ihre besondere Namen, womit sie die Gottheit bezeichnet.
Der höchsten Gottheit, oder dem Gott aller Götter, legen sie die erh bene Eigenschaften der Macht, Weisheit und Güte bey. Ohne ihn, sagen sie, werde nichts regiert oder bewegt, und die übrigen Götter könnten, ohne seine Erlaub- niß, nicht einmal einen Strohhalm bewegen. Sie halten ihn für unbegreiflich, und man kön- te sich ihn unter keiner Figur vorstellen. Er wird für den Urheber des Guten und Bösen an- gesehen; denn sie behaupten, daß man Alles von ihm herleiten müsse. Sie sagen ferner, die untergeordneten Gottheiten hätte er zu sei- nem Zeitvertreib gemacht, belustige sich an den guten und bösen Handlungen der Menschen. Kurz. diese Welt sey eine von den vier und sech- zig Comödien, durch welche er belustigt würde. Was die Vorschung betrift, so sagen sie, daß sich die Gottheit nicht mit Kleinigkeiten abgebe, sondern diese seinen vier Viceregenten überlaße. Diese Punkte sind ohngefähr das Wesentlichste in den Lehrsätzen der Braminen.
Die untergeordneten Götter werden in drey Klassen eingetheilt. In der ersten sind die drey erschaffenen Wesen, Brama, Vistnou und Ruddiren. In der zweyten stehen die Weiber, Kinder und vornchmsten Freunde der drey er- sten. Die dritte besteht aus den Deutas, die eine Art von Engeln sind.
Den
F f 5
ihre beſondere Namen, womit ſie die Gottheit bezeichnet.
Der hoͤchſten Gottheit, oder dem Gott aller Goͤtter, legen ſie die erh bene Eigenſchaften der Macht, Weisheit und Guͤte bey. Ohne ihn, ſagen ſie, werde nichts regiert oder bewegt, und die uͤbrigen Goͤtter koͤnnten, ohne ſeine Erlaub- niß, nicht einmal einen Strohhalm bewegen. Sie halten ihn fuͤr unbegreiflich, und man koͤn- te ſich ihn unter keiner Figur vorſtellen. Er wird fuͤr den Urheber des Guten und Boͤſen an- geſehen; denn ſie behaupten, daß man Alles von ihm herleiten muͤſſe. Sie ſagen ferner, die untergeordneten Gottheiten haͤtte er zu ſei- nem Zeitvertreib gemacht, beluſtige ſich an den guten und boͤſen Handlungen der Menſchen. Kurz. dieſe Welt ſey eine von den vier und ſech- zig Comoͤdien, durch welche er beluſtigt wuͤrde. Was die Vorſchung betrift, ſo ſagen ſie, daß ſich die Gottheit nicht mit Kleinigkeiten abgebe, ſondern dieſe ſeinen vier Viceregenten uͤberlaße. Dieſe Punkte ſind ohngefaͤhr das Weſentlichſte in den Lehrſaͤtzen der Braminen.
Die untergeordneten Goͤtter werden in drey Klaſſen eingetheilt. In der erſten ſind die drey erſchaffenen Weſen, Brama, Viſtnou und Ruddiren. In der zweyten ſtehen die Weiber, Kinder und vornchmſten Freunde der drey er- ſten. Die dritte beſteht aus den Deutas, die eine Art von Engeln ſind.
Den
F f 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0483"n="457"/>
ihre beſondere Namen, womit ſie die Gottheit<lb/>
bezeichnet.</p><lb/><p>Der hoͤchſten Gottheit, oder dem Gott aller<lb/>
Goͤtter, legen ſie die erh bene Eigenſchaften der<lb/>
Macht, Weisheit und Guͤte bey. Ohne ihn,<lb/>ſagen ſie, werde nichts regiert oder bewegt, und<lb/>
die uͤbrigen Goͤtter koͤnnten, ohne ſeine Erlaub-<lb/>
niß, nicht einmal einen Strohhalm bewegen.<lb/>
Sie halten ihn fuͤr unbegreiflich, und man koͤn-<lb/>
te ſich ihn unter keiner Figur vorſtellen. Er<lb/>
wird fuͤr den Urheber des Guten und Boͤſen an-<lb/>
geſehen; denn ſie behaupten, daß man Alles<lb/>
von ihm herleiten muͤſſe. Sie ſagen ferner,<lb/>
die untergeordneten Gottheiten haͤtte er zu ſei-<lb/>
nem Zeitvertreib gemacht, beluſtige ſich an den<lb/>
guten und boͤſen Handlungen der Menſchen.<lb/>
Kurz. dieſe Welt ſey eine von den vier und ſech-<lb/>
zig Comoͤdien, durch welche er beluſtigt wuͤrde.<lb/>
Was die Vorſchung betrift, ſo ſagen ſie, daß<lb/>ſich die Gottheit nicht mit Kleinigkeiten abgebe,<lb/>ſondern dieſe ſeinen vier Viceregenten uͤberlaße.<lb/>
Dieſe Punkte ſind ohngefaͤhr das Weſentlichſte<lb/>
in den Lehrſaͤtzen der Braminen.</p><lb/><p>Die untergeordneten Goͤtter werden in drey<lb/>
Klaſſen eingetheilt. In der erſten ſind die drey<lb/>
erſchaffenen Weſen, <hirendition="#fr">Brama, Viſtnou</hi> und<lb/><hirendition="#fr">Ruddiren.</hi> In der zweyten ſtehen die Weiber,<lb/>
Kinder und vornchmſten Freunde der drey er-<lb/>ſten. Die dritte beſteht aus den Deutas, die<lb/>
eine Art von Engeln ſind.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">F f 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Den</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[457/0483]
ihre beſondere Namen, womit ſie die Gottheit
bezeichnet.
Der hoͤchſten Gottheit, oder dem Gott aller
Goͤtter, legen ſie die erh bene Eigenſchaften der
Macht, Weisheit und Guͤte bey. Ohne ihn,
ſagen ſie, werde nichts regiert oder bewegt, und
die uͤbrigen Goͤtter koͤnnten, ohne ſeine Erlaub-
niß, nicht einmal einen Strohhalm bewegen.
Sie halten ihn fuͤr unbegreiflich, und man koͤn-
te ſich ihn unter keiner Figur vorſtellen. Er
wird fuͤr den Urheber des Guten und Boͤſen an-
geſehen; denn ſie behaupten, daß man Alles
von ihm herleiten muͤſſe. Sie ſagen ferner,
die untergeordneten Gottheiten haͤtte er zu ſei-
nem Zeitvertreib gemacht, beluſtige ſich an den
guten und boͤſen Handlungen der Menſchen.
Kurz. dieſe Welt ſey eine von den vier und ſech-
zig Comoͤdien, durch welche er beluſtigt wuͤrde.
Was die Vorſchung betrift, ſo ſagen ſie, daß
ſich die Gottheit nicht mit Kleinigkeiten abgebe,
ſondern dieſe ſeinen vier Viceregenten uͤberlaße.
Dieſe Punkte ſind ohngefaͤhr das Weſentlichſte
in den Lehrſaͤtzen der Braminen.
Die untergeordneten Goͤtter werden in drey
Klaſſen eingetheilt. In der erſten ſind die drey
erſchaffenen Weſen, Brama, Viſtnou und
Ruddiren. In der zweyten ſtehen die Weiber,
Kinder und vornchmſten Freunde der drey er-
ſten. Die dritte beſteht aus den Deutas, die
eine Art von Engeln ſind.
Den
F f 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/483>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.