Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

empfangene Geld, noch der Käufer die Waare
zählt, im Falle sie aus vielen Stücken besteht.
Die Marktzeit ist von fünf Uhr des Abends,
bis um acht oder neun Uhr.

Die Siamer gebrauchen keine Ellen, weil
sie den Catun stückweise kaufen. Man muß
sehr arm seyn, wenn man nach Ellenbogenwei-
se kauft. Und nur für diese armen Leute ist
kein anderes Maaß, als der Ellbogen gebräuch-
lich. -- Gleichwohl haben sie ihre Klafter,
welche nur um einen Zoll kleiner ist, als eine
französische Trise. Sie gebrauchen dieselbe bey
dem Bauen, bey Ausmessung der Felder und
sonderlich der Kanäle und Heerstraßen, worauf
der König reiset. Sie sind aber nicht sehr ge-
nau eingerichtet. -- Eben so wenig sind ihre
Gewichte genau eingerichtet. Man nennt es
überhaupt Ding. Das richtigste und einzige
genaue Gewicht, dessen man sich im Königreiche
bedient, sind Geldstücke, ungeachtet das Geld
im Siamischen oft zu leicht und so gar falsch
ist. Daher heissen die kleinen Gewichte so wie
die Münzsorten.

Alle siamischen Silbermünzen haben einerley
Gestalt und Gepräge, nur aber verschiedene
Größen. Sie gleichen an Gestalt einer kleinen
Walze. Das Verhältniß der Münze gegen die
unsrige, ist folgendes. Ein Tical wiegt zwar
nur einen halben Thaler, gilt aber doch etwas
mehr. -- Gold und Kupfermünzen haben sie
nicht. Das Gold ist in Siam Kaufmannsgut,

und

empfangene Geld, noch der Kaͤufer die Waare
zaͤhlt, im Falle ſie aus vielen Stuͤcken beſteht.
Die Marktzeit iſt von fuͤnf Uhr des Abends,
bis um acht oder neun Uhr.

Die Siamer gebrauchen keine Ellen, weil
ſie den Catun ſtuͤckweiſe kaufen. Man muß
ſehr arm ſeyn, wenn man nach Ellenbogenwei-
ſe kauft. Und nur fuͤr dieſe armen Leute iſt
kein anderes Maaß, als der Ellbogen gebraͤuch-
lich. — Gleichwohl haben ſie ihre Klafter,
welche nur um einen Zoll kleiner iſt, als eine
franzoͤſiſche Triſe. Sie gebrauchen dieſelbe bey
dem Bauen, bey Ausmeſſung der Felder und
ſonderlich der Kanaͤle und Heerſtraßen, worauf
der Koͤnig reiſet. Sie ſind aber nicht ſehr ge-
nau eingerichtet. — Eben ſo wenig ſind ihre
Gewichte genau eingerichtet. Man nennt es
uͤberhaupt Ding. Das richtigſte und einzige
genaue Gewicht, deſſen man ſich im Koͤnigreiche
bedient, ſind Geldſtuͤcke, ungeachtet das Geld
im Siamiſchen oft zu leicht und ſo gar falſch
iſt. Daher heiſſen die kleinen Gewichte ſo wie
die Muͤnzſorten.

Alle ſiamiſchen Silbermuͤnzen haben einerley
Geſtalt und Gepraͤge, nur aber verſchiedene
Groͤßen. Sie gleichen an Geſtalt einer kleinen
Walze. Das Verhaͤltniß der Muͤnze gegen die
unſrige, iſt folgendes. Ein Tical wiegt zwar
nur einen halben Thaler, gilt aber doch etwas
mehr. — Gold und Kupfermuͤnzen haben ſie
nicht. Das Gold iſt in Siam Kaufmannsgut,

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0346" n="320"/>
empfangene Geld, noch der Ka&#x0364;ufer die Waare<lb/>
za&#x0364;hlt, im Falle &#x017F;ie aus vielen Stu&#x0364;cken be&#x017F;teht.<lb/>
Die Marktzeit i&#x017F;t von fu&#x0364;nf Uhr des Abends,<lb/>
bis um acht oder neun Uhr.</p><lb/>
          <p>Die Siamer gebrauchen keine Ellen, weil<lb/>
&#x017F;ie den Catun &#x017F;tu&#x0364;ckwei&#x017F;e kaufen. Man muß<lb/>
&#x017F;ehr arm &#x017F;eyn, wenn man nach Ellenbogenwei-<lb/>
&#x017F;e kauft. Und nur fu&#x0364;r die&#x017F;e armen Leute i&#x017F;t<lb/>
kein anderes Maaß, als der Ellbogen gebra&#x0364;uch-<lb/>
lich. &#x2014; Gleichwohl haben &#x017F;ie ihre Klafter,<lb/>
welche nur um einen Zoll kleiner i&#x017F;t, als eine<lb/>
franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Tri&#x017F;e. Sie gebrauchen die&#x017F;elbe bey<lb/>
dem Bauen, bey Ausme&#x017F;&#x017F;ung der Felder und<lb/>
&#x017F;onderlich der Kana&#x0364;le und Heer&#x017F;traßen, worauf<lb/>
der Ko&#x0364;nig rei&#x017F;et. Sie &#x017F;ind aber nicht &#x017F;ehr ge-<lb/>
nau eingerichtet. &#x2014; Eben &#x017F;o wenig &#x017F;ind ihre<lb/>
Gewichte genau eingerichtet. Man nennt es<lb/>
u&#x0364;berhaupt <hi rendition="#fr">Ding</hi>. Das richtig&#x017F;te und einzige<lb/>
genaue Gewicht, de&#x017F;&#x017F;en man &#x017F;ich im Ko&#x0364;nigreiche<lb/>
bedient, &#x017F;ind Geld&#x017F;tu&#x0364;cke, ungeachtet das Geld<lb/>
im Siami&#x017F;chen oft zu leicht und &#x017F;o gar fal&#x017F;ch<lb/>
i&#x017F;t. Daher hei&#x017F;&#x017F;en die kleinen Gewichte &#x017F;o wie<lb/>
die Mu&#x0364;nz&#x017F;orten.</p><lb/>
          <p>Alle &#x017F;iami&#x017F;chen Silbermu&#x0364;nzen haben einerley<lb/>
Ge&#x017F;talt und Gepra&#x0364;ge, nur aber ver&#x017F;chiedene<lb/>
Gro&#x0364;ßen. Sie gleichen an Ge&#x017F;talt einer kleinen<lb/>
Walze. Das Verha&#x0364;ltniß der Mu&#x0364;nze gegen die<lb/>
un&#x017F;rige, i&#x017F;t folgendes. Ein <hi rendition="#fr">Tical</hi> wiegt zwar<lb/>
nur einen halben Thaler, gilt aber doch etwas<lb/>
mehr. &#x2014; Gold und Kupfermu&#x0364;nzen haben &#x017F;ie<lb/>
nicht. Das Gold i&#x017F;t in Siam Kaufmannsgut,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0346] empfangene Geld, noch der Kaͤufer die Waare zaͤhlt, im Falle ſie aus vielen Stuͤcken beſteht. Die Marktzeit iſt von fuͤnf Uhr des Abends, bis um acht oder neun Uhr. Die Siamer gebrauchen keine Ellen, weil ſie den Catun ſtuͤckweiſe kaufen. Man muß ſehr arm ſeyn, wenn man nach Ellenbogenwei- ſe kauft. Und nur fuͤr dieſe armen Leute iſt kein anderes Maaß, als der Ellbogen gebraͤuch- lich. — Gleichwohl haben ſie ihre Klafter, welche nur um einen Zoll kleiner iſt, als eine franzoͤſiſche Triſe. Sie gebrauchen dieſelbe bey dem Bauen, bey Ausmeſſung der Felder und ſonderlich der Kanaͤle und Heerſtraßen, worauf der Koͤnig reiſet. Sie ſind aber nicht ſehr ge- nau eingerichtet. — Eben ſo wenig ſind ihre Gewichte genau eingerichtet. Man nennt es uͤberhaupt Ding. Das richtigſte und einzige genaue Gewicht, deſſen man ſich im Koͤnigreiche bedient, ſind Geldſtuͤcke, ungeachtet das Geld im Siamiſchen oft zu leicht und ſo gar falſch iſt. Daher heiſſen die kleinen Gewichte ſo wie die Muͤnzſorten. Alle ſiamiſchen Silbermuͤnzen haben einerley Geſtalt und Gepraͤge, nur aber verſchiedene Groͤßen. Sie gleichen an Geſtalt einer kleinen Walze. Das Verhaͤltniß der Muͤnze gegen die unſrige, iſt folgendes. Ein Tical wiegt zwar nur einen halben Thaler, gilt aber doch etwas mehr. — Gold und Kupfermuͤnzen haben ſie nicht. Das Gold iſt in Siam Kaufmannsgut, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/346
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/346>, abgerufen am 16.06.2024.