Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Verlag von F. Fontane & Co., Berlin W.

Der Pfarrer von Breitendorf.
Roman in drei Bänden
von
Wilhelm von Polenz.

Aus den Urteilen der Presse.

Kölnische Zeitung: Dieser Roman weicht von der herrschenden
Vorliebe für rein psychologische und namentlich das Weib behandelnde
Stoffe darin ab, daß er auf moderner Grundlage einen Gegenstand
behandelt, der der alten Sitte des Kampfromans, der Darlegung
geistiger Kämpfe, entspricht. Es ist die evangelische Geistlichkeit
in ihrem besonderen Berufsleben, die Polenz uns in verschiedenen
Gestalten vorführt. Angesichts so vieler andern Erscheinungen halten
wir es für zweckmäßig, besonders das Lob zu betonen, daß Polenz
uns nicht wiederum reichshauptstädtische, aber dabei mehr oder minder
skandinavisch frisierte Figuren vorführt, sondern sich daran gibt, mit
sorgfältiger Charakteristik ein Sittengemälde darzustellen, das ohne
alle fremde Beimischung rein deutsches, typisch deutsches Gepräge
hat, also auch dem Leser etwas bietet, was an sich schon die Vor¬
aussetzung des Durchempfundenen, des Natürlichen, Echten bei einem
deutschen Schriftsteller in sich birgt. Die Wirkung macht sich sofort
kenntlich. Wir kennen die Verhältnisse in Schlesien, die Verhältnisse
der evangelischen Geistlichkeit nicht aus eigener Anschauung, aber
wir haben den Eindruck, daß uns der Verfasser nichts in Deutsch¬
land Unmögliches, nichts, was dem deutschen Charakter fremd ist,
erzählt; wir sind von einer einheitlich festgehaltenen deutschen At¬
mosphäre umweht. . . . Der Roman ist alles in allem eine tüchtige
Arbeit von eigenartigem Gepräge, ein Stück deutscher Sitten¬
geschichte, das ernstes Interesse zu erwecken vermag.

Leipziger Tageblatt: Mit diesem Werke hat sich der hervor¬
ragend begabte Autor auf das Gebiet des großen sozialen Cultur¬
romans gewagt, gleichzeitig kann es aber auch als eine religiöse
Streitschrift bezeichnet werden und wird als solche zweifellos großes
Aufsehen erregen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Verlag von F. Fontane & Co., Berlin W.

Der Pfarrer von Breitendorf.
Roman in drei Bänden
von
Wilhelm von Polenz.

Aus den Urteilen der Preſſe.

Kölniſche Zeitung: Dieſer Roman weicht von der herrſchenden
Vorliebe für rein pſychologiſche und namentlich das Weib behandelnde
Stoffe darin ab, daß er auf moderner Grundlage einen Gegenſtand
behandelt, der der alten Sitte des Kampfromans, der Darlegung
geiſtiger Kämpfe, entſpricht. Es iſt die evangeliſche Geiſtlichkeit
in ihrem beſonderen Berufsleben, die Polenz uns in verſchiedenen
Geſtalten vorführt. Angeſichts ſo vieler andern Erſcheinungen halten
wir es für zweckmäßig, beſonders das Lob zu betonen, daß Polenz
uns nicht wiederum reichshauptſtädtiſche, aber dabei mehr oder minder
ſkandinaviſch friſierte Figuren vorführt, ſondern ſich daran gibt, mit
ſorgfältiger Charakteriſtik ein Sittengemälde darzuſtellen, das ohne
alle fremde Beimiſchung rein deutſches, typiſch deutſches Gepräge
hat, alſo auch dem Leſer etwas bietet, was an ſich ſchon die Vor¬
ausſetzung des Durchempfundenen, des Natürlichen, Echten bei einem
deutſchen Schriftſteller in ſich birgt. Die Wirkung macht ſich ſofort
kenntlich. Wir kennen die Verhältniſſe in Schleſien, die Verhältniſſe
der evangeliſchen Geiſtlichkeit nicht aus eigener Anſchauung, aber
wir haben den Eindruck, daß uns der Verfaſſer nichts in Deutſch¬
land Unmögliches, nichts, was dem deutſchen Charakter fremd iſt,
erzählt; wir ſind von einer einheitlich feſtgehaltenen deutſchen At¬
moſphäre umweht. . . . Der Roman iſt alles in allem eine tüchtige
Arbeit von eigenartigem Gepräge, ein Stück deutſcher Sitten¬
geſchichte, das ernſtes Intereſſe zu erwecken vermag.

Leipziger Tageblatt: Mit dieſem Werke hat ſich der hervor¬
ragend begabte Autor auf das Gebiet des großen ſozialen Cultur¬
romans gewagt, gleichzeitig kann es aber auch als eine religiöſe
Streitſchrift bezeichnet werden und wird als ſolche zweifellos großes
Aufſehen erregen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div type="advertisement">
        <pb facs="#f0445"/>
        <p rendition="#c"><hi rendition="#fr">Verlag von F. Fontane &amp; Co., Berlin</hi><hi rendition="#aq">W</hi>.</p><lb/>
        <p rendition="#c"><hi rendition="#b #fr">Der Pfarrer von Breitendorf.</hi><lb/>
Roman in drei Bänden<lb/>
von<lb/><hi rendition="#b #fr">Wilhelm von Polenz.</hi></p><lb/>
        <p rendition="#c"> <hi rendition="#g">Aus den Urteilen der Pre&#x017F;&#x017F;e.</hi> </p><lb/>
        <p><hi rendition="#b #fr">Kölni&#x017F;che Zeitung</hi>: Die&#x017F;er Roman weicht von der herr&#x017F;chenden<lb/>
Vorliebe für rein p&#x017F;ychologi&#x017F;che und namentlich das Weib behandelnde<lb/>
Stoffe darin ab, daß er auf moderner Grundlage einen Gegen&#x017F;tand<lb/>
behandelt, der der alten Sitte des Kampfromans, der Darlegung<lb/>
gei&#x017F;tiger Kämpfe, ent&#x017F;pricht. Es i&#x017F;t die evangeli&#x017F;che Gei&#x017F;tlichkeit<lb/>
in ihrem be&#x017F;onderen Berufsleben, die Polenz uns in ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Ge&#x017F;talten vorführt. Ange&#x017F;ichts &#x017F;o vieler andern Er&#x017F;cheinungen halten<lb/>
wir es für zweckmäßig, be&#x017F;onders das Lob zu betonen, daß Polenz<lb/>
uns nicht wiederum reichshaupt&#x017F;tädti&#x017F;che, aber dabei mehr oder minder<lb/>
&#x017F;kandinavi&#x017F;ch fri&#x017F;ierte Figuren vorführt, &#x017F;ondern &#x017F;ich daran gibt, mit<lb/>
&#x017F;orgfältiger Charakteri&#x017F;tik ein Sittengemälde darzu&#x017F;tellen, das ohne<lb/>
alle fremde Beimi&#x017F;chung rein deut&#x017F;ches, typi&#x017F;ch deut&#x017F;ches Gepräge<lb/>
hat, al&#x017F;o auch dem Le&#x017F;er etwas bietet, was an &#x017F;ich &#x017F;chon die Vor¬<lb/>
aus&#x017F;etzung des Durchempfundenen, des Natürlichen, Echten bei einem<lb/>
deut&#x017F;chen Schrift&#x017F;teller in &#x017F;ich birgt. Die Wirkung macht &#x017F;ich &#x017F;ofort<lb/>
kenntlich. Wir kennen die Verhältni&#x017F;&#x017F;e in Schle&#x017F;ien, die Verhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der evangeli&#x017F;chen Gei&#x017F;tlichkeit nicht aus eigener An&#x017F;chauung, aber<lb/>
wir haben den Eindruck, daß uns der Verfa&#x017F;&#x017F;er nichts in Deut&#x017F;ch¬<lb/>
land Unmögliches, nichts, was dem deut&#x017F;chen Charakter fremd i&#x017F;t,<lb/>
erzählt; wir &#x017F;ind von einer einheitlich fe&#x017F;tgehaltenen deut&#x017F;chen At¬<lb/>
mo&#x017F;phäre umweht. . . . Der Roman i&#x017F;t alles in allem eine tüchtige<lb/>
Arbeit von eigenartigem Gepräge, ein Stück deut&#x017F;cher Sitten¬<lb/>
ge&#x017F;chichte, das ern&#x017F;tes Intere&#x017F;&#x017F;e zu erwecken vermag.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#b #fr">Leipziger Tageblatt</hi>: Mit die&#x017F;em Werke hat &#x017F;ich der hervor¬<lb/>
ragend begabte Autor auf das Gebiet des großen &#x017F;ozialen Cultur¬<lb/>
romans gewagt, gleichzeitig kann es aber auch als eine religiö&#x017F;e<lb/>
Streit&#x017F;chrift bezeichnet werden und wird als &#x017F;olche zweifellos großes<lb/>
Auf&#x017F;ehen erregen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .</p><lb/>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[0445] Verlag von F. Fontane & Co., Berlin W. Der Pfarrer von Breitendorf. Roman in drei Bänden von Wilhelm von Polenz. Aus den Urteilen der Preſſe. Kölniſche Zeitung: Dieſer Roman weicht von der herrſchenden Vorliebe für rein pſychologiſche und namentlich das Weib behandelnde Stoffe darin ab, daß er auf moderner Grundlage einen Gegenſtand behandelt, der der alten Sitte des Kampfromans, der Darlegung geiſtiger Kämpfe, entſpricht. Es iſt die evangeliſche Geiſtlichkeit in ihrem beſonderen Berufsleben, die Polenz uns in verſchiedenen Geſtalten vorführt. Angeſichts ſo vieler andern Erſcheinungen halten wir es für zweckmäßig, beſonders das Lob zu betonen, daß Polenz uns nicht wiederum reichshauptſtädtiſche, aber dabei mehr oder minder ſkandinaviſch friſierte Figuren vorführt, ſondern ſich daran gibt, mit ſorgfältiger Charakteriſtik ein Sittengemälde darzuſtellen, das ohne alle fremde Beimiſchung rein deutſches, typiſch deutſches Gepräge hat, alſo auch dem Leſer etwas bietet, was an ſich ſchon die Vor¬ ausſetzung des Durchempfundenen, des Natürlichen, Echten bei einem deutſchen Schriftſteller in ſich birgt. Die Wirkung macht ſich ſofort kenntlich. Wir kennen die Verhältniſſe in Schleſien, die Verhältniſſe der evangeliſchen Geiſtlichkeit nicht aus eigener Anſchauung, aber wir haben den Eindruck, daß uns der Verfaſſer nichts in Deutſch¬ land Unmögliches, nichts, was dem deutſchen Charakter fremd iſt, erzählt; wir ſind von einer einheitlich feſtgehaltenen deutſchen At¬ moſphäre umweht. . . . Der Roman iſt alles in allem eine tüchtige Arbeit von eigenartigem Gepräge, ein Stück deutſcher Sitten¬ geſchichte, das ernſtes Intereſſe zu erwecken vermag. Leipziger Tageblatt: Mit dieſem Werke hat ſich der hervor¬ ragend begabte Autor auf das Gebiet des großen ſozialen Cultur¬ romans gewagt, gleichzeitig kann es aber auch als eine religiöſe Streitſchrift bezeichnet werden und wird als ſolche zweifellos großes Aufſehen erregen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/445
Zitationshilfe: Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/445>, abgerufen am 24.11.2024.