Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

wie geringe in Siam der Reichthum der Ein-
wohner ist. --

Nach den siamischen Gesetzen ist es erlaubt,
viele Weiber zu haben; der gemeine Mann be-
dient sich aber dieser Freyheit sehr selten, und
die Reichen oder Vornehmen thun es vielmehr
aus Pracht als aus Wollust. Eine ist nur ei-
gentlich die rechte Frau, welche man die große
Frau
zu nennen pflegt. Die andern sind nur
Kebsweiber, die man kauft, und weil sie keine
Mitgabe mitbringen, als Sclavinnen hält.
Man heyrathet sie, ohne viele Cerimonien an-
zustellen, und ihre Kinder, anstatt an der vä-
terlichen Erbschaft Antheil zu haben, können
von den Erben verkauft werden. Die Kebs-
weiber, welche kleine Frauen genannt werden,
können gleichfalls nach dem Tode ihres Man-
nes verkauft werden. Die Kinder der recht-
mäßigen, oder sogenannten großen Frau, kön-
nen nur allein von ihren Eltern erben. Sie
theilen das Vermögen in gleiche Portionen,
ziehen aber nur erst den Genuß desselben nach
dem Tode beyder Eltern. Diese Erbschaften
bestehen größestentheils in beweglichen Gütern.
Die Siamer kaufen selten Grundstücke, weil
sie das völlige Eigenthum derselben nicht an sich
bringen können, und der König ein Recht auf
jedes Vermögen zu haben glaubt. Aus dieser
Ursache trachten sie sehr nach Diamanten, weil
man sie leicht verbergen kann. Die vornehmen
Siamer vermachen dem Könige zuweilen bey

ihrem

wie geringe in Siam der Reichthum der Ein-
wohner iſt. —

Nach den ſiamiſchen Geſetzen iſt es erlaubt,
viele Weiber zu haben; der gemeine Mann be-
dient ſich aber dieſer Freyheit ſehr ſelten, und
die Reichen oder Vornehmen thun es vielmehr
aus Pracht als aus Wolluſt. Eine iſt nur ei-
gentlich die rechte Frau, welche man die große
Frau
zu nennen pflegt. Die andern ſind nur
Kebsweiber, die man kauft, und weil ſie keine
Mitgabe mitbringen, als Sclavinnen haͤlt.
Man heyrathet ſie, ohne viele Cerimonien an-
zuſtellen, und ihre Kinder, anſtatt an der vaͤ-
terlichen Erbſchaft Antheil zu haben, koͤnnen
von den Erben verkauft werden. Die Kebs-
weiber, welche kleine Frauen genannt werden,
koͤnnen gleichfalls nach dem Tode ihres Man-
nes verkauft werden. Die Kinder der recht-
maͤßigen, oder ſogenannten großen Frau, koͤn-
nen nur allein von ihren Eltern erben. Sie
theilen das Vermoͤgen in gleiche Portionen,
ziehen aber nur erſt den Genuß deſſelben nach
dem Tode beyder Eltern. Dieſe Erbſchaften
beſtehen groͤßeſtentheils in beweglichen Guͤtern.
Die Siamer kaufen ſelten Grundſtuͤcke, weil
ſie das voͤllige Eigenthum derſelben nicht an ſich
bringen koͤnnen, und der Koͤnig ein Recht auf
jedes Vermoͤgen zu haben glaubt. Aus dieſer
Urſache trachten ſie ſehr nach Diamanten, weil
man ſie leicht verbergen kann. Die vornehmen
Siamer vermachen dem Koͤnige zuweilen bey

ihrem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0326" n="300"/>
wie geringe in Siam der Reichthum der Ein-<lb/>
wohner i&#x017F;t. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Nach den &#x017F;iami&#x017F;chen Ge&#x017F;etzen i&#x017F;t es erlaubt,<lb/>
viele Weiber zu haben; der gemeine Mann be-<lb/>
dient &#x017F;ich aber die&#x017F;er Freyheit &#x017F;ehr &#x017F;elten, und<lb/>
die Reichen oder Vornehmen thun es vielmehr<lb/>
aus Pracht als aus Wollu&#x017F;t. Eine i&#x017F;t nur ei-<lb/>
gentlich die rechte Frau, welche man die <hi rendition="#fr">große<lb/>
Frau</hi> zu nennen pflegt. Die andern &#x017F;ind nur<lb/>
Kebsweiber, die man kauft, und weil &#x017F;ie keine<lb/>
Mitgabe mitbringen, als Sclavinnen ha&#x0364;lt.<lb/>
Man heyrathet &#x017F;ie, ohne viele Cerimonien an-<lb/>
zu&#x017F;tellen, und ihre Kinder, an&#x017F;tatt an der va&#x0364;-<lb/>
terlichen Erb&#x017F;chaft Antheil zu haben, ko&#x0364;nnen<lb/>
von den Erben verkauft werden. Die Kebs-<lb/>
weiber, welche kleine Frauen genannt werden,<lb/>
ko&#x0364;nnen gleichfalls nach dem Tode ihres Man-<lb/>
nes verkauft werden. Die Kinder der recht-<lb/>
ma&#x0364;ßigen, oder &#x017F;ogenannten großen Frau, ko&#x0364;n-<lb/>
nen nur allein von ihren Eltern erben. Sie<lb/>
theilen das Vermo&#x0364;gen in gleiche Portionen,<lb/>
ziehen aber nur er&#x017F;t den Genuß de&#x017F;&#x017F;elben nach<lb/>
dem Tode beyder Eltern. Die&#x017F;e Erb&#x017F;chaften<lb/>
be&#x017F;tehen gro&#x0364;ße&#x017F;tentheils in beweglichen Gu&#x0364;tern.<lb/>
Die Siamer kaufen &#x017F;elten Grund&#x017F;tu&#x0364;cke, weil<lb/>
&#x017F;ie das vo&#x0364;llige Eigenthum der&#x017F;elben nicht an &#x017F;ich<lb/>
bringen ko&#x0364;nnen, und der Ko&#x0364;nig ein Recht auf<lb/>
jedes Vermo&#x0364;gen zu haben glaubt. Aus die&#x017F;er<lb/>
Ur&#x017F;ache trachten &#x017F;ie &#x017F;ehr nach Diamanten, weil<lb/>
man &#x017F;ie leicht verbergen kann. Die vornehmen<lb/>
Siamer vermachen dem Ko&#x0364;nige zuweilen bey<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihrem</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0326] wie geringe in Siam der Reichthum der Ein- wohner iſt. — Nach den ſiamiſchen Geſetzen iſt es erlaubt, viele Weiber zu haben; der gemeine Mann be- dient ſich aber dieſer Freyheit ſehr ſelten, und die Reichen oder Vornehmen thun es vielmehr aus Pracht als aus Wolluſt. Eine iſt nur ei- gentlich die rechte Frau, welche man die große Frau zu nennen pflegt. Die andern ſind nur Kebsweiber, die man kauft, und weil ſie keine Mitgabe mitbringen, als Sclavinnen haͤlt. Man heyrathet ſie, ohne viele Cerimonien an- zuſtellen, und ihre Kinder, anſtatt an der vaͤ- terlichen Erbſchaft Antheil zu haben, koͤnnen von den Erben verkauft werden. Die Kebs- weiber, welche kleine Frauen genannt werden, koͤnnen gleichfalls nach dem Tode ihres Man- nes verkauft werden. Die Kinder der recht- maͤßigen, oder ſogenannten großen Frau, koͤn- nen nur allein von ihren Eltern erben. Sie theilen das Vermoͤgen in gleiche Portionen, ziehen aber nur erſt den Genuß deſſelben nach dem Tode beyder Eltern. Dieſe Erbſchaften beſtehen groͤßeſtentheils in beweglichen Guͤtern. Die Siamer kaufen ſelten Grundſtuͤcke, weil ſie das voͤllige Eigenthum derſelben nicht an ſich bringen koͤnnen, und der Koͤnig ein Recht auf jedes Vermoͤgen zu haben glaubt. Aus dieſer Urſache trachten ſie ſehr nach Diamanten, weil man ſie leicht verbergen kann. Die vornehmen Siamer vermachen dem Koͤnige zuweilen bey ihrem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/326
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/326>, abgerufen am 01.06.2024.