Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_550.001
mit Schiller; Napoleon ist Altersgenosse von Ernst Moritz Arndt ppe_550.002
und Alexander v. Humboldt. Den drei Altersgruppen Frankreichs ppe_550.003
entsprechen also zwei deutsche, und es stellt sich heraus, daß dieser ppe_550.004
Standpunkt, der die Generationen als Wellen und Schichten geistiger ppe_550.005
Bewegung auffaßt, jener internationalen Gleichstellung, zu der die ppe_550.006
Überbewertung des Geburtsjahres führt, sich fernhält und dafür den ppe_550.007
besonderen Entwicklungsverhältnissen jeder Nationalkultur Rechnung ppe_550.008
trägt.

ppe_550.009
In einem späteren Aufsatz Wechßlers "Die Generation als Jugendgemeinschaft" ppe_550.010
(Geist und Gesellschaft. Festschrift für Breysig 1927, I, ppe_550.011
66/102) ist auf die Geburtslage kaum mehr Rücksicht genommen, ppe_550.012
sondern aller Nachdruck auf den Zeitpunkt gemeinsamen Auftretens ppe_550.013
gelegt. Das ist der Kairos, der Quellpunkt, an dem ein neuer Jugendgeist ppe_550.014
durchbricht. "Die Taten und Leiden echten Jugendgeistes: das ppe_550.015
ist der wahre Inhalt der Weltgeschichte." Jugendgemeinschaft aber ppe_550.016
ist die Trägerin des Jugendgeistes; sie wird erklärt als "die Summe ppe_550.017
der Jahrgänge in Stamm oder Volkheit oder Welt, welche äußerlich ppe_550.018
durch gemeinsame Jahre der Geburt und innerlich durch gemeinsame ppe_550.019
Eindrücke, Erlebnisse und Taten ihrer Kinder- und Jünglingszeit in ppe_550.020
ähnliche Lebensstimmung, Geisteshaltung und Fragestellung hineingewachsen ppe_550.021
und darin durch täglichen Umgang und gegenseitige Ermutigung, ppe_550.022
und oft auch durch den Widerstand der Umwelt bis zu ppe_550.023
dem Zeitpunkt ihrer ersten Reife und ihres Eintritts in die Zeit gefördert ppe_550.024
und bestätigt worden sind". Diese Generationsfolge tritt in ppe_550.025
unregelmäßigen Zeitabständen hervor, die von unserer gewohnten ppe_550.026
Zeitrechnung ganz unabhängig sind, aber sie erlaubt doch größere ppe_550.027
Zusammenfassungen, denn von Zeit zu Zeit ist ein tieferer Einschnitt, ppe_550.028
eine Wende zu gewahren, wo sich das Neue schärfer vom Alten sondert, ppe_550.029
und die von einer Wende zur andern reichende Gruppe von ppe_550.030
Jungmannschaften heißt Zeitalter oder Epoche.

ppe_550.031
Zur Ergänzung dieser Ausführungen sind noch die Thesen heranzuziehen, ppe_550.032
in denen der Inhalt der von Wechßler auf dem 2. Davoser ppe_550.033
Hochschulkurs im Frühjahr 1929 über "Das Problem der Generationen ppe_550.034
in der Geistesgeschichte" gehaltenen Vorträge niedergelegt ppe_550.035
ist (Davoser Revue IV. Jahrgang Nr. 8 vom 15. Mai 1929). Hier wird ppe_550.036
Jugendgeist scharf geschieden vom sogenannten "Zeitgeist", dessen ppe_550.037
Wesen darin bestehe, den wahren Jugendgeist zu verdrängen und ppe_550.038
endlich ganz zu ersetzen. Es wird angenommen, daß die Probleme ppe_550.039
der neuen Generation organisch in der Seele der Jugend enthalten ppe_550.040
und verborgen seien; sie entwickeln sich gleichsam im Schatten eines ppe_550.041
großen Ereignisses, das stattgefunden hat oder im Anzuge ist (Französische

ppe_550.001
mit Schiller; Napoleon ist Altersgenosse von Ernst Moritz Arndt ppe_550.002
und Alexander v. Humboldt. Den drei Altersgruppen Frankreichs ppe_550.003
entsprechen also zwei deutsche, und es stellt sich heraus, daß dieser ppe_550.004
Standpunkt, der die Generationen als Wellen und Schichten geistiger ppe_550.005
Bewegung auffaßt, jener internationalen Gleichstellung, zu der die ppe_550.006
Überbewertung des Geburtsjahres führt, sich fernhält und dafür den ppe_550.007
besonderen Entwicklungsverhältnissen jeder Nationalkultur Rechnung ppe_550.008
trägt.

ppe_550.009
In einem späteren Aufsatz Wechßlers „Die Generation als Jugendgemeinschaft“ ppe_550.010
(Geist und Gesellschaft. Festschrift für Breysig 1927, I, ppe_550.011
66/102) ist auf die Geburtslage kaum mehr Rücksicht genommen, ppe_550.012
sondern aller Nachdruck auf den Zeitpunkt gemeinsamen Auftretens ppe_550.013
gelegt. Das ist der Kairos, der Quellpunkt, an dem ein neuer Jugendgeist ppe_550.014
durchbricht. „Die Taten und Leiden echten Jugendgeistes: das ppe_550.015
ist der wahre Inhalt der Weltgeschichte.“ Jugendgemeinschaft aber ppe_550.016
ist die Trägerin des Jugendgeistes; sie wird erklärt als „die Summe ppe_550.017
der Jahrgänge in Stamm oder Volkheit oder Welt, welche äußerlich ppe_550.018
durch gemeinsame Jahre der Geburt und innerlich durch gemeinsame ppe_550.019
Eindrücke, Erlebnisse und Taten ihrer Kinder- und Jünglingszeit in ppe_550.020
ähnliche Lebensstimmung, Geisteshaltung und Fragestellung hineingewachsen ppe_550.021
und darin durch täglichen Umgang und gegenseitige Ermutigung, ppe_550.022
und oft auch durch den Widerstand der Umwelt bis zu ppe_550.023
dem Zeitpunkt ihrer ersten Reife und ihres Eintritts in die Zeit gefördert ppe_550.024
und bestätigt worden sind“. Diese Generationsfolge tritt in ppe_550.025
unregelmäßigen Zeitabständen hervor, die von unserer gewohnten ppe_550.026
Zeitrechnung ganz unabhängig sind, aber sie erlaubt doch größere ppe_550.027
Zusammenfassungen, denn von Zeit zu Zeit ist ein tieferer Einschnitt, ppe_550.028
eine Wende zu gewahren, wo sich das Neue schärfer vom Alten sondert, ppe_550.029
und die von einer Wende zur andern reichende Gruppe von ppe_550.030
Jungmannschaften heißt Zeitalter oder Epoche.

ppe_550.031
Zur Ergänzung dieser Ausführungen sind noch die Thesen heranzuziehen, ppe_550.032
in denen der Inhalt der von Wechßler auf dem 2. Davoser ppe_550.033
Hochschulkurs im Frühjahr 1929 über „Das Problem der Generationen ppe_550.034
in der Geistesgeschichte“ gehaltenen Vorträge niedergelegt ppe_550.035
ist (Davoser Revue IV. Jahrgang Nr. 8 vom 15. Mai 1929). Hier wird ppe_550.036
Jugendgeist scharf geschieden vom sogenannten „Zeitgeist“, dessen ppe_550.037
Wesen darin bestehe, den wahren Jugendgeist zu verdrängen und ppe_550.038
endlich ganz zu ersetzen. Es wird angenommen, daß die Probleme ppe_550.039
der neuen Generation organisch in der Seele der Jugend enthalten ppe_550.040
und verborgen seien; sie entwickeln sich gleichsam im Schatten eines ppe_550.041
großen Ereignisses, das stattgefunden hat oder im Anzuge ist (Französische

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0574" n="550"/><lb n="ppe_550.001"/>
mit Schiller; Napoleon ist Altersgenosse von Ernst Moritz Arndt <lb n="ppe_550.002"/>
und Alexander v. Humboldt. Den drei Altersgruppen Frankreichs <lb n="ppe_550.003"/>
entsprechen also zwei deutsche, und es stellt sich heraus, daß dieser <lb n="ppe_550.004"/>
Standpunkt, der die Generationen als Wellen und Schichten geistiger <lb n="ppe_550.005"/>
Bewegung auffaßt, jener internationalen Gleichstellung, zu der die <lb n="ppe_550.006"/>
Überbewertung des Geburtsjahres führt, sich fernhält und dafür den <lb n="ppe_550.007"/>
besonderen Entwicklungsverhältnissen jeder Nationalkultur Rechnung <lb n="ppe_550.008"/>
trägt.</p>
            <p><lb n="ppe_550.009"/>
In einem späteren Aufsatz Wechßlers &#x201E;Die Generation als Jugendgemeinschaft&#x201C; <lb n="ppe_550.010"/>
(Geist und Gesellschaft. Festschrift für Breysig 1927, I, <lb n="ppe_550.011"/>
66/102) ist auf die Geburtslage kaum mehr Rücksicht genommen, <lb n="ppe_550.012"/>
sondern aller Nachdruck auf den Zeitpunkt gemeinsamen Auftretens <lb n="ppe_550.013"/>
gelegt. Das ist der Kairos, der Quellpunkt, an dem ein neuer Jugendgeist <lb n="ppe_550.014"/>
durchbricht. &#x201E;Die Taten und Leiden echten Jugendgeistes: das <lb n="ppe_550.015"/>
ist der wahre Inhalt der Weltgeschichte.&#x201C; Jugendgemeinschaft aber <lb n="ppe_550.016"/>
ist die Trägerin des Jugendgeistes; sie wird erklärt als &#x201E;die Summe <lb n="ppe_550.017"/>
der Jahrgänge in Stamm oder Volkheit oder Welt, welche äußerlich <lb n="ppe_550.018"/>
durch gemeinsame Jahre der Geburt und innerlich durch gemeinsame <lb n="ppe_550.019"/>
Eindrücke, Erlebnisse und Taten ihrer Kinder- und Jünglingszeit in <lb n="ppe_550.020"/>
ähnliche Lebensstimmung, Geisteshaltung und Fragestellung hineingewachsen <lb n="ppe_550.021"/>
und darin durch täglichen Umgang und gegenseitige Ermutigung, <lb n="ppe_550.022"/>
und oft auch durch den Widerstand der Umwelt bis zu <lb n="ppe_550.023"/>
dem Zeitpunkt ihrer ersten Reife und ihres Eintritts in die Zeit gefördert <lb n="ppe_550.024"/>
und bestätigt worden sind&#x201C;. Diese Generationsfolge tritt in <lb n="ppe_550.025"/>
unregelmäßigen Zeitabständen hervor, die von unserer gewohnten <lb n="ppe_550.026"/>
Zeitrechnung ganz unabhängig sind, aber sie erlaubt doch größere <lb n="ppe_550.027"/>
Zusammenfassungen, denn von Zeit zu Zeit ist ein tieferer Einschnitt, <lb n="ppe_550.028"/>
eine Wende zu gewahren, wo sich das Neue schärfer vom Alten sondert, <lb n="ppe_550.029"/>
und die von einer Wende zur andern reichende Gruppe von <lb n="ppe_550.030"/>
Jungmannschaften heißt Zeitalter oder Epoche.</p>
            <p><lb n="ppe_550.031"/>
Zur Ergänzung dieser Ausführungen sind noch die Thesen heranzuziehen, <lb n="ppe_550.032"/>
in denen der Inhalt der von Wechßler auf dem 2. Davoser <lb n="ppe_550.033"/>
Hochschulkurs im Frühjahr 1929 über &#x201E;Das Problem der Generationen <lb n="ppe_550.034"/>
in der Geistesgeschichte&#x201C; gehaltenen Vorträge niedergelegt <lb n="ppe_550.035"/>
ist (Davoser Revue IV. Jahrgang Nr. 8 vom 15. Mai 1929). Hier wird <lb n="ppe_550.036"/>
Jugendgeist scharf geschieden vom sogenannten &#x201E;Zeitgeist&#x201C;, dessen <lb n="ppe_550.037"/>
Wesen darin bestehe, den wahren Jugendgeist zu verdrängen und <lb n="ppe_550.038"/>
endlich ganz zu ersetzen. Es wird angenommen, daß die Probleme <lb n="ppe_550.039"/>
der neuen Generation organisch in der Seele der Jugend enthalten <lb n="ppe_550.040"/>
und verborgen seien; sie entwickeln sich gleichsam im Schatten eines <lb n="ppe_550.041"/>
großen Ereignisses, das stattgefunden hat oder im Anzuge ist (Französische
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[550/0574] ppe_550.001 mit Schiller; Napoleon ist Altersgenosse von Ernst Moritz Arndt ppe_550.002 und Alexander v. Humboldt. Den drei Altersgruppen Frankreichs ppe_550.003 entsprechen also zwei deutsche, und es stellt sich heraus, daß dieser ppe_550.004 Standpunkt, der die Generationen als Wellen und Schichten geistiger ppe_550.005 Bewegung auffaßt, jener internationalen Gleichstellung, zu der die ppe_550.006 Überbewertung des Geburtsjahres führt, sich fernhält und dafür den ppe_550.007 besonderen Entwicklungsverhältnissen jeder Nationalkultur Rechnung ppe_550.008 trägt. ppe_550.009 In einem späteren Aufsatz Wechßlers „Die Generation als Jugendgemeinschaft“ ppe_550.010 (Geist und Gesellschaft. Festschrift für Breysig 1927, I, ppe_550.011 66/102) ist auf die Geburtslage kaum mehr Rücksicht genommen, ppe_550.012 sondern aller Nachdruck auf den Zeitpunkt gemeinsamen Auftretens ppe_550.013 gelegt. Das ist der Kairos, der Quellpunkt, an dem ein neuer Jugendgeist ppe_550.014 durchbricht. „Die Taten und Leiden echten Jugendgeistes: das ppe_550.015 ist der wahre Inhalt der Weltgeschichte.“ Jugendgemeinschaft aber ppe_550.016 ist die Trägerin des Jugendgeistes; sie wird erklärt als „die Summe ppe_550.017 der Jahrgänge in Stamm oder Volkheit oder Welt, welche äußerlich ppe_550.018 durch gemeinsame Jahre der Geburt und innerlich durch gemeinsame ppe_550.019 Eindrücke, Erlebnisse und Taten ihrer Kinder- und Jünglingszeit in ppe_550.020 ähnliche Lebensstimmung, Geisteshaltung und Fragestellung hineingewachsen ppe_550.021 und darin durch täglichen Umgang und gegenseitige Ermutigung, ppe_550.022 und oft auch durch den Widerstand der Umwelt bis zu ppe_550.023 dem Zeitpunkt ihrer ersten Reife und ihres Eintritts in die Zeit gefördert ppe_550.024 und bestätigt worden sind“. Diese Generationsfolge tritt in ppe_550.025 unregelmäßigen Zeitabständen hervor, die von unserer gewohnten ppe_550.026 Zeitrechnung ganz unabhängig sind, aber sie erlaubt doch größere ppe_550.027 Zusammenfassungen, denn von Zeit zu Zeit ist ein tieferer Einschnitt, ppe_550.028 eine Wende zu gewahren, wo sich das Neue schärfer vom Alten sondert, ppe_550.029 und die von einer Wende zur andern reichende Gruppe von ppe_550.030 Jungmannschaften heißt Zeitalter oder Epoche. ppe_550.031 Zur Ergänzung dieser Ausführungen sind noch die Thesen heranzuziehen, ppe_550.032 in denen der Inhalt der von Wechßler auf dem 2. Davoser ppe_550.033 Hochschulkurs im Frühjahr 1929 über „Das Problem der Generationen ppe_550.034 in der Geistesgeschichte“ gehaltenen Vorträge niedergelegt ppe_550.035 ist (Davoser Revue IV. Jahrgang Nr. 8 vom 15. Mai 1929). Hier wird ppe_550.036 Jugendgeist scharf geschieden vom sogenannten „Zeitgeist“, dessen ppe_550.037 Wesen darin bestehe, den wahren Jugendgeist zu verdrängen und ppe_550.038 endlich ganz zu ersetzen. Es wird angenommen, daß die Probleme ppe_550.039 der neuen Generation organisch in der Seele der Jugend enthalten ppe_550.040 und verborgen seien; sie entwickeln sich gleichsam im Schatten eines ppe_550.041 großen Ereignisses, das stattgefunden hat oder im Anzuge ist (Französische

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/574
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 550. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/574>, abgerufen am 22.11.2024.