Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Planck, Max: Vorlesungen über Thermodynamik. Leipzig: Veit & C., 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände.
Gas, da dann die Temperatur constant bleibt. Für ein wirk-
liches Gas aber kann man setzen:
p1 = p
p
2 = p + D p (D p < 0)
v1 = v
v
2 = v + D v (D v > 0)

mithin A = -- D (p v)
und nach dem ersten Hauptsatz, da Q = 0:
D u = A + Q = -- D (p v).
Nehmen wir nun der Einfachheit halber die Aenderungen, D p
und D v klein an, so lässt sich die letzte Gleichung schreiben:
[Formel 1] oder mit Berücksichtigung von (24), (82) und (80):
[Formel 2] ,
ferner nach (6):
[Formel 3] [Formel 4] und daraus
(86) [Formel 5]
Mit Hülfe dieser einfachen Gleichung lässt sich die in dem
Thomson-Joule'schen Versuch eintretende Temperaturänderung
D th des Gases bei bekannter Druckdifferenz D p in Beziehung
bringen zur spezifischen Wärme cp bei constantem Druck und
zu der Abweichung des Gases vom Gay Lussac'schen Gesetz.
Denn nach diesem Gesetz wäre v bei constantem Druck pro-
portional th, also nach der Gleichung (86) D th = 0, wie es in
der That für ideale Gase zutrifft.

§ 159. Thomson und Joule haben die Resultate ihrer
Messungen zusammengefasst in die Formel:
[Formel 6] ,

Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände.
Gas, da dann die Temperatur constant bleibt. Für ein wirk-
liches Gas aber kann man setzen:
p1 = p
p
2 = p + Δ pp < 0)
v1 = v
v
2 = v + Δ vv > 0)

mithin A = — Δ (p v)
und nach dem ersten Hauptsatz, da Q = 0:
Δ u = A + Q = — Δ (p v).
Nehmen wir nun der Einfachheit halber die Aenderungen, Δ p
und Δ v klein an, so lässt sich die letzte Gleichung schreiben:
[Formel 1] oder mit Berücksichtigung von (24), (82) und (80):
[Formel 2] ,
ferner nach (6):
[Formel 3] [Formel 4] und daraus
(86) [Formel 5]
Mit Hülfe dieser einfachen Gleichung lässt sich die in dem
Thomson-Joule’schen Versuch eintretende Temperaturänderung
Δ ϑ des Gases bei bekannter Druckdifferenz Δ p in Beziehung
bringen zur spezifischen Wärme cp bei constantem Druck und
zu der Abweichung des Gases vom Gay Lussac’schen Gesetz.
Denn nach diesem Gesetz wäre v bei constantem Druck pro-
portional ϑ, also nach der Gleichung (86) Δ ϑ = 0, wie es in
der That für ideale Gase zutrifft.

§ 159. Thomson und Joule haben die Resultate ihrer
Messungen zusammengefasst in die Formel:
[Formel 6] ,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0132" n="116"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände</hi>.</fw><lb/>
Gas, da dann die Temperatur constant bleibt. Für ein wirk-<lb/>
liches Gas aber kann man setzen:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">p<lb/>
p</hi><hi rendition="#sub">2</hi> = <hi rendition="#i">p</hi> + &#x0394; <hi rendition="#i">p</hi> (&#x0394; <hi rendition="#i">p</hi> &lt; 0)<lb/><hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">v<lb/>
v</hi><hi rendition="#sub">2</hi> = <hi rendition="#i">v</hi> + &#x0394; <hi rendition="#i">v</hi> (&#x0394; <hi rendition="#i">v</hi> &gt; 0)</hi><lb/>
mithin <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">A</hi> = &#x2014; &#x0394; (<hi rendition="#i">p v</hi>)</hi><lb/>
und nach dem ersten Hauptsatz, da <hi rendition="#i">Q</hi> = 0:<lb/><hi rendition="#c">&#x0394; <hi rendition="#i">u</hi> = <hi rendition="#i">A</hi> + <hi rendition="#i">Q</hi> = &#x2014; &#x0394; (<hi rendition="#i">p v</hi>).</hi><lb/>
Nehmen wir nun der Einfachheit halber die Aenderungen, &#x0394; <hi rendition="#i">p</hi><lb/>
und &#x0394; <hi rendition="#i">v</hi> klein an, so lässt sich die letzte Gleichung schreiben:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> oder mit Berücksichtigung von (24), (82) und (80):<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
ferner nach (6):<lb/><hi rendition="#c"><formula/><formula/></hi> und daraus<lb/>
(86) <hi rendition="#et"><formula/></hi><lb/>
Mit Hülfe dieser einfachen Gleichung lässt sich die in dem<lb/><hi rendition="#k">Thomson-Joule</hi>&#x2019;schen Versuch eintretende Temperaturänderung<lb/><hi rendition="#i">&#x0394; &#x03D1;</hi> des Gases bei bekannter Druckdifferenz &#x0394; <hi rendition="#i">p</hi> in Beziehung<lb/>
bringen zur spezifischen Wärme <hi rendition="#i">c<hi rendition="#sub">p</hi></hi> bei constantem Druck und<lb/>
zu der Abweichung des Gases vom <hi rendition="#k">Gay Lussac</hi>&#x2019;schen Gesetz.<lb/>
Denn nach diesem Gesetz wäre <hi rendition="#i">v</hi> bei constantem Druck pro-<lb/>
portional <hi rendition="#i">&#x03D1;</hi>, also nach der Gleichung (86) &#x0394; <hi rendition="#i">&#x03D1;</hi> = 0, wie es in<lb/>
der That für ideale Gase zutrifft.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">§ 159.</hi><hi rendition="#k">Thomson</hi> und <hi rendition="#k">Joule</hi> haben die Resultate ihrer<lb/>
Messungen zusammengefasst in die Formel:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0132] Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände. Gas, da dann die Temperatur constant bleibt. Für ein wirk- liches Gas aber kann man setzen: p1 = p p2 = p + Δ p (Δ p < 0) v1 = v v2 = v + Δ v (Δ v > 0) mithin A = — Δ (p v) und nach dem ersten Hauptsatz, da Q = 0: Δ u = A + Q = — Δ (p v). Nehmen wir nun der Einfachheit halber die Aenderungen, Δ p und Δ v klein an, so lässt sich die letzte Gleichung schreiben: [FORMEL] oder mit Berücksichtigung von (24), (82) und (80): [FORMEL], ferner nach (6): [FORMEL] [FORMEL] und daraus (86) [FORMEL] Mit Hülfe dieser einfachen Gleichung lässt sich die in dem Thomson-Joule’schen Versuch eintretende Temperaturänderung Δ ϑ des Gases bei bekannter Druckdifferenz Δ p in Beziehung bringen zur spezifischen Wärme cp bei constantem Druck und zu der Abweichung des Gases vom Gay Lussac’schen Gesetz. Denn nach diesem Gesetz wäre v bei constantem Druck pro- portional ϑ, also nach der Gleichung (86) Δ ϑ = 0, wie es in der That für ideale Gase zutrifft. § 159. Thomson und Joule haben die Resultate ihrer Messungen zusammengefasst in die Formel: [FORMEL],

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897/132
Zitationshilfe: Planck, Max: Vorlesungen über Thermodynamik. Leipzig: Veit & C., 1897, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897/132>, abgerufen am 23.11.2024.