Planck, Max: Vorlesungen über Thermodynamik. Leipzig: Veit & C., 1897.Homogenes System.
[Formel 1]
und daraus:[Formel 2] . Hierdurch, sowie durch Gleichung (26) werden die obigen Aus- drücke der Differentialquotienten von s nach th und p: [Formel 3] [Formel 4] und endlich durch Differentiation der ersten Gleichung nach p, der zweiten nach th, und Gleichsetzung der Werthe: [Formel 5] . (85) Diese Gleichung enthält nur direkt messbare Grössen; sie § 158. Mittelst der vom zweiten Hauptsatz gelieferten Be- 1 Inwieweit diese Bedingung in Wirklichkeit erfüllt ist, lässt sich durch Messungen in der Umgebung der vom Gase durchströmten Röhre feststellen. 8*
Homogenes System.
[Formel 1]
und daraus:[Formel 2] . Hierdurch, sowie durch Gleichung (26) werden die obigen Aus- drücke der Differentialquotienten von s nach ϑ und p: [Formel 3] [Formel 4] und endlich durch Differentiation der ersten Gleichung nach p, der zweiten nach ϑ, und Gleichsetzung der Werthe: [Formel 5] . (85) Diese Gleichung enthält nur direkt messbare Grössen; sie § 158. Mittelst der vom zweiten Hauptsatz gelieferten Be- 1 Inwieweit diese Bedingung in Wirklichkeit erfüllt ist, lässt sich durch Messungen in der Umgebung der vom Gase durchströmten Röhre feststellen. 8*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0131" n="115"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Homogenes System</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> und daraus:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi><lb/> Hierdurch, sowie durch Gleichung (26) werden die obigen Aus-<lb/> drücke der Differentialquotienten von <hi rendition="#i">s</hi> nach <hi rendition="#i">ϑ</hi> und <hi rendition="#i">p</hi>:<lb/><hi rendition="#c"><formula/><formula/></hi> und endlich durch Differentiation der ersten Gleichung nach <hi rendition="#i">p</hi>,<lb/> der zweiten nach <hi rendition="#i">ϑ</hi>, und Gleichsetzung der Werthe:<lb/><hi rendition="#et"><formula/>. (85)</hi></p><lb/> <p>Diese Gleichung enthält nur direkt messbare Grössen; sie<lb/> bringt die Abhängigkeit des thermischen Ausdehnungscoeffizienten<lb/> einer Substanz von der Temperatur, d. h. die Abweichung vom<lb/><hi rendition="#k">Gay Lussac</hi>’schen Gesetz, in Beziehung zur Abhängigkeit der<lb/> spezifischen Wärme vom Druck.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">§ 158.</hi> Mittelst der vom zweiten Hauptsatz gelieferten Be-<lb/> ziehungen können wir auch den früher (§ 70) beschriebenen<lb/> Versuchen, welche <hi rendition="#k">Thomson</hi> und <hi rendition="#k">Joule</hi> über die Temperatur-<lb/> änderung eines durch einen Wattepfropf langsam hindurchge-<lb/> pressten Gases anstellten, eine weitergehende Deutung geben,<lb/> als dort, wo wir sie nur zur Bestimmung der Eigenschaften<lb/> idealer Gase verwertheten. Damals haben wir schon ausgeführt,<lb/> dass diese Versuche im Wesentlichen darauf hinauskommen,<lb/> einem Gase ohne Zuleitung oder Ableitung äusserer Wärme<note place="foot" n="1">Inwieweit diese Bedingung in Wirklichkeit erfüllt ist, lässt sich<lb/> durch Messungen in der Umgebung der vom Gase durchströmten Röhre<lb/> feststellen.</note><lb/> eine Volumenvergrösserung <hi rendition="#i">V</hi><hi rendition="#sub">2</hi> — <hi rendition="#i">V</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, auf die Masseneinheit be-<lb/> zogen: <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">2</hi> — <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">1</hi> zu ertheilen, während die auf die Masseneinheit<lb/> des Gases ausgeübte äussere Arbeit durch<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">1</hi> — <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">2</hi> <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">2</hi> = <hi rendition="#i">A</hi></hi><lb/> ausgedrückt wird. Diese Grösse verschwindet für ein ideales<lb/> <fw place="bottom" type="sig">8*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [115/0131]
Homogenes System.
[FORMEL] und daraus:
[FORMEL].
Hierdurch, sowie durch Gleichung (26) werden die obigen Aus-
drücke der Differentialquotienten von s nach ϑ und p:
[FORMEL] [FORMEL] und endlich durch Differentiation der ersten Gleichung nach p,
der zweiten nach ϑ, und Gleichsetzung der Werthe:
[FORMEL]. (85)
Diese Gleichung enthält nur direkt messbare Grössen; sie
bringt die Abhängigkeit des thermischen Ausdehnungscoeffizienten
einer Substanz von der Temperatur, d. h. die Abweichung vom
Gay Lussac’schen Gesetz, in Beziehung zur Abhängigkeit der
spezifischen Wärme vom Druck.
§ 158. Mittelst der vom zweiten Hauptsatz gelieferten Be-
ziehungen können wir auch den früher (§ 70) beschriebenen
Versuchen, welche Thomson und Joule über die Temperatur-
änderung eines durch einen Wattepfropf langsam hindurchge-
pressten Gases anstellten, eine weitergehende Deutung geben,
als dort, wo wir sie nur zur Bestimmung der Eigenschaften
idealer Gase verwertheten. Damals haben wir schon ausgeführt,
dass diese Versuche im Wesentlichen darauf hinauskommen,
einem Gase ohne Zuleitung oder Ableitung äusserer Wärme 1
eine Volumenvergrösserung V2 — V1, auf die Masseneinheit be-
zogen: v2 — v1 zu ertheilen, während die auf die Masseneinheit
des Gases ausgeübte äussere Arbeit durch
p1 v1 — p2 v2 = A
ausgedrückt wird. Diese Grösse verschwindet für ein ideales
1 Inwieweit diese Bedingung in Wirklichkeit erfüllt ist, lässt sich
durch Messungen in der Umgebung der vom Gase durchströmten Röhre
feststellen.
8*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |