Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Planck, Karl: Fusslümmelei. Über Stauchballspiel und englische Krankheit. Stuttgart, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

in jeglicher Leibesübung. Die alten Deutschen wußten nichts vom Fuß-
ball und blieben doch hinter keinem in Lauf und Sprung zurück. Das
ist freilich kein Beweis gegen den Fußball, aber doch ein Beweis dafür,
daß man ihn entbehren kann, wenn gewichtige Gründe gegen ihn sprechen.
Oder ist der Grundsatz bereits veraltet, daß für unsere Jugend das
Beste gerade gut genug sei? Darum überlassen wir es den Rhodes,
Stauchballplätze einzuweihen, und den Jameson, die klaren Rechte und
Freiheiten anderer mit Füßen zu treten! Wir dürsten nicht nach solcher
Heldenerziehung.

Die "Tumbheit", unserer Kinderjahre ist für immer verschwunden.
Wir haben das Schwert führen gelernt, und wie wir die staatliche
Einheit errungen haben, so sind wir jetzt in heißem Kampf begriffen, die
Klassengegensätze zu überwinden, damit auf freiem Grund ein freies Volk
erstehe. Das steigende Interesse für die leibliche Volkserziehung liegt
in derselben Richtung. Aber wahrscheinlich überflüssig ist die Mahnung,
daß alle diese Errungenschaften und Ziele nichts taugen, wenn Sie nicht
die unverrückbare Grundlage bilden für einen Bau der Geister, dessen
Grundlinien unsere Dichter und Denker gezogen haben, noch ehe wir
"praktisch" wurden. Dem geschärften Blick des Staatsmannes und Er-
ziehers darf nichts, was dieser Aufgabe dienen kann, zu geringfügig,
zu untergeordnet erscheinen, am allerwenigsten die Spiele der Jugend.

Darum, du deutsches Volk, das du heute mit dem Schweiß deines
Angesichtes den Boden düngst, aus dem dir eine Saat des Rechtes und
der menschlich hohen Gesittung ersprießen soll, die Augen auf, damit
dir nicht irgend ein liebreicher Nachbar oder die eigene ungeschickte Hand
das Unkraut unter den Weizen mische! Wer sich aber durch das üppigere
Wachstum des einen, die Unscheinbarkeit und langsame Entwicklung des
andern täuschen läßt, der mache die Erfahrung, die er vermeiden konnte:
daß es nämlich Nesseln giebt, die wie spanischer Pfeffer brennen.



in jeglicher Leibesübung. Die alten Deutschen wußten nichts vom Fuß-
ball und blieben doch hinter keinem in Lauf und Sprung zurück. Das
ist freilich kein Beweis gegen den Fußball, aber doch ein Beweis dafür,
daß man ihn entbehren kann, wenn gewichtige Gründe gegen ihn sprechen.
Oder ist der Grundsatz bereits veraltet, daß für unsere Jugend das
Beste gerade gut genug sei? Darum überlassen wir es den Rhodes,
Stauchballplätze einzuweihen, und den Jameson, die klaren Rechte und
Freiheiten anderer mit Füßen zu treten! Wir dürsten nicht nach solcher
Heldenerziehung.

Die „Tumbheit“, unserer Kinderjahre ist für immer verschwunden.
Wir haben das Schwert führen gelernt, und wie wir die staatliche
Einheit errungen haben, so sind wir jetzt in heißem Kampf begriffen, die
Klassengegensätze zu überwinden, damit auf freiem Grund ein freies Volk
erstehe. Das steigende Interesse für die leibliche Volkserziehung liegt
in derselben Richtung. Aber wahrscheinlich überflüssig ist die Mahnung,
daß alle diese Errungenschaften und Ziele nichts taugen, wenn Sie nicht
die unverrückbare Grundlage bilden für einen Bau der Geister, dessen
Grundlinien unsere Dichter und Denker gezogen haben, noch ehe wir
„praktisch“ wurden. Dem geschärften Blick des Staatsmannes und Er-
ziehers darf nichts, was dieser Aufgabe dienen kann, zu geringfügig,
zu untergeordnet erscheinen, am allerwenigsten die Spiele der Jugend.

Darum, du deutsches Volk, das du heute mit dem Schweiß deines
Angesichtes den Boden düngst, aus dem dir eine Saat des Rechtes und
der menschlich hohen Gesittung ersprießen soll, die Augen auf, damit
dir nicht irgend ein liebreicher Nachbar oder die eigene ungeschickte Hand
das Unkraut unter den Weizen mische! Wer sich aber durch das üppigere
Wachstum des einen, die Unscheinbarkeit und langsame Entwicklung des
andern täuschen läßt, der mache die Erfahrung, die er vermeiden konnte:
daß es nämlich Nesseln giebt, die wie spanischer Pfeffer brennen.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0027" n="21"/>
in jeglicher Leibesübung. Die alten Deutschen wußten nichts vom
                     Fuß-<lb/>
ball und blieben doch hinter keinem in Lauf und Sprung zurück. Das<lb/>
ist freilich kein Beweis gegen den Fußball, aber doch ein Beweis dafür,<lb/>
daß
                     man ihn entbehren kann, wenn gewichtige Gründe gegen ihn sprechen.<lb/>
Oder ist
                     der Grundsatz bereits veraltet, daß für unsere Jugend das<lb/>
Beste gerade gut
                     genug sei? Darum überlassen wir es den Rhodes,<lb/>
Stauchballplätze
                     einzuweihen, und den Jameson, die klaren Rechte und<lb/>
Freiheiten anderer mit
                     Füßen zu treten! Wir dürsten nicht nach solcher<lb/>
Heldenerziehung.</p><lb/>
        <p>Die &#x201E;Tumbheit&#x201C;, unserer Kinderjahre ist für immer verschwunden.<lb/>
Wir haben
                     das Schwert führen gelernt, und wie wir die staatliche<lb/>
Einheit errungen
                     haben, so sind wir jetzt in heißem Kampf begriffen, die<lb/>
Klassengegensätze
                     zu überwinden, damit auf freiem Grund ein freies Volk<lb/>
erstehe. Das
                     steigende Interesse für die leibliche Volkserziehung liegt<lb/>
in derselben
                     Richtung. Aber wahrscheinlich überflüssig ist die Mahnung,<lb/>
daß alle diese
                     Errungenschaften und Ziele nichts taugen, wenn Sie nicht<lb/>
die unverrückbare
                     Grundlage bilden für einen Bau der Geister, dessen<lb/>
Grundlinien unsere
                     Dichter und Denker gezogen haben, noch ehe wir<lb/>
&#x201E;praktisch&#x201C; wurden. Dem
                     geschärften Blick des Staatsmannes und Er-<lb/>
ziehers darf nichts, was dieser
                     Aufgabe dienen kann, zu geringfügig,<lb/>
zu untergeordnet erscheinen, am
                     allerwenigsten die Spiele der Jugend.</p><lb/>
        <p>Darum, du deutsches Volk, das du heute mit dem Schweiß deines<lb/>
Angesichtes
                     den Boden düngst, aus dem dir eine Saat des Rechtes und<lb/>
der menschlich
                     hohen Gesittung ersprießen soll, die Augen auf, damit<lb/>
dir nicht irgend ein
                     liebreicher Nachbar oder die eigene ungeschickte Hand<lb/>
das Unkraut unter den
                     Weizen mische! Wer sich aber durch das üppigere<lb/>
Wachstum des einen, die
                     Unscheinbarkeit und langsame Entwicklung des<lb/>
andern täuschen läßt, der
                     mache die Erfahrung, die er vermeiden konnte:<lb/>
daß es nämlich Nesseln giebt,
                     die wie spanischer Pfeffer brennen.</p>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div><lb/>
    </body>
    <back>
</back>
  </text>
</TEI>
[21/0027] in jeglicher Leibesübung. Die alten Deutschen wußten nichts vom Fuß- ball und blieben doch hinter keinem in Lauf und Sprung zurück. Das ist freilich kein Beweis gegen den Fußball, aber doch ein Beweis dafür, daß man ihn entbehren kann, wenn gewichtige Gründe gegen ihn sprechen. Oder ist der Grundsatz bereits veraltet, daß für unsere Jugend das Beste gerade gut genug sei? Darum überlassen wir es den Rhodes, Stauchballplätze einzuweihen, und den Jameson, die klaren Rechte und Freiheiten anderer mit Füßen zu treten! Wir dürsten nicht nach solcher Heldenerziehung. Die „Tumbheit“, unserer Kinderjahre ist für immer verschwunden. Wir haben das Schwert führen gelernt, und wie wir die staatliche Einheit errungen haben, so sind wir jetzt in heißem Kampf begriffen, die Klassengegensätze zu überwinden, damit auf freiem Grund ein freies Volk erstehe. Das steigende Interesse für die leibliche Volkserziehung liegt in derselben Richtung. Aber wahrscheinlich überflüssig ist die Mahnung, daß alle diese Errungenschaften und Ziele nichts taugen, wenn Sie nicht die unverrückbare Grundlage bilden für einen Bau der Geister, dessen Grundlinien unsere Dichter und Denker gezogen haben, noch ehe wir „praktisch“ wurden. Dem geschärften Blick des Staatsmannes und Er- ziehers darf nichts, was dieser Aufgabe dienen kann, zu geringfügig, zu untergeordnet erscheinen, am allerwenigsten die Spiele der Jugend. Darum, du deutsches Volk, das du heute mit dem Schweiß deines Angesichtes den Boden düngst, aus dem dir eine Saat des Rechtes und der menschlich hohen Gesittung ersprießen soll, die Augen auf, damit dir nicht irgend ein liebreicher Nachbar oder die eigene ungeschickte Hand das Unkraut unter den Weizen mische! Wer sich aber durch das üppigere Wachstum des einen, die Unscheinbarkeit und langsame Entwicklung des andern täuschen läßt, der mache die Erfahrung, die er vermeiden konnte: daß es nämlich Nesseln giebt, die wie spanischer Pfeffer brennen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning: Texterfassung und Korrekturen (2013-05-07T06:54:31Z)
Hannah Sophia Glaum: Konversion nach XML (2013-05-07T06:54:31Z)
Melanie Henss: Nachkorrekturen (2013-05-07T06:54:31Z)
Universitätsbibliothek Marburg: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-07T06:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Seiten- und Zeilenumbrüche markiert.
  • Silbentrennung entsprechend Vorlage.
  • Langes s als rundes s transkribiert.
  • Rundes r als r/et transkribiert.
  • Hervorhebungen ausgezeichnet.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/planck_fussluemmelei_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/planck_fussluemmelei_1898/27
Zitationshilfe: Planck, Karl: Fusslümmelei. Über Stauchballspiel und englische Krankheit. Stuttgart, 1898, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/planck_fussluemmelei_1898/27>, abgerufen am 03.05.2024.