Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. T. C. 5. §. 6. Hexen buhlen mit dem Teuffel. Spanischen Edel-Frauen/ welche auch bekant/sie habe mit einem Geist sich fleischlich eingelas- sen/ und sey durch eine alte Wettermacherin darzu gebracht worden/ als sie 18. Jahr alt ge- wesen. Auß dieser Ursach ist sie gleichwol ohne einige Berewung und Busse lebendig verbrent worden. Diese ist von Lordena gewesen. Herr Adam Martin Procurator deß Gerichts zu Laon/ erzehlet mir/ er habe der Hexen zu Bicu- re/ so 2. Meilen von Laon gelegen/ in der hohen Obrigkeit deß Herrn von la Bove, Bailiff von Vermandois, im 1556. Jahr/ ihr Recht ergehen lassen/ und sey ihr der Sententz gefallen/ sie zu- vor zuerwürgen/ oder zu stranguliren und fol- gends zuverbrennen/ sey aber hernach doch le- bendig verbrant worden/ und dasselbe durch versehen deß Nachrichters/ oder gründlich da- von zu reden/ durch ein gerecht Urtheil GOt- tes/ der damit hat zuerkennen gegeben/ daß man die Straff nach Wichtigkeit deß Verbrechens sol unterscheiden/ und daß keine Vbelthat Feuers würdiger sey/ als diese Teuffels-Sucht. Sie bekennete/ daß der Satan/ welchen sie ih- ren Gesellen nennete/ stets mit ihr gelüstiglich zu thun hatte/ und seinen Saamen jederzeit kalt gespühret habe. Etliche vergeben ihre Kinder von Mutter-Leibe her/ inmassen im 1575. Jahr beschehen/ daß ein TeutscherEdelfrau gebähret ein Teuffel von Adel auß Zorn gegen seinem Weib gesa- get/ sie werde einen Teuffel gebähren/ da brach- Y iiij
2. T. C. 5. §. 6. Hexen buhlen mit dem Teuffel. Spaniſchen Edel-Frauen/ welche auch bekant/ſie habe mit einem Geiſt ſich fleiſchlich eingelaſ- ſen/ und ſey durch eine alte Wettermacherin darzu gebracht worden/ als ſie 18. Jahr alt ge- weſen. Auß dieſer Urſach iſt ſie gleichwol ohne einige Berewung und Buſſe lebendig verbrent worden. Dieſe iſt von Lordena geweſen. Herꝛ Adam Martin Procurator deß Gerichts zu Laon/ erzehlet mir/ er habe der Hexen zu Bicu- re/ ſo 2. Meilen von Laon gelegen/ in der hohen Obrigkeit deß Herꝛn von la Bove, Bailiff von Vermandois, im 1556. Jahr/ ihr Recht ergehen laſſen/ und ſey ihr der Sententz gefallen/ ſie zu- vor zuerwuͤrgen/ oder zu ſtranguliren und fol- gends zuverbrennen/ ſey aber hernach doch le- bendig verbrant worden/ und daſſelbe durch verſehen deß Nachrichters/ oder gruͤndlich da- von zu reden/ durch ein gerecht Urtheil GOt- tes/ der damit hat zuerkennen gegebẽ/ daß man die Straff nach Wichtigkeit deß Verbrechens ſol unterſcheiden/ und daß keine Vbelthat Feuers wuͤrdiger ſey/ als dieſe Teuffels-Sucht. Sie bekennete/ daß der Satan/ welchen ſie ih- ren Geſellen nennete/ ſtets mit ihr geluͤſtiglich zu thun hatte/ und ſeinen Saamen jederzeit kalt geſpuͤhret habe. Etliche vergeben ihre Kinder von Mutter-Leibe her/ inmaſſen im 1575. Jahr beſchehen/ daß ein TeutſcherEdelfrau gebaͤhret ein Teuffel von Adel auß Zorn gegen ſeinem Weib geſa- get/ ſie werde einen Teuffel gebaͤhren/ da brach- Y iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0367" n="343"/><fw place="top" type="header">2. T. C. 5. §. 6. Hexen buhlen mit dem Teuffel.</fw><lb/> Spaniſchen Edel-Frauen/ welche auch bekant/<lb/> ſie habe mit einem Geiſt ſich fleiſchlich eingelaſ-<lb/> ſen/ und ſey durch eine alte Wettermacherin<lb/> darzu gebracht worden/ als ſie 18. Jahr alt ge-<lb/> weſen. Auß dieſer <hi rendition="#aq">U</hi>rſach iſt ſie gleichwol ohne<lb/> einige Berewung und Buſſe lebendig verbrent<lb/> worden. Dieſe iſt von Lordena geweſen. Herꝛ<lb/> Adam Martin <hi rendition="#aq">Procurator</hi> deß Gerichts zu<lb/> Laon/ erzehlet mir/ er habe der Hexen zu Bicu-<lb/> re/ ſo 2. Meilen von Laon gelegen/ in der hohen<lb/> Obrigkeit deß Herꝛn von <hi rendition="#aq">la Bove,</hi> Bailiff von<lb/><hi rendition="#aq">Vermandois,</hi> im 1556. Jahr/ ihr Recht ergehen<lb/> laſſen/ und ſey ihr der <hi rendition="#aq">Senten</hi>tz gefallen/ ſie zu-<lb/> vor zuerwuͤrgen/ oder zu <hi rendition="#aq">ſtranguli</hi>ren und fol-<lb/> gends zuverbrennen/ ſey aber hernach doch le-<lb/> bendig verbrant worden/ und daſſelbe durch<lb/> verſehen deß Nachrichters/ oder gruͤndlich da-<lb/> von zu reden/ durch ein gerecht <hi rendition="#aq">U</hi>rtheil GOt-<lb/> tes/ der damit hat zuerkennen gegebẽ/ daß man<lb/> die Straff nach Wichtigkeit deß Verbrechens<lb/> ſol unterſcheiden/ und daß keine Vbelthat<lb/> Feuers wuͤrdiger ſey/ als dieſe Teuffels-Sucht.<lb/> Sie bekennete/ daß der Satan/ welchen ſie ih-<lb/> ren Geſellen nennete/ ſtets mit ihr geluͤſtiglich<lb/> zu thun hatte/ und ſeinen Saamen jederzeit<lb/> kalt geſpuͤhret habe. Etliche vergeben ihre<lb/> Kinder von Mutter-Leibe her/ inmaſſen im<lb/> 1575. Jahr beſchehen/ daß ein Teutſcher<note place="right">Edelfrau<lb/> gebaͤhret<lb/> ein Teuffel<lb/></note><lb/> von Adel auß Zorn gegen ſeinem Weib geſa-<lb/> get/ ſie werde einen Teuffel gebaͤhren/ da<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">brach-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [343/0367]
2. T. C. 5. §. 6. Hexen buhlen mit dem Teuffel.
Spaniſchen Edel-Frauen/ welche auch bekant/
ſie habe mit einem Geiſt ſich fleiſchlich eingelaſ-
ſen/ und ſey durch eine alte Wettermacherin
darzu gebracht worden/ als ſie 18. Jahr alt ge-
weſen. Auß dieſer Urſach iſt ſie gleichwol ohne
einige Berewung und Buſſe lebendig verbrent
worden. Dieſe iſt von Lordena geweſen. Herꝛ
Adam Martin Procurator deß Gerichts zu
Laon/ erzehlet mir/ er habe der Hexen zu Bicu-
re/ ſo 2. Meilen von Laon gelegen/ in der hohen
Obrigkeit deß Herꝛn von la Bove, Bailiff von
Vermandois, im 1556. Jahr/ ihr Recht ergehen
laſſen/ und ſey ihr der Sententz gefallen/ ſie zu-
vor zuerwuͤrgen/ oder zu ſtranguliren und fol-
gends zuverbrennen/ ſey aber hernach doch le-
bendig verbrant worden/ und daſſelbe durch
verſehen deß Nachrichters/ oder gruͤndlich da-
von zu reden/ durch ein gerecht Urtheil GOt-
tes/ der damit hat zuerkennen gegebẽ/ daß man
die Straff nach Wichtigkeit deß Verbrechens
ſol unterſcheiden/ und daß keine Vbelthat
Feuers wuͤrdiger ſey/ als dieſe Teuffels-Sucht.
Sie bekennete/ daß der Satan/ welchen ſie ih-
ren Geſellen nennete/ ſtets mit ihr geluͤſtiglich
zu thun hatte/ und ſeinen Saamen jederzeit
kalt geſpuͤhret habe. Etliche vergeben ihre
Kinder von Mutter-Leibe her/ inmaſſen im
1575. Jahr beſchehen/ daß ein Teutſcher
von Adel auß Zorn gegen ſeinem Weib geſa-
get/ ſie werde einen Teuffel gebaͤhren/ da
brach-
Edelfrau
gebaͤhret
ein Teuffel
Y iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/367 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/367>, abgerufen am 18.12.2024. |