magne anscheinend so vertieft, daß er von der ihn umgebenden Gesellschaft nicht die mindeste Notiz mehr nahm.
A tout prendre mußte ich dem hübschen jungen Mann die Gerechtigkeit widerfahren lassen, daß er höhere Originale gar nicht übel copirte. Vielleicht wurde ich zu diesem vortheilhaften Urtheil auch da- durch bestochen, daß er bei Tisch viel vom großen Göthe sprach, und seinen Fost anpries, welche Beide (Göthe und Fost) Lord Byron in England Mode gemacht hat. Fost schien ihm besonders wegen der, seiner Meinung nach, atheistischen Tendenz desselben zu gefallen, denn Mr. M. brachte, wie er uns er- zählte, die halbe Zeit seines Lebens in Paris zu und erklärte sich für einen esprit fort.
Den andern Tag ritten wir, nach dem gemein- schaftlichen Frühstück, mit den Damen im Park spa- zieren, der nichts Sehenswerthes darbot, ausgenom- men etwa einen flußartigen Kanal stehenden und schlammigen Wassers, welcher 5,000 £. St. zu gra- ben gekostet hatte, und besser unterblieben wäre, wurden aber nachher desto mehr durch die Treibhäu- ser und Obstgärten befriedigt. Die ersteren, eine Liebhaberei des Besitzers, wurden auf eine höchst in- genieuse Weise nach einer von ihm selbst erfundenen Vorrichtung, mit Dampf geheizt, und die Wärme durch das bloße Drehen eines Hahns augenblicklich zu dem beliebigen Grade vermehrt oder vermindert.
Drei und zwanzig verschiedene Sorten Ananas, über die sich, vom Glasdach herab, Hunderte von
magne anſcheinend ſo vertieft, daß er von der ihn umgebenden Geſellſchaft nicht die mindeſte Notiz mehr nahm.
A tout prendre mußte ich dem hübſchen jungen Mann die Gerechtigkeit widerfahren laſſen, daß er höhere Originale gar nicht übel copirte. Vielleicht wurde ich zu dieſem vortheilhaften Urtheil auch da- durch beſtochen, daß er bei Tiſch viel vom großen Göthe ſprach, und ſeinen Fost anpries, welche Beide (Göthe und Fost) Lord Byron in England Mode gemacht hat. Fost ſchien ihm beſonders wegen der, ſeiner Meinung nach, atheiſtiſchen Tendenz deſſelben zu gefallen, denn Mr. M. brachte, wie er uns er- zählte, die halbe Zeit ſeines Lebens in Paris zu und erklärte ſich für einen esprit fort.
Den andern Tag ritten wir, nach dem gemein- ſchaftlichen Frühſtück, mit den Damen im Park ſpa- zieren, der nichts Sehenswerthes darbot, ausgenom- men etwa einen flußartigen Kanal ſtehenden und ſchlammigen Waſſers, welcher 5,000 £. St. zu gra- ben gekoſtet hatte, und beſſer unterblieben wäre, wurden aber nachher deſto mehr durch die Treibhäu- ſer und Obſtgärten befriedigt. Die erſteren, eine Liebhaberei des Beſitzers, wurden auf eine höchſt in- genieuſe Weiſe nach einer von ihm ſelbſt erfundenen Vorrichtung, mit Dampf geheizt, und die Wärme durch das bloße Drehen eines Hahns augenblicklich zu dem beliebigen Grade vermehrt oder vermindert.
Drei und zwanzig verſchiedene Sorten Ananas, über die ſich, vom Glasdach herab, Hunderte von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0130"n="90"/>
magne</hi> anſcheinend ſo vertieft, daß er von der ihn<lb/>
umgebenden Geſellſchaft nicht die mindeſte Notiz<lb/>
mehr nahm.</p><lb/><p><hirendition="#aq">A tout prendre</hi> mußte ich dem hübſchen jungen<lb/>
Mann die Gerechtigkeit widerfahren laſſen, daß er<lb/>
höhere Originale gar nicht übel copirte. Vielleicht<lb/>
wurde ich zu dieſem vortheilhaften Urtheil auch da-<lb/>
durch beſtochen, daß er bei Tiſch viel vom großen<lb/>
Göthe ſprach, und ſeinen <hirendition="#aq">Fost</hi> anpries, welche Beide<lb/>
(Göthe und <hirendition="#aq">Fost</hi>) Lord Byron in England Mode<lb/>
gemacht hat. <hirendition="#aq">Fost</hi>ſchien ihm beſonders wegen der,<lb/>ſeiner Meinung nach, atheiſtiſchen Tendenz deſſelben<lb/>
zu gefallen, denn Mr. M. brachte, wie er uns er-<lb/>
zählte, die halbe Zeit ſeines Lebens in Paris zu<lb/>
und erklärte ſich für einen <hirendition="#aq">esprit fort.</hi></p><lb/><p>Den andern Tag ritten wir, nach dem gemein-<lb/>ſchaftlichen Frühſtück, mit den Damen im Park ſpa-<lb/>
zieren, der nichts Sehenswerthes darbot, ausgenom-<lb/>
men etwa einen flußartigen Kanal ſtehenden und<lb/>ſchlammigen Waſſers, welcher 5,000 £. St. zu gra-<lb/>
ben gekoſtet hatte, und beſſer unterblieben wäre,<lb/>
wurden aber nachher deſto mehr durch die Treibhäu-<lb/>ſer und Obſtgärten befriedigt. Die erſteren, eine<lb/>
Liebhaberei des Beſitzers, wurden auf eine höchſt in-<lb/>
genieuſe Weiſe nach einer von ihm ſelbſt erfundenen<lb/>
Vorrichtung, mit Dampf geheizt, und die Wärme<lb/>
durch das bloße Drehen eines Hahns augenblicklich<lb/>
zu dem beliebigen Grade vermehrt oder vermindert.</p><lb/><p>Drei und zwanzig verſchiedene Sorten Ananas,<lb/>
über die ſich, vom Glasdach herab, Hunderte von<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[90/0130]
magne anſcheinend ſo vertieft, daß er von der ihn
umgebenden Geſellſchaft nicht die mindeſte Notiz
mehr nahm.
A tout prendre mußte ich dem hübſchen jungen
Mann die Gerechtigkeit widerfahren laſſen, daß er
höhere Originale gar nicht übel copirte. Vielleicht
wurde ich zu dieſem vortheilhaften Urtheil auch da-
durch beſtochen, daß er bei Tiſch viel vom großen
Göthe ſprach, und ſeinen Fost anpries, welche Beide
(Göthe und Fost) Lord Byron in England Mode
gemacht hat. Fost ſchien ihm beſonders wegen der,
ſeiner Meinung nach, atheiſtiſchen Tendenz deſſelben
zu gefallen, denn Mr. M. brachte, wie er uns er-
zählte, die halbe Zeit ſeines Lebens in Paris zu
und erklärte ſich für einen esprit fort.
Den andern Tag ritten wir, nach dem gemein-
ſchaftlichen Frühſtück, mit den Damen im Park ſpa-
zieren, der nichts Sehenswerthes darbot, ausgenom-
men etwa einen flußartigen Kanal ſtehenden und
ſchlammigen Waſſers, welcher 5,000 £. St. zu gra-
ben gekoſtet hatte, und beſſer unterblieben wäre,
wurden aber nachher deſto mehr durch die Treibhäu-
ſer und Obſtgärten befriedigt. Die erſteren, eine
Liebhaberei des Beſitzers, wurden auf eine höchſt in-
genieuſe Weiſe nach einer von ihm ſelbſt erfundenen
Vorrichtung, mit Dampf geheizt, und die Wärme
durch das bloße Drehen eines Hahns augenblicklich
zu dem beliebigen Grade vermehrt oder vermindert.
Drei und zwanzig verſchiedene Sorten Ananas,
über die ſich, vom Glasdach herab, Hunderte von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/130>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.