Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. Th. C. 1 §. 3. Wie die Zauberey zu offenbahren nach zuthun. 5. Hat nicht der Rauch/ son-dern der Engel selbst den Teuffel weggeschafft/ wenn derhalben auch tausend Menschen Rauch- werck hetten/ würden sie doch nicht einen Geist damit vertreiben/ oder in seinem Werck auff- halten können. Derhalben lasse ein jeglicher diese aberglaubische/ Gottlose und unnütze Din- ge wider die Zauberey gäntzlich fahren/ und bleibe bey denen/ die ich droben gewiesen/ die werden nützer seyn/ und besser außhelffen Biß- hieher Praetorius. Was sonsten von Creutz ma- chen zu halten/ besiehe ferner/ p. m. 107. 108. 114. M. Iohan. Hertzoges/ Diaconi in Dreß- den/ andern Theil der Catechißmus-Predigten vom 2. und 3. Gebot. Hildebrandus in Theurg. p. m. 232. Wer Von
2. Th. C. 1 §. 3. Wie die Zauberey zu offenbahren nach zuthun. 5. Hat nicht der Rauch/ ſon-dern der Engel ſelbſt den Teuffel weggeſchafft/ wenn derhalben auch tauſend Menſchẽ Rauch- werck hetten/ wuͤrden ſie doch nicht einen Geiſt damit vertreiben/ oder in ſeinem Werck auff- halten koͤnnen. Derhalben laſſe ein jeglicher dieſe aberglaubiſche/ Gottloſe und unnuͤtze Din- ge wider die Zauberey gaͤntzlich fahren/ und bleibe bey denen/ die ich droben gewieſen/ die werden nuͤtzer ſeyn/ und beſſer außhelffen Biß- hieher Prætorius. Was ſonſten von Creutz ma- chen zu halten/ beſiehe ferner/ p. m. 107. 108. 114. M. Iohan. Hertzoges/ Diaconi in Dreß- den/ andern Theil der Catechißmus-Predigten vom 2. und 3. Gebot. Hildebrandus in Theurg. p. m. 232. Wer Von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0152" n="128"/><fw place="top" type="header">2. Th. C. 1 §. 3. Wie die Zauberey zu offenbahren</fw><lb/> nach zuthun. 5. Hat nicht der Rauch/ ſon-<lb/> dern der Engel ſelbſt den Teuffel weggeſchafft/<lb/> wenn derhalben auch tauſend Menſchẽ Rauch-<lb/> werck hetten/ wuͤrden ſie doch nicht einen Geiſt<lb/> damit vertreiben/ oder in ſeinem Werck auff-<lb/> halten koͤnnen. Derhalben laſſe ein jeglicher<lb/> dieſe aberglaubiſche/ Gottloſe und unnuͤtze Din-<lb/> ge wider die Zauberey gaͤntzlich fahren/ und<lb/> bleibe bey denen/ die ich droben gewieſen/ die<lb/> werden nuͤtzer ſeyn/ und beſſer außhelffen Biß-<lb/> hieher <hi rendition="#aq">Prætorius.</hi> Was ſonſten von Creutz ma-<lb/> chen zu halten/ beſiehe ferner/ <hi rendition="#aq">p. m. 107. 108.<lb/> 114. M. Iohan.</hi> Hertzoges/ <hi rendition="#aq">Diaconi</hi> in Dreß-<lb/> den/ andern Theil der Catechißmus-Predigten<lb/> vom 2. und 3. Gebot.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Hildebrandus in Theurg. p. m.</hi> 232. Wer<lb/> ſich des Bezauberns befuͤrchtet/ oder beſorget/<lb/> oder bey ſolchen boͤſen Leuten wohnet/ davon er<lb/> ſorget/ ſolche boͤſe Gedancken zu bekommen/ der<lb/> ſol nehmen des edlen <hi rendition="#aq">Hypericon,</hi> des edlen<lb/> Taurants/ das nach der rechten <hi rendition="#aq">Influens</hi> des<lb/> Himmels gegraben iſt/ und henge das in die 4.<lb/> Winckel des Hauſes/ Stuben/ Kammern und<lb/> Keller/ und lege es in die Bette/ du muſt es<lb/> auch am Halſe tragen/ ſo wil ich dir geloben/<lb/> daß dir keine Zauberey wiederfahren mag: du<lb/> magſt es auch zu acht Tagen Pulversweiſe im<lb/> Leib brauchen/ auch dem Vieh unter dem Saltz<lb/> mittheilen/ ſo biſtu fuͤr aller Zauberey ſicher.<lb/><hi rendition="#aq">Ph. Theoph. Parac.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [128/0152]
2. Th. C. 1 §. 3. Wie die Zauberey zu offenbahren
nach zuthun. 5. Hat nicht der Rauch/ ſon-
dern der Engel ſelbſt den Teuffel weggeſchafft/
wenn derhalben auch tauſend Menſchẽ Rauch-
werck hetten/ wuͤrden ſie doch nicht einen Geiſt
damit vertreiben/ oder in ſeinem Werck auff-
halten koͤnnen. Derhalben laſſe ein jeglicher
dieſe aberglaubiſche/ Gottloſe und unnuͤtze Din-
ge wider die Zauberey gaͤntzlich fahren/ und
bleibe bey denen/ die ich droben gewieſen/ die
werden nuͤtzer ſeyn/ und beſſer außhelffen Biß-
hieher Prætorius. Was ſonſten von Creutz ma-
chen zu halten/ beſiehe ferner/ p. m. 107. 108.
114. M. Iohan. Hertzoges/ Diaconi in Dreß-
den/ andern Theil der Catechißmus-Predigten
vom 2. und 3. Gebot.
Hildebrandus in Theurg. p. m. 232. Wer
ſich des Bezauberns befuͤrchtet/ oder beſorget/
oder bey ſolchen boͤſen Leuten wohnet/ davon er
ſorget/ ſolche boͤſe Gedancken zu bekommen/ der
ſol nehmen des edlen Hypericon, des edlen
Taurants/ das nach der rechten Influens des
Himmels gegraben iſt/ und henge das in die 4.
Winckel des Hauſes/ Stuben/ Kammern und
Keller/ und lege es in die Bette/ du muſt es
auch am Halſe tragen/ ſo wil ich dir geloben/
daß dir keine Zauberey wiederfahren mag: du
magſt es auch zu acht Tagen Pulversweiſe im
Leib brauchen/ auch dem Vieh unter dem Saltz
mittheilen/ ſo biſtu fuͤr aller Zauberey ſicher.
Ph. Theoph. Parac.
Von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/152 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/152>, abgerufen am 16.02.2025. |