Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. Th. Cap. 2. Von der Hexen Reisefahrt. die sie bey ihren Versamlungen gesehen undgetrieben/ auch ihre Mitgespielen und Gesellen/ so der Versamlung beygewohnet/ dergestalt mercken/ daß wann man sie gegeneinander stel- let/ sie einander zuschanden machen/ und deß Handels bekäntlich seyn müssen. Und durch die Vergichten der jenigen/ die der Inquisitor Ia- cob Sprenger hat verbrennen lassen/ erschei- net/ daß die Hexen gestanden/ sie empfinden in ihren Verzuckungen eben die Sachen/ als wann sie leibhafftig weren zugegen gewesen. Und S. Augustinus erzehlet im achtzehenden Buch vonWie sich die Ver- zuckten für Thiere halten. der Stadt GOttes von dem Praestantio, wie seyn Vatter offt dergestalt sey verzuckt worden/ und wann sein Geist wiederumb zu ihm kom- men/ habe er fürgeben/ wie er in ein Pferd sey verwandelt gewesen/ und mit andern Rossen Proviant ins Lager geführet/ und getragen ha- be. Und nichts destoweniger seye sein Leib/ die- selbe gantze Zeit durch/ gleichsam für todt da- heime in seinem Hauß gestreckt gelegen. Wel- ches die Ursach seyn mag/ warumb die Lycan- thropia oder Verwandelung der Menschen inWolff- Menschen. Wölffe oder andere Thiere bey allen Alten so verschreit/ und in allen Orientalischen Landen so gemein gewesen/ davon wollen wir jetzundKranckhei- ten so den Glie- dern das Fühlen nehmen. bald handeln. Man findet zwar auch Kranckheiten/ die den sey/ Q
2. Th. Cap. 2. Von der Hexen Reiſefahrt. die ſie bey ihren Verſamlungen geſehen undgetrieben/ auch ihre Mitgeſpielen und Geſellen/ ſo der Verſamlung beygewohnet/ dergeſtalt mercken/ daß wann man ſie gegeneinander ſtel- let/ ſie einander zuſchanden machen/ und deß Handels bekaͤntlich ſeyn muͤſſen. Und durch die Vergichten der jenigen/ die der Inquiſitor Ia- cob Sprenger hat verbrennen laſſen/ erſchei- net/ daß die Hexen geſtanden/ ſie empfinden in ihren Verzuckungen eben die Sachen/ als wañ ſie leibhafftig weren zugegen geweſen. Und S. Auguſtinus erzehlet im achtzehenden Buch vonWie ſich die Ver- zuckten fuͤr Thiere halten. der Stadt GOttes von dem Præſtantio, wie ſeyn Vatter offt dergeſtalt ſey verzuckt worden/ und wann ſein Geiſt wiederumb zu ihm kom- men/ habe er fuͤrgeben/ wie er in ein Pferd ſey verwandelt geweſen/ und mit andern Roſſen Proviant ins Lager gefuͤhret/ und getragen ha- be. Und nichts deſtoweniger ſeye ſein Leib/ die- ſelbe gantze Zeit durch/ gleichſam fuͤr todt da- heime in ſeinem Hauß geſtreckt gelegen. Wel- ches die Urſach ſeyn mag/ warumb die Lycan- thropia oder Verwandelung der Menſchen inWolff- Menſchen. Woͤlffe oder andere Thiere bey allen Alten ſo verſchreit/ und in allen Orientaliſchen Landen ſo gemein geweſen/ davon wollen wir jetzundKranckhei- ten ſo dẽ Glie- dern das Fuͤhlen nehmen. bald handeln. Man findet zwar auch Kranckheitẽ/ die den ſey/ Q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0265" n="241"/><fw place="top" type="header">2. Th. Cap. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.</fw><lb/> die ſie bey ihren Verſamlungen geſehen und<lb/> getrieben/ auch ihre Mitgeſpielen und Geſellen/<lb/> ſo der Verſamlung beygewohnet/ dergeſtalt<lb/> mercken/ daß wann man ſie gegeneinander ſtel-<lb/> let/ ſie einander zuſchanden machen/ und deß<lb/> Handels bekaͤntlich ſeyn muͤſſen. <hi rendition="#aq">U</hi>nd durch die<lb/> Vergichten der jenigen/ die der <hi rendition="#aq">Inquiſitor Ia-<lb/> cob</hi> Sprenger hat verbrennen laſſen/ erſchei-<lb/> net/ daß die Hexen geſtanden/ ſie empfinden in<lb/> ihren Verzuckungen eben die Sachen/ als wañ<lb/> ſie leibhafftig weren zugegen geweſen. <hi rendition="#aq">U</hi>nd S.<lb/><hi rendition="#aq">Auguſtinus</hi> erzehlet im achtzehenden Buch von<note place="right">Wie ſich<lb/> die Ver-<lb/> zuckten fuͤr<lb/> Thiere<lb/> halten.<lb/></note><lb/> der Stadt GOttes von dem <hi rendition="#aq">Præſtantio,</hi> wie<lb/> ſeyn Vatter offt dergeſtalt ſey verzuckt worden/<lb/> und wann ſein Geiſt wiederumb zu ihm kom-<lb/> men/ habe er fuͤrgeben/ wie er in ein Pferd ſey<lb/> verwandelt geweſen/ und mit andern Roſſen<lb/><hi rendition="#aq">Proviant</hi> ins Lager gefuͤhret/ und getragen ha-<lb/> be. <hi rendition="#aq">U</hi>nd nichts deſtoweniger ſeye ſein Leib/ die-<lb/> ſelbe gantze Zeit durch/ gleichſam fuͤr todt da-<lb/> heime in ſeinem Hauß geſtreckt gelegen. Wel-<lb/> ches die <hi rendition="#aq">U</hi>rſach ſeyn mag/ warumb <choice><sic>bie</sic><corr>die</corr></choice> <hi rendition="#aq">Lycan-<lb/> thropia</hi> oder Verwandelung der Menſchen in<note place="right">Wolff-<lb/> Menſchen.<lb/></note><lb/> Woͤlffe oder andere Thiere bey allen Alten ſo<lb/> verſchreit/ und in allen <hi rendition="#aq">Orientali</hi>ſchen Landen<lb/> ſo gemein geweſen/ davon wollen wir jetzund<note place="right">Kranckhei-<lb/> ten ſo<lb/> dẽ Glie-<lb/> dern das<lb/> Fuͤhlen<lb/> nehmen.<lb/></note><lb/> bald handeln.</p><lb/> <p>Man findet zwar auch Kranckheitẽ/ die den<lb/> Menſchen unempfindlich und gleichſam toͤd-<lb/> lich machen/ als da iſt der Schlag/ die Popel-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q</fw><fw place="bottom" type="catch">ſey/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [241/0265]
2. Th. Cap. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.
die ſie bey ihren Verſamlungen geſehen und
getrieben/ auch ihre Mitgeſpielen und Geſellen/
ſo der Verſamlung beygewohnet/ dergeſtalt
mercken/ daß wann man ſie gegeneinander ſtel-
let/ ſie einander zuſchanden machen/ und deß
Handels bekaͤntlich ſeyn muͤſſen. Und durch die
Vergichten der jenigen/ die der Inquiſitor Ia-
cob Sprenger hat verbrennen laſſen/ erſchei-
net/ daß die Hexen geſtanden/ ſie empfinden in
ihren Verzuckungen eben die Sachen/ als wañ
ſie leibhafftig weren zugegen geweſen. Und S.
Auguſtinus erzehlet im achtzehenden Buch von
der Stadt GOttes von dem Præſtantio, wie
ſeyn Vatter offt dergeſtalt ſey verzuckt worden/
und wann ſein Geiſt wiederumb zu ihm kom-
men/ habe er fuͤrgeben/ wie er in ein Pferd ſey
verwandelt geweſen/ und mit andern Roſſen
Proviant ins Lager gefuͤhret/ und getragen ha-
be. Und nichts deſtoweniger ſeye ſein Leib/ die-
ſelbe gantze Zeit durch/ gleichſam fuͤr todt da-
heime in ſeinem Hauß geſtreckt gelegen. Wel-
ches die Urſach ſeyn mag/ warumb die Lycan-
thropia oder Verwandelung der Menſchen in
Woͤlffe oder andere Thiere bey allen Alten ſo
verſchreit/ und in allen Orientaliſchen Landen
ſo gemein geweſen/ davon wollen wir jetzund
bald handeln.
Wie ſich
die Ver-
zuckten fuͤr
Thiere
halten.
Wolff-
Menſchen.
Kranckhei-
ten ſo
dẽ Glie-
dern das
Fuͤhlen
nehmen.
Man findet zwar auch Kranckheitẽ/ die den
Menſchen unempfindlich und gleichſam toͤd-
lich machen/ als da iſt der Schlag/ die Popel-
ſey/
Q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |