Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_061.001
Kunstwerk angesehen zu werden. Es bleibt trotzdem fraglich, wie ppe_061.002
weit solches Schrifttum in den Bereich der Literaturwissenschaft gezogen ppe_061.003
werden kann. Den weitesten Rahmen hat wohl die "Cambridge ppe_061.004
History of English Literature" (14 Bände, 1907-16) gespannt, indem ppe_061.005
sie "the literature of science and philosophy, and that of politics and ppe_061.006
economics; parliamentary eloquence; the work of schools and universities ppe_061.007
and libraries; scholarship; the pamphlet literature of religious ppe_061.008
and political controversy; the newspaper and the magazine, the ppe_061.009
labours of the press and the services of booksellers; homely books ppe_061.010
dealing with precept and manners and social life; domestic letters ppe_061.011
and street songs; accounts of travel and records of sport" in ihre ppe_061.012
Gemeinschaftsarbeit einbeziehen wollte. Dieses Programm greift auf ppe_061.013
dem Gebiet der Nationalliteratur nicht weniger weit aus als seinerzeit ppe_061.014
auf dem Gebiet der Weltliteratur jene polyhistorische Göttinger "Allgemeine ppe_061.015
Geschichte der Künste und Wissenschaften" (1796 ff.), die ppe_061.016
die schönen Redekünste aller Länder zur allgemeinen Überschau zu ppe_061.017
bringen bemüht war (vgl. oben S. 28).

ppe_061.018
Sollte solche Darstellung in der Hand eines einzelnen bleiben, so ppe_061.019
dürfte, wie Ernst Elster bemerkt, der Literarhistoriker oder vielmehr ppe_061.020
der universale Geistes- und Kulturgeschichtler, der an seine Stelle zu ppe_061.021
treten hätte, einer selbständigen Würdigung aller wissenschaftlichen ppe_061.022
Werke vom Standpunkt des betreffenden Faches aus unmöglich gewachsen ppe_061.023
sein. Ein solcher Querschnitt aus der universalen Kulturgeschichte ppe_061.024
steht außerdem vor ähnlichen darstellerischen Unmöglichkeiten ppe_061.025
wie die universale Literaturgeschichte, die dasselbe Gebiet im ppe_061.026
Längsschnitt zu durchmessen hätte. Für eine Behandlung als Selbstzweck ppe_061.027
innerhalb der Literaturgeschichte können Erscheinungen reiner ppe_061.028
Wissenschaft, wenn sie auch noch so epochemachend für ihr Zeitalter ppe_061.029
und noch so symptomatisch für den Zeitgeist waren, nicht in Betracht ppe_061.030
kommen. Wie weit die Erfindung der Infinitesimalrechnung Leibniz ppe_061.031
oder Newton zuzuschreiben ist, gehört weder in die deutsche noch in ppe_061.032
die englische Literaturgeschichte. Aber als Gesamterscheinung kann ppe_061.033
der Verfasser der "Theodicee" und "Monadologie" unmöglich ausgeschlossen ppe_061.034
werden, und die intensive Beobachtung der Spiegelung, ppe_061.035
die diese geistesgeschichtlichen Taten in der Dichtung gefunden ppe_061.036
haben, macht sie zum Gegenstand nicht eines philosophischen Exkurses, ppe_061.037
sondern zwingt dazu, sie in eine Schau literarhistorischer Tatsachen ppe_061.038
einzufügen.

ppe_061.039
Während Scherer in seiner Anzeige der Hettnerschen Literaturgeschichte ppe_061.040
des 18. Jahrhunderts verlangt hatte, daß die Geschichte ppe_061.041
der Wissenschaften in die Literaturgeschichte hineinbezogen werde,

ppe_061.001
Kunstwerk angesehen zu werden. Es bleibt trotzdem fraglich, wie ppe_061.002
weit solches Schrifttum in den Bereich der Literaturwissenschaft gezogen ppe_061.003
werden kann. Den weitesten Rahmen hat wohl die „Cambridge ppe_061.004
History of English Literature“ (14 Bände, 1907–16) gespannt, indem ppe_061.005
sie „the literature of science and philosophy, and that of politics and ppe_061.006
economics; parliamentary eloquence; the work of schools and universities ppe_061.007
and libraries; scholarship; the pamphlet literature of religious ppe_061.008
and political controversy; the newspaper and the magazine, the ppe_061.009
labours of the press and the services of booksellers; homely books ppe_061.010
dealing with precept and manners and social life; domestic letters ppe_061.011
and street songs; accounts of travel and records of sport“ in ihre ppe_061.012
Gemeinschaftsarbeit einbeziehen wollte. Dieses Programm greift auf ppe_061.013
dem Gebiet der Nationalliteratur nicht weniger weit aus als seinerzeit ppe_061.014
auf dem Gebiet der Weltliteratur jene polyhistorische Göttinger „Allgemeine ppe_061.015
Geschichte der Künste und Wissenschaften“ (1796 ff.), die ppe_061.016
die schönen Redekünste aller Länder zur allgemeinen Überschau zu ppe_061.017
bringen bemüht war (vgl. oben S. 28).

ppe_061.018
Sollte solche Darstellung in der Hand eines einzelnen bleiben, so ppe_061.019
dürfte, wie Ernst Elster bemerkt, der Literarhistoriker oder vielmehr ppe_061.020
der universale Geistes- und Kulturgeschichtler, der an seine Stelle zu ppe_061.021
treten hätte, einer selbständigen Würdigung aller wissenschaftlichen ppe_061.022
Werke vom Standpunkt des betreffenden Faches aus unmöglich gewachsen ppe_061.023
sein. Ein solcher Querschnitt aus der universalen Kulturgeschichte ppe_061.024
steht außerdem vor ähnlichen darstellerischen Unmöglichkeiten ppe_061.025
wie die universale Literaturgeschichte, die dasselbe Gebiet im ppe_061.026
Längsschnitt zu durchmessen hätte. Für eine Behandlung als Selbstzweck ppe_061.027
innerhalb der Literaturgeschichte können Erscheinungen reiner ppe_061.028
Wissenschaft, wenn sie auch noch so epochemachend für ihr Zeitalter ppe_061.029
und noch so symptomatisch für den Zeitgeist waren, nicht in Betracht ppe_061.030
kommen. Wie weit die Erfindung der Infinitesimalrechnung Leibniz ppe_061.031
oder Newton zuzuschreiben ist, gehört weder in die deutsche noch in ppe_061.032
die englische Literaturgeschichte. Aber als Gesamterscheinung kann ppe_061.033
der Verfasser der „Theodicee“ und „Monadologie“ unmöglich ausgeschlossen ppe_061.034
werden, und die intensive Beobachtung der Spiegelung, ppe_061.035
die diese geistesgeschichtlichen Taten in der Dichtung gefunden ppe_061.036
haben, macht sie zum Gegenstand nicht eines philosophischen Exkurses, ppe_061.037
sondern zwingt dazu, sie in eine Schau literarhistorischer Tatsachen ppe_061.038
einzufügen.

ppe_061.039
Während Scherer in seiner Anzeige der Hettnerschen Literaturgeschichte ppe_061.040
des 18. Jahrhunderts verlangt hatte, daß die Geschichte ppe_061.041
der Wissenschaften in die Literaturgeschichte hineinbezogen werde,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0085" n="61"/><lb n="ppe_061.001"/>
Kunstwerk angesehen zu werden. Es bleibt trotzdem fraglich, wie <lb n="ppe_061.002"/>
weit solches Schrifttum in den Bereich der Literaturwissenschaft gezogen <lb n="ppe_061.003"/>
werden kann. Den weitesten Rahmen hat wohl die &#x201E;Cambridge <lb n="ppe_061.004"/>
History of English Literature&#x201C; (14 Bände, 1907&#x2013;16) gespannt, indem <lb n="ppe_061.005"/>
sie &#x201E;the literature of science and philosophy, and that of politics and <lb n="ppe_061.006"/>
economics; parliamentary eloquence; the work of schools and universities <lb n="ppe_061.007"/>
and libraries; scholarship; the pamphlet literature of religious <lb n="ppe_061.008"/>
and political controversy; the newspaper and the magazine, the <lb n="ppe_061.009"/>
labours of the press and the services of booksellers; homely books <lb n="ppe_061.010"/>
dealing with precept and manners and social life; domestic letters <lb n="ppe_061.011"/>
and street songs; accounts of travel and records of sport&#x201C; in ihre <lb n="ppe_061.012"/>
Gemeinschaftsarbeit einbeziehen wollte. Dieses Programm greift auf <lb n="ppe_061.013"/>
dem Gebiet der Nationalliteratur nicht weniger weit aus als seinerzeit <lb n="ppe_061.014"/>
auf dem Gebiet der Weltliteratur jene polyhistorische Göttinger &#x201E;Allgemeine <lb n="ppe_061.015"/>
Geschichte der Künste und Wissenschaften&#x201C; (1796 ff.), die <lb n="ppe_061.016"/>
die schönen Redekünste aller Länder zur allgemeinen Überschau zu <lb n="ppe_061.017"/>
bringen bemüht war (vgl. oben S. 28).</p>
            <p><lb n="ppe_061.018"/>
Sollte solche Darstellung in der Hand eines einzelnen bleiben, so <lb n="ppe_061.019"/>
dürfte, wie Ernst Elster bemerkt, der Literarhistoriker oder vielmehr <lb n="ppe_061.020"/>
der universale Geistes- und Kulturgeschichtler, der an seine Stelle zu <lb n="ppe_061.021"/>
treten hätte, einer selbständigen Würdigung aller wissenschaftlichen <lb n="ppe_061.022"/>
Werke vom Standpunkt des betreffenden Faches aus unmöglich gewachsen <lb n="ppe_061.023"/>
sein. Ein solcher Querschnitt aus der universalen Kulturgeschichte <lb n="ppe_061.024"/>
steht außerdem vor ähnlichen darstellerischen Unmöglichkeiten <lb n="ppe_061.025"/>
wie die universale Literaturgeschichte, die dasselbe Gebiet im <lb n="ppe_061.026"/>
Längsschnitt zu durchmessen hätte. Für eine Behandlung als Selbstzweck <lb n="ppe_061.027"/>
innerhalb der Literaturgeschichte können Erscheinungen reiner <lb n="ppe_061.028"/>
Wissenschaft, wenn sie auch noch so epochemachend für ihr Zeitalter <lb n="ppe_061.029"/>
und noch so symptomatisch für den Zeitgeist waren, nicht in Betracht <lb n="ppe_061.030"/>
kommen. Wie weit die Erfindung der Infinitesimalrechnung Leibniz <lb n="ppe_061.031"/>
oder Newton zuzuschreiben ist, gehört weder in die deutsche noch in <lb n="ppe_061.032"/>
die englische Literaturgeschichte. Aber als Gesamterscheinung kann <lb n="ppe_061.033"/>
der Verfasser der &#x201E;Theodicee&#x201C; und &#x201E;Monadologie&#x201C; unmöglich ausgeschlossen <lb n="ppe_061.034"/>
werden, und die intensive Beobachtung der Spiegelung, <lb n="ppe_061.035"/>
die diese geistesgeschichtlichen Taten in der Dichtung gefunden <lb n="ppe_061.036"/>
haben, macht sie zum Gegenstand nicht eines philosophischen Exkurses, <lb n="ppe_061.037"/>
sondern zwingt dazu, sie in eine Schau literarhistorischer Tatsachen <lb n="ppe_061.038"/>
einzufügen.</p>
            <p><lb n="ppe_061.039"/>
Während Scherer in seiner Anzeige der Hettnerschen Literaturgeschichte <lb n="ppe_061.040"/>
des 18. Jahrhunderts verlangt hatte, daß die Geschichte <lb n="ppe_061.041"/>
der Wissenschaften in die Literaturgeschichte hineinbezogen werde,
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0085] ppe_061.001 Kunstwerk angesehen zu werden. Es bleibt trotzdem fraglich, wie ppe_061.002 weit solches Schrifttum in den Bereich der Literaturwissenschaft gezogen ppe_061.003 werden kann. Den weitesten Rahmen hat wohl die „Cambridge ppe_061.004 History of English Literature“ (14 Bände, 1907–16) gespannt, indem ppe_061.005 sie „the literature of science and philosophy, and that of politics and ppe_061.006 economics; parliamentary eloquence; the work of schools and universities ppe_061.007 and libraries; scholarship; the pamphlet literature of religious ppe_061.008 and political controversy; the newspaper and the magazine, the ppe_061.009 labours of the press and the services of booksellers; homely books ppe_061.010 dealing with precept and manners and social life; domestic letters ppe_061.011 and street songs; accounts of travel and records of sport“ in ihre ppe_061.012 Gemeinschaftsarbeit einbeziehen wollte. Dieses Programm greift auf ppe_061.013 dem Gebiet der Nationalliteratur nicht weniger weit aus als seinerzeit ppe_061.014 auf dem Gebiet der Weltliteratur jene polyhistorische Göttinger „Allgemeine ppe_061.015 Geschichte der Künste und Wissenschaften“ (1796 ff.), die ppe_061.016 die schönen Redekünste aller Länder zur allgemeinen Überschau zu ppe_061.017 bringen bemüht war (vgl. oben S. 28). ppe_061.018 Sollte solche Darstellung in der Hand eines einzelnen bleiben, so ppe_061.019 dürfte, wie Ernst Elster bemerkt, der Literarhistoriker oder vielmehr ppe_061.020 der universale Geistes- und Kulturgeschichtler, der an seine Stelle zu ppe_061.021 treten hätte, einer selbständigen Würdigung aller wissenschaftlichen ppe_061.022 Werke vom Standpunkt des betreffenden Faches aus unmöglich gewachsen ppe_061.023 sein. Ein solcher Querschnitt aus der universalen Kulturgeschichte ppe_061.024 steht außerdem vor ähnlichen darstellerischen Unmöglichkeiten ppe_061.025 wie die universale Literaturgeschichte, die dasselbe Gebiet im ppe_061.026 Längsschnitt zu durchmessen hätte. Für eine Behandlung als Selbstzweck ppe_061.027 innerhalb der Literaturgeschichte können Erscheinungen reiner ppe_061.028 Wissenschaft, wenn sie auch noch so epochemachend für ihr Zeitalter ppe_061.029 und noch so symptomatisch für den Zeitgeist waren, nicht in Betracht ppe_061.030 kommen. Wie weit die Erfindung der Infinitesimalrechnung Leibniz ppe_061.031 oder Newton zuzuschreiben ist, gehört weder in die deutsche noch in ppe_061.032 die englische Literaturgeschichte. Aber als Gesamterscheinung kann ppe_061.033 der Verfasser der „Theodicee“ und „Monadologie“ unmöglich ausgeschlossen ppe_061.034 werden, und die intensive Beobachtung der Spiegelung, ppe_061.035 die diese geistesgeschichtlichen Taten in der Dichtung gefunden ppe_061.036 haben, macht sie zum Gegenstand nicht eines philosophischen Exkurses, ppe_061.037 sondern zwingt dazu, sie in eine Schau literarhistorischer Tatsachen ppe_061.038 einzufügen. ppe_061.039 Während Scherer in seiner Anzeige der Hettnerschen Literaturgeschichte ppe_061.040 des 18. Jahrhunderts verlangt hatte, daß die Geschichte ppe_061.041 der Wissenschaften in die Literaturgeschichte hineinbezogen werde,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/85
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/85>, abgerufen am 24.11.2024.