Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

riß von der Gestalt und Kleidung der Hindi-
staner geben.

Die Hindistaner sind nicht sowohl weiß als
gelbbraun, meistens lang, stark, und wohl
gewachsen. -- Ihre gewöhnliche Kleidung ist
sehr sittsam. In dem südlichen Theile des
Reichs, tragen die Mannspersonen lange Röcke
von den feinsten Zeugen von Baumwolle, Gold
und Silber. Sie hängen ihnen bis an die
Waden herunter, und werden oben am Halse
zugemacht. Vorne sind sie mit Schleifen von
oben bis unten befestigt. Unter dieser obersten
Kleidung haben sie eine Weste von blumigten
seidenen oder baumwollenen Zeuge, die ihnen an
dem Leibe liegt, und bis unter die Hüfte geht. --
Ihre Beinkleider sind sehr lang, meist von ro-
then streifigten Zeugen, oben weit, nach unten
zu werden sie enger, auf den Schenkel falten sie
sich, und gehen bis an die Ferse. Sie haben
keine Strümpfe, und die Falten dieser Bein-
kleider dienen ihnen, den Fuß warm zu hal-
ten. -- Mitten im Reiche, und gegen Abend,
gehen sie nach perfischer Art gekleidet, nur mit
dem Unterschiede, daß die Moguln wie die Gu-
zuraten, die Oefnung ihres Rocks unter den
linken Arm bringen, da die Perser sie unter
den rechten stecken, und die ersten binden ihre
Gürtel vorne, und lassen die Enden herabhän-
gen, da ihn die Perser nur umwickeln, und die
Enden einstecken.

Sie

riß von der Geſtalt und Kleidung der Hindi-
ſtaner geben.

Die Hindiſtaner ſind nicht ſowohl weiß als
gelbbraun, meiſtens lang, ſtark, und wohl
gewachſen. — Ihre gewoͤhnliche Kleidung iſt
ſehr ſittſam. In dem ſuͤdlichen Theile des
Reichs, tragen die Mannsperſonen lange Roͤcke
von den feinſten Zeugen von Baumwolle, Gold
und Silber. Sie haͤngen ihnen bis an die
Waden herunter, und werden oben am Halſe
zugemacht. Vorne ſind ſie mit Schleifen von
oben bis unten befeſtigt. Unter dieſer oberſten
Kleidung haben ſie eine Weſte von blumigten
ſeidenen oder baumwollenen Zeuge, die ihnen an
dem Leibe liegt, und bis unter die Huͤfte geht. —
Ihre Beinkleider ſind ſehr lang, meiſt von ro-
then ſtreifigten Zeugen, oben weit, nach unten
zu werden ſie enger, auf den Schenkel falten ſie
ſich, und gehen bis an die Ferſe. Sie haben
keine Struͤmpfe, und die Falten dieſer Bein-
kleider dienen ihnen, den Fuß warm zu hal-
ten. — Mitten im Reiche, und gegen Abend,
gehen ſie nach perfiſcher Art gekleidet, nur mit
dem Unterſchiede, daß die Moguln wie die Gu-
zuraten, die Oefnung ihres Rocks unter den
linken Arm bringen, da die Perſer ſie unter
den rechten ſtecken, und die erſten binden ihre
Guͤrtel vorne, und laſſen die Enden herabhaͤn-
gen, da ihn die Perſer nur umwickeln, und die
Enden einſtecken.

Sie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0405" n="379"/>
riß von der Ge&#x017F;talt und Kleidung der Hindi-<lb/>
&#x017F;taner geben.</p><lb/>
          <p>Die Hindi&#x017F;taner &#x017F;ind nicht &#x017F;owohl weiß als<lb/>
gelbbraun, mei&#x017F;tens lang, &#x017F;tark, und wohl<lb/>
gewach&#x017F;en. &#x2014; Ihre gewo&#x0364;hnliche Kleidung i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;itt&#x017F;am. In dem &#x017F;u&#x0364;dlichen Theile des<lb/>
Reichs, tragen die Mannsper&#x017F;onen lange Ro&#x0364;cke<lb/>
von den fein&#x017F;ten Zeugen von Baumwolle, Gold<lb/>
und Silber. Sie ha&#x0364;ngen ihnen bis an die<lb/>
Waden herunter, und werden oben am Hal&#x017F;e<lb/>
zugemacht. Vorne &#x017F;ind &#x017F;ie mit Schleifen von<lb/>
oben bis unten befe&#x017F;tigt. Unter die&#x017F;er ober&#x017F;ten<lb/>
Kleidung haben &#x017F;ie eine We&#x017F;te von blumigten<lb/>
&#x017F;eidenen oder baumwollenen Zeuge, die ihnen an<lb/>
dem Leibe liegt, und bis unter die Hu&#x0364;fte geht. &#x2014;<lb/>
Ihre Beinkleider &#x017F;ind &#x017F;ehr lang, mei&#x017F;t von ro-<lb/>
then &#x017F;treifigten Zeugen, oben weit, nach unten<lb/>
zu werden &#x017F;ie enger, auf den Schenkel falten &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich, und gehen bis an die Fer&#x017F;e. Sie haben<lb/>
keine Stru&#x0364;mpfe, und die Falten die&#x017F;er Bein-<lb/>
kleider dienen ihnen, den Fuß warm zu hal-<lb/>
ten. &#x2014; Mitten im Reiche, und gegen Abend,<lb/>
gehen &#x017F;ie nach perfi&#x017F;cher Art gekleidet, nur mit<lb/>
dem Unter&#x017F;chiede, daß die Moguln wie die Gu-<lb/>
zuraten, die Oefnung ihres Rocks unter den<lb/>
linken Arm bringen, da die Per&#x017F;er &#x017F;ie unter<lb/>
den rechten &#x017F;tecken, und die er&#x017F;ten binden ihre<lb/>
Gu&#x0364;rtel vorne, und la&#x017F;&#x017F;en die Enden herabha&#x0364;n-<lb/>
gen, da ihn die Per&#x017F;er nur umwickeln, und die<lb/>
Enden ein&#x017F;tecken.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[379/0405] riß von der Geſtalt und Kleidung der Hindi- ſtaner geben. Die Hindiſtaner ſind nicht ſowohl weiß als gelbbraun, meiſtens lang, ſtark, und wohl gewachſen. — Ihre gewoͤhnliche Kleidung iſt ſehr ſittſam. In dem ſuͤdlichen Theile des Reichs, tragen die Mannsperſonen lange Roͤcke von den feinſten Zeugen von Baumwolle, Gold und Silber. Sie haͤngen ihnen bis an die Waden herunter, und werden oben am Halſe zugemacht. Vorne ſind ſie mit Schleifen von oben bis unten befeſtigt. Unter dieſer oberſten Kleidung haben ſie eine Weſte von blumigten ſeidenen oder baumwollenen Zeuge, die ihnen an dem Leibe liegt, und bis unter die Huͤfte geht. — Ihre Beinkleider ſind ſehr lang, meiſt von ro- then ſtreifigten Zeugen, oben weit, nach unten zu werden ſie enger, auf den Schenkel falten ſie ſich, und gehen bis an die Ferſe. Sie haben keine Struͤmpfe, und die Falten dieſer Bein- kleider dienen ihnen, den Fuß warm zu hal- ten. — Mitten im Reiche, und gegen Abend, gehen ſie nach perfiſcher Art gekleidet, nur mit dem Unterſchiede, daß die Moguln wie die Gu- zuraten, die Oefnung ihres Rocks unter den linken Arm bringen, da die Perſer ſie unter den rechten ſtecken, und die erſten binden ihre Guͤrtel vorne, und laſſen die Enden herabhaͤn- gen, da ihn die Perſer nur umwickeln, und die Enden einſtecken. Sie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/405
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/405>, abgerufen am 15.06.2024.