ppe_512.001 hat, stellt es einen Besitz der Gemeinschaft dar. Aber nur einer ppe_512.002 bestimmten Gemeinschaft, die in räumlichem Zusammenschluß lebt. ppe_512.003 Es handelt sich hier nicht um die Idee der Sprache, um die Sprache ppe_512.004 an sich, deren geheimnisvolle Schöpfer- und Bildkraft imstande ist, ppe_512.005 unerhörte Schätze an Erkenntnissen zu vermitteln und dauerndem ppe_512.006 Leben zu überliefern. Diese allgemeine Sprachkraft als göttliche ppe_512.007 Gabe ist das unteilbare Substrat der Dichtkunst. Anders steht es um ppe_512.008 das Verhältnis der greifbaren Dichtung zu ihrer Sprache, deren Geltungsbereich ppe_512.009 begrenzt ist. Der Boden, in dem die Dichtung wurzelt ppe_512.010 und aus dem sie ihre Kraft zieht, ist kein ungeteiltes Ganzes, sondern ppe_512.011 eine umgrenzte Allmende, neben der noch andere Äcker liegen. Mag ppe_512.012 es auch ursprünglich ein einheitliches Feld gewesen sein, so ist es ppe_512.013 jetzt in Umzäunung auseinandergerissen in Gebiete, die durch die ppe_512.014 Art ihres Anbaus Eigentümlichkeit gewonnen haben. Ungezählte ppe_512.015 Sprachen sind nach Schrift- und Klangbild wie nach Bau und Sinngebung ppe_512.016 unterschieden. Zwischen ihnen besteht die räumliche Trennung ppe_512.017 der Sprachgrenzen, die in Wanderungen und Kreuzungen der ppe_512.018 Rassen und Stämme, durch Besiedlung des Bodens und durch seine ppe_512.019 Kultur, im Wechsel der Besitznehmer, im politischen Zusammenschluß ppe_512.020 oder Wettbewerb der Völker, unter wirtschaftlicher und kultureller ppe_512.021 Ausstrahlung der Städte und auf den Wegen des Handels und ppe_512.022 Verkehrs im großen wie im kleinen Umfang sich herausgebildet ppe_512.023 haben. Ein menschlicher Urbestand wirkt noch im Charakter jedes ppe_512.024 Volkes und jeder Landschaft nach, und dieser Volkscharakter mit ppe_512.025 allen Schicksalen, die ihn im Laufe der Zeiten geformt haben, prägt ppe_512.026 sich in der Mundart wie in der Schriftsprache aus. Die Raumbegriffe ppe_512.027 der Rasse, des Volkes, des Stammes, der Landschaft wirken sowohl ppe_512.028 als unmittelbares im Volkskörper sich fortpflanzendes Charaktererbteil ppe_512.029 wie als mittelbar an die Sprache gebundene Ausdrucksform auf ppe_512.030 die Dichtung ein. Und wurzelechte Dichtung selbst trägt zur Wahrung ppe_512.031 der Eigenart bei.
ppe_512.032 Wenn nun der räumliche Bestand durch schicksalsmäßige zeitliche ppe_512.033 Einwirkungen verändert wird, so geschieht dasselbe mittelbar durch ppe_512.034 die Sprache, die in ihrer Geschichte alle großen Erlebnisse der Gemeinschaft ppe_512.035 aufbewahrt hat, wie unmittelbar durch das Zeiterleben, ppe_512.036 unter dessen Eindruck die Dichtung steht. Die Dichtung aber ist ppe_512.037 nicht nur der örtliche Seismograph jedes erschütternden Geschehens ppe_512.038 und der Zeitweiser, der erkennen läßt, was die Stunde geschlagen ppe_512.039 hat; sie gleicht einem astromonischen Uhrwerk, das in Weltweite den ppe_512.040 Stand der Gestirne anzeigt. Sie treibt, wie es Schillers Gleichnis für ppe_512.041 die Wirkung der Freude war, als starke Feder die Räder der großen
ppe_512.001 hat, stellt es einen Besitz der Gemeinschaft dar. Aber nur einer ppe_512.002 bestimmten Gemeinschaft, die in räumlichem Zusammenschluß lebt. ppe_512.003 Es handelt sich hier nicht um die Idee der Sprache, um die Sprache ppe_512.004 an sich, deren geheimnisvolle Schöpfer- und Bildkraft imstande ist, ppe_512.005 unerhörte Schätze an Erkenntnissen zu vermitteln und dauerndem ppe_512.006 Leben zu überliefern. Diese allgemeine Sprachkraft als göttliche ppe_512.007 Gabe ist das unteilbare Substrat der Dichtkunst. Anders steht es um ppe_512.008 das Verhältnis der greifbaren Dichtung zu ihrer Sprache, deren Geltungsbereich ppe_512.009 begrenzt ist. Der Boden, in dem die Dichtung wurzelt ppe_512.010 und aus dem sie ihre Kraft zieht, ist kein ungeteiltes Ganzes, sondern ppe_512.011 eine umgrenzte Allmende, neben der noch andere Äcker liegen. Mag ppe_512.012 es auch ursprünglich ein einheitliches Feld gewesen sein, so ist es ppe_512.013 jetzt in Umzäunung auseinandergerissen in Gebiete, die durch die ppe_512.014 Art ihres Anbaus Eigentümlichkeit gewonnen haben. Ungezählte ppe_512.015 Sprachen sind nach Schrift- und Klangbild wie nach Bau und Sinngebung ppe_512.016 unterschieden. Zwischen ihnen besteht die räumliche Trennung ppe_512.017 der Sprachgrenzen, die in Wanderungen und Kreuzungen der ppe_512.018 Rassen und Stämme, durch Besiedlung des Bodens und durch seine ppe_512.019 Kultur, im Wechsel der Besitznehmer, im politischen Zusammenschluß ppe_512.020 oder Wettbewerb der Völker, unter wirtschaftlicher und kultureller ppe_512.021 Ausstrahlung der Städte und auf den Wegen des Handels und ppe_512.022 Verkehrs im großen wie im kleinen Umfang sich herausgebildet ppe_512.023 haben. Ein menschlicher Urbestand wirkt noch im Charakter jedes ppe_512.024 Volkes und jeder Landschaft nach, und dieser Volkscharakter mit ppe_512.025 allen Schicksalen, die ihn im Laufe der Zeiten geformt haben, prägt ppe_512.026 sich in der Mundart wie in der Schriftsprache aus. Die Raumbegriffe ppe_512.027 der Rasse, des Volkes, des Stammes, der Landschaft wirken sowohl ppe_512.028 als unmittelbares im Volkskörper sich fortpflanzendes Charaktererbteil ppe_512.029 wie als mittelbar an die Sprache gebundene Ausdrucksform auf ppe_512.030 die Dichtung ein. Und wurzelechte Dichtung selbst trägt zur Wahrung ppe_512.031 der Eigenart bei.
ppe_512.032 Wenn nun der räumliche Bestand durch schicksalsmäßige zeitliche ppe_512.033 Einwirkungen verändert wird, so geschieht dasselbe mittelbar durch ppe_512.034 die Sprache, die in ihrer Geschichte alle großen Erlebnisse der Gemeinschaft ppe_512.035 aufbewahrt hat, wie unmittelbar durch das Zeiterleben, ppe_512.036 unter dessen Eindruck die Dichtung steht. Die Dichtung aber ist ppe_512.037 nicht nur der örtliche Seismograph jedes erschütternden Geschehens ppe_512.038 und der Zeitweiser, der erkennen läßt, was die Stunde geschlagen ppe_512.039 hat; sie gleicht einem astromonischen Uhrwerk, das in Weltweite den ppe_512.040 Stand der Gestirne anzeigt. Sie treibt, wie es Schillers Gleichnis für ppe_512.041 die Wirkung der Freude war, als starke Feder die Räder der großen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0536"n="512"/><lbn="ppe_512.001"/>
hat, stellt es einen Besitz der Gemeinschaft dar. Aber nur einer <lbn="ppe_512.002"/>
bestimmten Gemeinschaft, die in räumlichem Zusammenschluß lebt. <lbn="ppe_512.003"/>
Es handelt sich hier nicht um die Idee der Sprache, um die Sprache <lbn="ppe_512.004"/>
an sich, deren geheimnisvolle Schöpfer- und Bildkraft imstande ist, <lbn="ppe_512.005"/>
unerhörte Schätze an Erkenntnissen zu vermitteln und dauerndem <lbn="ppe_512.006"/>
Leben zu überliefern. Diese allgemeine Sprachkraft als göttliche <lbn="ppe_512.007"/>
Gabe ist das unteilbare Substrat der Dichtkunst. Anders steht es um <lbn="ppe_512.008"/>
das Verhältnis der greifbaren Dichtung zu ihrer Sprache, deren Geltungsbereich <lbn="ppe_512.009"/>
begrenzt ist. Der Boden, in dem die Dichtung wurzelt <lbn="ppe_512.010"/>
und aus dem sie ihre Kraft zieht, ist kein ungeteiltes Ganzes, sondern <lbn="ppe_512.011"/>
eine umgrenzte Allmende, neben der noch andere Äcker liegen. Mag <lbn="ppe_512.012"/>
es auch ursprünglich ein einheitliches Feld gewesen sein, so ist es <lbn="ppe_512.013"/>
jetzt in Umzäunung auseinandergerissen in Gebiete, die durch die <lbn="ppe_512.014"/>
Art ihres Anbaus Eigentümlichkeit gewonnen haben. Ungezählte <lbn="ppe_512.015"/>
Sprachen sind nach Schrift- und Klangbild wie nach Bau und Sinngebung <lbn="ppe_512.016"/>
unterschieden. Zwischen ihnen besteht die räumliche Trennung <lbn="ppe_512.017"/>
der Sprachgrenzen, die in Wanderungen und Kreuzungen der <lbn="ppe_512.018"/>
Rassen und Stämme, durch Besiedlung des Bodens und durch seine <lbn="ppe_512.019"/>
Kultur, im Wechsel der Besitznehmer, im politischen Zusammenschluß <lbn="ppe_512.020"/>
oder Wettbewerb der Völker, unter wirtschaftlicher und kultureller <lbn="ppe_512.021"/>
Ausstrahlung der Städte und auf den Wegen des Handels und <lbn="ppe_512.022"/>
Verkehrs im großen wie im kleinen Umfang sich herausgebildet <lbn="ppe_512.023"/>
haben. Ein menschlicher Urbestand wirkt noch im Charakter jedes <lbn="ppe_512.024"/>
Volkes und jeder Landschaft nach, und dieser Volkscharakter mit <lbn="ppe_512.025"/>
allen Schicksalen, die ihn im Laufe der Zeiten geformt haben, prägt <lbn="ppe_512.026"/>
sich in der Mundart wie in der Schriftsprache aus. Die Raumbegriffe <lbn="ppe_512.027"/>
der Rasse, des Volkes, des Stammes, der Landschaft wirken sowohl <lbn="ppe_512.028"/>
als unmittelbares im Volkskörper sich fortpflanzendes Charaktererbteil <lbn="ppe_512.029"/>
wie als mittelbar an die Sprache gebundene Ausdrucksform auf <lbn="ppe_512.030"/>
die Dichtung ein. Und wurzelechte Dichtung selbst trägt zur Wahrung <lbn="ppe_512.031"/>
der Eigenart bei.</p><p><lbn="ppe_512.032"/>
Wenn nun der räumliche Bestand durch schicksalsmäßige zeitliche <lbn="ppe_512.033"/>
Einwirkungen verändert wird, so geschieht dasselbe mittelbar durch <lbn="ppe_512.034"/>
die Sprache, die in ihrer Geschichte alle großen Erlebnisse der Gemeinschaft <lbn="ppe_512.035"/>
aufbewahrt hat, wie unmittelbar durch das Zeiterleben, <lbn="ppe_512.036"/>
unter dessen Eindruck die Dichtung steht. Die Dichtung aber ist <lbn="ppe_512.037"/>
nicht nur der örtliche Seismograph jedes erschütternden Geschehens <lbn="ppe_512.038"/>
und der Zeitweiser, der erkennen läßt, was die Stunde geschlagen <lbn="ppe_512.039"/>
hat; sie gleicht einem astromonischen Uhrwerk, das in Weltweite den <lbn="ppe_512.040"/>
Stand der Gestirne anzeigt. Sie treibt, wie es Schillers Gleichnis für <lbn="ppe_512.041"/>
die Wirkung der Freude war, als starke Feder die Räder der großen
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[512/0536]
ppe_512.001
hat, stellt es einen Besitz der Gemeinschaft dar. Aber nur einer ppe_512.002
bestimmten Gemeinschaft, die in räumlichem Zusammenschluß lebt. ppe_512.003
Es handelt sich hier nicht um die Idee der Sprache, um die Sprache ppe_512.004
an sich, deren geheimnisvolle Schöpfer- und Bildkraft imstande ist, ppe_512.005
unerhörte Schätze an Erkenntnissen zu vermitteln und dauerndem ppe_512.006
Leben zu überliefern. Diese allgemeine Sprachkraft als göttliche ppe_512.007
Gabe ist das unteilbare Substrat der Dichtkunst. Anders steht es um ppe_512.008
das Verhältnis der greifbaren Dichtung zu ihrer Sprache, deren Geltungsbereich ppe_512.009
begrenzt ist. Der Boden, in dem die Dichtung wurzelt ppe_512.010
und aus dem sie ihre Kraft zieht, ist kein ungeteiltes Ganzes, sondern ppe_512.011
eine umgrenzte Allmende, neben der noch andere Äcker liegen. Mag ppe_512.012
es auch ursprünglich ein einheitliches Feld gewesen sein, so ist es ppe_512.013
jetzt in Umzäunung auseinandergerissen in Gebiete, die durch die ppe_512.014
Art ihres Anbaus Eigentümlichkeit gewonnen haben. Ungezählte ppe_512.015
Sprachen sind nach Schrift- und Klangbild wie nach Bau und Sinngebung ppe_512.016
unterschieden. Zwischen ihnen besteht die räumliche Trennung ppe_512.017
der Sprachgrenzen, die in Wanderungen und Kreuzungen der ppe_512.018
Rassen und Stämme, durch Besiedlung des Bodens und durch seine ppe_512.019
Kultur, im Wechsel der Besitznehmer, im politischen Zusammenschluß ppe_512.020
oder Wettbewerb der Völker, unter wirtschaftlicher und kultureller ppe_512.021
Ausstrahlung der Städte und auf den Wegen des Handels und ppe_512.022
Verkehrs im großen wie im kleinen Umfang sich herausgebildet ppe_512.023
haben. Ein menschlicher Urbestand wirkt noch im Charakter jedes ppe_512.024
Volkes und jeder Landschaft nach, und dieser Volkscharakter mit ppe_512.025
allen Schicksalen, die ihn im Laufe der Zeiten geformt haben, prägt ppe_512.026
sich in der Mundart wie in der Schriftsprache aus. Die Raumbegriffe ppe_512.027
der Rasse, des Volkes, des Stammes, der Landschaft wirken sowohl ppe_512.028
als unmittelbares im Volkskörper sich fortpflanzendes Charaktererbteil ppe_512.029
wie als mittelbar an die Sprache gebundene Ausdrucksform auf ppe_512.030
die Dichtung ein. Und wurzelechte Dichtung selbst trägt zur Wahrung ppe_512.031
der Eigenart bei.
ppe_512.032
Wenn nun der räumliche Bestand durch schicksalsmäßige zeitliche ppe_512.033
Einwirkungen verändert wird, so geschieht dasselbe mittelbar durch ppe_512.034
die Sprache, die in ihrer Geschichte alle großen Erlebnisse der Gemeinschaft ppe_512.035
aufbewahrt hat, wie unmittelbar durch das Zeiterleben, ppe_512.036
unter dessen Eindruck die Dichtung steht. Die Dichtung aber ist ppe_512.037
nicht nur der örtliche Seismograph jedes erschütternden Geschehens ppe_512.038
und der Zeitweiser, der erkennen läßt, was die Stunde geschlagen ppe_512.039
hat; sie gleicht einem astromonischen Uhrwerk, das in Weltweite den ppe_512.040
Stand der Gestirne anzeigt. Sie treibt, wie es Schillers Gleichnis für ppe_512.041
die Wirkung der Freude war, als starke Feder die Räder der großen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 512. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/536>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.