Pölitz, Karl Heinrich Ludwig: Das Gesamtgebiet der teutschen Sprache nach Prosa, Dichtkunst und Beredsamkeit theoretisch und praktisch dargestellt. Dritter Band: Sprache der Dichtkunst. Leipzig, 1825.ppo_174.001 Seine Geburtsluft hauchte, er schien mir verklärter und ppo_174.002
leichter. ppo_174.003 Sieben saffirne Monde gehn mit harmonischen Schritten ppo_174.004 Um sie herum. Mit der sanften Dämm'rung des fernsten ppo_174.005 Begleiters ppo_174.006 Sanken wir auf die schönste der Welten. -- Doch, Dion, ppo_174.007 hier schweigen ppo_174.008 Alle Menschenbegriffe; was ich gefühlt und gesehen, ppo_174.009 Wirst du alsdann erst fühlen und sehn, wann die einzige ppo_174.010 Hoffnung, ppo_174.011 Die der Tugend auf Erden erlaubt ist, der Tod dich ppo_174.012 mir zuführt. ppo_174.013 Hier, wo ich wohn', ist Sitz der Schönheit. Die übrigen ppo_174.014 Sonnen ppo_174.015 Scheinen nur Schatten von ihm. Ein Engel, der tausend ppo_174.016 Olympe ppo_174.017 Durchgeflogen, verweilet sich hier; sein Fuß, wie geheftet, ppo_174.018 Säumt auf den lazurnen Hügeln, und fast vergißt er ppo_174.019 im Anschaun ppo_174.020 Seines Fluges erhabenen Zweck. -- Hier herrschet die ppo_174.021 Weisheit ppo_174.022 Schattenfrei, einfach, göttlich, die Schöpferin ewiger ppo_174.023 Wollust. ppo_174.024 Jeglicher Blick ist Wahrheit, in jeder Empfindung der ppo_174.025 Himmel, ppo_174.026 Jede Minute schwingt sich, mit Lobe der Gottheit beladen, ppo_174.027 Zum benachbarten Himmel der Himmel. Die heiligen ppo_174.028 Geister, ppo_174.029 Die hier wohnen, umarmen mich irdischen Fremdling so ppo_174.030 zärtlich, ppo_174.031 Als sie einander umarmen. Jch ruh' an der reinsten ppo_174.032 Freude ppo_174.033 Ewigem Brunnen. Jch bet', in Entzückungen ausgegossen, ppo_174.034 Jhn, den Unendlichen, an, der mich durch Tiefen von Liebe ppo_174.001 Seine Geburtsluft hauchte, er schien mir verklärter und ppo_174.002
leichter. ppo_174.003 Sieben saffirne Monde gehn mit harmonischen Schritten ppo_174.004 Um sie herum. Mit der sanften Dämm'rung des fernsten ppo_174.005 Begleiters ppo_174.006 Sanken wir auf die schönste der Welten. — Doch, Dion, ppo_174.007 hier schweigen ppo_174.008 Alle Menschenbegriffe; was ich gefühlt und gesehen, ppo_174.009 Wirst du alsdann erst fühlen und sehn, wann die einzige ppo_174.010 Hoffnung, ppo_174.011 Die der Tugend auf Erden erlaubt ist, der Tod dich ppo_174.012 mir zuführt. ppo_174.013 Hier, wo ich wohn', ist Sitz der Schönheit. Die übrigen ppo_174.014 Sonnen ppo_174.015 Scheinen nur Schatten von ihm. Ein Engel, der tausend ppo_174.016 Olympe ppo_174.017 Durchgeflogen, verweilet sich hier; sein Fuß, wie geheftet, ppo_174.018 Säumt auf den lazurnen Hügeln, und fast vergißt er ppo_174.019 im Anschaun ppo_174.020 Seines Fluges erhabenen Zweck. — Hier herrschet die ppo_174.021 Weisheit ppo_174.022 Schattenfrei, einfach, göttlich, die Schöpferin ewiger ppo_174.023 Wollust. ppo_174.024 Jeglicher Blick ist Wahrheit, in jeder Empfindung der ppo_174.025 Himmel, ppo_174.026 Jede Minute schwingt sich, mit Lobe der Gottheit beladen, ppo_174.027 Zum benachbarten Himmel der Himmel. Die heiligen ppo_174.028 Geister, ppo_174.029 Die hier wohnen, umarmen mich irdischen Fremdling so ppo_174.030 zärtlich, ppo_174.031 Als sie einander umarmen. Jch ruh' an der reinsten ppo_174.032 Freude ppo_174.033 Ewigem Brunnen. Jch bet', in Entzückungen ausgegossen, ppo_174.034 Jhn, den Unendlichen, an, der mich durch Tiefen von Liebe <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0186" n="174"/> <lb n="ppo_174.001"/> <lg> <l>Seine Geburtsluft hauchte, er schien mir verklärter und</l> <lb n="ppo_174.002"/> <l> <hi rendition="#right">leichter.</hi> </l> <lb n="ppo_174.003"/> <l>Sieben saffirne Monde gehn mit harmonischen Schritten</l> <lb n="ppo_174.004"/> <l>Um sie herum. Mit der sanften Dämm'rung des fernsten</l> <lb n="ppo_174.005"/> <l> <hi rendition="#right">Begleiters</hi> </l> <lb n="ppo_174.006"/> <l>Sanken wir auf die schönste der Welten. — Doch, Dion,</l> <lb n="ppo_174.007"/> <l> <hi rendition="#right">hier schweigen</hi> </l> <lb n="ppo_174.008"/> <l>Alle Menschenbegriffe; was ich gefühlt und gesehen,</l> <lb n="ppo_174.009"/> <l>Wirst du alsdann erst fühlen und sehn, wann die einzige</l> <lb n="ppo_174.010"/> <l> <hi rendition="#right">Hoffnung,</hi> </l> <lb n="ppo_174.011"/> <l>Die der Tugend auf Erden erlaubt ist, der Tod dich</l> <lb n="ppo_174.012"/> <l> <hi rendition="#right">mir zuführt.</hi> </l> <lb n="ppo_174.013"/> <l>Hier, wo ich wohn', ist Sitz der Schönheit. Die übrigen</l> <lb n="ppo_174.014"/> <l> <hi rendition="#right">Sonnen</hi> </l> <lb n="ppo_174.015"/> <l>Scheinen nur Schatten von ihm. Ein Engel, der tausend</l> <lb n="ppo_174.016"/> <l> <hi rendition="#right">Olympe</hi> </l> <lb n="ppo_174.017"/> <l>Durchgeflogen, verweilet sich hier; sein Fuß, wie geheftet,</l> <lb n="ppo_174.018"/> <l>Säumt auf den lazurnen Hügeln, und fast vergißt er</l> <lb n="ppo_174.019"/> <l> <hi rendition="#right">im Anschaun</hi> </l> <lb n="ppo_174.020"/> <l>Seines Fluges erhabenen Zweck. — Hier herrschet die</l> <lb n="ppo_174.021"/> <l> <hi rendition="#right">Weisheit</hi> </l> <lb n="ppo_174.022"/> <l>Schattenfrei, einfach, göttlich, die Schöpferin ewiger</l> <lb n="ppo_174.023"/> <l> <hi rendition="#right">Wollust.</hi> </l> <lb n="ppo_174.024"/> <l>Jeglicher Blick ist Wahrheit, in jeder Empfindung der</l> <lb n="ppo_174.025"/> <l> <hi rendition="#right">Himmel,</hi> </l> <lb n="ppo_174.026"/> <l>Jede Minute schwingt sich, mit Lobe der Gottheit beladen,</l> <lb n="ppo_174.027"/> <l>Zum benachbarten Himmel der Himmel. Die heiligen</l> <lb n="ppo_174.028"/> <l> <hi rendition="#right">Geister,</hi> </l> <lb n="ppo_174.029"/> <l>Die hier wohnen, umarmen mich irdischen Fremdling so</l> <lb n="ppo_174.030"/> <l> <hi rendition="#right">zärtlich,</hi> </l> <lb n="ppo_174.031"/> <l>Als sie einander umarmen. Jch ruh' an der reinsten</l> <lb n="ppo_174.032"/> <l> <hi rendition="#right">Freude</hi> </l> <lb n="ppo_174.033"/> <l>Ewigem Brunnen. Jch bet', in Entzückungen ausgegossen,</l> <lb n="ppo_174.034"/> <l>Jhn, den Unendlichen, an, der mich durch Tiefen von Liebe</l> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [174/0186]
ppo_174.001
Seine Geburtsluft hauchte, er schien mir verklärter und ppo_174.002
leichter. ppo_174.003
Sieben saffirne Monde gehn mit harmonischen Schritten ppo_174.004
Um sie herum. Mit der sanften Dämm'rung des fernsten ppo_174.005
Begleiters ppo_174.006
Sanken wir auf die schönste der Welten. — Doch, Dion, ppo_174.007
hier schweigen ppo_174.008
Alle Menschenbegriffe; was ich gefühlt und gesehen, ppo_174.009
Wirst du alsdann erst fühlen und sehn, wann die einzige ppo_174.010
Hoffnung, ppo_174.011
Die der Tugend auf Erden erlaubt ist, der Tod dich ppo_174.012
mir zuführt. ppo_174.013
Hier, wo ich wohn', ist Sitz der Schönheit. Die übrigen ppo_174.014
Sonnen ppo_174.015
Scheinen nur Schatten von ihm. Ein Engel, der tausend ppo_174.016
Olympe ppo_174.017
Durchgeflogen, verweilet sich hier; sein Fuß, wie geheftet, ppo_174.018
Säumt auf den lazurnen Hügeln, und fast vergißt er ppo_174.019
im Anschaun ppo_174.020
Seines Fluges erhabenen Zweck. — Hier herrschet die ppo_174.021
Weisheit ppo_174.022
Schattenfrei, einfach, göttlich, die Schöpferin ewiger ppo_174.023
Wollust. ppo_174.024
Jeglicher Blick ist Wahrheit, in jeder Empfindung der ppo_174.025
Himmel, ppo_174.026
Jede Minute schwingt sich, mit Lobe der Gottheit beladen, ppo_174.027
Zum benachbarten Himmel der Himmel. Die heiligen ppo_174.028
Geister, ppo_174.029
Die hier wohnen, umarmen mich irdischen Fremdling so ppo_174.030
zärtlich, ppo_174.031
Als sie einander umarmen. Jch ruh' an der reinsten ppo_174.032
Freude ppo_174.033
Ewigem Brunnen. Jch bet', in Entzückungen ausgegossen, ppo_174.034
Jhn, den Unendlichen, an, der mich durch Tiefen von Liebe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/poelitz_poetik_1825 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/poelitz_poetik_1825/186 |
Zitationshilfe: | Pölitz, Karl Heinrich Ludwig: Das Gesamtgebiet der teutschen Sprache nach Prosa, Dichtkunst und Beredsamkeit theoretisch und praktisch dargestellt. Dritter Band: Sprache der Dichtkunst. Leipzig, 1825, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poelitz_poetik_1825/186>, abgerufen am 16.02.2025. |