtender Blick — nimmer, ppe_495.116
nimmer des Busenfreundes Umarmung! ppe_495.117
(Wild zurückfahrend.) Umlagert von ppe_495.118
Mördern — von Nattern umzischt — ppe_495.119
angeschmiedet an das Laster mit eisernen ppe_495.120
Banden — hinausschwindelnd ins ppe_495.121
Grab des Verderbens auf des Lasters ppe_495.122
schwankendem Rohr — mitten in den ppe_495.123
Blumen der glücklichen Welt ein heulender ppe_495.124
Abbadona!
ppe_495.125
Wenn man Schillers Bruderzwistdrama zwischen die beiden Vorgänger ppe_495.126
stellt, so ist der Dualismus von impressionistischer und expressionistischer ppe_495.127
Stimmung ebenso charakteristisch wie der Kontrast ppe_495.128
zwischen dem Frieden der Natur und den Stürmen des Innern. Die ppe_495.129
Anlage zum späteren klassischen Stil aber zeigt sich in der Gewichtsverteilung ppe_495.130
zwischen Spiel und Gegenspiel: während bei Leisewitz und ppe_495.131
Klinger die zweiten Brüder, sowohl der wilde Guido als der milde
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/519>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.