die gleichzeitig existirenden Individuen vermittelten Ein- wirkungen haben sich zwar unzweifelhaft theilweise ein- facher gestaltet. Die grossen Agentien der Natur, Licht, Luft, Sommerwärme, Winterkälte, Nässe etc. sind allerdings wohl kaum sehr wesentlich von denen des Alterthums ver- schieden. Allein eine ganze Reihe specieller Extralfactoren sind doch durch die Arbeit früherer Generationen gemildert worden. So ist z. B. der Aussatz, der früher zahlreiche Opfer forderte, so gut wie ganz bei uns ausgetilgt worden. Die Ansteckungsgelegenheit durch Pocken ist durch die Impfarbeit der vorigen Generation stark zurückgegangen, die durch verschiedene andere Krankheiten erheblich be- schränkt worden.
Jedoch allen solchen Erleichterungen der Extralbeding- ungen stehen die grossen Complicationen gegenüber, die die Lebensbedingungen der Westarier als Gesammtheit da- durch erfahren haben, dass sie sich allmählich von ihren alten Wohnsitzen in Europa über beinahe die ganze Erde verbreitet haben, hauptsächlich natürlich über die beiden Amerika und Australien, wobei stets eine lebendige Ver- bindung mit den Mutterländern durch Zwischenwande- rung und Mischehen aufrecht erhalten wurde. Die Compli- cation der Extraleinflüsse durch Klima, endemische Krank- heiten, Veränderung der Nahrung etc. scheint doch so gross, dass die Vereinfachung der Bedingungen durch die Residuen der Culturarbeit früherer Geschlechter nicht so ohne Weiteres ein entsprechendes Gegengewicht zu bieten scheint.*)
Man sieht leicht, wie schwierig, ja bei unseren heuti- gen Kenntnissen unmöglich es ist, über die Veränderungs- grösse der Extraleinflüsse irgend etwas zu äussern, was mehr Werth als eine blosse Vermuthung beanspruchen darf.
die gleichzeitig existirenden Individuen vermittelten Ein- wirkungen haben sich zwar unzweifelhaft theilweise ein- facher gestaltet. Die grossen Agentien der Natur, Licht, Luft, Sommerwärme, Winterkälte, Nässe etc. sind allerdings wohl kaum sehr wesentlich von denen des Alterthums ver- schieden. Allein eine ganze Reihe specieller Extralfactoren sind doch durch die Arbeit früherer Generationen gemildert worden. So ist z. B. der Aussatz, der früher zahlreiche Opfer forderte, so gut wie ganz bei uns ausgetilgt worden. Die Ansteckungsgelegenheit durch Pocken ist durch die Impfarbeit der vorigen Generation stark zurückgegangen, die durch verschiedene andere Krankheiten erheblich be- schränkt worden.
Jedoch allen solchen Erleichterungen der Extralbeding- ungen stehen die grossen Complicationen gegenüber, die die Lebensbedingungen der Westarier als Gesammtheit da- durch erfahren haben, dass sie sich allmählich von ihren alten Wohnsitzen in Europa über beinahe die ganze Erde verbreitet haben, hauptsächlich natürlich über die beiden Amerika und Australien, wobei stets eine lebendige Ver- bindung mit den Mutterländern durch Zwischenwande- rung und Mischehen aufrecht erhalten wurde. Die Compli- cation der Extraleinflüsse durch Klima, endemische Krank- heiten, Veränderung der Nahrung etc. scheint doch so gross, dass die Vereinfachung der Bedingungen durch die Residuen der Culturarbeit früherer Geschlechter nicht so ohne Weiteres ein entsprechendes Gegengewicht zu bieten scheint.*)
Man sieht leicht, wie schwierig, ja bei unseren heuti- gen Kenntnissen unmöglich es ist, über die Veränderungs- grösse der Extraleinflüsse irgend etwas zu äussern, was mehr Werth als eine blosse Vermuthung beanspruchen darf.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0140"n="120"/>
die gleichzeitig existirenden Individuen vermittelten Ein-<lb/>
wirkungen haben sich zwar unzweifelhaft theilweise ein-<lb/>
facher gestaltet. Die grossen Agentien der Natur, Licht,<lb/>
Luft, Sommerwärme, Winterkälte, Nässe etc. sind allerdings<lb/>
wohl kaum sehr wesentlich von denen des Alterthums ver-<lb/>
schieden. Allein eine ganze Reihe specieller Extralfactoren<lb/>
sind doch durch die Arbeit früherer Generationen gemildert<lb/>
worden. So ist z. B. der Aussatz, der früher zahlreiche<lb/>
Opfer forderte, so gut wie ganz bei uns ausgetilgt worden.<lb/>
Die Ansteckungsgelegenheit durch Pocken ist durch die<lb/>
Impfarbeit der vorigen Generation stark zurückgegangen,<lb/>
die durch verschiedene andere Krankheiten erheblich be-<lb/>
schränkt worden.</p><lb/><p>Jedoch allen solchen Erleichterungen der Extralbeding-<lb/>
ungen stehen die grossen Complicationen gegenüber, die<lb/>
die Lebensbedingungen der Westarier als Gesammtheit da-<lb/>
durch erfahren haben, dass sie sich allmählich von ihren<lb/>
alten Wohnsitzen in Europa über beinahe die ganze Erde<lb/>
verbreitet haben, hauptsächlich natürlich über die beiden<lb/>
Amerika und Australien, wobei stets eine lebendige Ver-<lb/>
bindung mit den Mutterländern durch Zwischenwande-<lb/>
rung und Mischehen aufrecht erhalten wurde. Die Compli-<lb/>
cation der Extraleinflüsse durch Klima, endemische Krank-<lb/>
heiten, Veränderung der Nahrung etc. scheint doch so<lb/>
gross, dass die Vereinfachung der Bedingungen durch die<lb/>
Residuen der Culturarbeit früherer Geschlechter nicht so<lb/>
ohne Weiteres ein entsprechendes Gegengewicht zu bieten<lb/>
scheint.<noteplace="foot"n="*)">Vgl. <hirendition="#g">Ratzel</hi>, Anthropo-Geographie. Stuttgart 1882, bes.<lb/>
Cap. 5. S. 87.</note></p><lb/><p>Man sieht leicht, wie schwierig, ja bei unseren heuti-<lb/>
gen Kenntnissen unmöglich es ist, über die Veränderungs-<lb/>
grösse der Extraleinflüsse irgend etwas zu äussern, was<lb/>
mehr Werth als eine blosse Vermuthung beanspruchen darf.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[120/0140]
die gleichzeitig existirenden Individuen vermittelten Ein-
wirkungen haben sich zwar unzweifelhaft theilweise ein-
facher gestaltet. Die grossen Agentien der Natur, Licht,
Luft, Sommerwärme, Winterkälte, Nässe etc. sind allerdings
wohl kaum sehr wesentlich von denen des Alterthums ver-
schieden. Allein eine ganze Reihe specieller Extralfactoren
sind doch durch die Arbeit früherer Generationen gemildert
worden. So ist z. B. der Aussatz, der früher zahlreiche
Opfer forderte, so gut wie ganz bei uns ausgetilgt worden.
Die Ansteckungsgelegenheit durch Pocken ist durch die
Impfarbeit der vorigen Generation stark zurückgegangen,
die durch verschiedene andere Krankheiten erheblich be-
schränkt worden.
Jedoch allen solchen Erleichterungen der Extralbeding-
ungen stehen die grossen Complicationen gegenüber, die
die Lebensbedingungen der Westarier als Gesammtheit da-
durch erfahren haben, dass sie sich allmählich von ihren
alten Wohnsitzen in Europa über beinahe die ganze Erde
verbreitet haben, hauptsächlich natürlich über die beiden
Amerika und Australien, wobei stets eine lebendige Ver-
bindung mit den Mutterländern durch Zwischenwande-
rung und Mischehen aufrecht erhalten wurde. Die Compli-
cation der Extraleinflüsse durch Klima, endemische Krank-
heiten, Veränderung der Nahrung etc. scheint doch so
gross, dass die Vereinfachung der Bedingungen durch die
Residuen der Culturarbeit früherer Geschlechter nicht so
ohne Weiteres ein entsprechendes Gegengewicht zu bieten
scheint. *)
Man sieht leicht, wie schwierig, ja bei unseren heuti-
gen Kenntnissen unmöglich es ist, über die Veränderungs-
grösse der Extraleinflüsse irgend etwas zu äussern, was
mehr Werth als eine blosse Vermuthung beanspruchen darf.
*) Vgl. Ratzel, Anthropo-Geographie. Stuttgart 1882, bes.
Cap. 5. S. 87.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ploetz, Alfred: Grundlinien einer Rassenhygiene. Berlin: Fischer, 1895, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ploetz_rassenhygiene_1895/140>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.