Ploetz, Alfred: Grundlinien einer Rassenhygiene. Berlin: Fischer, 1895.[Tabelle] Complicirter liegen die Dinge bei dem Theil der Allein diesem Einfluss steht ein viel mächtigerer ent- *) Marx, Karl. Das Kapital. I. Bd. III. Aufl. Hamburg
1883. S. 661. [Tabelle] Complicirter liegen die Dinge bei dem Theil der Allein diesem Einfluss steht ein viel mächtigerer ent- *) Marx, Karl. Das Kapital. I. Bd. III. Aufl. Hamburg
1883. S. 661. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0184" n="164"/> <table> <row> <cell/> </row> </table> </p> <p>Complicirter liegen die Dinge bei dem Theil der<lb/> Armuths-Ausmerze, der sich direct in der Verminderung<lb/> der Geburten kundgiebt, die auf eine Ehe kommen könnten.<lb/> Es ist wohl keine Frage, dass durch die Armuth insofern<lb/> ein vermindernder Einfluss ausgeübt wird, als die Sterblich-<lb/> keit der Armen eine grössere ist und also oft genug zu<lb/> frühzeitigem Aufhören der Kindererzeugung führen muss.<lb/> Dieser Einfluss wird sich besonders zeigen, wenn man die<lb/> Kinderzahl pro Ehe bei der industriellen Reserve-Armee,<lb/> den Ärmsten unter den Armen, vergleicht mit derjenigen<lb/> der mehr stetig beschäftigten, wenn auch immerhin noch<lb/> armen Arbeiter. Auch unter letzteren werden die durch<lb/> vorzeitigen Tod gelösten Ehen zahlreicher sein als unter<lb/> den wohlhabenden Classen.</p><lb/> <p>Allein diesem Einfluss steht ein viel mächtigerer ent-<lb/> gegen: mit zunehmendem Einkommen vermindert sich im<lb/> Grossen und Ganzen die Zahl der Geburten, die auf eine<lb/> Ehe kommen. <hi rendition="#g">Marx</hi> sagt: „In der That steht nicht<lb/> nur die Masse der Geburten und Todesfälle, sondern die<lb/> absolute Grösse der Familien im umgekehrten Verhältniss<lb/> zur Höhe des Arbeitslohnes.<note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Marx</hi>, Karl. Das Kapital. I. Bd. III. Aufl. Hamburg<lb/> 1883. S. 661.</note></p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [164/0184]
Complicirter liegen die Dinge bei dem Theil der
Armuths-Ausmerze, der sich direct in der Verminderung
der Geburten kundgiebt, die auf eine Ehe kommen könnten.
Es ist wohl keine Frage, dass durch die Armuth insofern
ein vermindernder Einfluss ausgeübt wird, als die Sterblich-
keit der Armen eine grössere ist und also oft genug zu
frühzeitigem Aufhören der Kindererzeugung führen muss.
Dieser Einfluss wird sich besonders zeigen, wenn man die
Kinderzahl pro Ehe bei der industriellen Reserve-Armee,
den Ärmsten unter den Armen, vergleicht mit derjenigen
der mehr stetig beschäftigten, wenn auch immerhin noch
armen Arbeiter. Auch unter letzteren werden die durch
vorzeitigen Tod gelösten Ehen zahlreicher sein als unter
den wohlhabenden Classen.
Allein diesem Einfluss steht ein viel mächtigerer ent-
gegen: mit zunehmendem Einkommen vermindert sich im
Grossen und Ganzen die Zahl der Geburten, die auf eine
Ehe kommen. Marx sagt: „In der That steht nicht
nur die Masse der Geburten und Todesfälle, sondern die
absolute Grösse der Familien im umgekehrten Verhältniss
zur Höhe des Arbeitslohnes. *)
*) Marx, Karl. Das Kapital. I. Bd. III. Aufl. Hamburg
1883. S. 661.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |