Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

auf die Erde nieder zu werfen. Die Thore des
Pallastes sind beständig verschlossen, und jedes
hat seinen mit Gewehre versehenen Thorwächter;
er trägt es aber nicht, sondern verwahrt es nur
in seinem Thorstübchen. So oft jemand an-
klopft, meldet es der Thorwächter dem Krieges-
bedienten, welcher die Wache zwischen den ersten
Zwingern hat, und ohne dessen Erlaubniß nie-
mand weder ein- noch ausgelaßen wird. Wer
ein Gewehr bey sich hat, oder Arrak getrunken,
der wird nicht hineingelaßen, aus Furcht, ihre
Gegenwart möchte diesen geheiligten Ort ent-
weihen.

Im Innern des Pallasts herrscht ein tiefes
Stillschweigen. Ob er gleich mit vielen Sol-
daten besetzt ist, und eine Menge Mandarinen
und Minister daselbst zusammen kommen; so
hört man doch nicht das geringste Geräusch,
und man sollte diesen Ort mit Recht für eine
abgelegene Einöde halten. Es werden keine
Befehle mündlich gegeben. Ein Mandarin
sieht es dem Könige an seinen Bewegungen an,
was er will, und diesen, durch die Bewegungen
erkannten Willen des Königes, giebt der Man-
darin den Bedienten, die draussen sind, durch
andre Zeichen zu erkennen. Das Amt dieses
Mandarins ist eines der ansehnlichsten im gan-
zen Königreiche, und er soll der einzige seyn,
der das Recht hat, vor dem Könige zu erschei-
nen, ohne niederfallen zu dürfen. Die Hof-
leute stehen gewöhnlich bey ihm in großen Gna-

den,

auf die Erde nieder zu werfen. Die Thore des
Pallaſtes ſind beſtaͤndig verſchloſſen, und jedes
hat ſeinen mit Gewehre verſehenen Thorwaͤchter;
er traͤgt es aber nicht, ſondern verwahrt es nur
in ſeinem Thorſtuͤbchen. So oft jemand an-
klopft, meldet es der Thorwaͤchter dem Krieges-
bedienten, welcher die Wache zwiſchen den erſten
Zwingern hat, und ohne deſſen Erlaubniß nie-
mand weder ein- noch ausgelaßen wird. Wer
ein Gewehr bey ſich hat, oder Arrak getrunken,
der wird nicht hineingelaßen, aus Furcht, ihre
Gegenwart moͤchte dieſen geheiligten Ort ent-
weihen.

Im Innern des Pallaſts herrſcht ein tiefes
Stillſchweigen. Ob er gleich mit vielen Sol-
daten beſetzt iſt, und eine Menge Mandarinen
und Miniſter daſelbſt zuſammen kommen; ſo
hoͤrt man doch nicht das geringſte Geraͤuſch,
und man ſollte dieſen Ort mit Recht fuͤr eine
abgelegene Einoͤde halten. Es werden keine
Befehle muͤndlich gegeben. Ein Mandarin
ſieht es dem Koͤnige an ſeinen Bewegungen an,
was er will, und dieſen, durch die Bewegungen
erkannten Willen des Koͤniges, giebt der Man-
darin den Bedienten, die drauſſen ſind, durch
andre Zeichen zu erkennen. Das Amt dieſes
Mandarins iſt eines der anſehnlichſten im gan-
zen Koͤnigreiche, und er ſoll der einzige ſeyn,
der das Recht hat, vor dem Koͤnige zu erſchei-
nen, ohne niederfallen zu duͤrfen. Die Hof-
leute ſtehen gewoͤhnlich bey ihm in großen Gna-

den,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0322" n="296"/>
auf die Erde nieder zu werfen. Die Thore des<lb/>
Palla&#x017F;tes &#x017F;ind be&#x017F;ta&#x0364;ndig ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, und jedes<lb/>
hat &#x017F;einen mit Gewehre ver&#x017F;ehenen Thorwa&#x0364;chter;<lb/>
er tra&#x0364;gt es aber nicht, &#x017F;ondern verwahrt es nur<lb/>
in &#x017F;einem Thor&#x017F;tu&#x0364;bchen. So oft jemand an-<lb/>
klopft, meldet es der Thorwa&#x0364;chter dem Krieges-<lb/>
bedienten, welcher die Wache zwi&#x017F;chen den er&#x017F;ten<lb/>
Zwingern hat, und ohne de&#x017F;&#x017F;en Erlaubniß nie-<lb/>
mand weder ein- noch ausgelaßen wird. Wer<lb/>
ein Gewehr bey &#x017F;ich hat, oder Arrak getrunken,<lb/>
der wird nicht hineingelaßen, aus Furcht, ihre<lb/>
Gegenwart mo&#x0364;chte die&#x017F;en geheiligten Ort ent-<lb/>
weihen.</p><lb/>
          <p>Im Innern des Palla&#x017F;ts herr&#x017F;cht ein tiefes<lb/>
Still&#x017F;chweigen. Ob er gleich mit vielen Sol-<lb/>
daten be&#x017F;etzt i&#x017F;t, und eine Menge Mandarinen<lb/>
und Mini&#x017F;ter da&#x017F;elb&#x017F;t zu&#x017F;ammen kommen; &#x017F;o<lb/>
ho&#x0364;rt man doch nicht das gering&#x017F;te Gera&#x0364;u&#x017F;ch,<lb/>
und man &#x017F;ollte die&#x017F;en Ort mit Recht fu&#x0364;r eine<lb/>
abgelegene Eino&#x0364;de halten. Es werden keine<lb/>
Befehle mu&#x0364;ndlich gegeben. Ein Mandarin<lb/>
&#x017F;ieht es dem Ko&#x0364;nige an &#x017F;einen Bewegungen an,<lb/>
was er will, und die&#x017F;en, durch die Bewegungen<lb/>
erkannten Willen des Ko&#x0364;niges, giebt der Man-<lb/>
darin den Bedienten, die drau&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind, durch<lb/>
andre Zeichen zu erkennen. Das Amt die&#x017F;es<lb/>
Mandarins i&#x017F;t eines der an&#x017F;ehnlich&#x017F;ten im gan-<lb/>
zen Ko&#x0364;nigreiche, und er &#x017F;oll der einzige &#x017F;eyn,<lb/>
der das Recht hat, vor dem Ko&#x0364;nige zu er&#x017F;chei-<lb/>
nen, ohne niederfallen zu du&#x0364;rfen. Die Hof-<lb/>
leute &#x017F;tehen gewo&#x0364;hnlich bey ihm in großen Gna-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0322] auf die Erde nieder zu werfen. Die Thore des Pallaſtes ſind beſtaͤndig verſchloſſen, und jedes hat ſeinen mit Gewehre verſehenen Thorwaͤchter; er traͤgt es aber nicht, ſondern verwahrt es nur in ſeinem Thorſtuͤbchen. So oft jemand an- klopft, meldet es der Thorwaͤchter dem Krieges- bedienten, welcher die Wache zwiſchen den erſten Zwingern hat, und ohne deſſen Erlaubniß nie- mand weder ein- noch ausgelaßen wird. Wer ein Gewehr bey ſich hat, oder Arrak getrunken, der wird nicht hineingelaßen, aus Furcht, ihre Gegenwart moͤchte dieſen geheiligten Ort ent- weihen. Im Innern des Pallaſts herrſcht ein tiefes Stillſchweigen. Ob er gleich mit vielen Sol- daten beſetzt iſt, und eine Menge Mandarinen und Miniſter daſelbſt zuſammen kommen; ſo hoͤrt man doch nicht das geringſte Geraͤuſch, und man ſollte dieſen Ort mit Recht fuͤr eine abgelegene Einoͤde halten. Es werden keine Befehle muͤndlich gegeben. Ein Mandarin ſieht es dem Koͤnige an ſeinen Bewegungen an, was er will, und dieſen, durch die Bewegungen erkannten Willen des Koͤniges, giebt der Man- darin den Bedienten, die drauſſen ſind, durch andre Zeichen zu erkennen. Das Amt dieſes Mandarins iſt eines der anſehnlichſten im gan- zen Koͤnigreiche, und er ſoll der einzige ſeyn, der das Recht hat, vor dem Koͤnige zu erſchei- nen, ohne niederfallen zu duͤrfen. Die Hof- leute ſtehen gewoͤhnlich bey ihm in großen Gna- den,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/322
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/322>, abgerufen am 15.06.2024.