Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

ment im Hause, zunächst über den eigenen Vater, der freiwillig
vor ihm zurückgetreten war, später über die Söhne, auch nach¬
dem sie längst zu Jahren gekommen. Unter solchem Drucke
hatte sich Traugotts Charakter nicht frei und nicht glücklich
entwickelt. Er hatte von den Tugenden seines Vaters die Fehler.
Was bei Leberecht Vorsicht war, erschien bei Traugott als
Mißtrauen, während jener sparsam war und haushälterisch,
war dieser zum Geize geneigt und kleinlich. Der konservative
Sinn des Alten war bei dem Sohne in Engigkeit, die Energie
in Trotz und Eigensinn ausgeartet.

Und eines war vom Vater auf den Sohn nicht überge¬
gangen: das Glück.

Leberecht Büttner war ein echtes Glückskind gewesen. Er
trat als junger Mensch zur rechten Zeit auf den Schauplatz,
um das väterliche Gut vor Annexion durch Fremde zu retten,
er kam als reifer Mann in Zeiten, wo Thatkraft und Fleiß
nicht umsonst vergeudet wurden. Sein Sohn war in anderer
Zeit und in veränderter Lage geboren. Er übernahm zwar
ein großes Anwesen im besten Stande, aber unter erschwerten
Bedingungen. Die Vermögenslage, in welche Traugott Büttner
durch die Erbauseinandersetzung mit seinen Geschwistern ge¬
kommen, trug den Keim einer großen Gefahr in sich. Alles
kam jetzt auf den neuen Wirt an und auf sein Glück. Es
kamen schwere Zeiten, denen er sich nicht gewachsen zeigte.
Fallende Getreidepreise, sinkende Grundrente, dazu steigende
Löhne und wachsende Ausgaben. Ein schnelleres Getriebe im
Geschäftsleben und erschwerte Kreditbedingungen. Alles ver¬
wickelte und verschob sich. Mit dem schlichten Verstande allein
kam man da nicht mehr durch. Die Ansprüche waren ge¬
steigert auf allen Gebieten. Die alte Wirtschaftsweise, wo man
seine Erzeugnisse auf den Markt brachte, mit dem Erlös die
Zinsen und Abgaben deckte, und was übrig blieb mit seiner
Familie verzehrte; diese einfache Art, aus der Hand in den
Mund zu leben, war gänzlich aus der Mode gekommen. Der
neumodische Bauer hielt sich womöglich Zeitungen, las Bücher
über Landwirtschaft, studierte die Börsenkurse und die Wetter¬

ment im Hauſe, zunächſt über den eigenen Vater, der freiwillig
vor ihm zurückgetreten war, ſpäter über die Söhne, auch nach¬
dem ſie längſt zu Jahren gekommen. Unter ſolchem Drucke
hatte ſich Traugotts Charakter nicht frei und nicht glücklich
entwickelt. Er hatte von den Tugenden ſeines Vaters die Fehler.
Was bei Leberecht Vorſicht war, erſchien bei Traugott als
Mißtrauen, während jener ſparſam war und haushälteriſch,
war dieſer zum Geize geneigt und kleinlich. Der konſervative
Sinn des Alten war bei dem Sohne in Engigkeit, die Energie
in Trotz und Eigenſinn ausgeartet.

Und eines war vom Vater auf den Sohn nicht überge¬
gangen: das Glück.

Leberecht Büttner war ein echtes Glückskind geweſen. Er
trat als junger Menſch zur rechten Zeit auf den Schauplatz,
um das väterliche Gut vor Annexion durch Fremde zu retten,
er kam als reifer Mann in Zeiten, wo Thatkraft und Fleiß
nicht umſonſt vergeudet wurden. Sein Sohn war in anderer
Zeit und in veränderter Lage geboren. Er übernahm zwar
ein großes Anweſen im beſten Stande, aber unter erſchwerten
Bedingungen. Die Vermögenslage, in welche Traugott Büttner
durch die Erbauseinanderſetzung mit ſeinen Geſchwiſtern ge¬
kommen, trug den Keim einer großen Gefahr in ſich. Alles
kam jetzt auf den neuen Wirt an und auf ſein Glück. Es
kamen ſchwere Zeiten, denen er ſich nicht gewachſen zeigte.
Fallende Getreidepreiſe, ſinkende Grundrente, dazu ſteigende
Löhne und wachſende Ausgaben. Ein ſchnelleres Getriebe im
Geſchäftsleben und erſchwerte Kreditbedingungen. Alles ver¬
wickelte und verſchob ſich. Mit dem ſchlichten Verſtande allein
kam man da nicht mehr durch. Die Anſprüche waren ge¬
ſteigert auf allen Gebieten. Die alte Wirtſchaftsweiſe, wo man
ſeine Erzeugniſſe auf den Markt brachte, mit dem Erlös die
Zinſen und Abgaben deckte, und was übrig blieb mit ſeiner
Familie verzehrte; dieſe einfache Art, aus der Hand in den
Mund zu leben, war gänzlich aus der Mode gekommen. Der
neumodiſche Bauer hielt ſich womöglich Zeitungen, las Bücher
über Landwirtſchaft, ſtudierte die Börſenkurſe und die Wetter¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0172" n="158"/>
ment im Hau&#x017F;e, zunäch&#x017F;t über den eigenen Vater, der freiwillig<lb/>
vor ihm zurückgetreten war, &#x017F;päter über die Söhne, auch nach¬<lb/>
dem &#x017F;ie läng&#x017F;t zu Jahren gekommen. Unter &#x017F;olchem Drucke<lb/>
hatte &#x017F;ich Traugotts Charakter nicht frei und nicht glücklich<lb/>
entwickelt. Er hatte von den Tugenden &#x017F;eines Vaters die Fehler.<lb/>
Was bei Leberecht Vor&#x017F;icht war, er&#x017F;chien bei Traugott als<lb/>
Mißtrauen, während jener &#x017F;par&#x017F;am war und haushälteri&#x017F;ch,<lb/>
war die&#x017F;er zum Geize geneigt und kleinlich. Der kon&#x017F;ervative<lb/>
Sinn des Alten war bei dem Sohne in Engigkeit, die Energie<lb/>
in Trotz und Eigen&#x017F;inn ausgeartet.</p><lb/>
          <p>Und eines war vom Vater auf den Sohn nicht überge¬<lb/>
gangen: das Glück.</p><lb/>
          <p>Leberecht Büttner war ein echtes Glückskind gewe&#x017F;en. Er<lb/>
trat als junger Men&#x017F;ch zur rechten Zeit auf den Schauplatz,<lb/>
um das väterliche Gut vor Annexion durch Fremde zu retten,<lb/>
er kam als reifer Mann in Zeiten, wo Thatkraft und Fleiß<lb/>
nicht um&#x017F;on&#x017F;t vergeudet wurden. Sein Sohn war in anderer<lb/>
Zeit und in veränderter Lage geboren. Er übernahm zwar<lb/>
ein großes Anwe&#x017F;en im be&#x017F;ten Stande, aber unter er&#x017F;chwerten<lb/>
Bedingungen. Die Vermögenslage, in welche Traugott Büttner<lb/>
durch die Erbauseinander&#x017F;etzung mit &#x017F;einen Ge&#x017F;chwi&#x017F;tern ge¬<lb/>
kommen, trug den Keim einer großen Gefahr in &#x017F;ich. Alles<lb/>
kam jetzt auf den neuen Wirt an und auf &#x017F;ein Glück. Es<lb/>
kamen &#x017F;chwere Zeiten, denen er &#x017F;ich nicht gewach&#x017F;en zeigte.<lb/>
Fallende Getreideprei&#x017F;e, &#x017F;inkende Grundrente, dazu &#x017F;teigende<lb/>
Löhne und wach&#x017F;ende Ausgaben. Ein &#x017F;chnelleres Getriebe im<lb/>
Ge&#x017F;chäftsleben und er&#x017F;chwerte Kreditbedingungen. Alles ver¬<lb/>
wickelte und ver&#x017F;chob &#x017F;ich. Mit dem &#x017F;chlichten Ver&#x017F;tande allein<lb/>
kam man da nicht mehr durch. Die An&#x017F;prüche waren ge¬<lb/>
&#x017F;teigert auf allen Gebieten. Die alte Wirt&#x017F;chaftswei&#x017F;e, wo man<lb/>
&#x017F;eine Erzeugni&#x017F;&#x017F;e auf den Markt brachte, mit dem Erlös die<lb/>
Zin&#x017F;en und Abgaben deckte, und was übrig blieb mit &#x017F;einer<lb/>
Familie verzehrte; die&#x017F;e einfache Art, aus der Hand in den<lb/>
Mund zu leben, war gänzlich aus der Mode gekommen. Der<lb/>
neumodi&#x017F;che Bauer hielt &#x017F;ich womöglich Zeitungen, las Bücher<lb/>
über Landwirt&#x017F;chaft, &#x017F;tudierte die Bör&#x017F;enkur&#x017F;e und die Wetter¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0172] ment im Hauſe, zunächſt über den eigenen Vater, der freiwillig vor ihm zurückgetreten war, ſpäter über die Söhne, auch nach¬ dem ſie längſt zu Jahren gekommen. Unter ſolchem Drucke hatte ſich Traugotts Charakter nicht frei und nicht glücklich entwickelt. Er hatte von den Tugenden ſeines Vaters die Fehler. Was bei Leberecht Vorſicht war, erſchien bei Traugott als Mißtrauen, während jener ſparſam war und haushälteriſch, war dieſer zum Geize geneigt und kleinlich. Der konſervative Sinn des Alten war bei dem Sohne in Engigkeit, die Energie in Trotz und Eigenſinn ausgeartet. Und eines war vom Vater auf den Sohn nicht überge¬ gangen: das Glück. Leberecht Büttner war ein echtes Glückskind geweſen. Er trat als junger Menſch zur rechten Zeit auf den Schauplatz, um das väterliche Gut vor Annexion durch Fremde zu retten, er kam als reifer Mann in Zeiten, wo Thatkraft und Fleiß nicht umſonſt vergeudet wurden. Sein Sohn war in anderer Zeit und in veränderter Lage geboren. Er übernahm zwar ein großes Anweſen im beſten Stande, aber unter erſchwerten Bedingungen. Die Vermögenslage, in welche Traugott Büttner durch die Erbauseinanderſetzung mit ſeinen Geſchwiſtern ge¬ kommen, trug den Keim einer großen Gefahr in ſich. Alles kam jetzt auf den neuen Wirt an und auf ſein Glück. Es kamen ſchwere Zeiten, denen er ſich nicht gewachſen zeigte. Fallende Getreidepreiſe, ſinkende Grundrente, dazu ſteigende Löhne und wachſende Ausgaben. Ein ſchnelleres Getriebe im Geſchäftsleben und erſchwerte Kreditbedingungen. Alles ver¬ wickelte und verſchob ſich. Mit dem ſchlichten Verſtande allein kam man da nicht mehr durch. Die Anſprüche waren ge¬ ſteigert auf allen Gebieten. Die alte Wirtſchaftsweiſe, wo man ſeine Erzeugniſſe auf den Markt brachte, mit dem Erlös die Zinſen und Abgaben deckte, und was übrig blieb mit ſeiner Familie verzehrte; dieſe einfache Art, aus der Hand in den Mund zu leben, war gänzlich aus der Mode gekommen. Der neumodiſche Bauer hielt ſich womöglich Zeitungen, las Bücher über Landwirtſchaft, ſtudierte die Börſenkurſe und die Wetter¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/172
Zitationshilfe: Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/172>, abgerufen am 29.11.2024.