Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850.Am 22. August kam ich wieder zu meiner Karavane, die mich mit herzlicher Theilnahme empfing. 23. August. Die Gegend bleibt sich noch immer so ziemlich ähnlich, -- man sieht von einem großen Thale in das andere. Diese Thäler sind weniger cultivirt wie die in Persien; heute jedoch sah ich eines, das ziemlich angebaut war, und in welchem die Dorfbewohner sogar Bäume vor ihre Hütten gepflanzt hatten. 24. August. Station Erivan. Ich war glücklich, diese Stadt erreicht zu haben, denn ich hoffte hier einige Landsleute zu treffen und durch deren Hülfe eine raschere Reisegelegenheit nach Tiflis zu finden. Mein Entschluß stand fest, meine Karavane zu verlassen, da sie täglich nie mehr als vier Stunden machte. Ich hatte zwei Briefe, einen an den Stadtarzt Herrn Müller, den andern an den Gouverneur. Letzterer war auf dem Lande; Dr. Müller nahm sich aber meiner so sehr an, daß ich wahrlich nicht besser hätte aufgehoben sein können. Erivan*), am Flusse Zengui, die Hauptstadt von Armenien oder Transkaukasien zählt bei 17,000 Einwohner, *) Die Sage erzählt, die Gegend um Erivan sei unter allen Gegenden der Erde zuerst bevölkert gewesen. Noah mit seiner Familie wohnte vor und nach der Sündfluth hier, auch soll hier das Paradies gelegen haben. Erivan hieß einst Terva und war die Hauptstadt Armeniens. -- Unweit von Erivan liegt das größte Heiligthum der armenischen Christen, das Kloster Ecs-miazim. Die Kirche ist einfach ausgestattet, die Säulen, 73 Fuß hoch, bestehen aus zusammengesetzten Steinmassen. In der Schatzkammer sollen einst zwei Nägel gewesen sein, mit welchen Christus ans Kreuz genagelt war, ferner die Lanze, mit welcher er in die Seite gestochen wurde, und endlich, der ungenähte Rock Christi. Im Mittelpunkt der Kirche, versichert man, sei der Ort, wo Noah nach seiner Befreiung Gott einen Altar gebaut und Opfer gebracht habe. Nächst diesen ist die Kirche noch im Besitze einer Unzahl von wichtigen Reliquin.
Am 22. August kam ich wieder zu meiner Karavane, die mich mit herzlicher Theilnahme empfing. 23. August. Die Gegend bleibt sich noch immer so ziemlich ähnlich, — man sieht von einem großen Thale in das andere. Diese Thäler sind weniger cultivirt wie die in Persien; heute jedoch sah ich eines, das ziemlich angebaut war, und in welchem die Dorfbewohner sogar Bäume vor ihre Hütten gepflanzt hatten. 24. August. Station Erivan. Ich war glücklich, diese Stadt erreicht zu haben, denn ich hoffte hier einige Landsleute zu treffen und durch deren Hülfe eine raschere Reisegelegenheit nach Tiflis zu finden. Mein Entschluß stand fest, meine Karavane zu verlassen, da sie täglich nie mehr als vier Stunden machte. Ich hatte zwei Briefe, einen an den Stadtarzt Herrn Müller, den andern an den Gouverneur. Letzterer war auf dem Lande; Dr. Müller nahm sich aber meiner so sehr an, daß ich wahrlich nicht besser hätte aufgehoben sein können. Erivan*), am Flusse Zengui, die Hauptstadt von Armenien oder Transkaukasien zählt bei 17,000 Einwohner, *) Die Sage erzählt, die Gegend um Erivan sei unter allen Gegenden der Erde zuerst bevölkert gewesen. Noah mit seiner Familie wohnte vor und nach der Sündfluth hier, auch soll hier das Paradies gelegen haben. Erivan hieß einst Terva und war die Hauptstadt Armeniens. — Unweit von Erivan liegt das größte Heiligthum der armenischen Christen, das Kloster Ecs-miazim. Die Kirche ist einfach ausgestattet, die Säulen, 73 Fuß hoch, bestehen aus zusammengesetzten Steinmassen. In der Schatzkammer sollen einst zwei Nägel gewesen sein, mit welchen Christus ans Kreuz genagelt war, ferner die Lanze, mit welcher er in die Seite gestochen wurde, und endlich, der ungenähte Rock Christi. Im Mittelpunkt der Kirche, versichert man, sei der Ort, wo Noah nach seiner Befreiung Gott einen Altar gebaut und Opfer gebracht habe. Nächst diesen ist die Kirche noch im Besitze einer Unzahl von wichtigen Reliquin.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0259" n="251"/> <p>Am 22. August kam ich wieder zu meiner Karavane, die mich mit herzlicher Theilnahme empfing.</p> <p>23. August. Die Gegend bleibt sich noch immer so ziemlich ähnlich, — man sieht von einem großen Thale in das andere. Diese Thäler sind weniger cultivirt wie die in Persien; heute jedoch sah ich eines, das ziemlich angebaut war, und in welchem die Dorfbewohner sogar Bäume vor ihre Hütten gepflanzt hatten.</p> <p>24. August. Station <hi rendition="#aq">Erivan</hi>. Ich war glücklich, diese Stadt erreicht zu haben, denn ich hoffte hier einige Landsleute zu treffen und durch deren Hülfe eine raschere Reisegelegenheit nach <hi rendition="#aq">Tiflis</hi> zu finden. Mein Entschluß stand fest, meine Karavane zu verlassen, da sie täglich nie mehr als vier Stunden machte.</p> <p>Ich hatte zwei Briefe, einen an den Stadtarzt Herrn Müller, den andern an den Gouverneur. Letzterer war auf dem Lande; Dr. Müller nahm sich aber meiner so sehr an, daß ich wahrlich nicht besser hätte aufgehoben sein können.</p> <p><hi rendition="#aq">Erivan</hi><note place="foot" n="*)">Die Sage erzählt, die Gegend um <hi rendition="#aq">Erivan</hi> sei unter allen Gegenden der Erde zuerst bevölkert gewesen. Noah mit seiner Familie wohnte vor und nach der Sündfluth hier, auch soll hier das Paradies gelegen haben. <hi rendition="#aq">Erivan</hi> hieß einst <hi rendition="#aq">Terva</hi> und war die Hauptstadt Armeniens. — Unweit von <hi rendition="#aq">Erivan</hi> liegt das größte Heiligthum der armenischen Christen, das Kloster <hi rendition="#aq">Ecs-miazim</hi>. Die Kirche ist einfach ausgestattet, die Säulen, 73 Fuß hoch, bestehen aus zusammengesetzten Steinmassen. In der Schatzkammer sollen einst zwei Nägel gewesen sein, mit welchen Christus ans Kreuz genagelt war, ferner die Lanze, mit welcher er in die Seite gestochen wurde, und endlich, der ungenähte Rock Christi. Im Mittelpunkt der Kirche, versichert man, sei der Ort, wo Noah nach seiner Befreiung Gott einen Altar gebaut und Opfer gebracht habe. Nächst diesen ist die Kirche noch im Besitze einer Unzahl von wichtigen Reliquin.</note>, am Flusse Zengui, die Hauptstadt von Armenien oder Transkaukasien zählt bei 17,000 Einwohner, </p> </div> </body> </text> </TEI> [251/0259]
Am 22. August kam ich wieder zu meiner Karavane, die mich mit herzlicher Theilnahme empfing.
23. August. Die Gegend bleibt sich noch immer so ziemlich ähnlich, — man sieht von einem großen Thale in das andere. Diese Thäler sind weniger cultivirt wie die in Persien; heute jedoch sah ich eines, das ziemlich angebaut war, und in welchem die Dorfbewohner sogar Bäume vor ihre Hütten gepflanzt hatten.
24. August. Station Erivan. Ich war glücklich, diese Stadt erreicht zu haben, denn ich hoffte hier einige Landsleute zu treffen und durch deren Hülfe eine raschere Reisegelegenheit nach Tiflis zu finden. Mein Entschluß stand fest, meine Karavane zu verlassen, da sie täglich nie mehr als vier Stunden machte.
Ich hatte zwei Briefe, einen an den Stadtarzt Herrn Müller, den andern an den Gouverneur. Letzterer war auf dem Lande; Dr. Müller nahm sich aber meiner so sehr an, daß ich wahrlich nicht besser hätte aufgehoben sein können.
Erivan *), am Flusse Zengui, die Hauptstadt von Armenien oder Transkaukasien zählt bei 17,000 Einwohner,
*) Die Sage erzählt, die Gegend um Erivan sei unter allen Gegenden der Erde zuerst bevölkert gewesen. Noah mit seiner Familie wohnte vor und nach der Sündfluth hier, auch soll hier das Paradies gelegen haben. Erivan hieß einst Terva und war die Hauptstadt Armeniens. — Unweit von Erivan liegt das größte Heiligthum der armenischen Christen, das Kloster Ecs-miazim. Die Kirche ist einfach ausgestattet, die Säulen, 73 Fuß hoch, bestehen aus zusammengesetzten Steinmassen. In der Schatzkammer sollen einst zwei Nägel gewesen sein, mit welchen Christus ans Kreuz genagelt war, ferner die Lanze, mit welcher er in die Seite gestochen wurde, und endlich, der ungenähte Rock Christi. Im Mittelpunkt der Kirche, versichert man, sei der Ort, wo Noah nach seiner Befreiung Gott einen Altar gebaut und Opfer gebracht habe. Nächst diesen ist die Kirche noch im Besitze einer Unzahl von wichtigen Reliquin.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sophie: A digital library of works by german-speaking women: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-28T07:11:29Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition
(2013-06-28T07:11:29Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-06-28T07:11:29Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |