Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pocci, Franz von: Lustiges Komödienbüchlein. Bd. 6. München, 1877.

Bild:
<< vorherige Seite
sie ziehen vermittelst sich kreuzender Schnüre die
kleinen Bilder zweier Ritter -- man denkt dabei
unwillkürlich an Hildebrand und Hadubrand -- hin
und her, welche mit ihren Schwertern auf einander
losfechten. Sodann ist eine Stelle aus dem "Malagis"
(in Von der Hagen's "Germania" VIII, 280) für
das Puppenspiel im Mittelalter von Belang, während
am Ende desselben Prätorius (+ 1680) in seiner
"Weltbeschreibung" von den "Gauklerzelten" spricht,
wo "der alte Hildebrand und solche Possen mit
Docken gespielt werden, Puppencomödien genannt."
Die Geschichte vom Erz-Zauberer und Schwarzkünstler
"Dr. Faust" stand damals gleichfalls schon in Blüthe.
Bekanntlich wirkte das Stück noch auf Göthe, welcher
als Kind dadurch ganz unaustilgbare Eindrücke er-
hielt. Auch Simrock sah es in seinen Jugendjahren;
später erinnerte er sich desselben, schrieb es, so weit
seine Erinnerungen reichten, nieder und gab es heraus.
Die weitere Literatur darüber hat Carl Engel
in Dresden zusammengestellt, welcher überhaupt den
dankenswerthen Versuch machte, das spärliche Material
zu einer Geschichte der deutschen Puppen-Comödie
zu sammeln.*)

*) Vgl. Deutsche Puppenkomödien. Heraus-
gegeben von Carl Engel. Oldenburg 1873 (bei Schulze).
ſie ziehen vermittelſt ſich kreuzender Schnüre die
kleinen Bilder zweier Ritter — man denkt dabei
unwillkürlich an Hildebrand und Hadubrand — hin
und her, welche mit ihren Schwertern auf einander
losfechten. Sodann iſt eine Stelle aus dem »Malagis«
(in Von der Hagen’s »Germania« VIII, 280) für
das Puppenſpiel im Mittelalter von Belang, während
am Ende desſelben Prätorius († 1680) in ſeiner
„Weltbeſchreibung‟ von den „Gauklerzelten‟ ſpricht,
wo „der alte Hildebrand und ſolche Poſſen mit
Docken geſpielt werden, Puppencomödien genannt.‟
Die Geſchichte vom Erz-Zauberer und Schwarzkünſtler
Dr. Fauſt‟ ſtand damals gleichfalls ſchon in Blüthe.
Bekanntlich wirkte das Stück noch auf Göthe, welcher
als Kind dadurch ganz unaustilgbare Eindrücke er-
hielt. Auch Simrock ſah es in ſeinen Jugendjahren;
ſpäter erinnerte er ſich desſelben, ſchrieb es, ſo weit
ſeine Erinnerungen reichten, nieder und gab es heraus.
Die weitere Literatur darüber hat Carl Engel
in Dresden zuſammengeſtellt, welcher überhaupt den
dankenswerthen Verſuch machte, das ſpärliche Material
zu einer Geſchichte der deutſchen Puppen-Comödie
zu ſammeln.*)

*) Vgl. Deutſche Puppenkomödien. Heraus-
gegeben von Carl Engel. Oldenburg 1873 (bei Schulze).
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp who="#MÜN">
            <p><pb facs="#f0020" n="XVIII"/>
&#x017F;ie ziehen vermittel&#x017F;t &#x017F;ich kreuzender Schnüre die<lb/>
kleinen Bilder zweier Ritter &#x2014; man denkt dabei<lb/>
unwillkürlich an Hildebrand und Hadubrand &#x2014; hin<lb/>
und her, welche mit ihren Schwertern auf einander<lb/>
losfechten. Sodann i&#x017F;t eine Stelle aus dem »<hi rendition="#aq">Malagis</hi>«<lb/>
(in Von der Hagen&#x2019;s »<hi rendition="#aq">Germania</hi>« <hi rendition="#aq">VIII,</hi> 280) für<lb/>
das Puppen&#x017F;piel im Mittelalter von Belang, während<lb/>
am Ende des&#x017F;elben Prätorius (&#x2020; 1680) in &#x017F;einer<lb/>
&#x201E;Weltbe&#x017F;chreibung&#x201F; von den &#x201E;Gauklerzelten&#x201F; &#x017F;pricht,<lb/>
wo &#x201E;der alte Hildebrand und &#x017F;olche Po&#x017F;&#x017F;en mit<lb/>
Docken ge&#x017F;pielt werden, Puppencomödien genannt.&#x201F;<lb/>
Die Ge&#x017F;chichte vom Erz-Zauberer und Schwarzkün&#x017F;tler<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#aq">Dr.</hi> Fau&#x017F;t&#x201F; &#x017F;tand damals gleichfalls &#x017F;chon in Blüthe.<lb/>
Bekanntlich wirkte das Stück noch auf Göthe, welcher<lb/>
als Kind dadurch ganz unaustilgbare Eindrücke er-<lb/>
hielt. Auch Simrock &#x017F;ah es in &#x017F;einen Jugendjahren;<lb/>
&#x017F;päter erinnerte er &#x017F;ich des&#x017F;elben, &#x017F;chrieb es, &#x017F;o weit<lb/>
&#x017F;eine Erinnerungen reichten, nieder und gab es heraus.<lb/>
Die weitere Literatur darüber hat <hi rendition="#g">Carl Engel</hi><lb/>
in Dresden zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellt, welcher überhaupt den<lb/>
dankenswerthen Ver&#x017F;uch machte, das &#x017F;pärliche Material<lb/>
zu einer Ge&#x017F;chichte der deut&#x017F;chen Puppen-Comödie<lb/>
zu &#x017F;ammeln.<note xml:id="seg2pn_1_1" next="#seg2pn_1_2" place="foot" n="*)">Vgl. <hi rendition="#g">Deut&#x017F;che Puppenkomödien.</hi> Heraus-<lb/>
gegeben von <hi rendition="#g">Carl Engel.</hi> Oldenburg 1873 (bei Schulze).</note></p><lb/>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XVIII/0020] ſie ziehen vermittelſt ſich kreuzender Schnüre die kleinen Bilder zweier Ritter — man denkt dabei unwillkürlich an Hildebrand und Hadubrand — hin und her, welche mit ihren Schwertern auf einander losfechten. Sodann iſt eine Stelle aus dem »Malagis« (in Von der Hagen’s »Germania« VIII, 280) für das Puppenſpiel im Mittelalter von Belang, während am Ende desſelben Prätorius († 1680) in ſeiner „Weltbeſchreibung‟ von den „Gauklerzelten‟ ſpricht, wo „der alte Hildebrand und ſolche Poſſen mit Docken geſpielt werden, Puppencomödien genannt.‟ Die Geſchichte vom Erz-Zauberer und Schwarzkünſtler „Dr. Fauſt‟ ſtand damals gleichfalls ſchon in Blüthe. Bekanntlich wirkte das Stück noch auf Göthe, welcher als Kind dadurch ganz unaustilgbare Eindrücke er- hielt. Auch Simrock ſah es in ſeinen Jugendjahren; ſpäter erinnerte er ſich desſelben, ſchrieb es, ſo weit ſeine Erinnerungen reichten, nieder und gab es heraus. Die weitere Literatur darüber hat Carl Engel in Dresden zuſammengeſtellt, welcher überhaupt den dankenswerthen Verſuch machte, das ſpärliche Material zu einer Geſchichte der deutſchen Puppen-Comödie zu ſammeln. *) *) Vgl. Deutſche Puppenkomödien. Heraus- gegeben von Carl Engel. Oldenburg 1873 (bei Schulze).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pocci_komoedienbuechlein06_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pocci_komoedienbuechlein06_1877/20
Zitationshilfe: Pocci, Franz von: Lustiges Komödienbüchlein. Bd. 6. München, 1877, S. XVIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pocci_komoedienbuechlein06_1877/20>, abgerufen am 21.11.2024.