Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 1. Breslau, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

nig oder gar nicht kennt. Da sowohl der Kör-
per als das Glück Sclaven einer ganz despoti-
schen Macht sind; so müssen auch dieser die
Geistesgaben und der Muth unterliegen. Da-
her handeln sie bloß aus Eigennutz, und das
entweder aus Furcht oder aus Hoffnung. Es
ist ihnen unglaublich, daß es in andern Ländern
Leute giebt, die ihren Nächsten aus lautern Ab-
sichten behülflich sind, ohne für ihre Dienste
eine Belohnung zu fodern. Bey ihnen ist dieß
ganz umgekehrt. Sie lassen sich alles bezah-
len und nicht selten im voraus. Verlangt man
etwas von ihnen, so erhält mans zwar, aber
das Geschenk muß gleich dagegen gegeben wer-
den. Die Armen und Elenden dürfen nicht
vor den Großen erscheinen, und überhaupt vor
solchen, bey den sie etwas zu suchen haben,
wenn sie ihnen nicht zugleich ein Geschenk mit-
bringen, es mag übrigens so wenig und nichts-
bedeutend seyn, als es will. Sie nehmen al-
les an, Früchte, Vieh u. s. w. Wer mit der-
gleichen nicht aufwarten kann, giebt irgend et-
was anders, auch wohl Geld. Dergleichen
Geschenke annehmen zu können, wird für eine
große Ehre gehalten. Man nimmt sie öffent-
lich an; so gar auch alsdann, wann sich die
größeste Gesellschaft versammlet hat. -- Diese
Gewohnheit wird im ganzen Orient überall
beybehalten, und sie ist vielleicht eine der älte-
sten, so lange die Welt gestanden hat.

Die

nig oder gar nicht kennt. Da ſowohl der Koͤr-
per als das Gluͤck Sclaven einer ganz deſpoti-
ſchen Macht ſind; ſo muͤſſen auch dieſer die
Geiſtesgaben und der Muth unterliegen. Da-
her handeln ſie bloß aus Eigennutz, und das
entweder aus Furcht oder aus Hoffnung. Es
iſt ihnen unglaublich, daß es in andern Laͤndern
Leute giebt, die ihren Naͤchſten aus lautern Ab-
ſichten behuͤlflich ſind, ohne fuͤr ihre Dienſte
eine Belohnung zu fodern. Bey ihnen iſt dieß
ganz umgekehrt. Sie laſſen ſich alles bezah-
len und nicht ſelten im voraus. Verlangt man
etwas von ihnen, ſo erhaͤlt mans zwar, aber
das Geſchenk muß gleich dagegen gegeben wer-
den. Die Armen und Elenden duͤrfen nicht
vor den Großen erſcheinen, und uͤberhaupt vor
ſolchen, bey den ſie etwas zu ſuchen haben,
wenn ſie ihnen nicht zugleich ein Geſchenk mit-
bringen, es mag uͤbrigens ſo wenig und nichts-
bedeutend ſeyn, als es will. Sie nehmen al-
les an, Fruͤchte, Vieh u. ſ. w. Wer mit der-
gleichen nicht aufwarten kann, giebt irgend et-
was anders, auch wohl Geld. Dergleichen
Geſchenke annehmen zu koͤnnen, wird fuͤr eine
große Ehre gehalten. Man nimmt ſie oͤffent-
lich an; ſo gar auch alsdann, wann ſich die
groͤßeſte Geſellſchaft verſammlet hat. — Dieſe
Gewohnheit wird im ganzen Orient uͤberall
beybehalten, und ſie iſt vielleicht eine der aͤlte-
ſten, ſo lange die Welt geſtanden hat.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0046" n="26"/>
nig oder gar nicht kennt. Da &#x017F;owohl der Ko&#x0364;r-<lb/>
per als das Glu&#x0364;ck Sclaven einer ganz de&#x017F;poti-<lb/>
&#x017F;chen Macht &#x017F;ind; &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch die&#x017F;er die<lb/>
Gei&#x017F;tesgaben und der Muth unterliegen. Da-<lb/>
her handeln &#x017F;ie bloß aus Eigennutz, und das<lb/>
entweder aus Furcht oder aus Hoffnung. Es<lb/>
i&#x017F;t ihnen unglaublich, daß es in andern La&#x0364;ndern<lb/>
Leute giebt, die ihren Na&#x0364;ch&#x017F;ten aus lautern Ab-<lb/>
&#x017F;ichten behu&#x0364;lflich &#x017F;ind, ohne fu&#x0364;r ihre Dien&#x017F;te<lb/>
eine Belohnung zu fodern. Bey ihnen i&#x017F;t dieß<lb/>
ganz umgekehrt. Sie la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich alles bezah-<lb/>
len und nicht &#x017F;elten im voraus. Verlangt man<lb/>
etwas von ihnen, &#x017F;o erha&#x0364;lt mans zwar, aber<lb/>
das Ge&#x017F;chenk muß gleich dagegen gegeben wer-<lb/>
den. Die Armen und Elenden du&#x0364;rfen nicht<lb/>
vor den Großen er&#x017F;cheinen, und u&#x0364;berhaupt vor<lb/>
&#x017F;olchen, bey den &#x017F;ie etwas zu &#x017F;uchen haben,<lb/>
wenn &#x017F;ie ihnen nicht zugleich ein Ge&#x017F;chenk mit-<lb/>
bringen, es mag u&#x0364;brigens &#x017F;o wenig und nichts-<lb/>
bedeutend &#x017F;eyn, als es will. Sie nehmen al-<lb/>
les an, Fru&#x0364;chte, Vieh u. &#x017F;. w. Wer mit der-<lb/>
gleichen nicht aufwarten kann, giebt irgend et-<lb/>
was anders, auch wohl Geld. Dergleichen<lb/>
Ge&#x017F;chenke annehmen zu ko&#x0364;nnen, wird fu&#x0364;r eine<lb/>
große Ehre gehalten. Man nimmt &#x017F;ie o&#x0364;ffent-<lb/>
lich an; &#x017F;o gar auch alsdann, wann &#x017F;ich die<lb/>
gro&#x0364;ße&#x017F;te Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft ver&#x017F;ammlet hat. &#x2014; Die&#x017F;e<lb/>
Gewohnheit wird im ganzen Orient u&#x0364;berall<lb/>
beybehalten, und &#x017F;ie i&#x017F;t vielleicht eine der a&#x0364;lte-<lb/>
&#x017F;ten, &#x017F;o lange die Welt ge&#x017F;tanden hat.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0046] nig oder gar nicht kennt. Da ſowohl der Koͤr- per als das Gluͤck Sclaven einer ganz deſpoti- ſchen Macht ſind; ſo muͤſſen auch dieſer die Geiſtesgaben und der Muth unterliegen. Da- her handeln ſie bloß aus Eigennutz, und das entweder aus Furcht oder aus Hoffnung. Es iſt ihnen unglaublich, daß es in andern Laͤndern Leute giebt, die ihren Naͤchſten aus lautern Ab- ſichten behuͤlflich ſind, ohne fuͤr ihre Dienſte eine Belohnung zu fodern. Bey ihnen iſt dieß ganz umgekehrt. Sie laſſen ſich alles bezah- len und nicht ſelten im voraus. Verlangt man etwas von ihnen, ſo erhaͤlt mans zwar, aber das Geſchenk muß gleich dagegen gegeben wer- den. Die Armen und Elenden duͤrfen nicht vor den Großen erſcheinen, und uͤberhaupt vor ſolchen, bey den ſie etwas zu ſuchen haben, wenn ſie ihnen nicht zugleich ein Geſchenk mit- bringen, es mag uͤbrigens ſo wenig und nichts- bedeutend ſeyn, als es will. Sie nehmen al- les an, Fruͤchte, Vieh u. ſ. w. Wer mit der- gleichen nicht aufwarten kann, giebt irgend et- was anders, auch wohl Geld. Dergleichen Geſchenke annehmen zu koͤnnen, wird fuͤr eine große Ehre gehalten. Man nimmt ſie oͤffent- lich an; ſo gar auch alsdann, wann ſich die groͤßeſte Geſellſchaft verſammlet hat. — Dieſe Gewohnheit wird im ganzen Orient uͤberall beybehalten, und ſie iſt vielleicht eine der aͤlte- ſten, ſo lange die Welt geſtanden hat. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776/46
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 1. Breslau, 1776, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776/46>, abgerufen am 24.11.2024.