Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_499.001
Kurve der Entwicklung zurückgeführt, sondern von Descartes, der ppe_499.002
an den Anfang des neuzeitlichen Idealismus gesetzt wird, bis zu Ernst ppe_499.003
Mach, der die Auflösung bedeutet, reicht der Überblick über die ppe_499.004
idealistischen Denkertypen. Bei Goethe taucht in den Jahren seiner ppe_499.005
Vollkraft bereits ein Vorgefühl für die Schwelle der kommenden ppe_499.006
Zeit auf und eine Vorahnung des biologischen Naturalismus und ppe_499.007
seiner Anpassungsformen, die den Bauplan der Gegenwartsmetaphysik ppe_499.008
bilden. Trotz des Übergangs über die Schwelle wird nun aber ppe_499.009
doch eine als Logochorismus bezeichnete gegenseitige Ergänzung und ppe_499.010
Anregung der formlogisch-idealistischen und der inhaltslogischnaturalistischen ppe_499.011
Denkartung als notwendig anerkannt, wobei der ppe_499.012
Idealismus sein funktionelles Übergewicht in Zeiten verhältnismäßiger ppe_499.013
Anpassungsruhe, der Naturalismus in Zeiten verhältnismäßiger ppe_499.014
Anpassungsbewegtheit findet. Also wird mit mehrfachem ppe_499.015
periodischem Wechsel gerechnet. Es kommen aber beide Typen nicht ppe_499.016
nur in wechselndem Nacheinander, sondern auch nebeneinander vor, ppe_499.017
genau so wie Schiller zwischen den Gegensätzen des Naiven und ppe_499.018
Sentimentalischen, aus denen er die Charaktertypen des Realisten ppe_499.019
und des Idealisten ableitete, ein ständiges Gleichgewicht hergestellt ppe_499.020
hat. Bei Kolbenheyer scheidet sich der Typus des Tat- und Willensmenschen ppe_499.021
von dem des Geistesmenschen logisch-ordnender Funktion. ppe_499.022
Wie nun Schillers Stellungnahme als Selbstbehauptung des sentimentalisch-idealistischen ppe_499.023
Typus gegenüber dem naiv-realistischen aufzufassen ppe_499.024
ist, so fehlt auch dem Naturalismus Kolbenheyers nicht der ppe_499.025
persönliche Bekenntnis-Charakter. Wenn Schiller von der Dichtung ppe_499.026
zum Menschen absteigt, so nimmt Kolbenheyers biologischer Weg in ppe_499.027
umgekehrter Richtung vom niedersten Lebewesen den Ausgang und ppe_499.028
kann vom Menschen zur Dichtung weitergeführt werden. Wenigstens ppe_499.029
ist in einer anderen Schrift des Dichters dem Naturalismus das Verdienst ppe_499.030
zugesprochen, den Roman zur Dichtung erhoben zu haben.

ppe_499.031
Vor allem aber wird dem Naturalismus die Erkenntnis der biologischen ppe_499.032
Gründe für die Notwendigkeit wachsender Typisierung der ppe_499.033
Einzelwesen unter immer weiter umfassender überindividueller ppe_499.034
Funktion zugesprochen. Wenn als Organ der in Entfaltung begriffenen ppe_499.035
polytypen Individuation das Gehirn des Menschen gilt und von der ppe_499.036
funktionellen Durchbildung der Gehirne der Bestand eines Volkes ppe_499.037
und einer Rasse abhängig gemacht wird, so soll damit nicht gesagt ppe_499.038
sein, daß erst die Anatomie der Großhirnrinde über den Typus eines ppe_499.039
Dichters Aufschluß geben könne. Aber wohl wird der biologische ppe_499.040
Grund der menschlichen Typenbildung in erbmäßigen Reaktionsbedingungen ppe_499.041
gesucht, "die der aktiv-bewußten Anpassung der Individuen

ppe_499.001
Kurve der Entwicklung zurückgeführt, sondern von Descartes, der ppe_499.002
an den Anfang des neuzeitlichen Idealismus gesetzt wird, bis zu Ernst ppe_499.003
Mach, der die Auflösung bedeutet, reicht der Überblick über die ppe_499.004
idealistischen Denkertypen. Bei Goethe taucht in den Jahren seiner ppe_499.005
Vollkraft bereits ein Vorgefühl für die Schwelle der kommenden ppe_499.006
Zeit auf und eine Vorahnung des biologischen Naturalismus und ppe_499.007
seiner Anpassungsformen, die den Bauplan der Gegenwartsmetaphysik ppe_499.008
bilden. Trotz des Übergangs über die Schwelle wird nun aber ppe_499.009
doch eine als Logochorismus bezeichnete gegenseitige Ergänzung und ppe_499.010
Anregung der formlogisch-idealistischen und der inhaltslogischnaturalistischen ppe_499.011
Denkartung als notwendig anerkannt, wobei der ppe_499.012
Idealismus sein funktionelles Übergewicht in Zeiten verhältnismäßiger ppe_499.013
Anpassungsruhe, der Naturalismus in Zeiten verhältnismäßiger ppe_499.014
Anpassungsbewegtheit findet. Also wird mit mehrfachem ppe_499.015
periodischem Wechsel gerechnet. Es kommen aber beide Typen nicht ppe_499.016
nur in wechselndem Nacheinander, sondern auch nebeneinander vor, ppe_499.017
genau so wie Schiller zwischen den Gegensätzen des Naiven und ppe_499.018
Sentimentalischen, aus denen er die Charaktertypen des Realisten ppe_499.019
und des Idealisten ableitete, ein ständiges Gleichgewicht hergestellt ppe_499.020
hat. Bei Kolbenheyer scheidet sich der Typus des Tat- und Willensmenschen ppe_499.021
von dem des Geistesmenschen logisch-ordnender Funktion. ppe_499.022
Wie nun Schillers Stellungnahme als Selbstbehauptung des sentimentalisch-idealistischen ppe_499.023
Typus gegenüber dem naiv-realistischen aufzufassen ppe_499.024
ist, so fehlt auch dem Naturalismus Kolbenheyers nicht der ppe_499.025
persönliche Bekenntnis-Charakter. Wenn Schiller von der Dichtung ppe_499.026
zum Menschen absteigt, so nimmt Kolbenheyers biologischer Weg in ppe_499.027
umgekehrter Richtung vom niedersten Lebewesen den Ausgang und ppe_499.028
kann vom Menschen zur Dichtung weitergeführt werden. Wenigstens ppe_499.029
ist in einer anderen Schrift des Dichters dem Naturalismus das Verdienst ppe_499.030
zugesprochen, den Roman zur Dichtung erhoben zu haben.

ppe_499.031
Vor allem aber wird dem Naturalismus die Erkenntnis der biologischen ppe_499.032
Gründe für die Notwendigkeit wachsender Typisierung der ppe_499.033
Einzelwesen unter immer weiter umfassender überindividueller ppe_499.034
Funktion zugesprochen. Wenn als Organ der in Entfaltung begriffenen ppe_499.035
polytypen Individuation das Gehirn des Menschen gilt und von der ppe_499.036
funktionellen Durchbildung der Gehirne der Bestand eines Volkes ppe_499.037
und einer Rasse abhängig gemacht wird, so soll damit nicht gesagt ppe_499.038
sein, daß erst die Anatomie der Großhirnrinde über den Typus eines ppe_499.039
Dichters Aufschluß geben könne. Aber wohl wird der biologische ppe_499.040
Grund der menschlichen Typenbildung in erbmäßigen Reaktionsbedingungen ppe_499.041
gesucht, „die der aktiv-bewußten Anpassung der Individuen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0523" n="499"/><lb n="ppe_499.001"/>
Kurve der Entwicklung zurückgeführt, sondern von Descartes, der <lb n="ppe_499.002"/>
an den Anfang des neuzeitlichen Idealismus gesetzt wird, bis zu Ernst <lb n="ppe_499.003"/>
Mach, der die Auflösung bedeutet, reicht der Überblick über die <lb n="ppe_499.004"/>
idealistischen Denkertypen. Bei Goethe taucht in den Jahren seiner <lb n="ppe_499.005"/>
Vollkraft bereits ein Vorgefühl für die Schwelle der kommenden <lb n="ppe_499.006"/>
Zeit auf und eine Vorahnung des biologischen Naturalismus und <lb n="ppe_499.007"/>
seiner Anpassungsformen, die den Bauplan der Gegenwartsmetaphysik <lb n="ppe_499.008"/>
bilden. Trotz des Übergangs über die Schwelle wird nun aber <lb n="ppe_499.009"/>
doch eine als Logochorismus bezeichnete gegenseitige Ergänzung und <lb n="ppe_499.010"/>
Anregung der formlogisch-idealistischen und der inhaltslogischnaturalistischen <lb n="ppe_499.011"/>
Denkartung als notwendig anerkannt, wobei der <lb n="ppe_499.012"/>
Idealismus sein funktionelles Übergewicht in Zeiten verhältnismäßiger <lb n="ppe_499.013"/>
Anpassungsruhe, der Naturalismus in Zeiten verhältnismäßiger <lb n="ppe_499.014"/>
Anpassungsbewegtheit findet. Also wird mit mehrfachem <lb n="ppe_499.015"/>
periodischem Wechsel gerechnet. Es kommen aber beide Typen nicht <lb n="ppe_499.016"/>
nur in wechselndem Nacheinander, sondern auch nebeneinander vor, <lb n="ppe_499.017"/>
genau so wie Schiller zwischen den Gegensätzen des Naiven und <lb n="ppe_499.018"/>
Sentimentalischen, aus denen er die Charaktertypen des Realisten <lb n="ppe_499.019"/>
und des Idealisten ableitete, ein ständiges Gleichgewicht hergestellt <lb n="ppe_499.020"/>
hat. Bei Kolbenheyer scheidet sich der Typus des Tat- und Willensmenschen <lb n="ppe_499.021"/>
von dem des Geistesmenschen logisch-ordnender Funktion. <lb n="ppe_499.022"/>
Wie nun Schillers Stellungnahme als Selbstbehauptung des sentimentalisch-idealistischen <lb n="ppe_499.023"/>
Typus gegenüber dem naiv-realistischen aufzufassen <lb n="ppe_499.024"/>
ist, so fehlt auch dem Naturalismus Kolbenheyers nicht der <lb n="ppe_499.025"/>
persönliche Bekenntnis-Charakter. Wenn Schiller von der Dichtung <lb n="ppe_499.026"/>
zum Menschen absteigt, so nimmt Kolbenheyers biologischer Weg in <lb n="ppe_499.027"/>
umgekehrter Richtung vom niedersten Lebewesen den Ausgang und <lb n="ppe_499.028"/>
kann vom Menschen zur Dichtung weitergeführt werden. Wenigstens <lb n="ppe_499.029"/>
ist in einer anderen Schrift des Dichters dem Naturalismus das Verdienst <lb n="ppe_499.030"/>
zugesprochen, den Roman zur Dichtung erhoben zu haben.</p>
              <p><lb n="ppe_499.031"/>
Vor allem aber wird dem Naturalismus die Erkenntnis der biologischen <lb n="ppe_499.032"/>
Gründe für die Notwendigkeit wachsender Typisierung der <lb n="ppe_499.033"/>
Einzelwesen unter immer weiter umfassender überindividueller <lb n="ppe_499.034"/>
Funktion zugesprochen. Wenn als Organ der in Entfaltung begriffenen <lb n="ppe_499.035"/>
polytypen Individuation das Gehirn des Menschen gilt und von der <lb n="ppe_499.036"/>
funktionellen Durchbildung der Gehirne der Bestand eines Volkes <lb n="ppe_499.037"/>
und einer Rasse abhängig gemacht wird, so soll damit nicht gesagt <lb n="ppe_499.038"/>
sein, daß erst die Anatomie der Großhirnrinde über den Typus eines <lb n="ppe_499.039"/>
Dichters Aufschluß geben könne. Aber wohl wird der biologische <lb n="ppe_499.040"/>
Grund der menschlichen Typenbildung in erbmäßigen Reaktionsbedingungen <lb n="ppe_499.041"/>
gesucht, &#x201E;die der aktiv-bewußten Anpassung der Individuen
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[499/0523] ppe_499.001 Kurve der Entwicklung zurückgeführt, sondern von Descartes, der ppe_499.002 an den Anfang des neuzeitlichen Idealismus gesetzt wird, bis zu Ernst ppe_499.003 Mach, der die Auflösung bedeutet, reicht der Überblick über die ppe_499.004 idealistischen Denkertypen. Bei Goethe taucht in den Jahren seiner ppe_499.005 Vollkraft bereits ein Vorgefühl für die Schwelle der kommenden ppe_499.006 Zeit auf und eine Vorahnung des biologischen Naturalismus und ppe_499.007 seiner Anpassungsformen, die den Bauplan der Gegenwartsmetaphysik ppe_499.008 bilden. Trotz des Übergangs über die Schwelle wird nun aber ppe_499.009 doch eine als Logochorismus bezeichnete gegenseitige Ergänzung und ppe_499.010 Anregung der formlogisch-idealistischen und der inhaltslogischnaturalistischen ppe_499.011 Denkartung als notwendig anerkannt, wobei der ppe_499.012 Idealismus sein funktionelles Übergewicht in Zeiten verhältnismäßiger ppe_499.013 Anpassungsruhe, der Naturalismus in Zeiten verhältnismäßiger ppe_499.014 Anpassungsbewegtheit findet. Also wird mit mehrfachem ppe_499.015 periodischem Wechsel gerechnet. Es kommen aber beide Typen nicht ppe_499.016 nur in wechselndem Nacheinander, sondern auch nebeneinander vor, ppe_499.017 genau so wie Schiller zwischen den Gegensätzen des Naiven und ppe_499.018 Sentimentalischen, aus denen er die Charaktertypen des Realisten ppe_499.019 und des Idealisten ableitete, ein ständiges Gleichgewicht hergestellt ppe_499.020 hat. Bei Kolbenheyer scheidet sich der Typus des Tat- und Willensmenschen ppe_499.021 von dem des Geistesmenschen logisch-ordnender Funktion. ppe_499.022 Wie nun Schillers Stellungnahme als Selbstbehauptung des sentimentalisch-idealistischen ppe_499.023 Typus gegenüber dem naiv-realistischen aufzufassen ppe_499.024 ist, so fehlt auch dem Naturalismus Kolbenheyers nicht der ppe_499.025 persönliche Bekenntnis-Charakter. Wenn Schiller von der Dichtung ppe_499.026 zum Menschen absteigt, so nimmt Kolbenheyers biologischer Weg in ppe_499.027 umgekehrter Richtung vom niedersten Lebewesen den Ausgang und ppe_499.028 kann vom Menschen zur Dichtung weitergeführt werden. Wenigstens ppe_499.029 ist in einer anderen Schrift des Dichters dem Naturalismus das Verdienst ppe_499.030 zugesprochen, den Roman zur Dichtung erhoben zu haben. ppe_499.031 Vor allem aber wird dem Naturalismus die Erkenntnis der biologischen ppe_499.032 Gründe für die Notwendigkeit wachsender Typisierung der ppe_499.033 Einzelwesen unter immer weiter umfassender überindividueller ppe_499.034 Funktion zugesprochen. Wenn als Organ der in Entfaltung begriffenen ppe_499.035 polytypen Individuation das Gehirn des Menschen gilt und von der ppe_499.036 funktionellen Durchbildung der Gehirne der Bestand eines Volkes ppe_499.037 und einer Rasse abhängig gemacht wird, so soll damit nicht gesagt ppe_499.038 sein, daß erst die Anatomie der Großhirnrinde über den Typus eines ppe_499.039 Dichters Aufschluß geben könne. Aber wohl wird der biologische ppe_499.040 Grund der menschlichen Typenbildung in erbmäßigen Reaktionsbedingungen ppe_499.041 gesucht, „die der aktiv-bewußten Anpassung der Individuen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/523
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 499. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/523>, abgerufen am 22.11.2024.