Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Absatz erleichterte sich durch die neugefundenen Verkehrsmittel.
Von dem ansteigenden Strome wachsender Lebenskraft und ge¬
steigerten Selbstbewußtseins im ganzen Volke, wurde auch der
kleine Mann emporgetragen. Leberecht Büttner war im rechten
Augenblicke geboren, das war sein Glück; daß er den Augen¬
blick zu nützen verstand, war sein Verdienst. Er durfte zu
einer Zeit wirken und schaffen, wo der Landmann, wenn er
seinen Beruf verstand, Gold im Acker finden konnte.

So arbeitete sich dieser Mann im Laufe der Jahre aus
der Verarmung zu einer gewissen Wohlhabenheit empor. Es
gelang ihm, einen günstigen Landkauf zu machen, bei welchem
er der benachbarten Herrschaft, die ihr Areal nach Möglichkeit
durch Auskaufen kleiner Leute zu vermehren trachtete, zuvor¬
zukommen verstand. Durch diesen Ankauf brachte er das Gut
auf den nämlichen Umfang, wie es vor der Ablösung gewesen
war. Aber während das Bauerngut zur Zeit der Hörigkeit
nicht viel besser als eine Wüstenei gewesen war, hatte er es
durch Fleiß und Einsicht in eines der bestgepflegtesten Grund¬
stücke weit und breit verwandelt.

Leberecht Büttner starb an der Schwelle des Greisen¬
alters eines plötzlichen Todes. Leute, deren ganzes Sinnen
und Trachten aufs Schaffen gerichtet ist, denken meist nicht
gern an's Sterben. Beim Tode dieses sorgsamen, vorbedachten
Mannes fand sich ein letzter Wille nicht.

Traugott Büttner, sein ältester Sohn, war in vieler Be¬
ziehung nach dem Vater geraten. Vor allen Dingen hatte er
dessen Zähigkeit, Thatkraft und Emsigkeit geerbt. Aber das
Geschick solcher Söhne, welche eigenartige Väter haben, traf
auch ihn: durch die ausgeprägte Persönlichkeit des Vaters hatte
die des Sohnes gelitten. Jener hatte sich voll ausgelebt, und
im Egoismus der starken Natur nie daran gedacht, daß in dem
Schatten, welchen er verbreite, ein kräftiges Gedeihen für den
Nachwuchs nicht möglich sei. Er war in seinem Bereiche alles
in allem gewesen. Seine Umgebung hatte sich daran gewöhnt,
bei allen wichtigen Entscheidungen auf den Vater zu blicken,
ihn denken und sorgen zu lassen. Leberecht führte das Regi¬

Abſatz erleichterte ſich durch die neugefundenen Verkehrsmittel.
Von dem anſteigenden Strome wachſender Lebenskraft und ge¬
ſteigerten Selbſtbewußtſeins im ganzen Volke, wurde auch der
kleine Mann emporgetragen. Leberecht Büttner war im rechten
Augenblicke geboren, das war ſein Glück; daß er den Augen¬
blick zu nützen verſtand, war ſein Verdienſt. Er durfte zu
einer Zeit wirken und ſchaffen, wo der Landmann, wenn er
ſeinen Beruf verſtand, Gold im Acker finden konnte.

So arbeitete ſich dieſer Mann im Laufe der Jahre aus
der Verarmung zu einer gewiſſen Wohlhabenheit empor. Es
gelang ihm, einen günſtigen Landkauf zu machen, bei welchem
er der benachbarten Herrſchaft, die ihr Areal nach Möglichkeit
durch Auskaufen kleiner Leute zu vermehren trachtete, zuvor¬
zukommen verſtand. Durch dieſen Ankauf brachte er das Gut
auf den nämlichen Umfang, wie es vor der Ablöſung geweſen
war. Aber während das Bauerngut zur Zeit der Hörigkeit
nicht viel beſſer als eine Wüſtenei geweſen war, hatte er es
durch Fleiß und Einſicht in eines der beſtgepflegteſten Grund¬
ſtücke weit und breit verwandelt.

Leberecht Büttner ſtarb an der Schwelle des Greiſen¬
alters eines plötzlichen Todes. Leute, deren ganzes Sinnen
und Trachten aufs Schaffen gerichtet iſt, denken meiſt nicht
gern an's Sterben. Beim Tode dieſes ſorgſamen, vorbedachten
Mannes fand ſich ein letzter Wille nicht.

Traugott Büttner, ſein älteſter Sohn, war in vieler Be¬
ziehung nach dem Vater geraten. Vor allen Dingen hatte er
deſſen Zähigkeit, Thatkraft und Emſigkeit geerbt. Aber das
Geſchick ſolcher Söhne, welche eigenartige Väter haben, traf
auch ihn: durch die ausgeprägte Perſönlichkeit des Vaters hatte
die des Sohnes gelitten. Jener hatte ſich voll ausgelebt, und
im Egoismus der ſtarken Natur nie daran gedacht, daß in dem
Schatten, welchen er verbreite, ein kräftiges Gedeihen für den
Nachwuchs nicht möglich ſei. Er war in ſeinem Bereiche alles
in allem geweſen. Seine Umgebung hatte ſich daran gewöhnt,
bei allen wichtigen Entſcheidungen auf den Vater zu blicken,
ihn denken und ſorgen zu laſſen. Leberecht führte das Regi¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0171" n="157"/>
Ab&#x017F;atz erleichterte &#x017F;ich durch die neugefundenen Verkehrsmittel.<lb/>
Von dem an&#x017F;teigenden Strome wach&#x017F;ender Lebenskraft und ge¬<lb/>
&#x017F;teigerten Selb&#x017F;tbewußt&#x017F;eins im ganzen Volke, wurde auch der<lb/>
kleine Mann emporgetragen. Leberecht Büttner war im rechten<lb/>
Augenblicke geboren, das war &#x017F;ein Glück; daß er den Augen¬<lb/>
blick zu nützen ver&#x017F;tand, war &#x017F;ein Verdien&#x017F;t. Er durfte zu<lb/>
einer Zeit wirken und &#x017F;chaffen, wo der Landmann, wenn er<lb/>
&#x017F;einen Beruf ver&#x017F;tand, Gold im Acker finden konnte.</p><lb/>
          <p>So arbeitete &#x017F;ich die&#x017F;er Mann im Laufe der Jahre aus<lb/>
der Verarmung zu einer gewi&#x017F;&#x017F;en Wohlhabenheit empor. Es<lb/>
gelang ihm, einen gün&#x017F;tigen Landkauf zu machen, bei welchem<lb/>
er der benachbarten Herr&#x017F;chaft, die ihr Areal nach Möglichkeit<lb/>
durch Auskaufen kleiner Leute zu vermehren trachtete, zuvor¬<lb/>
zukommen ver&#x017F;tand. Durch die&#x017F;en Ankauf brachte er das Gut<lb/>
auf den nämlichen Umfang, wie es vor der Ablö&#x017F;ung gewe&#x017F;en<lb/>
war. Aber während das Bauerngut zur Zeit der Hörigkeit<lb/>
nicht viel be&#x017F;&#x017F;er als eine Wü&#x017F;tenei gewe&#x017F;en war, hatte er es<lb/>
durch Fleiß und Ein&#x017F;icht in eines der be&#x017F;tgepflegte&#x017F;ten Grund¬<lb/>
&#x017F;tücke weit und breit verwandelt.</p><lb/>
          <p>Leberecht Büttner &#x017F;tarb an der Schwelle des Grei&#x017F;en¬<lb/>
alters eines plötzlichen Todes. Leute, deren ganzes Sinnen<lb/>
und Trachten aufs Schaffen gerichtet i&#x017F;t, denken mei&#x017F;t nicht<lb/>
gern an's Sterben. Beim Tode die&#x017F;es &#x017F;org&#x017F;amen, vorbedachten<lb/>
Mannes fand &#x017F;ich ein letzter Wille nicht.</p><lb/>
          <p>Traugott Büttner, &#x017F;ein älte&#x017F;ter Sohn, war in vieler Be¬<lb/>
ziehung nach dem Vater geraten. Vor allen Dingen hatte er<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Zähigkeit, Thatkraft und Em&#x017F;igkeit geerbt. Aber das<lb/>
Ge&#x017F;chick &#x017F;olcher Söhne, welche eigenartige Väter haben, traf<lb/>
auch ihn: durch die ausgeprägte Per&#x017F;önlichkeit des Vaters hatte<lb/>
die des Sohnes gelitten. Jener hatte &#x017F;ich voll ausgelebt, und<lb/>
im Egoismus der &#x017F;tarken Natur nie daran gedacht, daß in dem<lb/>
Schatten, welchen er verbreite, ein kräftiges Gedeihen für den<lb/>
Nachwuchs nicht möglich &#x017F;ei. Er war in &#x017F;einem Bereiche alles<lb/>
in allem gewe&#x017F;en. Seine Umgebung hatte &#x017F;ich daran gewöhnt,<lb/>
bei allen wichtigen Ent&#x017F;cheidungen auf den Vater zu blicken,<lb/>
ihn denken und &#x017F;orgen zu la&#x017F;&#x017F;en. Leberecht führte das Regi¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0171] Abſatz erleichterte ſich durch die neugefundenen Verkehrsmittel. Von dem anſteigenden Strome wachſender Lebenskraft und ge¬ ſteigerten Selbſtbewußtſeins im ganzen Volke, wurde auch der kleine Mann emporgetragen. Leberecht Büttner war im rechten Augenblicke geboren, das war ſein Glück; daß er den Augen¬ blick zu nützen verſtand, war ſein Verdienſt. Er durfte zu einer Zeit wirken und ſchaffen, wo der Landmann, wenn er ſeinen Beruf verſtand, Gold im Acker finden konnte. So arbeitete ſich dieſer Mann im Laufe der Jahre aus der Verarmung zu einer gewiſſen Wohlhabenheit empor. Es gelang ihm, einen günſtigen Landkauf zu machen, bei welchem er der benachbarten Herrſchaft, die ihr Areal nach Möglichkeit durch Auskaufen kleiner Leute zu vermehren trachtete, zuvor¬ zukommen verſtand. Durch dieſen Ankauf brachte er das Gut auf den nämlichen Umfang, wie es vor der Ablöſung geweſen war. Aber während das Bauerngut zur Zeit der Hörigkeit nicht viel beſſer als eine Wüſtenei geweſen war, hatte er es durch Fleiß und Einſicht in eines der beſtgepflegteſten Grund¬ ſtücke weit und breit verwandelt. Leberecht Büttner ſtarb an der Schwelle des Greiſen¬ alters eines plötzlichen Todes. Leute, deren ganzes Sinnen und Trachten aufs Schaffen gerichtet iſt, denken meiſt nicht gern an's Sterben. Beim Tode dieſes ſorgſamen, vorbedachten Mannes fand ſich ein letzter Wille nicht. Traugott Büttner, ſein älteſter Sohn, war in vieler Be¬ ziehung nach dem Vater geraten. Vor allen Dingen hatte er deſſen Zähigkeit, Thatkraft und Emſigkeit geerbt. Aber das Geſchick ſolcher Söhne, welche eigenartige Väter haben, traf auch ihn: durch die ausgeprägte Perſönlichkeit des Vaters hatte die des Sohnes gelitten. Jener hatte ſich voll ausgelebt, und im Egoismus der ſtarken Natur nie daran gedacht, daß in dem Schatten, welchen er verbreite, ein kräftiges Gedeihen für den Nachwuchs nicht möglich ſei. Er war in ſeinem Bereiche alles in allem geweſen. Seine Umgebung hatte ſich daran gewöhnt, bei allen wichtigen Entſcheidungen auf den Vater zu blicken, ihn denken und ſorgen zu laſſen. Leberecht führte das Regi¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/171
Zitationshilfe: Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/171>, abgerufen am 29.11.2024.