Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

nennen hören. In einem Kasten, unter Glas, lagen Partei¬
schriften.

Der Wirt war vertraulicher geworden, sobald er gemerkt,
daß er in Häschke einen sicheren Genossen vor sich habe.
Gustav hörte mit Staunen der Unterhaltung zu. Noch nie¬
mals hatte er so freie Reden gehört. Die urteilten über
Personen, Behörden, Einrichtungen, die er für unantastbar
gehalten hatte, mit einer Geringschätzung, daß ihm eine
Gänsehaut nach der anderen über den Rücken lief. Er ver¬
stand nicht alles, was sie sagten, denn sie brauchten Aus¬
drücke und Wendungen, die ihm nicht geläufig waren. Noch
war ihm alles das neu und unheimlich, und doch zog es
ihn an.

Abends ging es in eine Volksversammlung. Gustav
hatte noch nie einen so mächtigen Saal gesehen. Der war
höchstens zu vergleichen mit der verdeckten Reitbahn in der
Kaserne. Der Raum wurde erleuchtet durch einzelne runde
Lampen, die in der Höhe schwebend, das ganze mit mildem
weißlichen Licht übergossen, so hell, daß man jedes einzelne
Gesicht bis in die entfernteste Ecke des riesenhaften Raumes
erkennen konnte. Tausende waren da versammelt. Man saß
an Tischen, hatte sein Glas Bier vor sich stehen. Viele, die
keinen Platz zum Sitzen gefunden hatten, stauten sich unter
den Gallerien, die ebenfalls, bis zur dritten Empore, mit
Menschen gefüllt waren.

Und am unteren Ende des Saales auf einem erhöhten
Platze, wie auf einer freien Bühne, saßen einige Männer,
die Einberufer der Versammlung, neben ihnen ein Polizist; die
einzige Uniform in der großen schwarzen Menge.

Gustav verstand nichts von den Vorgängen. Häschke er¬
klärte ihm, daß sie "ein Komitee bildeten". -- Es schienen alles
Männer aus dem Volke zu sein, ihrer Sprache und Kleidung
nach zu urteilen. Auch der Mann, der jetzt sich zum Worte
meldete, war ein Arbeiter, ein "Entlassener und Arbeitsloser",
wie er selbst sagte. Er sprach wohl eine Stunde lang. Die
Tausende lauschten seinen Worten mit atemloser Spannung;

nennen hören. In einem Kaſten, unter Glas, lagen Partei¬
ſchriften.

Der Wirt war vertraulicher geworden, ſobald er gemerkt,
daß er in Häſchke einen ſicheren Genoſſen vor ſich habe.
Guſtav hörte mit Staunen der Unterhaltung zu. Noch nie¬
mals hatte er ſo freie Reden gehört. Die urteilten über
Perſonen, Behörden, Einrichtungen, die er für unantaſtbar
gehalten hatte, mit einer Geringſchätzung, daß ihm eine
Gänſehaut nach der anderen über den Rücken lief. Er ver¬
ſtand nicht alles, was ſie ſagten, denn ſie brauchten Aus¬
drücke und Wendungen, die ihm nicht geläufig waren. Noch
war ihm alles das neu und unheimlich, und doch zog es
ihn an.

Abends ging es in eine Volksverſammlung. Guſtav
hatte noch nie einen ſo mächtigen Saal geſehen. Der war
höchſtens zu vergleichen mit der verdeckten Reitbahn in der
Kaſerne. Der Raum wurde erleuchtet durch einzelne runde
Lampen, die in der Höhe ſchwebend, das ganze mit mildem
weißlichen Licht übergoſſen, ſo hell, daß man jedes einzelne
Geſicht bis in die entfernteſte Ecke des rieſenhaften Raumes
erkennen konnte. Tauſende waren da verſammelt. Man ſaß
an Tiſchen, hatte ſein Glas Bier vor ſich ſtehen. Viele, die
keinen Platz zum Sitzen gefunden hatten, ſtauten ſich unter
den Gallerien, die ebenfalls, bis zur dritten Empore, mit
Menſchen gefüllt waren.

Und am unteren Ende des Saales auf einem erhöhten
Platze, wie auf einer freien Bühne, ſaßen einige Männer,
die Einberufer der Verſammlung, neben ihnen ein Poliziſt; die
einzige Uniform in der großen ſchwarzen Menge.

Guſtav verſtand nichts von den Vorgängen. Häſchke er¬
klärte ihm, daß ſie „ein Komitee bildeten“. — Es ſchienen alles
Männer aus dem Volke zu ſein, ihrer Sprache und Kleidung
nach zu urteilen. Auch der Mann, der jetzt ſich zum Worte
meldete, war ein Arbeiter, ein „Entlaſſener und Arbeitsloſer“,
wie er ſelbſt ſagte. Er ſprach wohl eine Stunde lang. Die
Tauſende lauſchten ſeinen Worten mit atemloſer Spannung;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0381" n="367"/>
nennen hören. In einem Ka&#x017F;ten, unter Glas, lagen Partei¬<lb/>
&#x017F;chriften.</p><lb/>
          <p>Der Wirt war vertraulicher geworden, &#x017F;obald er gemerkt,<lb/>
daß er in Hä&#x017F;chke einen &#x017F;icheren Geno&#x017F;&#x017F;en vor &#x017F;ich habe.<lb/>
Gu&#x017F;tav hörte mit Staunen der Unterhaltung zu. Noch nie¬<lb/>
mals hatte er &#x017F;o freie Reden gehört. Die urteilten über<lb/>
Per&#x017F;onen, Behörden, Einrichtungen, die er für unanta&#x017F;tbar<lb/>
gehalten hatte, mit einer Gering&#x017F;chätzung, daß ihm eine<lb/>
Gän&#x017F;ehaut nach der anderen über den Rücken lief. Er ver¬<lb/>
&#x017F;tand nicht alles, was &#x017F;ie &#x017F;agten, denn &#x017F;ie brauchten Aus¬<lb/>
drücke und Wendungen, die ihm nicht geläufig waren. Noch<lb/>
war ihm alles das neu und unheimlich, und doch zog es<lb/>
ihn an.</p><lb/>
          <p>Abends ging es in eine Volksver&#x017F;ammlung. Gu&#x017F;tav<lb/>
hatte noch nie einen &#x017F;o mächtigen Saal ge&#x017F;ehen. Der war<lb/>
höch&#x017F;tens zu vergleichen mit der verdeckten Reitbahn in der<lb/>
Ka&#x017F;erne. Der Raum wurde erleuchtet durch einzelne runde<lb/>
Lampen, die in der Höhe &#x017F;chwebend, das ganze mit mildem<lb/>
weißlichen Licht übergo&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o hell, daß man jedes einzelne<lb/>
Ge&#x017F;icht bis in die entfernte&#x017F;te Ecke des rie&#x017F;enhaften Raumes<lb/>
erkennen konnte. Tau&#x017F;ende waren da ver&#x017F;ammelt. Man &#x017F;<lb/>
an Ti&#x017F;chen, hatte &#x017F;ein Glas Bier vor &#x017F;ich &#x017F;tehen. Viele, die<lb/>
keinen Platz zum Sitzen gefunden hatten, &#x017F;tauten &#x017F;ich unter<lb/>
den Gallerien, die ebenfalls, bis zur dritten Empore, mit<lb/>
Men&#x017F;chen gefüllt waren.</p><lb/>
          <p>Und am unteren Ende des Saales auf einem erhöhten<lb/>
Platze, wie auf einer freien Bühne, &#x017F;aßen einige Männer,<lb/>
die Einberufer der Ver&#x017F;ammlung, neben ihnen ein Polizi&#x017F;t; die<lb/>
einzige Uniform in der großen &#x017F;chwarzen Menge.</p><lb/>
          <p>Gu&#x017F;tav ver&#x017F;tand nichts von den Vorgängen. Hä&#x017F;chke er¬<lb/>
klärte ihm, daß &#x017F;ie &#x201E;ein Komitee bildeten&#x201C;. &#x2014; Es &#x017F;chienen alles<lb/>
Männer aus dem Volke zu &#x017F;ein, ihrer Sprache und Kleidung<lb/>
nach zu urteilen. Auch der Mann, der jetzt &#x017F;ich zum Worte<lb/>
meldete, war ein Arbeiter, ein &#x201E;Entla&#x017F;&#x017F;ener und Arbeitslo&#x017F;er&#x201C;,<lb/>
wie er &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;agte. Er &#x017F;prach wohl eine Stunde lang. Die<lb/>
Tau&#x017F;ende lau&#x017F;chten &#x017F;einen Worten mit atemlo&#x017F;er Spannung;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0381] nennen hören. In einem Kaſten, unter Glas, lagen Partei¬ ſchriften. Der Wirt war vertraulicher geworden, ſobald er gemerkt, daß er in Häſchke einen ſicheren Genoſſen vor ſich habe. Guſtav hörte mit Staunen der Unterhaltung zu. Noch nie¬ mals hatte er ſo freie Reden gehört. Die urteilten über Perſonen, Behörden, Einrichtungen, die er für unantaſtbar gehalten hatte, mit einer Geringſchätzung, daß ihm eine Gänſehaut nach der anderen über den Rücken lief. Er ver¬ ſtand nicht alles, was ſie ſagten, denn ſie brauchten Aus¬ drücke und Wendungen, die ihm nicht geläufig waren. Noch war ihm alles das neu und unheimlich, und doch zog es ihn an. Abends ging es in eine Volksverſammlung. Guſtav hatte noch nie einen ſo mächtigen Saal geſehen. Der war höchſtens zu vergleichen mit der verdeckten Reitbahn in der Kaſerne. Der Raum wurde erleuchtet durch einzelne runde Lampen, die in der Höhe ſchwebend, das ganze mit mildem weißlichen Licht übergoſſen, ſo hell, daß man jedes einzelne Geſicht bis in die entfernteſte Ecke des rieſenhaften Raumes erkennen konnte. Tauſende waren da verſammelt. Man ſaß an Tiſchen, hatte ſein Glas Bier vor ſich ſtehen. Viele, die keinen Platz zum Sitzen gefunden hatten, ſtauten ſich unter den Gallerien, die ebenfalls, bis zur dritten Empore, mit Menſchen gefüllt waren. Und am unteren Ende des Saales auf einem erhöhten Platze, wie auf einer freien Bühne, ſaßen einige Männer, die Einberufer der Verſammlung, neben ihnen ein Poliziſt; die einzige Uniform in der großen ſchwarzen Menge. Guſtav verſtand nichts von den Vorgängen. Häſchke er¬ klärte ihm, daß ſie „ein Komitee bildeten“. — Es ſchienen alles Männer aus dem Volke zu ſein, ihrer Sprache und Kleidung nach zu urteilen. Auch der Mann, der jetzt ſich zum Worte meldete, war ein Arbeiter, ein „Entlaſſener und Arbeitsloſer“, wie er ſelbſt ſagte. Er ſprach wohl eine Stunde lang. Die Tauſende lauſchten ſeinen Worten mit atemloſer Spannung;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/381
Zitationshilfe: Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/381>, abgerufen am 21.06.2024.