Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 2. Wien, 1850.beinahe vor jedem Hause steht das Sinnbild des Gottes Schiwa. Von dem Tempeln in der Stadt ist der schönste der "Visvishas": er hat zwei durch Säulengänge verbundene Thürme, deren Spitzen mit Goldplatten belegt sind. Eine Mauer umgibt den Tempel. Wir durften den Vorhof betreten und bis an die Eingangsthüren gehen. Darinnen sahen wir einige Sinnbilder des Vischnu und Schiwa, die mit Blumen bekränzt und mit Fruchtkörnern von Reis, Waizen u. dgl. überstreut waren. In den Vorhallen standen kleine Stiere von Metall oder Stein, und lebende weiße Stiere (ich zählte deren acht) gingen frei umher. Diese Letzteren werden für heilig geachtet und dürfen sich ungehindert überall hinbegeben, ja es ist ihnen sogar nicht verwehrt, ihren Hunger mit den geopferten Blumen und Fruchtkörnern zu stillen. Dergleichen heilige Thiere verweilen nicht nur in den Tempeln, sie gehen auch in den Straßen umher. Die Leute weichen ihnen ehrerbietig aus und werfen ihnen mitunter auch Futter zu; doch lassen sie selbe nicht, wie einst, von dem zum Kaufe ausgestellten Getreide naschen. -- Wenn einer der heiligen Stiere stirbt, so wird er in den Fluß geworfen oder verbrannt; er genießt hierinnen gleiche Ehre mit den Hindus. In dem Tempel befanden sich Männer und Weiber, die Blumen gebracht hatten, mit welchen sie die Sinnbilder schmückten und bekränzten. Manche legten auch ein Stück Geld unter die Blumen. Sie spritzten Gangeswasser über beinahe vor jedem Hause steht das Sinnbild des Gottes Schiwa. Von dem Tempeln in der Stadt ist der schönste der „Visvishas“: er hat zwei durch Säulengänge verbundene Thürme, deren Spitzen mit Goldplatten belegt sind. Eine Mauer umgibt den Tempel. Wir durften den Vorhof betreten und bis an die Eingangsthüren gehen. Darinnen sahen wir einige Sinnbilder des Vischnu und Schiwa, die mit Blumen bekränzt und mit Fruchtkörnern von Reis, Waizen u. dgl. überstreut waren. In den Vorhallen standen kleine Stiere von Metall oder Stein, und lebende weiße Stiere (ich zählte deren acht) gingen frei umher. Diese Letzteren werden für heilig geachtet und dürfen sich ungehindert überall hinbegeben, ja es ist ihnen sogar nicht verwehrt, ihren Hunger mit den geopferten Blumen und Fruchtkörnern zu stillen. Dergleichen heilige Thiere verweilen nicht nur in den Tempeln, sie gehen auch in den Straßen umher. Die Leute weichen ihnen ehrerbietig aus und werfen ihnen mitunter auch Futter zu; doch lassen sie selbe nicht, wie einst, von dem zum Kaufe ausgestellten Getreide naschen. — Wenn einer der heiligen Stiere stirbt, so wird er in den Fluß geworfen oder verbrannt; er genießt hierinnen gleiche Ehre mit den Hindus. In dem Tempel befanden sich Männer und Weiber, die Blumen gebracht hatten, mit welchen sie die Sinnbilder schmückten und bekränzten. Manche legten auch ein Stück Geld unter die Blumen. Sie spritzten Gangeswasser über <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0177" n="170"/> beinahe vor jedem Hause steht das Sinnbild des Gottes Schiwa.</p> <p>Von dem Tempeln in der Stadt ist der schönste der „Visvishas“: er hat zwei durch Säulengänge verbundene Thürme, deren Spitzen mit Goldplatten belegt sind. Eine Mauer umgibt den Tempel. Wir durften den Vorhof betreten und bis an die Eingangsthüren gehen. Darinnen sahen wir einige Sinnbilder des Vischnu und Schiwa, die mit Blumen bekränzt und mit Fruchtkörnern von Reis, Waizen u. dgl. überstreut waren. In den Vorhallen standen kleine Stiere von Metall oder Stein, und lebende weiße Stiere (ich zählte deren acht) gingen frei umher. Diese Letzteren werden für heilig geachtet und dürfen sich ungehindert überall hinbegeben, ja es ist ihnen sogar nicht verwehrt, ihren Hunger mit den geopferten Blumen und Fruchtkörnern zu stillen.</p> <p>Dergleichen heilige Thiere verweilen nicht nur in den Tempeln, sie gehen auch in den Straßen umher. Die Leute weichen ihnen ehrerbietig aus und werfen ihnen mitunter auch Futter zu; doch lassen sie selbe nicht, wie einst, von dem zum Kaufe ausgestellten Getreide naschen. — Wenn einer der heiligen Stiere stirbt, so wird er in den Fluß geworfen oder verbrannt; er genießt hierinnen gleiche Ehre mit den Hindus.</p> <p>In dem Tempel befanden sich Männer und Weiber, die Blumen gebracht hatten, mit welchen sie die Sinnbilder schmückten und bekränzten. Manche legten auch ein Stück Geld unter die Blumen. Sie spritzten Gangeswasser über </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [170/0177]
beinahe vor jedem Hause steht das Sinnbild des Gottes Schiwa.
Von dem Tempeln in der Stadt ist der schönste der „Visvishas“: er hat zwei durch Säulengänge verbundene Thürme, deren Spitzen mit Goldplatten belegt sind. Eine Mauer umgibt den Tempel. Wir durften den Vorhof betreten und bis an die Eingangsthüren gehen. Darinnen sahen wir einige Sinnbilder des Vischnu und Schiwa, die mit Blumen bekränzt und mit Fruchtkörnern von Reis, Waizen u. dgl. überstreut waren. In den Vorhallen standen kleine Stiere von Metall oder Stein, und lebende weiße Stiere (ich zählte deren acht) gingen frei umher. Diese Letzteren werden für heilig geachtet und dürfen sich ungehindert überall hinbegeben, ja es ist ihnen sogar nicht verwehrt, ihren Hunger mit den geopferten Blumen und Fruchtkörnern zu stillen.
Dergleichen heilige Thiere verweilen nicht nur in den Tempeln, sie gehen auch in den Straßen umher. Die Leute weichen ihnen ehrerbietig aus und werfen ihnen mitunter auch Futter zu; doch lassen sie selbe nicht, wie einst, von dem zum Kaufe ausgestellten Getreide naschen. — Wenn einer der heiligen Stiere stirbt, so wird er in den Fluß geworfen oder verbrannt; er genießt hierinnen gleiche Ehre mit den Hindus.
In dem Tempel befanden sich Männer und Weiber, die Blumen gebracht hatten, mit welchen sie die Sinnbilder schmückten und bekränzten. Manche legten auch ein Stück Geld unter die Blumen. Sie spritzten Gangeswasser über
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sophie: A digital library of works by german-speaking women: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-28T07:11:29Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition
(2013-06-28T07:11:29Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-06-28T07:11:29Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |