Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

dern leben, welche ihnen der Kayser aus Gnade
zufließen läßt.

Indessen haben sie fürtrefliche Baumateria-
lien, als Zimmerholz, Ziegelsteine, andere Stei-
ne und Marmor von verschiedenen Arten und
Farben, woraus oftmals ihre Moskeen und
Grabmähler erbauet werden. Unter den Häu-
sern, die man in Städten und Flecken antrift,
können einige schön genannt werden; andere
gehen noch hin, als diejenigen, in welchen Kauf-
leute wohnen. Keine sind aber gar zu schlecht.
Sie sind nicht über zwey Stockwerke hoch, und
viele sind oben platt. Diese platten Dächer
sind dicke, und mit einem gypsartigen Pflaster
belegt. Die obersten Zimmer in den Häusern
von zwey Stockwerken sind oft sehr groß, und
haben an den Seiten Thüren, die man zusam-
menlegen kann, um frische Luft hinein zu laßen.
Diese kommt auch durch die Fenster hinein, die
immer offen stehen, und weder mit Glas noch
mit andern Laden verschlossen sind. Sie haben
auch keine Schornsteine in ihren Häusern, weil
sie zu nichts anderm Feuer gebrauchen, als zu
Zubereitung ihrer Speisen, und dieß thun sie
außer ihren Häusern oder Gezelten, bey einer
Mauer, oder bey einer von Erde errichteten
Bank, um die Hitze zu vermeiden. An gewis-
sen Orten pflanzen sie hohe und sich weit aus-
breitende Bäume um ihre Häuser herum, die
von dem Schatten derselben kühle gemacht wer-
den. Zu Ahmed im Guzerate sind die mei-

sten

dern leben, welche ihnen der Kayſer aus Gnade
zufließen laͤßt.

Indeſſen haben ſie fuͤrtrefliche Baumateria-
lien, als Zimmerholz, Ziegelſteine, andere Stei-
ne und Marmor von verſchiedenen Arten und
Farben, woraus oftmals ihre Moskeen und
Grabmaͤhler erbauet werden. Unter den Haͤu-
ſern, die man in Staͤdten und Flecken antrift,
koͤnnen einige ſchoͤn genannt werden; andere
gehen noch hin, als diejenigen, in welchen Kauf-
leute wohnen. Keine ſind aber gar zu ſchlecht.
Sie ſind nicht uͤber zwey Stockwerke hoch, und
viele ſind oben platt. Dieſe platten Daͤcher
ſind dicke, und mit einem gypsartigen Pflaſter
belegt. Die oberſten Zimmer in den Haͤuſern
von zwey Stockwerken ſind oft ſehr groß, und
haben an den Seiten Thuͤren, die man zuſam-
menlegen kann, um friſche Luft hinein zu laßen.
Dieſe kommt auch durch die Fenſter hinein, die
immer offen ſtehen, und weder mit Glas noch
mit andern Laden verſchloſſen ſind. Sie haben
auch keine Schornſteine in ihren Haͤuſern, weil
ſie zu nichts anderm Feuer gebrauchen, als zu
Zubereitung ihrer Speiſen, und dieß thun ſie
außer ihren Haͤuſern oder Gezelten, bey einer
Mauer, oder bey einer von Erde errichteten
Bank, um die Hitze zu vermeiden. An gewiſ-
ſen Orten pflanzen ſie hohe und ſich weit aus-
breitende Baͤume um ihre Haͤuſer herum, die
von dem Schatten derſelben kuͤhle gemacht wer-
den. Zu Ahmed im Guzerate ſind die mei-

ſten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0437" n="411"/>
dern leben, welche ihnen der Kay&#x017F;er aus Gnade<lb/>
zufließen la&#x0364;ßt.</p><lb/>
          <p>Inde&#x017F;&#x017F;en haben &#x017F;ie fu&#x0364;rtrefliche Baumateria-<lb/>
lien, als Zimmerholz, Ziegel&#x017F;teine, andere Stei-<lb/>
ne und Marmor von ver&#x017F;chiedenen Arten und<lb/>
Farben, woraus oftmals ihre Moskeen und<lb/>
Grabma&#x0364;hler erbauet werden. Unter den Ha&#x0364;u-<lb/>
&#x017F;ern, die man in Sta&#x0364;dten und Flecken antrift,<lb/>
ko&#x0364;nnen einige &#x017F;cho&#x0364;n genannt werden; andere<lb/>
gehen noch hin, als diejenigen, in welchen Kauf-<lb/>
leute wohnen. Keine &#x017F;ind aber gar zu &#x017F;chlecht.<lb/>
Sie &#x017F;ind nicht u&#x0364;ber zwey Stockwerke hoch, und<lb/>
viele &#x017F;ind oben platt. Die&#x017F;e platten Da&#x0364;cher<lb/>
&#x017F;ind dicke, und mit einem gypsartigen Pfla&#x017F;ter<lb/>
belegt. Die ober&#x017F;ten Zimmer in den Ha&#x0364;u&#x017F;ern<lb/>
von zwey Stockwerken &#x017F;ind oft &#x017F;ehr groß, und<lb/>
haben an den Seiten Thu&#x0364;ren, die man zu&#x017F;am-<lb/>
menlegen kann, um fri&#x017F;che Luft hinein zu laßen.<lb/>
Die&#x017F;e kommt auch durch die Fen&#x017F;ter hinein, die<lb/>
immer offen &#x017F;tehen, und weder mit Glas noch<lb/>
mit andern Laden ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind. Sie haben<lb/>
auch keine Schorn&#x017F;teine in ihren Ha&#x0364;u&#x017F;ern, weil<lb/>
&#x017F;ie zu nichts anderm Feuer gebrauchen, als zu<lb/>
Zubereitung ihrer Spei&#x017F;en, und dieß thun &#x017F;ie<lb/>
außer ihren Ha&#x0364;u&#x017F;ern oder Gezelten, bey einer<lb/>
Mauer, oder bey einer von Erde errichteten<lb/>
Bank, um die Hitze zu vermeiden. An gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Orten pflanzen &#x017F;ie hohe und &#x017F;ich weit aus-<lb/>
breitende Ba&#x0364;ume um ihre Ha&#x0364;u&#x017F;er herum, die<lb/>
von dem Schatten der&#x017F;elben ku&#x0364;hle gemacht wer-<lb/>
den. Zu <hi rendition="#fr">Ahmed</hi> im Guzerate &#x017F;ind die mei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[411/0437] dern leben, welche ihnen der Kayſer aus Gnade zufließen laͤßt. Indeſſen haben ſie fuͤrtrefliche Baumateria- lien, als Zimmerholz, Ziegelſteine, andere Stei- ne und Marmor von verſchiedenen Arten und Farben, woraus oftmals ihre Moskeen und Grabmaͤhler erbauet werden. Unter den Haͤu- ſern, die man in Staͤdten und Flecken antrift, koͤnnen einige ſchoͤn genannt werden; andere gehen noch hin, als diejenigen, in welchen Kauf- leute wohnen. Keine ſind aber gar zu ſchlecht. Sie ſind nicht uͤber zwey Stockwerke hoch, und viele ſind oben platt. Dieſe platten Daͤcher ſind dicke, und mit einem gypsartigen Pflaſter belegt. Die oberſten Zimmer in den Haͤuſern von zwey Stockwerken ſind oft ſehr groß, und haben an den Seiten Thuͤren, die man zuſam- menlegen kann, um friſche Luft hinein zu laßen. Dieſe kommt auch durch die Fenſter hinein, die immer offen ſtehen, und weder mit Glas noch mit andern Laden verſchloſſen ſind. Sie haben auch keine Schornſteine in ihren Haͤuſern, weil ſie zu nichts anderm Feuer gebrauchen, als zu Zubereitung ihrer Speiſen, und dieß thun ſie außer ihren Haͤuſern oder Gezelten, bey einer Mauer, oder bey einer von Erde errichteten Bank, um die Hitze zu vermeiden. An gewiſ- ſen Orten pflanzen ſie hohe und ſich weit aus- breitende Baͤume um ihre Haͤuſer herum, die von dem Schatten derſelben kuͤhle gemacht wer- den. Zu Ahmed im Guzerate ſind die mei- ſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/437
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/437>, abgerufen am 15.06.2024.