ppe_560.001 ihrer Bildungselemente sind, sondern daß sie alles Große, was ppe_560.002 sich ihrem Auge öffnet, sich zubilden und gewaltsam umformen: so ppe_560.003 wird der maßvolle Pindar ihnen ein trunkener Ekstatiker, Shakespeare ppe_560.004 ein regelloser Titan, Sokrates ein dämonisches religiöses Genie, ppe_560.005 Spinoza ein revolutionärer Leugner persönlicher Gottheit. So mächtig ppe_560.006 ist der Bäume entwurzelnde, Dächer abdeckende und alles in seine ppe_560.007 Richtung zwingende Sturm des Zeitgeistes, der damals ganz Europa ppe_560.008 durchbraust, als die Hybris der Vernunftherrschaft zusammenbricht ppe_560.009 und eine neue Welt aus der Gewißheit des Gefühls aufsteigt. Das ppe_560.010 Versagen der Norm und Form verbrauchter Bildungselemente ist somit ppe_560.011 die erste Voraussetzung der einheitlichen Bewegung. Andere ppe_560.012 Länder haben die neue Einstellung schon durch skeptische Vernunftkritik ppe_560.013 vorbereitet, aber nirgends ballt sie sich mit solchem Ungestüm ppe_560.014 wie in dem Jugendgeist der deutschen Sturm-und-Drang-Generation, ppe_560.015 die mit vollen Segeln vor dem Winde liegt.
ppe_560.016 d) Persönliche Gemeinschaft. Die drei Stufen der Generationsbildung, ppe_560.017 die in Karl Mannheims soziologischer Betrachtung des ppe_560.018 Problems geschieden werden, heißen Generationslagerung, Generationszusammenhang ppe_560.019 und Generationseinheit. Von der allgemeinen ppe_560.020 Generationslagerung, die nichts anderes bedeutet als das auf ppe_560.021 einen bestimmten Raum beschränkte gemeinsame Zeiterleben, das in ppe_560.022 der parallelen Teilnahme an denselben Ereignissen und Erlebnisgehalten ppe_560.023 die Verbindung herstellt, den Boden pflügt und die Disposition ppe_560.024 für gleichartige Lebensrichtung schafft, steigt es auf zum ppe_560.025 Generationszusammenhang, der sich als Schicksalsgemeinschaft ppe_560.026 zwischen den in derselben Lagerung befindlichen Individuen ppe_560.027 herstellt, sobald in den aufgelockerten Boden reale soziale und ppe_560.028 geistige Gehalte fallen. Im Rahmen des Generationszusammenhanges, ppe_560.029 der die an gleicher historisch-aktueller Problematik orientierte ppe_560.030 Jugend verbindet, bilden sich Generationseinheiten als ppe_560.031 Gruppen, die in verschiedener Weise diese Erlebnisse verarbeiten. ppe_560.032 Innerhalb jeder Gruppe kommt ein einheitliches Reagieren und verwandtes ppe_560.033 Mitschwingen zustande, während sie untereinander polar entgegengesetzt ppe_560.034 sein können; aber "gerade dadurch, daß sie aufeinander, ppe_560.035 wenn auch kämpfend, abgestimmt sind", bleiben sie im Generationszusammenhang.
ppe_560.036
ppe_560.037 Diese Erklärung ist sichtlich zugeschnitten auf das politische Leben ppe_560.038 und seine unerläßlichen Parteibildungen, deren Gegensätzlichkeit ppe_560.039 mehr Kontinuität hat als die der literarischen Programme. Als Beispiel ppe_560.040 dient die Teilung der preußischen Jugend am Anfang des ppe_560.041 19. Jahrhunderts in eine romantisch-konservative und liberal-rationalistische
ppe_560.001 ihrer Bildungselemente sind, sondern daß sie alles Große, was ppe_560.002 sich ihrem Auge öffnet, sich zubilden und gewaltsam umformen: so ppe_560.003 wird der maßvolle Pindar ihnen ein trunkener Ekstatiker, Shakespeare ppe_560.004 ein regelloser Titan, Sokrates ein dämonisches religiöses Genie, ppe_560.005 Spinoza ein revolutionärer Leugner persönlicher Gottheit. So mächtig ppe_560.006 ist der Bäume entwurzelnde, Dächer abdeckende und alles in seine ppe_560.007 Richtung zwingende Sturm des Zeitgeistes, der damals ganz Europa ppe_560.008 durchbraust, als die Hybris der Vernunftherrschaft zusammenbricht ppe_560.009 und eine neue Welt aus der Gewißheit des Gefühls aufsteigt. Das ppe_560.010 Versagen der Norm und Form verbrauchter Bildungselemente ist somit ppe_560.011 die erste Voraussetzung der einheitlichen Bewegung. Andere ppe_560.012 Länder haben die neue Einstellung schon durch skeptische Vernunftkritik ppe_560.013 vorbereitet, aber nirgends ballt sie sich mit solchem Ungestüm ppe_560.014 wie in dem Jugendgeist der deutschen Sturm-und-Drang-Generation, ppe_560.015 die mit vollen Segeln vor dem Winde liegt.
ppe_560.016 d) Persönliche Gemeinschaft. Die drei Stufen der Generationsbildung, ppe_560.017 die in Karl Mannheims soziologischer Betrachtung des ppe_560.018 Problems geschieden werden, heißen Generationslagerung, Generationszusammenhang ppe_560.019 und Generationseinheit. Von der allgemeinen ppe_560.020 Generationslagerung, die nichts anderes bedeutet als das auf ppe_560.021 einen bestimmten Raum beschränkte gemeinsame Zeiterleben, das in ppe_560.022 der parallelen Teilnahme an denselben Ereignissen und Erlebnisgehalten ppe_560.023 die Verbindung herstellt, den Boden pflügt und die Disposition ppe_560.024 für gleichartige Lebensrichtung schafft, steigt es auf zum ppe_560.025 Generationszusammenhang, der sich als Schicksalsgemeinschaft ppe_560.026 zwischen den in derselben Lagerung befindlichen Individuen ppe_560.027 herstellt, sobald in den aufgelockerten Boden reale soziale und ppe_560.028 geistige Gehalte fallen. Im Rahmen des Generationszusammenhanges, ppe_560.029 der die an gleicher historisch-aktueller Problematik orientierte ppe_560.030 Jugend verbindet, bilden sich Generationseinheiten als ppe_560.031 Gruppen, die in verschiedener Weise diese Erlebnisse verarbeiten. ppe_560.032 Innerhalb jeder Gruppe kommt ein einheitliches Reagieren und verwandtes ppe_560.033 Mitschwingen zustande, während sie untereinander polar entgegengesetzt ppe_560.034 sein können; aber „gerade dadurch, daß sie aufeinander, ppe_560.035 wenn auch kämpfend, abgestimmt sind“, bleiben sie im Generationszusammenhang.
ppe_560.036
ppe_560.037 Diese Erklärung ist sichtlich zugeschnitten auf das politische Leben ppe_560.038 und seine unerläßlichen Parteibildungen, deren Gegensätzlichkeit ppe_560.039 mehr Kontinuität hat als die der literarischen Programme. Als Beispiel ppe_560.040 dient die Teilung der preußischen Jugend am Anfang des ppe_560.041 19. Jahrhunderts in eine romantisch-konservative und liberal-rationalistische
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0584"n="560"/><lbn="ppe_560.001"/>
ihrer Bildungselemente sind, sondern daß sie alles Große, was <lbn="ppe_560.002"/>
sich ihrem Auge öffnet, sich zubilden und gewaltsam umformen: so <lbn="ppe_560.003"/>
wird der maßvolle Pindar ihnen ein trunkener Ekstatiker, Shakespeare <lbn="ppe_560.004"/>
ein regelloser Titan, Sokrates ein dämonisches religiöses Genie, <lbn="ppe_560.005"/>
Spinoza ein revolutionärer Leugner persönlicher Gottheit. So mächtig <lbn="ppe_560.006"/>
ist der Bäume entwurzelnde, Dächer abdeckende und alles in seine <lbn="ppe_560.007"/>
Richtung zwingende Sturm des Zeitgeistes, der damals ganz Europa <lbn="ppe_560.008"/>
durchbraust, als die Hybris der Vernunftherrschaft zusammenbricht <lbn="ppe_560.009"/>
und eine neue Welt aus der Gewißheit des Gefühls aufsteigt. Das <lbn="ppe_560.010"/>
Versagen der Norm und Form verbrauchter Bildungselemente ist somit <lbn="ppe_560.011"/>
die erste Voraussetzung der einheitlichen Bewegung. Andere <lbn="ppe_560.012"/>
Länder haben die neue Einstellung schon durch skeptische Vernunftkritik <lbn="ppe_560.013"/>
vorbereitet, aber nirgends ballt sie sich mit solchem Ungestüm <lbn="ppe_560.014"/>
wie in dem Jugendgeist der deutschen Sturm-und-Drang-Generation, <lbn="ppe_560.015"/>
die mit vollen Segeln vor dem Winde liegt.</p><p><lbn="ppe_560.016"/>
d) <hirendition="#g">Persönliche Gemeinschaft.</hi> Die drei Stufen der Generationsbildung, <lbn="ppe_560.017"/>
die in Karl Mannheims soziologischer Betrachtung des <lbn="ppe_560.018"/>
Problems geschieden werden, heißen Generationslagerung, Generationszusammenhang <lbn="ppe_560.019"/>
und Generationseinheit. Von der allgemeinen <lbn="ppe_560.020"/><hirendition="#g">Generationslagerung,</hi> die nichts anderes bedeutet als das auf <lbn="ppe_560.021"/>
einen bestimmten Raum beschränkte gemeinsame Zeiterleben, das in <lbn="ppe_560.022"/>
der parallelen Teilnahme an denselben Ereignissen und Erlebnisgehalten <lbn="ppe_560.023"/>
die Verbindung herstellt, den Boden pflügt und die Disposition <lbn="ppe_560.024"/>
für gleichartige Lebensrichtung schafft, steigt es auf zum <lbn="ppe_560.025"/><hirendition="#g">Generationszusammenhang,</hi> der sich als Schicksalsgemeinschaft <lbn="ppe_560.026"/>
zwischen den in derselben Lagerung befindlichen Individuen <lbn="ppe_560.027"/>
herstellt, sobald in den aufgelockerten Boden reale soziale und <lbn="ppe_560.028"/>
geistige Gehalte fallen. Im Rahmen des Generationszusammenhanges, <lbn="ppe_560.029"/>
der die an gleicher historisch-aktueller Problematik orientierte <lbn="ppe_560.030"/>
Jugend verbindet, bilden sich <hirendition="#g">Generationseinheiten</hi> als <lbn="ppe_560.031"/>
Gruppen, die in verschiedener Weise diese Erlebnisse verarbeiten. <lbn="ppe_560.032"/>
Innerhalb jeder Gruppe kommt ein einheitliches Reagieren und verwandtes <lbn="ppe_560.033"/>
Mitschwingen zustande, während sie untereinander polar entgegengesetzt <lbn="ppe_560.034"/>
sein können; aber „gerade dadurch, daß sie aufeinander, <lbn="ppe_560.035"/>
wenn auch kämpfend, abgestimmt sind“, bleiben sie im Generationszusammenhang.</p><lbn="ppe_560.036"/><p><lbn="ppe_560.037"/>
Diese Erklärung ist sichtlich zugeschnitten auf das politische Leben <lbn="ppe_560.038"/>
und seine unerläßlichen Parteibildungen, deren Gegensätzlichkeit <lbn="ppe_560.039"/>
mehr Kontinuität hat als die der literarischen Programme. Als Beispiel <lbn="ppe_560.040"/>
dient die Teilung der preußischen Jugend am Anfang des <lbn="ppe_560.041"/>
19. Jahrhunderts in eine romantisch-konservative und liberal-rationalistische
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[560/0584]
ppe_560.001
ihrer Bildungselemente sind, sondern daß sie alles Große, was ppe_560.002
sich ihrem Auge öffnet, sich zubilden und gewaltsam umformen: so ppe_560.003
wird der maßvolle Pindar ihnen ein trunkener Ekstatiker, Shakespeare ppe_560.004
ein regelloser Titan, Sokrates ein dämonisches religiöses Genie, ppe_560.005
Spinoza ein revolutionärer Leugner persönlicher Gottheit. So mächtig ppe_560.006
ist der Bäume entwurzelnde, Dächer abdeckende und alles in seine ppe_560.007
Richtung zwingende Sturm des Zeitgeistes, der damals ganz Europa ppe_560.008
durchbraust, als die Hybris der Vernunftherrschaft zusammenbricht ppe_560.009
und eine neue Welt aus der Gewißheit des Gefühls aufsteigt. Das ppe_560.010
Versagen der Norm und Form verbrauchter Bildungselemente ist somit ppe_560.011
die erste Voraussetzung der einheitlichen Bewegung. Andere ppe_560.012
Länder haben die neue Einstellung schon durch skeptische Vernunftkritik ppe_560.013
vorbereitet, aber nirgends ballt sie sich mit solchem Ungestüm ppe_560.014
wie in dem Jugendgeist der deutschen Sturm-und-Drang-Generation, ppe_560.015
die mit vollen Segeln vor dem Winde liegt.
ppe_560.016
d) Persönliche Gemeinschaft. Die drei Stufen der Generationsbildung, ppe_560.017
die in Karl Mannheims soziologischer Betrachtung des ppe_560.018
Problems geschieden werden, heißen Generationslagerung, Generationszusammenhang ppe_560.019
und Generationseinheit. Von der allgemeinen ppe_560.020
Generationslagerung, die nichts anderes bedeutet als das auf ppe_560.021
einen bestimmten Raum beschränkte gemeinsame Zeiterleben, das in ppe_560.022
der parallelen Teilnahme an denselben Ereignissen und Erlebnisgehalten ppe_560.023
die Verbindung herstellt, den Boden pflügt und die Disposition ppe_560.024
für gleichartige Lebensrichtung schafft, steigt es auf zum ppe_560.025
Generationszusammenhang, der sich als Schicksalsgemeinschaft ppe_560.026
zwischen den in derselben Lagerung befindlichen Individuen ppe_560.027
herstellt, sobald in den aufgelockerten Boden reale soziale und ppe_560.028
geistige Gehalte fallen. Im Rahmen des Generationszusammenhanges, ppe_560.029
der die an gleicher historisch-aktueller Problematik orientierte ppe_560.030
Jugend verbindet, bilden sich Generationseinheiten als ppe_560.031
Gruppen, die in verschiedener Weise diese Erlebnisse verarbeiten. ppe_560.032
Innerhalb jeder Gruppe kommt ein einheitliches Reagieren und verwandtes ppe_560.033
Mitschwingen zustande, während sie untereinander polar entgegengesetzt ppe_560.034
sein können; aber „gerade dadurch, daß sie aufeinander, ppe_560.035
wenn auch kämpfend, abgestimmt sind“, bleiben sie im Generationszusammenhang.
ppe_560.036
ppe_560.037
Diese Erklärung ist sichtlich zugeschnitten auf das politische Leben ppe_560.038
und seine unerläßlichen Parteibildungen, deren Gegensätzlichkeit ppe_560.039
mehr Kontinuität hat als die der literarischen Programme. Als Beispiel ppe_560.040
dient die Teilung der preußischen Jugend am Anfang des ppe_560.041
19. Jahrhunderts in eine romantisch-konservative und liberal-rationalistische
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 560. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/584>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.