Pomet, Peter: Der aufrichtige Materialist und Specerey-Händler. Leipzig, 1717.Der Spezereyen und Materialien [Spaltenumbruch]
sässe, zwischen den Schenckeln ange-heftet ist, wird von der gemeinen Haut, welche den gantzen Bauch überziehet, verdecket. Jene aber sehen von aussen, wie zwey Eber- oder wilde Schweins- geilen aus, und man kan sie, ob sie gleich inwendig liegen, dennoch durch die Haut unterscheiden, ja gar mit der Hand fühlen, wiewohl sie nicht, als wie bey andern Thieren, herabhengen. Wann nun das erste rauhe Häutlein zerschnitten worden, findet man das erste gemeine Säcklein, und in diesem die zwey von einander gesonderten bey- den kleineren, welche, eines wie das an- dere, die Materie, das Bibergeil ge- nannt, enthalten, und beyde zusam- men die zwey rechten Geilen des Thie- res vorstellen. Man pflegt diese zwey Säcklein, in Wenn hierauf die inneren Säcklein Dieses sind also die eigentlichen Weil denn die Biber von unter- Diese Thiere nehmen insgemein ih- Jsere
Der Spezereyen und Materialien [Spaltenumbruch]
ſaͤſſe, zwiſchen den Schenckeln ange-heftet iſt, wird von der gemeinen Haut, welche den gantzen Bauch uͤberziehet, verdecket. Jene aber ſehen von auſſen, wie zwey Eber- oder wilde Schweins- geilen aus, und man kan ſie, ob ſie gleich inwendig liegen, dennoch durch die Haut unterſcheiden, ja gar mit der Hand fuͤhlen, wiewohl ſie nicht, als wie bey andern Thieren, herabhengen. Wann nun das erſte rauhe Haͤutlein zerſchnitten worden, findet man das erſte gemeine Saͤcklein, und in dieſem die zwey von einander geſonderten bey- den kleineren, welche, eines wie das an- dere, die Materie, das Bibergeil ge- nannt, enthalten, und beyde zuſam- men die zwey rechten Geilen des Thie- res vorſtellen. Man pflegt dieſe zwey Saͤcklein, in Wenn hierauf die inneren Saͤcklein Dieſes ſind alſo die eigentlichen Weil denn die Biber von unter- Dieſe Thiere nehmen insgemein ih- Jſere
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0378"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Spezereyen und Materialien</hi></fw><lb/><cb n="491"/> ſaͤſſe, zwiſchen den Schenckeln ange-<lb/> heftet iſt, wird von der gemeinen Haut,<lb/> welche den gantzen Bauch uͤberziehet,<lb/> verdecket. Jene aber ſehen von auſſen,<lb/> wie zwey Eber- oder wilde Schweins-<lb/> geilen aus, und man kan ſie, ob ſie gleich<lb/> inwendig liegen, dennoch durch die<lb/> Haut unterſcheiden, ja gar mit der<lb/> Hand fuͤhlen, wiewohl ſie nicht, als wie<lb/> bey andern Thieren, herabhengen.<lb/> Wann nun das erſte rauhe Haͤutlein<lb/> zerſchnitten worden, findet man das<lb/> erſte gemeine Saͤcklein, und in dieſem<lb/> die zwey von einander geſonderten bey-<lb/> den kleineren, welche, eines wie das an-<lb/> dere, die Materie, das <hi rendition="#fr">Bibergeil</hi> ge-<lb/> nannt, enthalten, und beyde zuſam-<lb/> men die zwey rechten Geilen des Thie-<lb/> res vorſtellen.</p><lb/> <p>Man pflegt dieſe zwey Saͤcklein, in<lb/> dem Stande, wie man ſie antrifft, zu<lb/> binden, und in den Rauch zu hangen,<lb/> ſie auch allda ſo lange zu laſſen, bis ſie<lb/> recht und wohl getreuget, und die da-<lb/> rinne befindliche Materie gantz harte<lb/> worden, das aͤuſſere Saͤcklein aber eine<lb/> braune Farbe bekommen hat.</p><lb/> <p>Wenn hierauf die inneren Saͤcklein<lb/> eroͤffnet werden, ſo findet man zu un-<lb/> terſt an einem iedweden ein fleiſchichtes<lb/> und dichtes Weſen, das ſich zu Pulver<lb/> ſtoſſen laͤßt, an Farbe dem Camele glei-<lb/> chet, und mit uͤberaus zarten Faͤslein<lb/> und Haͤutlein durchzogen und durch-<lb/> ſchnitten iſt, auch einen uͤberalle maſ-<lb/> ſen ſtarcken Geruch hat. Jn einem ie-<lb/> den von dieſen beyden kleinern Saͤcklein,<lb/> ein wenig uͤber der fleiſchichten Mate-<lb/> rie, iſt noch ein abſonderliches Saͤcklein<lb/> oder Beutel befindlich, welcher aber<lb/> viel kleiner iſt, und an dem vorigen han-<lb/> get, von welchen er auch umſchloſſen<lb/> wird. Dieſer enthaͤlt eine ſchmierichte<lb/> Feuchtigkeit, die eben als wie das uͤbri-<lb/> ge, einen ſehr ſtarcken Geruch hat, und<lb/> wenn ſie friſch iſt, als wie ein ſchoͤner<lb/> Honig ſiehet, der geſtehen will; wenn<lb/> ſie aber alt wird, nimmt ſie die Farbe<lb/> und die Dicke des Unſchlits an.</p><lb/> <p>Dieſes ſind alſo die eigentlichen<lb/> Kennzeichen des <hi rendition="#fr">Bibergeils/</hi> wie wir<lb/> es verkauffen, es mag nun zum Theri-<lb/> ac oder Mithridat, oder zu andern fuͤr<lb/> Hauptſchmertzen und Mutterkranck-<lb/> heiten dienlichen Artzneyen genommen<lb/><cb n="492"/> werden: und kan ich verſichern, daß ſie<lb/> gewiß und wahrhaftig ſind, weil ich<lb/> ſelbſt viel Bibergeil gekauffet habe, auch<lb/> verſichert bin, daß mir kein eintziger<lb/> Verſtaͤndiger in dieſem Stuͤcke wider-<lb/> ſprechen wird. Jch kan auch mit deſto<lb/> groͤſſerer Gewißheit davon reden, die-<lb/> weil mich der Herr <hi rendition="#fr">Charras/</hi> welcher<lb/> vor dieſem an der Rhone, und um die<lb/> Gegend, wo man von Zeit zu Zeit eini-<lb/> ge dieſer Thiere faͤhet, gewohnet, ver-<lb/> ſichert und bekraͤfftiget hat, daß er da-<lb/> mahls die Saͤcklein eines Bibers, wel-<lb/> che erſt kuͤrtzlich aus dem Leibe des Thie-<lb/> res gezogen waren, von einer jungen<lb/> Baͤurin gekaufft haͤtte: dieſe haͤtten<lb/> eine Fleiſchfarbe gehabt, und auch wie<lb/> Fleiſch geſehen, und eine ziemliche<lb/> Schuͤſſel angefuͤllet. Ob auch gleich<lb/> das Maͤgdlein, die ſie zu verkauffen ge-<lb/> habt, ſie nicht bey ihrem rechten Na-<lb/> men nennen wollen, haͤtte er ſie den-<lb/> noch ſtracks an ihrem ſtarcken Geruch<lb/> erkannt; als er ſie nun erkauffet, und<lb/> oben zuſammen gebunden, damit er ſie<lb/> in den Rauch haͤngen koͤnte, haͤtten ſie<lb/> als wie zwey Geilen geſehen, welche<lb/> Geſtalt ſie auch behalten, nachdem ſie<lb/> recht trucken worden, da ſie dann vier-<lb/> zehn Untzen gewogen. Wie er ſie hier-<lb/> auf eroͤffnet, haͤtte er alle die inwendi-<lb/> gen Theile alſo beſchaffen gefunden, wie<lb/> ich ſie oben beſchrieben. Uberdiß ver-<lb/> ſicherte er mich annoch, daß als er eini-<lb/> ge Zeit nach dieſem von einem Bauer<lb/> einen lebendigen Biber verlanget, haͤt-<lb/> te ihm dieſer, etliche Tage drauf, einen<lb/> in einem Faſſe gebracht, der eben ſo, wie<lb/> ich ihn beſchrieben, ausgeſehen, ſonder-<lb/> lich aber um die Saͤcklein, welche eben<lb/> an demjenigen Orte gelegen, wo ſie im<lb/> Eber liegen, und ſo dicke geweſen, daß<lb/> er ſie nicht mit der Hand umfaſſen moͤ-<lb/> gen.</p><lb/> <p>Weil denn die <hi rendition="#fr">Biber</hi> von unter-<lb/> ſchiedlicher Groͤſſe ſind, ſo kommen<lb/> auch die Beutel mit derſelben uͤberein,<lb/> dahero kommts, wenn man ſie trucken<lb/> kaufft, daß ihrer gefunden werden, die<lb/> vier, ſechs, acht und zwoͤlff Untzen, ei-<lb/> nige auch ſechszehn Untzen waͤgen.</p><lb/> <p>Dieſe Thiere nehmen insgemein ih-<lb/> re Zuflucht zu denen groſſen Loͤchern<lb/> und Hoͤhlen, die ſie unter den Ufern der<lb/> groſſen Fluͤſſe in Franckreich, der Rhone,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jſere</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0378]
Der Spezereyen und Materialien
ſaͤſſe, zwiſchen den Schenckeln ange-
heftet iſt, wird von der gemeinen Haut,
welche den gantzen Bauch uͤberziehet,
verdecket. Jene aber ſehen von auſſen,
wie zwey Eber- oder wilde Schweins-
geilen aus, und man kan ſie, ob ſie gleich
inwendig liegen, dennoch durch die
Haut unterſcheiden, ja gar mit der
Hand fuͤhlen, wiewohl ſie nicht, als wie
bey andern Thieren, herabhengen.
Wann nun das erſte rauhe Haͤutlein
zerſchnitten worden, findet man das
erſte gemeine Saͤcklein, und in dieſem
die zwey von einander geſonderten bey-
den kleineren, welche, eines wie das an-
dere, die Materie, das Bibergeil ge-
nannt, enthalten, und beyde zuſam-
men die zwey rechten Geilen des Thie-
res vorſtellen.
Man pflegt dieſe zwey Saͤcklein, in
dem Stande, wie man ſie antrifft, zu
binden, und in den Rauch zu hangen,
ſie auch allda ſo lange zu laſſen, bis ſie
recht und wohl getreuget, und die da-
rinne befindliche Materie gantz harte
worden, das aͤuſſere Saͤcklein aber eine
braune Farbe bekommen hat.
Wenn hierauf die inneren Saͤcklein
eroͤffnet werden, ſo findet man zu un-
terſt an einem iedweden ein fleiſchichtes
und dichtes Weſen, das ſich zu Pulver
ſtoſſen laͤßt, an Farbe dem Camele glei-
chet, und mit uͤberaus zarten Faͤslein
und Haͤutlein durchzogen und durch-
ſchnitten iſt, auch einen uͤberalle maſ-
ſen ſtarcken Geruch hat. Jn einem ie-
den von dieſen beyden kleinern Saͤcklein,
ein wenig uͤber der fleiſchichten Mate-
rie, iſt noch ein abſonderliches Saͤcklein
oder Beutel befindlich, welcher aber
viel kleiner iſt, und an dem vorigen han-
get, von welchen er auch umſchloſſen
wird. Dieſer enthaͤlt eine ſchmierichte
Feuchtigkeit, die eben als wie das uͤbri-
ge, einen ſehr ſtarcken Geruch hat, und
wenn ſie friſch iſt, als wie ein ſchoͤner
Honig ſiehet, der geſtehen will; wenn
ſie aber alt wird, nimmt ſie die Farbe
und die Dicke des Unſchlits an.
Dieſes ſind alſo die eigentlichen
Kennzeichen des Bibergeils/ wie wir
es verkauffen, es mag nun zum Theri-
ac oder Mithridat, oder zu andern fuͤr
Hauptſchmertzen und Mutterkranck-
heiten dienlichen Artzneyen genommen
werden: und kan ich verſichern, daß ſie
gewiß und wahrhaftig ſind, weil ich
ſelbſt viel Bibergeil gekauffet habe, auch
verſichert bin, daß mir kein eintziger
Verſtaͤndiger in dieſem Stuͤcke wider-
ſprechen wird. Jch kan auch mit deſto
groͤſſerer Gewißheit davon reden, die-
weil mich der Herr Charras/ welcher
vor dieſem an der Rhone, und um die
Gegend, wo man von Zeit zu Zeit eini-
ge dieſer Thiere faͤhet, gewohnet, ver-
ſichert und bekraͤfftiget hat, daß er da-
mahls die Saͤcklein eines Bibers, wel-
che erſt kuͤrtzlich aus dem Leibe des Thie-
res gezogen waren, von einer jungen
Baͤurin gekaufft haͤtte: dieſe haͤtten
eine Fleiſchfarbe gehabt, und auch wie
Fleiſch geſehen, und eine ziemliche
Schuͤſſel angefuͤllet. Ob auch gleich
das Maͤgdlein, die ſie zu verkauffen ge-
habt, ſie nicht bey ihrem rechten Na-
men nennen wollen, haͤtte er ſie den-
noch ſtracks an ihrem ſtarcken Geruch
erkannt; als er ſie nun erkauffet, und
oben zuſammen gebunden, damit er ſie
in den Rauch haͤngen koͤnte, haͤtten ſie
als wie zwey Geilen geſehen, welche
Geſtalt ſie auch behalten, nachdem ſie
recht trucken worden, da ſie dann vier-
zehn Untzen gewogen. Wie er ſie hier-
auf eroͤffnet, haͤtte er alle die inwendi-
gen Theile alſo beſchaffen gefunden, wie
ich ſie oben beſchrieben. Uberdiß ver-
ſicherte er mich annoch, daß als er eini-
ge Zeit nach dieſem von einem Bauer
einen lebendigen Biber verlanget, haͤt-
te ihm dieſer, etliche Tage drauf, einen
in einem Faſſe gebracht, der eben ſo, wie
ich ihn beſchrieben, ausgeſehen, ſonder-
lich aber um die Saͤcklein, welche eben
an demjenigen Orte gelegen, wo ſie im
Eber liegen, und ſo dicke geweſen, daß
er ſie nicht mit der Hand umfaſſen moͤ-
gen.
Weil denn die Biber von unter-
ſchiedlicher Groͤſſe ſind, ſo kommen
auch die Beutel mit derſelben uͤberein,
dahero kommts, wenn man ſie trucken
kaufft, daß ihrer gefunden werden, die
vier, ſechs, acht und zwoͤlff Untzen, ei-
nige auch ſechszehn Untzen waͤgen.
Dieſe Thiere nehmen insgemein ih-
re Zuflucht zu denen groſſen Loͤchern
und Hoͤhlen, die ſie unter den Ufern der
groſſen Fluͤſſe in Franckreich, der Rhone,
Jſere
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |