Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.

Bild:
<< vorherige Seite

2. Th. Cap. 2. Von der Hexen Reisefahrt.
die sie bey ihren Versamlungen gesehen und
getrieben/ auch ihre Mitgespielen und Gesellen/
so der Versamlung beygewohnet/ dergestalt
mercken/ daß wann man sie gegeneinander stel-
let/ sie einander zuschanden machen/ und deß
Handels bekäntlich seyn müssen. Und durch die
Vergichten der jenigen/ die der Inquisitor Ia-
cob
Sprenger hat verbrennen lassen/ erschei-
net/ daß die Hexen gestanden/ sie empfinden in
ihren Verzuckungen eben die Sachen/ als wann
sie leibhafftig weren zugegen gewesen. Und S.
Augustinus erzehlet im achtzehenden Buch vonWie sich
die Ver-
zuckten für
Thiere
halten.

der Stadt GOttes von dem Praestantio, wie
seyn Vatter offt dergestalt sey verzuckt worden/
und wann sein Geist wiederumb zu ihm kom-
men/ habe er fürgeben/ wie er in ein Pferd sey
verwandelt gewesen/ und mit andern Rossen
Proviant ins Lager geführet/ und getragen ha-
be. Und nichts destoweniger seye sein Leib/ die-
selbe gantze Zeit durch/ gleichsam für todt da-
heime in seinem Hauß gestreckt gelegen. Wel-
ches die Ursach seyn mag/ warumb die Lycan-
thropia
oder Verwandelung der Menschen inWolff-
Menschen.

Wölffe oder andere Thiere bey allen Alten so
verschreit/ und in allen Orientalischen Landen
so gemein gewesen/ davon wollen wir jetzundKranckhei-
ten so
den Glie-
dern das
Fühlen
nehmen.

bald handeln.

Man findet zwar auch Kranckheiten/ die den
Menschen unempfindlich und gleichsam töd-
lich machen/ als da ist der Schlag/ die Popel-

sey/
Q

2. Th. Cap. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.
die ſie bey ihren Verſamlungen geſehen und
getrieben/ auch ihre Mitgeſpielen und Geſellen/
ſo der Verſamlung beygewohnet/ dergeſtalt
mercken/ daß wann man ſie gegeneinander ſtel-
let/ ſie einander zuſchanden machen/ und deß
Handels bekaͤntlich ſeyn muͤſſen. Und durch die
Vergichten der jenigen/ die der Inquiſitor Ia-
cob
Sprenger hat verbrennen laſſen/ erſchei-
net/ daß die Hexen geſtanden/ ſie empfinden in
ihren Verzuckungen eben die Sachen/ als wañ
ſie leibhafftig weren zugegen geweſen. Und S.
Auguſtinus erzehlet im achtzehenden Buch vonWie ſich
die Ver-
zuckten fuͤr
Thiere
halten.

der Stadt GOttes von dem Præſtantio, wie
ſeyn Vatter offt dergeſtalt ſey verzuckt worden/
und wann ſein Geiſt wiederumb zu ihm kom-
men/ habe er fuͤrgeben/ wie er in ein Pferd ſey
verwandelt geweſen/ und mit andern Roſſen
Proviant ins Lager gefuͤhret/ und getragen ha-
be. Und nichts deſtoweniger ſeye ſein Leib/ die-
ſelbe gantze Zeit durch/ gleichſam fuͤr todt da-
heime in ſeinem Hauß geſtreckt gelegen. Wel-
ches die Urſach ſeyn mag/ warumb die Lycan-
thropia
oder Verwandelung der Menſchen inWolff-
Menſchen.

Woͤlffe oder andere Thiere bey allen Alten ſo
verſchreit/ und in allen Orientaliſchen Landen
ſo gemein geweſen/ davon wollen wir jetzundKranckhei-
ten ſo
dẽ Glie-
dern das
Fuͤhlen
nehmen.

bald handeln.

Man findet zwar auch Kranckheitẽ/ die den
Menſchen unempfindlich und gleichſam toͤd-
lich machen/ als da iſt der Schlag/ die Popel-

ſey/
Q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0265" n="241"/><fw place="top" type="header">2. Th. Cap. 2. Von der Hexen Rei&#x017F;efahrt.</fw><lb/>
die &#x017F;ie bey ihren Ver&#x017F;amlungen ge&#x017F;ehen und<lb/>
getrieben/ auch ihre Mitge&#x017F;pielen und Ge&#x017F;ellen/<lb/>
&#x017F;o der Ver&#x017F;amlung beygewohnet/ derge&#x017F;talt<lb/>
mercken/ daß wann man &#x017F;ie gegeneinander &#x017F;tel-<lb/>
let/ &#x017F;ie einander zu&#x017F;chanden machen/ und deß<lb/>
Handels beka&#x0364;ntlich &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">U</hi>nd durch die<lb/>
Vergichten der jenigen/ die der <hi rendition="#aq">Inqui&#x017F;itor Ia-<lb/>
cob</hi> Sprenger hat verbrennen la&#x017F;&#x017F;en/ er&#x017F;chei-<lb/>
net/ daß die Hexen ge&#x017F;tanden/ &#x017F;ie empfinden in<lb/>
ihren Verzuckungen eben die Sachen/ als wan&#x0303;<lb/>
&#x017F;ie leibhafftig weren zugegen gewe&#x017F;en. <hi rendition="#aq">U</hi>nd S.<lb/><hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus</hi> erzehlet im achtzehenden Buch von<note place="right">Wie &#x017F;ich<lb/>
die Ver-<lb/>
zuckten fu&#x0364;r<lb/>
Thiere<lb/>
halten.<lb/></note><lb/>
der Stadt GOttes von dem <hi rendition="#aq">Præ&#x017F;tantio,</hi> wie<lb/>
&#x017F;eyn Vatter offt derge&#x017F;talt &#x017F;ey verzuckt worden/<lb/>
und wann &#x017F;ein Gei&#x017F;t wiederumb zu ihm kom-<lb/>
men/ habe er fu&#x0364;rgeben/ wie er in ein Pferd &#x017F;ey<lb/>
verwandelt gewe&#x017F;en/ und mit andern Ro&#x017F;&#x017F;en<lb/><hi rendition="#aq">Proviant</hi> ins Lager gefu&#x0364;hret/ und getragen ha-<lb/>
be. <hi rendition="#aq">U</hi>nd nichts de&#x017F;toweniger &#x017F;eye &#x017F;ein Leib/ die-<lb/>
&#x017F;elbe gantze Zeit durch/ gleich&#x017F;am fu&#x0364;r todt da-<lb/>
heime in &#x017F;einem Hauß ge&#x017F;treckt gelegen. Wel-<lb/>
ches die <hi rendition="#aq">U</hi>r&#x017F;ach &#x017F;eyn mag/ warumb <choice><sic>bie</sic><corr>die</corr></choice> <hi rendition="#aq">Lycan-<lb/>
thropia</hi> oder Verwandelung der Men&#x017F;chen in<note place="right">Wolff-<lb/>
Men&#x017F;chen.<lb/></note><lb/>
Wo&#x0364;lffe oder andere Thiere bey allen Alten &#x017F;o<lb/>
ver&#x017F;chreit/ und in allen <hi rendition="#aq">Orientali</hi>&#x017F;chen Landen<lb/>
&#x017F;o gemein gewe&#x017F;en/ davon wollen wir jetzund<note place="right">Kranckhei-<lb/>
ten &#x017F;o<lb/>
de&#x0303; Glie-<lb/>
dern das<lb/>
Fu&#x0364;hlen<lb/>
nehmen.<lb/></note><lb/>
bald handeln.</p><lb/>
            <p>Man findet zwar auch Kranckheite&#x0303;/ die den<lb/>
Men&#x017F;chen unempfindlich und gleich&#x017F;am to&#x0364;d-<lb/>
lich machen/ als da i&#x017F;t der Schlag/ die Popel-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ey/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0265] 2. Th. Cap. 2. Von der Hexen Reiſefahrt. die ſie bey ihren Verſamlungen geſehen und getrieben/ auch ihre Mitgeſpielen und Geſellen/ ſo der Verſamlung beygewohnet/ dergeſtalt mercken/ daß wann man ſie gegeneinander ſtel- let/ ſie einander zuſchanden machen/ und deß Handels bekaͤntlich ſeyn muͤſſen. Und durch die Vergichten der jenigen/ die der Inquiſitor Ia- cob Sprenger hat verbrennen laſſen/ erſchei- net/ daß die Hexen geſtanden/ ſie empfinden in ihren Verzuckungen eben die Sachen/ als wañ ſie leibhafftig weren zugegen geweſen. Und S. Auguſtinus erzehlet im achtzehenden Buch von der Stadt GOttes von dem Præſtantio, wie ſeyn Vatter offt dergeſtalt ſey verzuckt worden/ und wann ſein Geiſt wiederumb zu ihm kom- men/ habe er fuͤrgeben/ wie er in ein Pferd ſey verwandelt geweſen/ und mit andern Roſſen Proviant ins Lager gefuͤhret/ und getragen ha- be. Und nichts deſtoweniger ſeye ſein Leib/ die- ſelbe gantze Zeit durch/ gleichſam fuͤr todt da- heime in ſeinem Hauß geſtreckt gelegen. Wel- ches die Urſach ſeyn mag/ warumb die Lycan- thropia oder Verwandelung der Menſchen in Woͤlffe oder andere Thiere bey allen Alten ſo verſchreit/ und in allen Orientaliſchen Landen ſo gemein geweſen/ davon wollen wir jetzund bald handeln. Wie ſich die Ver- zuckten fuͤr Thiere halten. Wolff- Menſchen. Kranckhei- ten ſo dẽ Glie- dern das Fuͤhlen nehmen. Man findet zwar auch Kranckheitẽ/ die den Menſchen unempfindlich und gleichſam toͤd- lich machen/ als da iſt der Schlag/ die Popel- ſey/ Q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/265
Zitationshilfe: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/265>, abgerufen am 22.11.2024.