Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_549.001
die siegreiche Gegenströmung, die man auch als Auftreten einer neuen ppe_549.002
Generation betrachten kann, sich umlenken ließen.

ppe_549.003
Der Romanist Eduard Wechßler bekannte 1923 in einem Aufsatz ppe_549.004
über "Die Auseinandersetzung des deutschen Geistes mit der ppe_549.005
französischen Aufklärung" (Deutsche Vierteljahrschrift I, 615), seit ppe_549.006
mehr als zwanzig Jahren alle Vorlesungen über Literatur- und Geistesgeschichte ppe_549.007
auf Altersgemeinschaften aufgebaut zu haben, wobei er ppe_549.008
weder den genealogischen noch den biologischen, geschweige den ppe_549.009
naturgesetzlichen, sondern lediglich den geistesgeschichtlichen Sinn ppe_549.010
Rankes und Diltheys im Auge hatte. "In ungleichen Abständen treten ppe_549.011
neue Gruppen von Jahrgängen, genauer gesagt die Sprecher und ppe_549.012
Führer einer neuen Jugend hervor, die innerlich durch gleiche, in ppe_549.013
der Zeitlage gegebene Voraussetzungen, äußerlich durch ihre Geburt ppe_549.014
in einer begrenzten Spanne von Jahren verbunden sind." Fünf Altersgemeinschaften ppe_549.015
Frankreichs, zuerst die von Richelieu, Descartes, ppe_549.016
Gassend, Marquise von Rambouillet, Balzac, Voiture, sodann die ppe_549.017
zweite der Pierre Corneille, Madeleine de Scudery und Conrart, die ppe_549.018
dritte mit Antoine Arnauld, La Rochefoucauld, Cyrano de Bergerac, ppe_549.019
St. Evremond und Scarron, als vierte Bossuet, Pascal, Moliere, La ppe_549.020
Fontaine, Jean Racine, Malebranche, Boileau, als letzte Pierre Bayle, ppe_549.021
Fontenelle, Fenelon, Abbe St. Pierre haben den Bau der französischen ppe_549.022
Aufklärung errichtet. Fünf deutsche Altersgemeinschaften ppe_549.023
haben sich mit ihm auseinandergesetzt: Zur ersten rechnen die ppe_549.024
1708-19 Geborenen, die gegen 1732 in zwei getrennten Gruppen ppe_549.025
auftraten, von denen die eine (Friedrich II., Hagedorn, Gellert, Elias ppe_549.026
Schlegel) dem französischen Vorbild unterworfen, die andere (Haller, ppe_549.027
Winckelmann, Gluck) einer echteren Einfalt hingegeben war; zur ppe_549.028
zweiten Altersgemeinschaft gehören die 1720-33 Geborenen: Kant, ppe_549.029
Klopstock, Lessing, Geßner, Hamann, Möser, Wieland, Haydn; zur ppe_549.030
dritten die zwischen 1740 und 1754 geborenen, um 1770 hervortretenden ppe_549.031
Stürmer und Dränger, zur vierten Schiller und Fichte (die ppe_549.032
deutschen Gegenbilder zu Corneille und Richelieu), sowie Mozart, ppe_549.033
Jean Paul und die Führer der Befreiungskriege, zur fünften Beethoven, ppe_549.034
Hegel, Hölderlin, Schelling und die zwischen 1767 und 1777 ppe_549.035
geborenen Romantiker.

ppe_549.036
Auffallenderweise wird kein Versuch gemacht, französische und ppe_549.037
deutsche Generationen des gleichen Jahrhunderts zur Deckung zu ppe_549.038
bringen, obwohl auch für das Ende des 18. Jahrhunderts drei französische ppe_549.039
Altersgemeinschaften, die erste mit Mirabeau, die zweite mit ppe_549.040
Danton, die dritte mit Napoleon an der Spitze, gesondert werden. ppe_549.041
Mirabeau ist der Altersgenosse Goethes; Danton hat gleiches Geburtsjahr

ppe_549.001
die siegreiche Gegenströmung, die man auch als Auftreten einer neuen ppe_549.002
Generation betrachten kann, sich umlenken ließen.

ppe_549.003
Der Romanist Eduard Wechßler bekannte 1923 in einem Aufsatz ppe_549.004
über „Die Auseinandersetzung des deutschen Geistes mit der ppe_549.005
französischen Aufklärung“ (Deutsche Vierteljahrschrift I, 615), seit ppe_549.006
mehr als zwanzig Jahren alle Vorlesungen über Literatur- und Geistesgeschichte ppe_549.007
auf Altersgemeinschaften aufgebaut zu haben, wobei er ppe_549.008
weder den genealogischen noch den biologischen, geschweige den ppe_549.009
naturgesetzlichen, sondern lediglich den geistesgeschichtlichen Sinn ppe_549.010
Rankes und Diltheys im Auge hatte. „In ungleichen Abständen treten ppe_549.011
neue Gruppen von Jahrgängen, genauer gesagt die Sprecher und ppe_549.012
Führer einer neuen Jugend hervor, die innerlich durch gleiche, in ppe_549.013
der Zeitlage gegebene Voraussetzungen, äußerlich durch ihre Geburt ppe_549.014
in einer begrenzten Spanne von Jahren verbunden sind.“ Fünf Altersgemeinschaften ppe_549.015
Frankreichs, zuerst die von Richelieu, Descartes, ppe_549.016
Gassend, Marquise von Rambouillet, Balzac, Voiture, sodann die ppe_549.017
zweite der Pierre Corneille, Madeleine de Scudéry und Conrart, die ppe_549.018
dritte mit Antoine Arnauld, La Rochefoucauld, Cyrano de Bergerac, ppe_549.019
St. Evremond und Scarron, als vierte Bossuet, Pascal, Molière, La ppe_549.020
Fontaine, Jean Racine, Malebranche, Boileau, als letzte Pierre Bayle, ppe_549.021
Fontenelle, Fénélon, Abbé St. Pierre haben den Bau der französischen ppe_549.022
Aufklärung errichtet. Fünf deutsche Altersgemeinschaften ppe_549.023
haben sich mit ihm auseinandergesetzt: Zur ersten rechnen die ppe_549.024
1708–19 Geborenen, die gegen 1732 in zwei getrennten Gruppen ppe_549.025
auftraten, von denen die eine (Friedrich II., Hagedorn, Gellert, Elias ppe_549.026
Schlegel) dem französischen Vorbild unterworfen, die andere (Haller, ppe_549.027
Winckelmann, Gluck) einer echteren Einfalt hingegeben war; zur ppe_549.028
zweiten Altersgemeinschaft gehören die 1720–33 Geborenen: Kant, ppe_549.029
Klopstock, Lessing, Geßner, Hamann, Möser, Wieland, Haydn; zur ppe_549.030
dritten die zwischen 1740 und 1754 geborenen, um 1770 hervortretenden ppe_549.031
Stürmer und Dränger, zur vierten Schiller und Fichte (die ppe_549.032
deutschen Gegenbilder zu Corneille und Richelieu), sowie Mozart, ppe_549.033
Jean Paul und die Führer der Befreiungskriege, zur fünften Beethoven, ppe_549.034
Hegel, Hölderlin, Schelling und die zwischen 1767 und 1777 ppe_549.035
geborenen Romantiker.

ppe_549.036
Auffallenderweise wird kein Versuch gemacht, französische und ppe_549.037
deutsche Generationen des gleichen Jahrhunderts zur Deckung zu ppe_549.038
bringen, obwohl auch für das Ende des 18. Jahrhunderts drei französische ppe_549.039
Altersgemeinschaften, die erste mit Mirabeau, die zweite mit ppe_549.040
Danton, die dritte mit Napoleon an der Spitze, gesondert werden. ppe_549.041
Mirabeau ist der Altersgenosse Goethes; Danton hat gleiches Geburtsjahr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0573" n="549"/><lb n="ppe_549.001"/>
die siegreiche Gegenströmung, die man auch als Auftreten einer neuen <lb n="ppe_549.002"/>
Generation betrachten kann, sich umlenken ließen.</p>
            <p><lb n="ppe_549.003"/>
Der Romanist <hi rendition="#g">Eduard Wechßler</hi> bekannte 1923 in einem Aufsatz <lb n="ppe_549.004"/>
über &#x201E;Die Auseinandersetzung des deutschen Geistes mit der <lb n="ppe_549.005"/>
französischen Aufklärung&#x201C; (Deutsche Vierteljahrschrift I, 615), seit <lb n="ppe_549.006"/>
mehr als zwanzig Jahren alle Vorlesungen über Literatur- und Geistesgeschichte <lb n="ppe_549.007"/>
auf Altersgemeinschaften aufgebaut zu haben, wobei er <lb n="ppe_549.008"/>
weder den genealogischen noch den biologischen, geschweige den <lb n="ppe_549.009"/>
naturgesetzlichen, sondern lediglich den geistesgeschichtlichen Sinn <lb n="ppe_549.010"/>
Rankes und Diltheys im Auge hatte. &#x201E;In ungleichen Abständen treten <lb n="ppe_549.011"/>
neue Gruppen von Jahrgängen, genauer gesagt die Sprecher und <lb n="ppe_549.012"/>
Führer einer neuen Jugend hervor, die innerlich durch gleiche, in <lb n="ppe_549.013"/>
der Zeitlage gegebene Voraussetzungen, äußerlich durch ihre Geburt <lb n="ppe_549.014"/>
in einer begrenzten Spanne von Jahren verbunden sind.&#x201C; Fünf Altersgemeinschaften <lb n="ppe_549.015"/>
Frankreichs, zuerst die von Richelieu, Descartes, <lb n="ppe_549.016"/>
Gassend, Marquise von Rambouillet, Balzac, Voiture, sodann die <lb n="ppe_549.017"/>
zweite der Pierre Corneille, Madeleine de Scudéry und Conrart, die <lb n="ppe_549.018"/>
dritte mit Antoine Arnauld, La Rochefoucauld, Cyrano de Bergerac, <lb n="ppe_549.019"/>
St. Evremond und Scarron, als vierte Bossuet, Pascal, Molière, La <lb n="ppe_549.020"/>
Fontaine, Jean Racine, Malebranche, Boileau, als letzte Pierre Bayle, <lb n="ppe_549.021"/>
Fontenelle, Fénélon, Abbé St. Pierre haben den Bau der französischen <lb n="ppe_549.022"/>
Aufklärung errichtet. Fünf deutsche Altersgemeinschaften <lb n="ppe_549.023"/>
haben sich mit ihm auseinandergesetzt: Zur ersten rechnen die <lb n="ppe_549.024"/>
1708&#x2013;19 Geborenen, die gegen 1732 in zwei getrennten Gruppen <lb n="ppe_549.025"/>
auftraten, von denen die eine (Friedrich II., Hagedorn, Gellert, Elias <lb n="ppe_549.026"/>
Schlegel) dem französischen Vorbild unterworfen, die andere (Haller, <lb n="ppe_549.027"/>
Winckelmann, Gluck) einer echteren Einfalt hingegeben war; zur <lb n="ppe_549.028"/>
zweiten Altersgemeinschaft gehören die 1720&#x2013;33 Geborenen: Kant, <lb n="ppe_549.029"/>
Klopstock, Lessing, Geßner, Hamann, Möser, Wieland, Haydn; zur <lb n="ppe_549.030"/>
dritten die zwischen 1740 und 1754 geborenen, um 1770 hervortretenden <lb n="ppe_549.031"/>
Stürmer und Dränger, zur vierten Schiller und Fichte (die <lb n="ppe_549.032"/>
deutschen Gegenbilder zu Corneille und Richelieu), sowie Mozart, <lb n="ppe_549.033"/>
Jean Paul und die Führer der Befreiungskriege, zur fünften Beethoven, <lb n="ppe_549.034"/>
Hegel, Hölderlin, Schelling und die zwischen 1767 und 1777 <lb n="ppe_549.035"/>
geborenen Romantiker.</p>
            <p><lb n="ppe_549.036"/>
Auffallenderweise wird kein Versuch gemacht, französische und <lb n="ppe_549.037"/>
deutsche Generationen des gleichen Jahrhunderts zur Deckung zu <lb n="ppe_549.038"/>
bringen, obwohl auch für das Ende des 18. Jahrhunderts drei französische <lb n="ppe_549.039"/>
Altersgemeinschaften, die erste mit Mirabeau, die zweite mit <lb n="ppe_549.040"/>
Danton, die dritte mit Napoleon an der Spitze, gesondert werden. <lb n="ppe_549.041"/>
Mirabeau ist der Altersgenosse Goethes; Danton hat gleiches Geburtsjahr
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[549/0573] ppe_549.001 die siegreiche Gegenströmung, die man auch als Auftreten einer neuen ppe_549.002 Generation betrachten kann, sich umlenken ließen. ppe_549.003 Der Romanist Eduard Wechßler bekannte 1923 in einem Aufsatz ppe_549.004 über „Die Auseinandersetzung des deutschen Geistes mit der ppe_549.005 französischen Aufklärung“ (Deutsche Vierteljahrschrift I, 615), seit ppe_549.006 mehr als zwanzig Jahren alle Vorlesungen über Literatur- und Geistesgeschichte ppe_549.007 auf Altersgemeinschaften aufgebaut zu haben, wobei er ppe_549.008 weder den genealogischen noch den biologischen, geschweige den ppe_549.009 naturgesetzlichen, sondern lediglich den geistesgeschichtlichen Sinn ppe_549.010 Rankes und Diltheys im Auge hatte. „In ungleichen Abständen treten ppe_549.011 neue Gruppen von Jahrgängen, genauer gesagt die Sprecher und ppe_549.012 Führer einer neuen Jugend hervor, die innerlich durch gleiche, in ppe_549.013 der Zeitlage gegebene Voraussetzungen, äußerlich durch ihre Geburt ppe_549.014 in einer begrenzten Spanne von Jahren verbunden sind.“ Fünf Altersgemeinschaften ppe_549.015 Frankreichs, zuerst die von Richelieu, Descartes, ppe_549.016 Gassend, Marquise von Rambouillet, Balzac, Voiture, sodann die ppe_549.017 zweite der Pierre Corneille, Madeleine de Scudéry und Conrart, die ppe_549.018 dritte mit Antoine Arnauld, La Rochefoucauld, Cyrano de Bergerac, ppe_549.019 St. Evremond und Scarron, als vierte Bossuet, Pascal, Molière, La ppe_549.020 Fontaine, Jean Racine, Malebranche, Boileau, als letzte Pierre Bayle, ppe_549.021 Fontenelle, Fénélon, Abbé St. Pierre haben den Bau der französischen ppe_549.022 Aufklärung errichtet. Fünf deutsche Altersgemeinschaften ppe_549.023 haben sich mit ihm auseinandergesetzt: Zur ersten rechnen die ppe_549.024 1708–19 Geborenen, die gegen 1732 in zwei getrennten Gruppen ppe_549.025 auftraten, von denen die eine (Friedrich II., Hagedorn, Gellert, Elias ppe_549.026 Schlegel) dem französischen Vorbild unterworfen, die andere (Haller, ppe_549.027 Winckelmann, Gluck) einer echteren Einfalt hingegeben war; zur ppe_549.028 zweiten Altersgemeinschaft gehören die 1720–33 Geborenen: Kant, ppe_549.029 Klopstock, Lessing, Geßner, Hamann, Möser, Wieland, Haydn; zur ppe_549.030 dritten die zwischen 1740 und 1754 geborenen, um 1770 hervortretenden ppe_549.031 Stürmer und Dränger, zur vierten Schiller und Fichte (die ppe_549.032 deutschen Gegenbilder zu Corneille und Richelieu), sowie Mozart, ppe_549.033 Jean Paul und die Führer der Befreiungskriege, zur fünften Beethoven, ppe_549.034 Hegel, Hölderlin, Schelling und die zwischen 1767 und 1777 ppe_549.035 geborenen Romantiker. ppe_549.036 Auffallenderweise wird kein Versuch gemacht, französische und ppe_549.037 deutsche Generationen des gleichen Jahrhunderts zur Deckung zu ppe_549.038 bringen, obwohl auch für das Ende des 18. Jahrhunderts drei französische ppe_549.039 Altersgemeinschaften, die erste mit Mirabeau, die zweite mit ppe_549.040 Danton, die dritte mit Napoleon an der Spitze, gesondert werden. ppe_549.041 Mirabeau ist der Altersgenosse Goethes; Danton hat gleiches Geburtsjahr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/573
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/573>, abgerufen am 22.11.2024.