Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_055.001
des Verfassers, die Briefe, Tagebücher und aufgezeichneten Gespräche ppe_055.002
ausgebreitet, die seine noch ungestalteten Erlebnisse verraten ppe_055.003
und seine Absichten kundtun. Seine Vorarbeiten sind erhalten; ppe_055.004
dabei stellen sich andere Schöpfungen und Pläne desselben Dichters ppe_055.005
zum Vergleich, und zu ihnen gesellen sich die Werke von Vorgängern ppe_055.006
und Zeitgenossen, mit denen er in Zusammenhang stand. Um das ppe_055.007
Werk schart sich außerdem der Kreis seiner Kritiker. Endlich ist ppe_055.008
das, was im besonderen Sinn als zum Gegenstand gehörige "Literatur" ppe_055.009
bezeichnet wird, zu berücksichtigen; als orientierende Karten dienen ppe_055.010
die bisherigen wissenschaftlichen Arbeiten über das Werk; sie sind ppe_055.011
die Protokolle früherer Auffahrten.

ppe_055.012
Soll ein literarisches Kunstwerk in dem von Herder verlangten ppe_055.013
historischen Sinne aus dem Geist seiner Zeit verstanden werden, so ppe_055.014
gehört dazu ferner die ganze geistige Umwelt und Bildungsatmosphäre, ppe_055.015
in der der Verfasser gelebt hat; nicht nur, was er gelesen hat an ppe_055.016
theologischen, philosophischen, ästhetischen und geschichtlichen Werken, ppe_055.017
die zum Aufbau seiner Weltanschauung beitrugen, sondern auch. ppe_055.018
was er gesehen und gehört hat an Landschaftseindrücken, an bildender ppe_055.019
Kunst und Musik; was ihm Erlebnis wurde an religiösen Krisen ppe_055.020
und Erschütterungen des Zeitalters; was er erfuhr in der Gesellschaft ppe_055.021
der Menschen; was ihn bewegte im Gefühl politischer Gemeinschaft ppe_055.022
oder in Sehnsucht nach einer solchen oder in tragischer Vereinsamung, ppe_055.023
die er als Schicksal mit anderen Zeitgenossen teilte. Was in allen ppe_055.024
Lebens- und Ausdrucksformen als gleichgerichtet zu erkennen ist, ppe_055.025
darf als symptomatisch für den Zeitgeist angesehen werden, aus dem ppe_055.026
das Werk zu deuten ist. Auch die sprachliche Kunstform muß als Stil ppe_055.027
in diese Abhängigkeit einbezogen werden.

ppe_055.028
Wenn dagegen in umgekehrter Richtung nicht der Zeitgeist zur ppe_055.029
Erklärung des Werkes, sondern das Werk zur Erkenntnis des Zeitgeistes ppe_055.030
herangezogen wird, ändert sich die wissenschaftliche Fragestellung. ppe_055.031
Gelangt nur die geistige Quintessenz zur Auspressung, ppe_055.032
während die Schale wegfällt, so ist die Frucht zerstört; die Kunstform ppe_055.033
der sprachlichen Überlieferung ist aufgegeben, um ein in ihr ppe_055.034
verborgenes Gedankensystem zu enthüllen, das begriffen und umschrieben ppe_055.035
werden muß in anderer Sprache als der der Dichtung. Bei ppe_055.036
Lehrdichtungen, in denen die Kunstform tatsächlich nur das Organ ppe_055.037
philosophischer Ideen war (Parmenides, Lukrez), tut diese philosophische ppe_055.038
Auswertung dem Werk kein Unrecht. Aber meist haben die ppe_055.039
Dichter selbst gegen solche Einschätzung Einspruch erhoben. So wollte ppe_055.040
Schiller seine Gedankenlyrik nicht als Philosophie in Versen, sondern ppe_055.041
als Dichtung angesehen wissen. Und noch strenger ist Stefan George

ppe_055.001
des Verfassers, die Briefe, Tagebücher und aufgezeichneten Gespräche ppe_055.002
ausgebreitet, die seine noch ungestalteten Erlebnisse verraten ppe_055.003
und seine Absichten kundtun. Seine Vorarbeiten sind erhalten; ppe_055.004
dabei stellen sich andere Schöpfungen und Pläne desselben Dichters ppe_055.005
zum Vergleich, und zu ihnen gesellen sich die Werke von Vorgängern ppe_055.006
und Zeitgenossen, mit denen er in Zusammenhang stand. Um das ppe_055.007
Werk schart sich außerdem der Kreis seiner Kritiker. Endlich ist ppe_055.008
das, was im besonderen Sinn als zum Gegenstand gehörige „Literatur“ ppe_055.009
bezeichnet wird, zu berücksichtigen; als orientierende Karten dienen ppe_055.010
die bisherigen wissenschaftlichen Arbeiten über das Werk; sie sind ppe_055.011
die Protokolle früherer Auffahrten.

ppe_055.012
Soll ein literarisches Kunstwerk in dem von Herder verlangten ppe_055.013
historischen Sinne aus dem Geist seiner Zeit verstanden werden, so ppe_055.014
gehört dazu ferner die ganze geistige Umwelt und Bildungsatmosphäre, ppe_055.015
in der der Verfasser gelebt hat; nicht nur, was er gelesen hat an ppe_055.016
theologischen, philosophischen, ästhetischen und geschichtlichen Werken, ppe_055.017
die zum Aufbau seiner Weltanschauung beitrugen, sondern auch. ppe_055.018
was er gesehen und gehört hat an Landschaftseindrücken, an bildender ppe_055.019
Kunst und Musik; was ihm Erlebnis wurde an religiösen Krisen ppe_055.020
und Erschütterungen des Zeitalters; was er erfuhr in der Gesellschaft ppe_055.021
der Menschen; was ihn bewegte im Gefühl politischer Gemeinschaft ppe_055.022
oder in Sehnsucht nach einer solchen oder in tragischer Vereinsamung, ppe_055.023
die er als Schicksal mit anderen Zeitgenossen teilte. Was in allen ppe_055.024
Lebens- und Ausdrucksformen als gleichgerichtet zu erkennen ist, ppe_055.025
darf als symptomatisch für den Zeitgeist angesehen werden, aus dem ppe_055.026
das Werk zu deuten ist. Auch die sprachliche Kunstform muß als Stil ppe_055.027
in diese Abhängigkeit einbezogen werden.

ppe_055.028
Wenn dagegen in umgekehrter Richtung nicht der Zeitgeist zur ppe_055.029
Erklärung des Werkes, sondern das Werk zur Erkenntnis des Zeitgeistes ppe_055.030
herangezogen wird, ändert sich die wissenschaftliche Fragestellung. ppe_055.031
Gelangt nur die geistige Quintessenz zur Auspressung, ppe_055.032
während die Schale wegfällt, so ist die Frucht zerstört; die Kunstform ppe_055.033
der sprachlichen Überlieferung ist aufgegeben, um ein in ihr ppe_055.034
verborgenes Gedankensystem zu enthüllen, das begriffen und umschrieben ppe_055.035
werden muß in anderer Sprache als der der Dichtung. Bei ppe_055.036
Lehrdichtungen, in denen die Kunstform tatsächlich nur das Organ ppe_055.037
philosophischer Ideen war (Parmenides, Lukrez), tut diese philosophische ppe_055.038
Auswertung dem Werk kein Unrecht. Aber meist haben die ppe_055.039
Dichter selbst gegen solche Einschätzung Einspruch erhoben. So wollte ppe_055.040
Schiller seine Gedankenlyrik nicht als Philosophie in Versen, sondern ppe_055.041
als Dichtung angesehen wissen. Und noch strenger ist Stefan George

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0079" n="55"/><lb n="ppe_055.001"/>
des Verfassers, die Briefe, Tagebücher und aufgezeichneten Gespräche <lb n="ppe_055.002"/>
ausgebreitet, die seine noch ungestalteten Erlebnisse verraten <lb n="ppe_055.003"/>
und seine Absichten kundtun. Seine Vorarbeiten sind erhalten; <lb n="ppe_055.004"/>
dabei stellen sich andere Schöpfungen und Pläne desselben Dichters <lb n="ppe_055.005"/>
zum Vergleich, und zu ihnen gesellen sich die Werke von Vorgängern <lb n="ppe_055.006"/>
und Zeitgenossen, mit denen er in Zusammenhang stand. Um das <lb n="ppe_055.007"/>
Werk schart sich außerdem der Kreis seiner Kritiker. Endlich ist <lb n="ppe_055.008"/>
das, was im besonderen Sinn als zum Gegenstand gehörige &#x201E;Literatur&#x201C; <lb n="ppe_055.009"/>
bezeichnet wird, zu berücksichtigen; als orientierende Karten dienen <lb n="ppe_055.010"/>
die bisherigen wissenschaftlichen Arbeiten über das Werk; sie sind <lb n="ppe_055.011"/>
die Protokolle früherer Auffahrten.</p>
            <p><lb n="ppe_055.012"/>
Soll ein literarisches Kunstwerk in dem von Herder verlangten <lb n="ppe_055.013"/>
historischen Sinne aus dem Geist seiner Zeit verstanden werden, so <lb n="ppe_055.014"/>
gehört dazu ferner die ganze geistige Umwelt und Bildungsatmosphäre, <lb n="ppe_055.015"/>
in der der Verfasser gelebt hat; nicht nur, was er gelesen hat an <lb n="ppe_055.016"/>
theologischen, philosophischen, ästhetischen und geschichtlichen Werken, <lb n="ppe_055.017"/>
die zum Aufbau seiner Weltanschauung beitrugen, sondern auch. <lb n="ppe_055.018"/>
was er gesehen und gehört hat an Landschaftseindrücken, an bildender <lb n="ppe_055.019"/>
Kunst und Musik; was ihm Erlebnis wurde an religiösen Krisen <lb n="ppe_055.020"/>
und Erschütterungen des Zeitalters; was er erfuhr in der Gesellschaft <lb n="ppe_055.021"/>
der Menschen; was ihn bewegte im Gefühl politischer Gemeinschaft <lb n="ppe_055.022"/>
oder in Sehnsucht nach einer solchen oder in tragischer Vereinsamung, <lb n="ppe_055.023"/>
die er als Schicksal mit anderen Zeitgenossen teilte. Was in allen <lb n="ppe_055.024"/>
Lebens- und Ausdrucksformen als gleichgerichtet zu erkennen ist, <lb n="ppe_055.025"/>
darf als symptomatisch für den Zeitgeist angesehen werden, aus dem <lb n="ppe_055.026"/>
das Werk zu deuten ist. Auch die sprachliche Kunstform muß als Stil <lb n="ppe_055.027"/>
in diese Abhängigkeit einbezogen werden.</p>
            <p><lb n="ppe_055.028"/>
Wenn dagegen in umgekehrter Richtung nicht der Zeitgeist zur <lb n="ppe_055.029"/>
Erklärung des Werkes, sondern das Werk zur Erkenntnis des Zeitgeistes <lb n="ppe_055.030"/>
herangezogen wird, ändert sich die wissenschaftliche Fragestellung. <lb n="ppe_055.031"/>
Gelangt nur die geistige Quintessenz zur Auspressung, <lb n="ppe_055.032"/>
während die Schale wegfällt, so ist die Frucht zerstört; die Kunstform <lb n="ppe_055.033"/>
der sprachlichen Überlieferung ist aufgegeben, um ein in ihr <lb n="ppe_055.034"/>
verborgenes Gedankensystem zu enthüllen, das begriffen und umschrieben <lb n="ppe_055.035"/>
werden muß in anderer Sprache als der der Dichtung. Bei <lb n="ppe_055.036"/>
Lehrdichtungen, in denen die Kunstform tatsächlich nur das Organ <lb n="ppe_055.037"/>
philosophischer Ideen war (Parmenides, Lukrez), tut diese philosophische <lb n="ppe_055.038"/>
Auswertung dem Werk kein Unrecht. Aber meist haben die <lb n="ppe_055.039"/>
Dichter selbst gegen solche Einschätzung Einspruch erhoben. So wollte <lb n="ppe_055.040"/>
Schiller seine Gedankenlyrik nicht als Philosophie in Versen, sondern <lb n="ppe_055.041"/>
als Dichtung angesehen wissen. Und noch strenger ist Stefan George
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0079] ppe_055.001 des Verfassers, die Briefe, Tagebücher und aufgezeichneten Gespräche ppe_055.002 ausgebreitet, die seine noch ungestalteten Erlebnisse verraten ppe_055.003 und seine Absichten kundtun. Seine Vorarbeiten sind erhalten; ppe_055.004 dabei stellen sich andere Schöpfungen und Pläne desselben Dichters ppe_055.005 zum Vergleich, und zu ihnen gesellen sich die Werke von Vorgängern ppe_055.006 und Zeitgenossen, mit denen er in Zusammenhang stand. Um das ppe_055.007 Werk schart sich außerdem der Kreis seiner Kritiker. Endlich ist ppe_055.008 das, was im besonderen Sinn als zum Gegenstand gehörige „Literatur“ ppe_055.009 bezeichnet wird, zu berücksichtigen; als orientierende Karten dienen ppe_055.010 die bisherigen wissenschaftlichen Arbeiten über das Werk; sie sind ppe_055.011 die Protokolle früherer Auffahrten. ppe_055.012 Soll ein literarisches Kunstwerk in dem von Herder verlangten ppe_055.013 historischen Sinne aus dem Geist seiner Zeit verstanden werden, so ppe_055.014 gehört dazu ferner die ganze geistige Umwelt und Bildungsatmosphäre, ppe_055.015 in der der Verfasser gelebt hat; nicht nur, was er gelesen hat an ppe_055.016 theologischen, philosophischen, ästhetischen und geschichtlichen Werken, ppe_055.017 die zum Aufbau seiner Weltanschauung beitrugen, sondern auch. ppe_055.018 was er gesehen und gehört hat an Landschaftseindrücken, an bildender ppe_055.019 Kunst und Musik; was ihm Erlebnis wurde an religiösen Krisen ppe_055.020 und Erschütterungen des Zeitalters; was er erfuhr in der Gesellschaft ppe_055.021 der Menschen; was ihn bewegte im Gefühl politischer Gemeinschaft ppe_055.022 oder in Sehnsucht nach einer solchen oder in tragischer Vereinsamung, ppe_055.023 die er als Schicksal mit anderen Zeitgenossen teilte. Was in allen ppe_055.024 Lebens- und Ausdrucksformen als gleichgerichtet zu erkennen ist, ppe_055.025 darf als symptomatisch für den Zeitgeist angesehen werden, aus dem ppe_055.026 das Werk zu deuten ist. Auch die sprachliche Kunstform muß als Stil ppe_055.027 in diese Abhängigkeit einbezogen werden. ppe_055.028 Wenn dagegen in umgekehrter Richtung nicht der Zeitgeist zur ppe_055.029 Erklärung des Werkes, sondern das Werk zur Erkenntnis des Zeitgeistes ppe_055.030 herangezogen wird, ändert sich die wissenschaftliche Fragestellung. ppe_055.031 Gelangt nur die geistige Quintessenz zur Auspressung, ppe_055.032 während die Schale wegfällt, so ist die Frucht zerstört; die Kunstform ppe_055.033 der sprachlichen Überlieferung ist aufgegeben, um ein in ihr ppe_055.034 verborgenes Gedankensystem zu enthüllen, das begriffen und umschrieben ppe_055.035 werden muß in anderer Sprache als der der Dichtung. Bei ppe_055.036 Lehrdichtungen, in denen die Kunstform tatsächlich nur das Organ ppe_055.037 philosophischer Ideen war (Parmenides, Lukrez), tut diese philosophische ppe_055.038 Auswertung dem Werk kein Unrecht. Aber meist haben die ppe_055.039 Dichter selbst gegen solche Einschätzung Einspruch erhoben. So wollte ppe_055.040 Schiller seine Gedankenlyrik nicht als Philosophie in Versen, sondern ppe_055.041 als Dichtung angesehen wissen. Und noch strenger ist Stefan George

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/79
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/79>, abgerufen am 24.11.2024.