Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
meisten und vornehmsten Regiments-Regeln/ undderselben unterschiedliche Würckungen/ auch wo die- selbe wol oder übel anzuwenden/ recht unterscheiden/ erkennen/ auch in der That practiciren/ also ihre ei- gene und andere Affecten beherrschen lernen. Welches alles bey der Unterweisung der Reuter Welches alles auß dem einigen Exempel deß gros- Welche Ursachen (neben andern so Kürtze halber Wie und worinnen aber die Ubung und Gebrauch Wodurch sie dann in aller Welt bey allen/ sonder- hoffte Q 3
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
meiſten und vornehmſten Regiments-Regeln/ undderſelben unterſchiedliche Wuͤrckungen/ auch wo die- ſelbe wol oder uͤbel anzuwenden/ recht unterſcheiden/ erkennen/ auch in der That practiciren/ alſo ihre ei- gene und andere Affecten beherrſchen lernen. Welches alles bey der Unterweiſung der Reuter Welches alles auß dem einigen Exempel deß groſ- Welche Urſachen (neben andern ſo Kuͤrtze halber Wie und worinnen aber die Ubung und Gebrauch Wodurch ſie dann in aller Welt bey allen/ ſonder- hoffte Q 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0135" n="125"/><fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/><cb/> meiſten und vornehmſten Regiments-Regeln/ und<lb/> derſelben unterſchiedliche Wuͤrckungen/ auch wo die-<lb/> ſelbe wol oder uͤbel anzuwenden/ recht unterſcheiden/<lb/> erkennen/ auch in der That practiciren/ alſo ihre ei-<lb/> gene und andere Affecten beherrſchen lernen.</p><lb/> <p>Welches alles bey der Unterweiſung der Reuter<lb/> und der Pferde gleich ſo noͤthig in acht zu nehmen und<lb/> zu uͤben iſt/ welche Erfahrung bey vernuͤnfftigen<lb/> Menſchen ſo bald und leicht/ als unvernuͤnfftigen<lb/> Thiern verfangen ſolle. Und ſolten freylich ſie allein<lb/> dahin verwieſen werden/ in heiliger Schrifft/ und in<lb/> den guten Hiſtorien aufzuſchlagen/ was von dieſer<lb/> Materi in denſelbigen zu finden/ und zu dieſem Vor-<lb/> ſatz dienſtlich iſt: So wuͤrden ſie in Warheit darin-<lb/> nen einen guten Weg zuruͤck legen/ und ihnen bekandt<lb/> machen muͤſſen/ welche groſſe Wercke der allmaͤch-<lb/> tige GOTT/ von Anfang der Welt her/ vermit-<lb/> telſt deß Gebrauchs der Pferde/ auff dem Erdboden<lb/> außgerichtet/ welches ſie dann weiter in die Begierde<lb/> treiben wuͤrde/ nicht allein in den allgemeinen/ ſondern<lb/> auch ſonderlichen Beſchreibungen nachzuſchlagen/ in<lb/> welchen Kriegen diß und jenes Koͤnigl. oder Fuͤrſtl.<lb/> Hauß durch deren groſſe Thaten ſo beruͤhmet wor-<lb/> den/ und auffgeſtiegen/ die ſie meiſtentheils durch den<lb/> rechten und hoͤchſten Gebrauch der Pferde verrichtet/<lb/> und darzu gelangen koͤnnen/ welches nicht allein eine<lb/> neue Luſt zu dem <hi rendition="#aq">Studio Genealog.</hi> ins gemein/ und<lb/> zwar vornemlich ihrer/ und ihrer nechſt-verwandten<lb/> familien erwecken/ ſondern auch in demſelben eine<lb/> gnugſame Anreitzung deren Nachfolg finden koͤnnen.</p><lb/> <p>Welches alles auß dem einigen Exempel deß groſ-<lb/> ſen Alexanders zum uͤberfluß erwieſen worden und<lb/> von ſelbſt erhellet/ welcher auf ſolche Weiſe zu allem<lb/> ſeinem groſſen Ruhm/ Nahmen und Gluͤck/ den er-<lb/> ſten Anlaß und Urſach erlanget/ deren hoͤchſten<lb/> Staffel Er allen dieſer Wiſſenſchafft zuzuſchreiben<lb/> haͤtte/ die er von allen ſeines Vaters Hoff-Leuten in<lb/> rechter Erkaͤntnuͤß der Pferde Natur und Eigen-<lb/> ſchafften gehabt/ worauß er bey ſich abgenommen/<lb/> wie wilde Pferde ehe und mehr/ mit vorſichtiger/ ver-<lb/> nuͤnfftiger/ vortelhaffter Geſchwindigkeit/ und wol<lb/> verſicherter Verfahrung/ als mit gewaltſamen offen-<lb/> bahrem Zwang zu uͤberwinden/ und zum rechtem<lb/> Gebrauch zu bringen. Wie dann deſſen Vater die mit<lb/> dergleichen Pferd vorgenommenen Handlung/ deſſen<lb/> 16. Jahr fuͤr das vollkommene Alter und gnugſame<lb/> Prob erkennet/ daß ihme von ſelbiger Zeit an die<lb/> wuͤrckliche Regierung ſicher zu vertrauen/ womit er<lb/> beederley Wiſſenſchafft deß Regiments/ uͤber Unter-<lb/> thanen und Pferde/ ſchon zu ſelbiger Zeit zuſammen<lb/> geſetzet und verglichen/ auch damit an die Hand gege-<lb/> ben/ daß dergleichen gar wol mit andern großmuͤthi-<lb/> gen Printzen/ auff ſolche Weiſe mit gleichem ſucceß<lb/> annoch geſchehen koͤnne/ wie er ſeine Regierung und<lb/> Kriege eben auf ſolche Art angefangen/ auch ruͤhm-<lb/> lich fortgeſetzet/ und gutes theils außgefuͤhret hat.</p><lb/> <p>Welche Urſachen (neben andern ſo Kuͤrtze halber<lb/> zuuͤbergehen) gnugſam behaupten/ daß bey hohen<lb/><cb/> Printzen die Reit-Kunſt/ je ehe/ je beſſer vorgenom-<lb/> men werden moͤchte/ weil auß dieſem wenigen zum<lb/> uͤberfluß erſcheinet/ wie weit der rechte und hoͤchſte<lb/> Gebrauch der Pferde/ in deren ritterlichen/ ruͤhmlich<lb/> und nuͤtzlichen/ auch ergetzlichen uͤbungen/ andern<lb/> (und zwar den fuͤrtrefllichſten/ freyen/) ja allen Kuͤn-<lb/> ſten und Wiſſenſchafften gleich gehe/ ſo bald und noͤ-<lb/> thig/ als eine derſelben zu erfahren/ theils auch/ und<lb/> den meiſten vorzuziehen/ und ſonderlich den Regen-<lb/> ten mehr fuͤr unvermeydentliche Ambts-Geſchaͤffte/<lb/> als Zeit-Vertreibung zuzurechnen ſeye: Wie auch die<lb/> Nothwendigkeit und Wuͤrde aller Kuͤnſte/ Wiſſen-<lb/> ſchafften/ und Ubungen nach ſolchen vier Haupt. Ei-<lb/> genſchafften ermeſſen/ und geurtheilet werden ſollen/<lb/> was aus einer und der andern/ von denſelben fuͤr<lb/> Nothwendigkeit/ Nutzen/ Ehre und Ergoͤtzlichkeit zu<lb/> hoffen/ oder zu nehmen iſt/ deren jede (ſolcher guten<lb/> Eigenſchafften/) fuͤr ſich allein eine und andere der<lb/> Erfahrung wuͤrdig machet: So werden die um ſo<lb/> viel mehr und hoͤher zu achten/ welche ſolche herrliche<lb/> und nuͤtzliche Eigenſchafften/ alle bey ſich haben/ und<lb/> dadurch zu erlangen ſeyn.</p><lb/> <p>Wie und worinnen aber die Ubung und Gebrauch<lb/> der Pferde/ aller ſolchen guten Eigenſchafften und<lb/> Fruͤchte theilhafftig werden/ davon dependiren/ oder<lb/> ſolche dahero zu gewarten/ wird ein ſonderliche Be-<lb/> ſchreibung erfordern/ und doch nach der Erforderung<lb/> ſchwerlich zu faſſen ſeyn/ wann man von etlich tau-<lb/> ſend/ nur ein und andere denckwuͤrdige Exempel auff<lb/> das kuͤrtzeſte anfuͤhren/ und damit derſelben hohen<lb/> Werth beſcheinen wil/ ſo vermittelſt derſelben in un-<lb/> zehlichen/ unermeßlichen groſſen Thaten/ von allen<lb/> unaußdencklichen Zeiten her/ vorgangen.</p><lb/> <p>Wodurch ſie dann in aller Welt bey allen/ ſonder-<lb/> lich den hoͤchſten Standes-Perſohnen/ ſo hoch belie-<lb/> bet/ beruͤhmet/ und geſchaͤtzet iſt/ daß ſie keines ſon-<lb/> derlichen weitert Lobsbedarff/ dann durch Sie ha-<lb/> ben die groſſen Helden dero Haͤuſer und Nahmen<lb/> mit dem unſterblichen Ruhm/ groß und ewig ge-<lb/> machet/ welches ein genugſamer Beweiß iſt/ daß<lb/> GOtt ſelbſt dieſer hohen Ubung/ rechten Gebrauch/<lb/> forderſt dem Regenten-Stand/ zu deſſelben noͤthi-<lb/> gen Verſicherung/ und beſtaͤndigen Erhaltung/ wie<lb/> zu der Ergoͤtzung (der darunter gelegten groſſen Sor-<lb/> gen/ Muͤhe und Gefahr) als ein ſonderlichen groſſen<lb/> Schatz und Recompens verehret/ und vorbehalten/<lb/> deſſen der H. Geiſt allein in H. Schrifft drey hundert<lb/> und fuͤnfftzig mal gedencket/ damit aber klaͤrlich be-<lb/> ſtaͤttiget/ recommendiret/ und auſſer allem Zweifel<lb/> darum ſo offt erwehnet/ und an vielen Orten ſehr<lb/> weitlaͤufftig außgefuͤhret und gezeiget/ wie an unter-<lb/> ſchiedlichen Orten und Zeiten/ die Sicherheit und<lb/> Wolſtand eines gantzen Reichs oder Landes/<lb/> alſo einer unzehlichen Menge/ unſchaͤtzlicher<lb/> Menſchen/ Leiber und Guͤter/ an der Erhaltung<lb/> eines Regenten Leben und Geſundheit haͤnget/<lb/> die alle durch einen einigen Fall/ Schritt/ oder<lb/> Wendung aus dem beſten Wolſtand/ in zeitli-<lb/> ches und ewiges Verderben/ in einigerley unver-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q 3</fw><fw place="bottom" type="catch">hoffte</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [125/0135]
Pferde-Schatz.
meiſten und vornehmſten Regiments-Regeln/ und
derſelben unterſchiedliche Wuͤrckungen/ auch wo die-
ſelbe wol oder uͤbel anzuwenden/ recht unterſcheiden/
erkennen/ auch in der That practiciren/ alſo ihre ei-
gene und andere Affecten beherrſchen lernen.
Welches alles bey der Unterweiſung der Reuter
und der Pferde gleich ſo noͤthig in acht zu nehmen und
zu uͤben iſt/ welche Erfahrung bey vernuͤnfftigen
Menſchen ſo bald und leicht/ als unvernuͤnfftigen
Thiern verfangen ſolle. Und ſolten freylich ſie allein
dahin verwieſen werden/ in heiliger Schrifft/ und in
den guten Hiſtorien aufzuſchlagen/ was von dieſer
Materi in denſelbigen zu finden/ und zu dieſem Vor-
ſatz dienſtlich iſt: So wuͤrden ſie in Warheit darin-
nen einen guten Weg zuruͤck legen/ und ihnen bekandt
machen muͤſſen/ welche groſſe Wercke der allmaͤch-
tige GOTT/ von Anfang der Welt her/ vermit-
telſt deß Gebrauchs der Pferde/ auff dem Erdboden
außgerichtet/ welches ſie dann weiter in die Begierde
treiben wuͤrde/ nicht allein in den allgemeinen/ ſondern
auch ſonderlichen Beſchreibungen nachzuſchlagen/ in
welchen Kriegen diß und jenes Koͤnigl. oder Fuͤrſtl.
Hauß durch deren groſſe Thaten ſo beruͤhmet wor-
den/ und auffgeſtiegen/ die ſie meiſtentheils durch den
rechten und hoͤchſten Gebrauch der Pferde verrichtet/
und darzu gelangen koͤnnen/ welches nicht allein eine
neue Luſt zu dem Studio Genealog. ins gemein/ und
zwar vornemlich ihrer/ und ihrer nechſt-verwandten
familien erwecken/ ſondern auch in demſelben eine
gnugſame Anreitzung deren Nachfolg finden koͤnnen.
Welches alles auß dem einigen Exempel deß groſ-
ſen Alexanders zum uͤberfluß erwieſen worden und
von ſelbſt erhellet/ welcher auf ſolche Weiſe zu allem
ſeinem groſſen Ruhm/ Nahmen und Gluͤck/ den er-
ſten Anlaß und Urſach erlanget/ deren hoͤchſten
Staffel Er allen dieſer Wiſſenſchafft zuzuſchreiben
haͤtte/ die er von allen ſeines Vaters Hoff-Leuten in
rechter Erkaͤntnuͤß der Pferde Natur und Eigen-
ſchafften gehabt/ worauß er bey ſich abgenommen/
wie wilde Pferde ehe und mehr/ mit vorſichtiger/ ver-
nuͤnfftiger/ vortelhaffter Geſchwindigkeit/ und wol
verſicherter Verfahrung/ als mit gewaltſamen offen-
bahrem Zwang zu uͤberwinden/ und zum rechtem
Gebrauch zu bringen. Wie dann deſſen Vater die mit
dergleichen Pferd vorgenommenen Handlung/ deſſen
16. Jahr fuͤr das vollkommene Alter und gnugſame
Prob erkennet/ daß ihme von ſelbiger Zeit an die
wuͤrckliche Regierung ſicher zu vertrauen/ womit er
beederley Wiſſenſchafft deß Regiments/ uͤber Unter-
thanen und Pferde/ ſchon zu ſelbiger Zeit zuſammen
geſetzet und verglichen/ auch damit an die Hand gege-
ben/ daß dergleichen gar wol mit andern großmuͤthi-
gen Printzen/ auff ſolche Weiſe mit gleichem ſucceß
annoch geſchehen koͤnne/ wie er ſeine Regierung und
Kriege eben auf ſolche Art angefangen/ auch ruͤhm-
lich fortgeſetzet/ und gutes theils außgefuͤhret hat.
Welche Urſachen (neben andern ſo Kuͤrtze halber
zuuͤbergehen) gnugſam behaupten/ daß bey hohen
Printzen die Reit-Kunſt/ je ehe/ je beſſer vorgenom-
men werden moͤchte/ weil auß dieſem wenigen zum
uͤberfluß erſcheinet/ wie weit der rechte und hoͤchſte
Gebrauch der Pferde/ in deren ritterlichen/ ruͤhmlich
und nuͤtzlichen/ auch ergetzlichen uͤbungen/ andern
(und zwar den fuͤrtrefllichſten/ freyen/) ja allen Kuͤn-
ſten und Wiſſenſchafften gleich gehe/ ſo bald und noͤ-
thig/ als eine derſelben zu erfahren/ theils auch/ und
den meiſten vorzuziehen/ und ſonderlich den Regen-
ten mehr fuͤr unvermeydentliche Ambts-Geſchaͤffte/
als Zeit-Vertreibung zuzurechnen ſeye: Wie auch die
Nothwendigkeit und Wuͤrde aller Kuͤnſte/ Wiſſen-
ſchafften/ und Ubungen nach ſolchen vier Haupt. Ei-
genſchafften ermeſſen/ und geurtheilet werden ſollen/
was aus einer und der andern/ von denſelben fuͤr
Nothwendigkeit/ Nutzen/ Ehre und Ergoͤtzlichkeit zu
hoffen/ oder zu nehmen iſt/ deren jede (ſolcher guten
Eigenſchafften/) fuͤr ſich allein eine und andere der
Erfahrung wuͤrdig machet: So werden die um ſo
viel mehr und hoͤher zu achten/ welche ſolche herrliche
und nuͤtzliche Eigenſchafften/ alle bey ſich haben/ und
dadurch zu erlangen ſeyn.
Wie und worinnen aber die Ubung und Gebrauch
der Pferde/ aller ſolchen guten Eigenſchafften und
Fruͤchte theilhafftig werden/ davon dependiren/ oder
ſolche dahero zu gewarten/ wird ein ſonderliche Be-
ſchreibung erfordern/ und doch nach der Erforderung
ſchwerlich zu faſſen ſeyn/ wann man von etlich tau-
ſend/ nur ein und andere denckwuͤrdige Exempel auff
das kuͤrtzeſte anfuͤhren/ und damit derſelben hohen
Werth beſcheinen wil/ ſo vermittelſt derſelben in un-
zehlichen/ unermeßlichen groſſen Thaten/ von allen
unaußdencklichen Zeiten her/ vorgangen.
Wodurch ſie dann in aller Welt bey allen/ ſonder-
lich den hoͤchſten Standes-Perſohnen/ ſo hoch belie-
bet/ beruͤhmet/ und geſchaͤtzet iſt/ daß ſie keines ſon-
derlichen weitert Lobsbedarff/ dann durch Sie ha-
ben die groſſen Helden dero Haͤuſer und Nahmen
mit dem unſterblichen Ruhm/ groß und ewig ge-
machet/ welches ein genugſamer Beweiß iſt/ daß
GOtt ſelbſt dieſer hohen Ubung/ rechten Gebrauch/
forderſt dem Regenten-Stand/ zu deſſelben noͤthi-
gen Verſicherung/ und beſtaͤndigen Erhaltung/ wie
zu der Ergoͤtzung (der darunter gelegten groſſen Sor-
gen/ Muͤhe und Gefahr) als ein ſonderlichen groſſen
Schatz und Recompens verehret/ und vorbehalten/
deſſen der H. Geiſt allein in H. Schrifft drey hundert
und fuͤnfftzig mal gedencket/ damit aber klaͤrlich be-
ſtaͤttiget/ recommendiret/ und auſſer allem Zweifel
darum ſo offt erwehnet/ und an vielen Orten ſehr
weitlaͤufftig außgefuͤhret und gezeiget/ wie an unter-
ſchiedlichen Orten und Zeiten/ die Sicherheit und
Wolſtand eines gantzen Reichs oder Landes/
alſo einer unzehlichen Menge/ unſchaͤtzlicher
Menſchen/ Leiber und Guͤter/ an der Erhaltung
eines Regenten Leben und Geſundheit haͤnget/
die alle durch einen einigen Fall/ Schritt/ oder
Wendung aus dem beſten Wolſtand/ in zeitli-
ches und ewiges Verderben/ in einigerley unver-
hoffte
Q 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/135 |
Zitationshilfe: | Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/135>, abgerufen am 16.02.2025. |