ppe_561.001 Gruppe, die gleichwohl demselben Generationszusammenhang ppe_561.002 angehörten, in dem sie nur zwei polare Formen der geistigen ppe_561.003 und sozialen Auseinandersetzung mit demselben, sie alle betreffenden ppe_561.004 historisch-aktuellen Schicksal darstellten. In der Dichtung aber bestand ppe_561.005 damals noch keine Generationsspaltung: die konservativ-romantische ppe_561.006 Gruppe hatte durchaus das Oberwasser. Wohl teilen Wilhelm ppe_561.007 Neumann und Adalbert v. Chamisso mit Achim v. Arnim (1781), ppe_561.008 Varnhagen v. Ense mit Bettina (1785), Johann Ferdinand Koreff mit ppe_561.009 Max v. Schenkendorf (1783), Hoffmann v. Fallersleben und Harro ppe_561.010 Harring mit Wolfgang Menzel, Willibald Alexis und Christian ppe_561.011 Friedrich Scherenberg (1798) das Geburtsjahr; aber für das Hervortreten ppe_561.012 einer liberalrationalistischen Zeitdichtung war vor dem Jahr ppe_561.013 1830 die Zeit noch nicht reif. Nach diesem Zeitpunkt aber wirkt sich ppe_561.014 eine veränderte Lagerung aus; gegenüber der Generationseinheit, die ppe_561.015 nunmehr in den Jungdeutschen hervortritt, hat die absterbende Romantik ppe_561.016 keinen Stand mehr; ihre Generationsblüte ist vorbei. Wenn ppe_561.017 sich nachmals unter den politischen Lyrikern wie Ferdinand Freiligrath ppe_561.018 (1810), Franz Dingelstedt (1814), Gottfried Kinkel (1815), Robert ppe_561.019 Prutz (1816), Karl Beck, Georg Herwegh (1817), Rudolf Gottschall ppe_561.020 (1823) auch ein reaktionärer Altersgenosse wie George Hesekiel ppe_561.021 (1819), der Verfasser der "Lieder eines Royalisten" befindet, so ppe_561.022 bedeutet die vereinzelte Stimme keine zweite Generationseinheit. Es ppe_561.023 zeigt sich vielmehr zu allen Zeiten, daß politische Dichtung, wenn ppe_561.024 sie periodisch auftritt, immer von einer einheitlichen Ideenrichtung ppe_561.025 beherrscht wird. In solchem Falle scheint zwischen Generationszusammenhang ppe_561.026 und Generationseinheit kein Unterschied zu bestehen. ppe_561.027 Von Spaltung des Generationszusammenhanges könnte man eher ppe_561.028 sprechen, insofern neben den politischen Dichtern auch unpolitische ppe_561.029 standen, die viel größere Dichter waren. Mörike (1804) und Stifter ppe_561.030 (1805) sind von Heinrich Laube und Gustav Kühne (1806), von ppe_561.031 Theodor Mundt (1808) und Karl Gutzkow (1811) nur um wenige ppe_561.032 Jahre getrennt. Aber sie bleiben unter ihren Altersgenossen ohne ppe_561.033 nachdrücklichen Anschluß: ihnen fehlt die Gruppe, der Chor, das ppe_561.034 Orchester, um ihre Stimme richtunggebend im Lärm der Zeit zur ppe_561.035 Geltung zu bringen.
ppe_561.036 Jene Altersgenossen aber sind erst durch äußeren Druck und ppe_561.037 Zwang zur Generationseinheit zusammengeschlossen worden. Gutzkow, ppe_561.038 Laube, Mundt und Wienbarg hatten nur in loser Verbindung ppe_561.039 gestanden, als Wolfgang Menzels Anklage und der ihr folgende Bundesratsbeschluß ppe_561.040 vom 10. Dezember 1835 sie zu einer Fraktion zusammenschmiedete. ppe_561.041 Mit historischem Blick war im Bericht der
ppe_561.001 Gruppe, die gleichwohl demselben Generationszusammenhang ppe_561.002 angehörten, in dem sie nur zwei polare Formen der geistigen ppe_561.003 und sozialen Auseinandersetzung mit demselben, sie alle betreffenden ppe_561.004 historisch-aktuellen Schicksal darstellten. In der Dichtung aber bestand ppe_561.005 damals noch keine Generationsspaltung: die konservativ-romantische ppe_561.006 Gruppe hatte durchaus das Oberwasser. Wohl teilen Wilhelm ppe_561.007 Neumann und Adalbert v. Chamisso mit Achim v. Arnim (1781), ppe_561.008 Varnhagen v. Ense mit Bettina (1785), Johann Ferdinand Koreff mit ppe_561.009 Max v. Schenkendorf (1783), Hoffmann v. Fallersleben und Harro ppe_561.010 Harring mit Wolfgang Menzel, Willibald Alexis und Christian ppe_561.011 Friedrich Scherenberg (1798) das Geburtsjahr; aber für das Hervortreten ppe_561.012 einer liberalrationalistischen Zeitdichtung war vor dem Jahr ppe_561.013 1830 die Zeit noch nicht reif. Nach diesem Zeitpunkt aber wirkt sich ppe_561.014 eine veränderte Lagerung aus; gegenüber der Generationseinheit, die ppe_561.015 nunmehr in den Jungdeutschen hervortritt, hat die absterbende Romantik ppe_561.016 keinen Stand mehr; ihre Generationsblüte ist vorbei. Wenn ppe_561.017 sich nachmals unter den politischen Lyrikern wie Ferdinand Freiligrath ppe_561.018 (1810), Franz Dingelstedt (1814), Gottfried Kinkel (1815), Robert ppe_561.019 Prutz (1816), Karl Beck, Georg Herwegh (1817), Rudolf Gottschall ppe_561.020 (1823) auch ein reaktionärer Altersgenosse wie George Hesekiel ppe_561.021 (1819), der Verfasser der „Lieder eines Royalisten“ befindet, so ppe_561.022 bedeutet die vereinzelte Stimme keine zweite Generationseinheit. Es ppe_561.023 zeigt sich vielmehr zu allen Zeiten, daß politische Dichtung, wenn ppe_561.024 sie periodisch auftritt, immer von einer einheitlichen Ideenrichtung ppe_561.025 beherrscht wird. In solchem Falle scheint zwischen Generationszusammenhang ppe_561.026 und Generationseinheit kein Unterschied zu bestehen. ppe_561.027 Von Spaltung des Generationszusammenhanges könnte man eher ppe_561.028 sprechen, insofern neben den politischen Dichtern auch unpolitische ppe_561.029 standen, die viel größere Dichter waren. Mörike (1804) und Stifter ppe_561.030 (1805) sind von Heinrich Laube und Gustav Kühne (1806), von ppe_561.031 Theodor Mundt (1808) und Karl Gutzkow (1811) nur um wenige ppe_561.032 Jahre getrennt. Aber sie bleiben unter ihren Altersgenossen ohne ppe_561.033 nachdrücklichen Anschluß: ihnen fehlt die Gruppe, der Chor, das ppe_561.034 Orchester, um ihre Stimme richtunggebend im Lärm der Zeit zur ppe_561.035 Geltung zu bringen.
ppe_561.036 Jene Altersgenossen aber sind erst durch äußeren Druck und ppe_561.037 Zwang zur Generationseinheit zusammengeschlossen worden. Gutzkow, ppe_561.038 Laube, Mundt und Wienbarg hatten nur in loser Verbindung ppe_561.039 gestanden, als Wolfgang Menzels Anklage und der ihr folgende Bundesratsbeschluß ppe_561.040 vom 10. Dezember 1835 sie zu einer Fraktion zusammenschmiedete. ppe_561.041 Mit historischem Blick war im Bericht der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0585"n="561"/><lbn="ppe_561.001"/>
Gruppe, die gleichwohl demselben Generationszusammenhang <lbn="ppe_561.002"/>
angehörten, in dem sie nur zwei polare Formen der geistigen <lbn="ppe_561.003"/>
und sozialen Auseinandersetzung mit demselben, sie alle betreffenden <lbn="ppe_561.004"/>
historisch-aktuellen Schicksal darstellten. In der Dichtung aber bestand <lbn="ppe_561.005"/>
damals noch keine Generationsspaltung: die konservativ-romantische <lbn="ppe_561.006"/>
Gruppe hatte durchaus das Oberwasser. Wohl teilen Wilhelm <lbn="ppe_561.007"/>
Neumann und Adalbert v. Chamisso mit Achim v. Arnim (1781), <lbn="ppe_561.008"/>
Varnhagen v. Ense mit Bettina (1785), Johann Ferdinand Koreff mit <lbn="ppe_561.009"/>
Max v. Schenkendorf (1783), Hoffmann v. Fallersleben und Harro <lbn="ppe_561.010"/>
Harring mit Wolfgang Menzel, Willibald Alexis und Christian <lbn="ppe_561.011"/>
Friedrich Scherenberg (1798) das Geburtsjahr; aber für das Hervortreten <lbn="ppe_561.012"/>
einer liberalrationalistischen Zeitdichtung war vor dem Jahr <lbn="ppe_561.013"/>
1830 die Zeit noch nicht reif. Nach diesem Zeitpunkt aber wirkt sich <lbn="ppe_561.014"/>
eine veränderte Lagerung aus; gegenüber der Generationseinheit, die <lbn="ppe_561.015"/>
nunmehr in den Jungdeutschen hervortritt, hat die absterbende Romantik <lbn="ppe_561.016"/>
keinen Stand mehr; ihre Generationsblüte ist vorbei. Wenn <lbn="ppe_561.017"/>
sich nachmals unter den politischen Lyrikern wie Ferdinand Freiligrath <lbn="ppe_561.018"/>
(1810), Franz Dingelstedt (1814), Gottfried Kinkel (1815), Robert <lbn="ppe_561.019"/>
Prutz (1816), Karl Beck, Georg Herwegh (1817), Rudolf Gottschall <lbn="ppe_561.020"/>
(1823) auch ein reaktionärer Altersgenosse wie George Hesekiel <lbn="ppe_561.021"/>
(1819), der Verfasser der „Lieder eines Royalisten“ befindet, so <lbn="ppe_561.022"/>
bedeutet die vereinzelte Stimme keine zweite Generationseinheit. Es <lbn="ppe_561.023"/>
zeigt sich vielmehr zu allen Zeiten, daß politische Dichtung, wenn <lbn="ppe_561.024"/>
sie periodisch auftritt, immer von einer einheitlichen Ideenrichtung <lbn="ppe_561.025"/>
beherrscht wird. In solchem Falle scheint zwischen Generationszusammenhang <lbn="ppe_561.026"/>
und Generationseinheit kein Unterschied zu bestehen. <lbn="ppe_561.027"/>
Von Spaltung des Generationszusammenhanges könnte man eher <lbn="ppe_561.028"/>
sprechen, insofern neben den politischen Dichtern auch unpolitische <lbn="ppe_561.029"/>
standen, die viel größere Dichter waren. Mörike (1804) und Stifter <lbn="ppe_561.030"/>
(1805) sind von Heinrich Laube und Gustav Kühne (1806), von <lbn="ppe_561.031"/>
Theodor Mundt (1808) und Karl Gutzkow (1811) nur um wenige <lbn="ppe_561.032"/>
Jahre getrennt. Aber sie bleiben unter ihren Altersgenossen ohne <lbn="ppe_561.033"/>
nachdrücklichen Anschluß: ihnen fehlt die Gruppe, der Chor, das <lbn="ppe_561.034"/>
Orchester, um ihre Stimme richtunggebend im Lärm der Zeit zur <lbn="ppe_561.035"/>
Geltung zu bringen.</p><p><lbn="ppe_561.036"/>
Jene Altersgenossen aber sind erst durch äußeren Druck und <lbn="ppe_561.037"/>
Zwang zur Generationseinheit zusammengeschlossen worden. Gutzkow, <lbn="ppe_561.038"/>
Laube, Mundt und Wienbarg hatten nur in loser Verbindung <lbn="ppe_561.039"/>
gestanden, als Wolfgang Menzels Anklage und der ihr folgende Bundesratsbeschluß <lbn="ppe_561.040"/>
vom 10. Dezember 1835 sie zu einer Fraktion zusammenschmiedete. <lbn="ppe_561.041"/>
Mit historischem Blick war im Bericht der
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[561/0585]
ppe_561.001
Gruppe, die gleichwohl demselben Generationszusammenhang ppe_561.002
angehörten, in dem sie nur zwei polare Formen der geistigen ppe_561.003
und sozialen Auseinandersetzung mit demselben, sie alle betreffenden ppe_561.004
historisch-aktuellen Schicksal darstellten. In der Dichtung aber bestand ppe_561.005
damals noch keine Generationsspaltung: die konservativ-romantische ppe_561.006
Gruppe hatte durchaus das Oberwasser. Wohl teilen Wilhelm ppe_561.007
Neumann und Adalbert v. Chamisso mit Achim v. Arnim (1781), ppe_561.008
Varnhagen v. Ense mit Bettina (1785), Johann Ferdinand Koreff mit ppe_561.009
Max v. Schenkendorf (1783), Hoffmann v. Fallersleben und Harro ppe_561.010
Harring mit Wolfgang Menzel, Willibald Alexis und Christian ppe_561.011
Friedrich Scherenberg (1798) das Geburtsjahr; aber für das Hervortreten ppe_561.012
einer liberalrationalistischen Zeitdichtung war vor dem Jahr ppe_561.013
1830 die Zeit noch nicht reif. Nach diesem Zeitpunkt aber wirkt sich ppe_561.014
eine veränderte Lagerung aus; gegenüber der Generationseinheit, die ppe_561.015
nunmehr in den Jungdeutschen hervortritt, hat die absterbende Romantik ppe_561.016
keinen Stand mehr; ihre Generationsblüte ist vorbei. Wenn ppe_561.017
sich nachmals unter den politischen Lyrikern wie Ferdinand Freiligrath ppe_561.018
(1810), Franz Dingelstedt (1814), Gottfried Kinkel (1815), Robert ppe_561.019
Prutz (1816), Karl Beck, Georg Herwegh (1817), Rudolf Gottschall ppe_561.020
(1823) auch ein reaktionärer Altersgenosse wie George Hesekiel ppe_561.021
(1819), der Verfasser der „Lieder eines Royalisten“ befindet, so ppe_561.022
bedeutet die vereinzelte Stimme keine zweite Generationseinheit. Es ppe_561.023
zeigt sich vielmehr zu allen Zeiten, daß politische Dichtung, wenn ppe_561.024
sie periodisch auftritt, immer von einer einheitlichen Ideenrichtung ppe_561.025
beherrscht wird. In solchem Falle scheint zwischen Generationszusammenhang ppe_561.026
und Generationseinheit kein Unterschied zu bestehen. ppe_561.027
Von Spaltung des Generationszusammenhanges könnte man eher ppe_561.028
sprechen, insofern neben den politischen Dichtern auch unpolitische ppe_561.029
standen, die viel größere Dichter waren. Mörike (1804) und Stifter ppe_561.030
(1805) sind von Heinrich Laube und Gustav Kühne (1806), von ppe_561.031
Theodor Mundt (1808) und Karl Gutzkow (1811) nur um wenige ppe_561.032
Jahre getrennt. Aber sie bleiben unter ihren Altersgenossen ohne ppe_561.033
nachdrücklichen Anschluß: ihnen fehlt die Gruppe, der Chor, das ppe_561.034
Orchester, um ihre Stimme richtunggebend im Lärm der Zeit zur ppe_561.035
Geltung zu bringen.
ppe_561.036
Jene Altersgenossen aber sind erst durch äußeren Druck und ppe_561.037
Zwang zur Generationseinheit zusammengeschlossen worden. Gutzkow, ppe_561.038
Laube, Mundt und Wienbarg hatten nur in loser Verbindung ppe_561.039
gestanden, als Wolfgang Menzels Anklage und der ihr folgende Bundesratsbeschluß ppe_561.040
vom 10. Dezember 1835 sie zu einer Fraktion zusammenschmiedete. ppe_561.041
Mit historischem Blick war im Bericht der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 561. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/585>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.