Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 2. München, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

als dem unersättlichen Ehrgeiz seines Bruders, über
den er, bei jeder Gelegenheit ganz ohne Rückhalt,
sprach. Das Zutrauen des alten Königs pour son
grand ami,
wie er Napoleon nannte, blieb jedoch
bis zum letzten Augenblick unerschütterlich.

Vor seinem Abgang setzte Lucien seiner Populari-
tät noch durch ein prachtvolles Fest die Krone auf,
dessengleichen man in Spanien nie gesehen und wel-
ches gegen 400,000 Franken gekostet haben soll. Die
höchsten Personen des Hofs, viele Grands, und die
ganze königliche Familie beehrten es mit ihrer Ge-
genwart, und Letztere namentlich schien dem Ambas-
sadeur nicht genug Verbindliches darüber sagen zu
können. Wenige Tage darauf erhielten alle Mitglie-
der der Gesandtschaft prächtige Geschenke, nur der
Ambassadeur ging leer aus, und die republikanische
Familiarität erlaubte sich daher, im Palais des Ge-
sandten, mehrere deshalb an ihn gerichtete Necke-
reien. Indeß war die Abschieds-Audienz vorüber
gegangen, Luciens Abreise auf den nächsten Tag
bestimmt, und alle Hoffnung auf das erwartete Prä-
sent nun ganz aufgegeben, als ein Offizier der wal-
lonischen Garden mit Escorte im Hotel ankam, und
dem Gesandtschafts-Sekretaire ein in eine Kiste ge-
packtes, großes Gemälde, als ein Andenken des Kö-
nigs für den Bruder Napoleons, überbrachte. Als
man Lucien dies meldete, äußerte er, es sey ohne
Zweifel die Venus von Titian, die er mehreremal in
des Königs Beiseyn gerühmt, und allerdings ein

als dem unerſättlichen Ehrgeiz ſeines Bruders, über
den er, bei jeder Gelegenheit ganz ohne Rückhalt,
ſprach. Das Zutrauen des alten Königs pour son
grand ami,
wie er Napoleon nannte, blieb jedoch
bis zum letzten Augenblick unerſchütterlich.

Vor ſeinem Abgang ſetzte Lucien ſeiner Populari-
tät noch durch ein prachtvolles Feſt die Krone auf,
deſſengleichen man in Spanien nie geſehen und wel-
ches gegen 400,000 Franken gekoſtet haben ſoll. Die
höchſten Perſonen des Hofs, viele Grands, und die
ganze königliche Familie beehrten es mit ihrer Ge-
genwart, und Letztere namentlich ſchien dem Ambaſ-
ſadeur nicht genug Verbindliches darüber ſagen zu
können. Wenige Tage darauf erhielten alle Mitglie-
der der Geſandtſchaft prächtige Geſchenke, nur der
Ambaſſadeur ging leer aus, und die republikaniſche
Familiarität erlaubte ſich daher, im Palais des Ge-
ſandten, mehrere deshalb an ihn gerichtete Necke-
reien. Indeß war die Abſchieds-Audienz vorüber
gegangen, Luciens Abreiſe auf den nächſten Tag
beſtimmt, und alle Hoffnung auf das erwartete Prä-
ſent nun ganz aufgegeben, als ein Offizier der wal-
loniſchen Garden mit Escorte im Hotel ankam, und
dem Geſandtſchafts-Sekretaire ein in eine Kiſte ge-
packtes, großes Gemälde, als ein Andenken des Kö-
nigs für den Bruder Napoleons, überbrachte. Als
man Lucien dies meldete, äußerte er, es ſey ohne
Zweifel die Venus von Titian, die er mehreremal in
des Königs Beiſeyn gerühmt, und allerdings ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0380" n="358"/>
als dem uner&#x017F;ättlichen Ehrgeiz &#x017F;eines Bruders, über<lb/>
den er, bei jeder Gelegenheit ganz ohne Rückhalt,<lb/>
&#x017F;prach. Das Zutrauen des alten Königs <hi rendition="#aq">pour son<lb/>
grand ami,</hi> wie er Napoleon nannte, blieb jedoch<lb/>
bis zum letzten Augenblick uner&#x017F;chütterlich.</p><lb/>
          <p>Vor &#x017F;einem Abgang &#x017F;etzte Lucien &#x017F;einer Populari-<lb/>
tät noch durch ein prachtvolles Fe&#x017F;t die Krone auf,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;engleichen man in Spanien nie ge&#x017F;ehen und wel-<lb/>
ches gegen 400,000 Franken geko&#x017F;tet haben &#x017F;oll. Die<lb/>
höch&#x017F;ten Per&#x017F;onen des Hofs, viele Grands, und die<lb/>
ganze königliche Familie beehrten es mit ihrer Ge-<lb/>
genwart, und Letztere namentlich &#x017F;chien dem Amba&#x017F;-<lb/>
&#x017F;adeur nicht genug Verbindliches darüber &#x017F;agen zu<lb/>
können. Wenige Tage darauf erhielten alle Mitglie-<lb/>
der der Ge&#x017F;andt&#x017F;chaft prächtige Ge&#x017F;chenke, nur der<lb/>
Amba&#x017F;&#x017F;adeur ging leer aus, und die republikani&#x017F;che<lb/>
Familiarität erlaubte &#x017F;ich daher, im Palais des Ge-<lb/>
&#x017F;andten, mehrere deshalb an ihn gerichtete Necke-<lb/>
reien. Indeß war die Ab&#x017F;chieds-Audienz vorüber<lb/>
gegangen, Luciens Abrei&#x017F;e auf den näch&#x017F;ten Tag<lb/>
be&#x017F;timmt, und alle Hoffnung auf das erwartete Prä-<lb/>
&#x017F;ent nun ganz aufgegeben, als ein Offizier der wal-<lb/>
loni&#x017F;chen Garden mit Escorte im Hotel ankam, und<lb/>
dem Ge&#x017F;andt&#x017F;chafts-Sekretaire ein in eine Ki&#x017F;te ge-<lb/>
packtes, großes Gemälde, als ein Andenken des Kö-<lb/>
nigs für den Bruder Napoleons, überbrachte. Als<lb/>
man Lucien dies meldete, äußerte er, es &#x017F;ey ohne<lb/>
Zweifel die Venus von Titian, die er mehreremal in<lb/>
des Königs Bei&#x017F;eyn gerühmt, und allerdings ein<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358/0380] als dem unerſättlichen Ehrgeiz ſeines Bruders, über den er, bei jeder Gelegenheit ganz ohne Rückhalt, ſprach. Das Zutrauen des alten Königs pour son grand ami, wie er Napoleon nannte, blieb jedoch bis zum letzten Augenblick unerſchütterlich. Vor ſeinem Abgang ſetzte Lucien ſeiner Populari- tät noch durch ein prachtvolles Feſt die Krone auf, deſſengleichen man in Spanien nie geſehen und wel- ches gegen 400,000 Franken gekoſtet haben ſoll. Die höchſten Perſonen des Hofs, viele Grands, und die ganze königliche Familie beehrten es mit ihrer Ge- genwart, und Letztere namentlich ſchien dem Ambaſ- ſadeur nicht genug Verbindliches darüber ſagen zu können. Wenige Tage darauf erhielten alle Mitglie- der der Geſandtſchaft prächtige Geſchenke, nur der Ambaſſadeur ging leer aus, und die republikaniſche Familiarität erlaubte ſich daher, im Palais des Ge- ſandten, mehrere deshalb an ihn gerichtete Necke- reien. Indeß war die Abſchieds-Audienz vorüber gegangen, Luciens Abreiſe auf den nächſten Tag beſtimmt, und alle Hoffnung auf das erwartete Prä- ſent nun ganz aufgegeben, als ein Offizier der wal- loniſchen Garden mit Escorte im Hotel ankam, und dem Geſandtſchafts-Sekretaire ein in eine Kiſte ge- packtes, großes Gemälde, als ein Andenken des Kö- nigs für den Bruder Napoleons, überbrachte. Als man Lucien dies meldete, äußerte er, es ſey ohne Zweifel die Venus von Titian, die er mehreremal in des Königs Beiſeyn gerühmt, und allerdings ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe02_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe02_1830/380
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 2. München, 1830, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe02_1830/380>, abgerufen am 22.11.2024.