Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

magne anscheinend so vertieft, daß er von der ihn
umgebenden Gesellschaft nicht die mindeste Notiz
mehr nahm.

A tout prendre mußte ich dem hübschen jungen
Mann die Gerechtigkeit widerfahren lassen, daß er
höhere Originale gar nicht übel copirte. Vielleicht
wurde ich zu diesem vortheilhaften Urtheil auch da-
durch bestochen, daß er bei Tisch viel vom großen
Göthe sprach, und seinen Fost anpries, welche Beide
(Göthe und Fost) Lord Byron in England Mode
gemacht hat. Fost schien ihm besonders wegen der,
seiner Meinung nach, atheistischen Tendenz desselben
zu gefallen, denn Mr. M. brachte, wie er uns er-
zählte, die halbe Zeit seines Lebens in Paris zu
und erklärte sich für einen esprit fort.

Den andern Tag ritten wir, nach dem gemein-
schaftlichen Frühstück, mit den Damen im Park spa-
zieren, der nichts Sehenswerthes darbot, ausgenom-
men etwa einen flußartigen Kanal stehenden und
schlammigen Wassers, welcher 5,000 £. St. zu gra-
ben gekostet hatte, und besser unterblieben wäre,
wurden aber nachher desto mehr durch die Treibhäu-
ser und Obstgärten befriedigt. Die ersteren, eine
Liebhaberei des Besitzers, wurden auf eine höchst in-
genieuse Weise nach einer von ihm selbst erfundenen
Vorrichtung, mit Dampf geheizt, und die Wärme
durch das bloße Drehen eines Hahns augenblicklich
zu dem beliebigen Grade vermehrt oder vermindert.

Drei und zwanzig verschiedene Sorten Ananas,
über die sich, vom Glasdach herab, Hunderte von

magne anſcheinend ſo vertieft, daß er von der ihn
umgebenden Geſellſchaft nicht die mindeſte Notiz
mehr nahm.

A tout prendre mußte ich dem hübſchen jungen
Mann die Gerechtigkeit widerfahren laſſen, daß er
höhere Originale gar nicht übel copirte. Vielleicht
wurde ich zu dieſem vortheilhaften Urtheil auch da-
durch beſtochen, daß er bei Tiſch viel vom großen
Göthe ſprach, und ſeinen Fost anpries, welche Beide
(Göthe und Fost) Lord Byron in England Mode
gemacht hat. Fost ſchien ihm beſonders wegen der,
ſeiner Meinung nach, atheiſtiſchen Tendenz deſſelben
zu gefallen, denn Mr. M. brachte, wie er uns er-
zählte, die halbe Zeit ſeines Lebens in Paris zu
und erklärte ſich für einen esprit fort.

Den andern Tag ritten wir, nach dem gemein-
ſchaftlichen Frühſtück, mit den Damen im Park ſpa-
zieren, der nichts Sehenswerthes darbot, ausgenom-
men etwa einen flußartigen Kanal ſtehenden und
ſchlammigen Waſſers, welcher 5,000 £. St. zu gra-
ben gekoſtet hatte, und beſſer unterblieben wäre,
wurden aber nachher deſto mehr durch die Treibhäu-
ſer und Obſtgärten befriedigt. Die erſteren, eine
Liebhaberei des Beſitzers, wurden auf eine höchſt in-
genieuſe Weiſe nach einer von ihm ſelbſt erfundenen
Vorrichtung, mit Dampf geheizt, und die Wärme
durch das bloße Drehen eines Hahns augenblicklich
zu dem beliebigen Grade vermehrt oder vermindert.

Drei und zwanzig verſchiedene Sorten Ananas,
über die ſich, vom Glasdach herab, Hunderte von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0130" n="90"/>
magne</hi> an&#x017F;cheinend &#x017F;o vertieft, daß er von der ihn<lb/>
umgebenden Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft nicht die minde&#x017F;te Notiz<lb/>
mehr nahm.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">A tout prendre</hi> mußte ich dem hüb&#x017F;chen jungen<lb/>
Mann die Gerechtigkeit widerfahren la&#x017F;&#x017F;en, daß er<lb/>
höhere Originale gar nicht übel copirte. Vielleicht<lb/>
wurde ich zu die&#x017F;em vortheilhaften Urtheil auch da-<lb/>
durch be&#x017F;tochen, daß er bei Ti&#x017F;ch viel vom großen<lb/>
Göthe &#x017F;prach, und &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Fost</hi> anpries, welche Beide<lb/>
(Göthe und <hi rendition="#aq">Fost</hi>) Lord Byron in England Mode<lb/>
gemacht hat. <hi rendition="#aq">Fost</hi> &#x017F;chien ihm be&#x017F;onders wegen der,<lb/>
&#x017F;einer Meinung nach, athei&#x017F;ti&#x017F;chen Tendenz de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
zu gefallen, denn Mr. M. brachte, wie er uns er-<lb/>
zählte, die halbe Zeit &#x017F;eines Lebens in Paris zu<lb/>
und erklärte &#x017F;ich für einen <hi rendition="#aq">esprit fort.</hi></p><lb/>
          <p>Den andern Tag ritten wir, nach dem gemein-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Früh&#x017F;tück, mit den Damen im Park &#x017F;pa-<lb/>
zieren, der nichts Sehenswerthes darbot, ausgenom-<lb/>
men etwa einen flußartigen Kanal &#x017F;tehenden und<lb/>
&#x017F;chlammigen Wa&#x017F;&#x017F;ers, welcher 5,000 £. St. zu gra-<lb/>
ben geko&#x017F;tet hatte, und be&#x017F;&#x017F;er unterblieben wäre,<lb/>
wurden aber nachher de&#x017F;to mehr durch die Treibhäu-<lb/>
&#x017F;er und Ob&#x017F;tgärten befriedigt. Die er&#x017F;teren, eine<lb/>
Liebhaberei des Be&#x017F;itzers, wurden auf eine höch&#x017F;t in-<lb/>
genieu&#x017F;e Wei&#x017F;e nach einer von ihm &#x017F;elb&#x017F;t erfundenen<lb/>
Vorrichtung, mit Dampf geheizt, und die Wärme<lb/>
durch das bloße Drehen eines Hahns augenblicklich<lb/>
zu dem beliebigen Grade vermehrt oder vermindert.</p><lb/>
          <p>Drei und zwanzig ver&#x017F;chiedene Sorten Ananas,<lb/>
über die &#x017F;ich, vom Glasdach herab, Hunderte von<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0130] magne anſcheinend ſo vertieft, daß er von der ihn umgebenden Geſellſchaft nicht die mindeſte Notiz mehr nahm. A tout prendre mußte ich dem hübſchen jungen Mann die Gerechtigkeit widerfahren laſſen, daß er höhere Originale gar nicht übel copirte. Vielleicht wurde ich zu dieſem vortheilhaften Urtheil auch da- durch beſtochen, daß er bei Tiſch viel vom großen Göthe ſprach, und ſeinen Fost anpries, welche Beide (Göthe und Fost) Lord Byron in England Mode gemacht hat. Fost ſchien ihm beſonders wegen der, ſeiner Meinung nach, atheiſtiſchen Tendenz deſſelben zu gefallen, denn Mr. M. brachte, wie er uns er- zählte, die halbe Zeit ſeines Lebens in Paris zu und erklärte ſich für einen esprit fort. Den andern Tag ritten wir, nach dem gemein- ſchaftlichen Frühſtück, mit den Damen im Park ſpa- zieren, der nichts Sehenswerthes darbot, ausgenom- men etwa einen flußartigen Kanal ſtehenden und ſchlammigen Waſſers, welcher 5,000 £. St. zu gra- ben gekoſtet hatte, und beſſer unterblieben wäre, wurden aber nachher deſto mehr durch die Treibhäu- ſer und Obſtgärten befriedigt. Die erſteren, eine Liebhaberei des Beſitzers, wurden auf eine höchſt in- genieuſe Weiſe nach einer von ihm ſelbſt erfundenen Vorrichtung, mit Dampf geheizt, und die Wärme durch das bloße Drehen eines Hahns augenblicklich zu dem beliebigen Grade vermehrt oder vermindert. Drei und zwanzig verſchiedene Sorten Ananas, über die ſich, vom Glasdach herab, Hunderte von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/130
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/130>, abgerufen am 21.11.2024.