Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

ihrem Absterben einen Theil ihres Vermögens,
damit sie das übrige für ihre Kinder in Sicher-
heit stellen. Wahrlich eine traurige Ehrerbie-
tung, welche man aus Furcht ablegt, und be-
weist, wie ungewiß der Despotismus hier den
Besitz des Vermögens macht.

Die Gewalt des Vaters ist in seinem Hause
unumschränkt. Es steht ihm frey, Weib und
Kind auf einmal zu verhandeln. Zwar ist hier-
von die vornehmste Frau ausgeschlossen; er kan
sie aber doch verstoßen. Die Ehescheidung steht
eigentlich in seiner Willkühr; indessen willigt er
darein, wenn die Frau durchaus darauf dringt.
Er giebt das Heyrathsgut wieder heraus, und
theilt die Kinder mit ihr. -- Die Mutter
nimmt das erste, dritte, und so fort die ungra-
den; der Vater behält das zweyte, vierte, mit
einem Worte, alle gerade. Ist also die ganze
Anzahl ungleich, so bekommt die Mutter eins
mehr, als der Vater. -- Die Wittwe erbt
ihres Mannes Gewalt doch mit der Einschrän-
kung, daß sie die geraden Kinder (als Nummer
zwey, vier, sechs u. f.) nicht verkaufen kann.

Wir wenden uns nunmehr zu den Leichen-
begängnissen der Siamer, die, wie überhaupt
im ganzen Morgenlande, mit vielen Cerimonien
begleitet sind. -- Sobald einem Kranken der
letzte Othem ausgeht, wird die Leiche in einem
hölzernen Sarge verschlossen, der äußerlich la-
kirt, oder wohl gar etwas vergoldet ist. Da
aber die siamischen Firnisse nicht so gut sind,

als

ihrem Abſterben einen Theil ihres Vermoͤgens,
damit ſie das uͤbrige fuͤr ihre Kinder in Sicher-
heit ſtellen. Wahrlich eine traurige Ehrerbie-
tung, welche man aus Furcht ablegt, und be-
weiſt, wie ungewiß der Deſpotismus hier den
Beſitz des Vermoͤgens macht.

Die Gewalt des Vaters iſt in ſeinem Hauſe
unumſchraͤnkt. Es ſteht ihm frey, Weib und
Kind auf einmal zu verhandeln. Zwar iſt hier-
von die vornehmſte Frau ausgeſchloſſen; er kan
ſie aber doch verſtoßen. Die Eheſcheidung ſteht
eigentlich in ſeiner Willkuͤhr; indeſſen willigt er
darein, wenn die Frau durchaus darauf dringt.
Er giebt das Heyrathsgut wieder heraus, und
theilt die Kinder mit ihr. — Die Mutter
nimmt das erſte, dritte, und ſo fort die ungra-
den; der Vater behaͤlt das zweyte, vierte, mit
einem Worte, alle gerade. Iſt alſo die ganze
Anzahl ungleich, ſo bekommt die Mutter eins
mehr, als der Vater. — Die Wittwe erbt
ihres Mannes Gewalt doch mit der Einſchraͤn-
kung, daß ſie die geraden Kinder (als Nummer
zwey, vier, ſechs u. f.) nicht verkaufen kann.

Wir wenden uns nunmehr zu den Leichen-
begaͤngniſſen der Siamer, die, wie uͤberhaupt
im ganzen Morgenlande, mit vielen Cerimonien
begleitet ſind. — Sobald einem Kranken der
letzte Othem ausgeht, wird die Leiche in einem
hoͤlzernen Sarge verſchloſſen, der aͤußerlich la-
kirt, oder wohl gar etwas vergoldet iſt. Da
aber die ſiamiſchen Firniſſe nicht ſo gut ſind,

als
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0327" n="301"/>
ihrem Ab&#x017F;terben einen Theil ihres Vermo&#x0364;gens,<lb/>
damit &#x017F;ie das u&#x0364;brige fu&#x0364;r ihre Kinder in Sicher-<lb/>
heit &#x017F;tellen. Wahrlich eine traurige Ehrerbie-<lb/>
tung, welche man aus Furcht ablegt, und be-<lb/>
wei&#x017F;t, wie ungewiß der De&#x017F;potismus hier den<lb/>
Be&#x017F;itz des Vermo&#x0364;gens macht.</p><lb/>
          <p>Die Gewalt des Vaters i&#x017F;t in &#x017F;einem Hau&#x017F;e<lb/>
unum&#x017F;chra&#x0364;nkt. Es &#x017F;teht ihm frey, Weib und<lb/>
Kind auf einmal zu verhandeln. Zwar i&#x017F;t hier-<lb/>
von die vornehm&#x017F;te Frau ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en; er kan<lb/>
&#x017F;ie aber doch ver&#x017F;toßen. Die Ehe&#x017F;cheidung &#x017F;teht<lb/>
eigentlich in &#x017F;einer Willku&#x0364;hr; inde&#x017F;&#x017F;en willigt er<lb/>
darein, wenn die Frau durchaus darauf dringt.<lb/>
Er giebt das Heyrathsgut wieder heraus, und<lb/>
theilt die Kinder mit ihr. &#x2014; Die Mutter<lb/>
nimmt das er&#x017F;te, dritte, und &#x017F;o fort die ungra-<lb/>
den; der Vater beha&#x0364;lt das zweyte, vierte, mit<lb/>
einem Worte, alle gerade. I&#x017F;t al&#x017F;o die ganze<lb/>
Anzahl ungleich, &#x017F;o bekommt die Mutter eins<lb/>
mehr, als der Vater. &#x2014; Die Wittwe erbt<lb/>
ihres Mannes Gewalt doch mit der Ein&#x017F;chra&#x0364;n-<lb/>
kung, daß &#x017F;ie die geraden Kinder (als Nummer<lb/>
zwey, vier, &#x017F;echs u. f.) nicht verkaufen kann.</p><lb/>
          <p>Wir wenden uns nunmehr zu den Leichen-<lb/>
bega&#x0364;ngni&#x017F;&#x017F;en der Siamer, die, wie u&#x0364;berhaupt<lb/>
im ganzen Morgenlande, mit vielen Cerimonien<lb/>
begleitet &#x017F;ind. &#x2014; Sobald einem Kranken der<lb/>
letzte Othem ausgeht, wird die Leiche in einem<lb/>
ho&#x0364;lzernen Sarge ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, der a&#x0364;ußerlich la-<lb/>
kirt, oder wohl gar etwas vergoldet i&#x017F;t. Da<lb/>
aber die &#x017F;iami&#x017F;chen Firni&#x017F;&#x017F;e nicht &#x017F;o gut &#x017F;ind,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0327] ihrem Abſterben einen Theil ihres Vermoͤgens, damit ſie das uͤbrige fuͤr ihre Kinder in Sicher- heit ſtellen. Wahrlich eine traurige Ehrerbie- tung, welche man aus Furcht ablegt, und be- weiſt, wie ungewiß der Deſpotismus hier den Beſitz des Vermoͤgens macht. Die Gewalt des Vaters iſt in ſeinem Hauſe unumſchraͤnkt. Es ſteht ihm frey, Weib und Kind auf einmal zu verhandeln. Zwar iſt hier- von die vornehmſte Frau ausgeſchloſſen; er kan ſie aber doch verſtoßen. Die Eheſcheidung ſteht eigentlich in ſeiner Willkuͤhr; indeſſen willigt er darein, wenn die Frau durchaus darauf dringt. Er giebt das Heyrathsgut wieder heraus, und theilt die Kinder mit ihr. — Die Mutter nimmt das erſte, dritte, und ſo fort die ungra- den; der Vater behaͤlt das zweyte, vierte, mit einem Worte, alle gerade. Iſt alſo die ganze Anzahl ungleich, ſo bekommt die Mutter eins mehr, als der Vater. — Die Wittwe erbt ihres Mannes Gewalt doch mit der Einſchraͤn- kung, daß ſie die geraden Kinder (als Nummer zwey, vier, ſechs u. f.) nicht verkaufen kann. Wir wenden uns nunmehr zu den Leichen- begaͤngniſſen der Siamer, die, wie uͤberhaupt im ganzen Morgenlande, mit vielen Cerimonien begleitet ſind. — Sobald einem Kranken der letzte Othem ausgeht, wird die Leiche in einem hoͤlzernen Sarge verſchloſſen, der aͤußerlich la- kirt, oder wohl gar etwas vergoldet iſt. Da aber die ſiamiſchen Firniſſe nicht ſo gut ſind, als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/327
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/327>, abgerufen am 16.06.2024.