als Herr R., und liefert zugleich einen Beweis, daß dieses Talent allein Folge der dazu so vortrefflich passenden Sprache, und einer aus dieser wiederum entspringenden Erziehung ist. Denn Herr R. ist ein Deutscher, ich glaube ein Schwabe, aber als zwei- jähriges Kind nach Frankreich gekommen, und daher als Franzose erzogen worden. Die Sprache macht den Menschen mehr, als das Blut, aber das Blut hat freilich früher die Sprache gemacht.
Uebrigens muß man auch wieder bekennen, daß, so brillant ein solches liebenswürdiges Geschwätz auch im ersten Augenblick erscheint, es zuletzt doch nur wie eine Fusee zerplatzt, und der Erinnerung nichts mehr zurückläßt, so daß der pedantische Deutsche so- gar eine Art Unbehaglichkeit darnach fühlt, und be- dauert, seine Zeit unnütz verloren zu haben. Wäre dem deutschen Element, das sich seine Sprache gebil- det, es auch noch möglich gewesen, ihr jene Leichtig- keit, Rundung, angenehme Zweideutigkeit und zu- gleich Präcision und Abgeschlossenheit zu geben, welche Eigenschaften auch die französische Dreistigkeit in den gesellschaftlichen Verhältnissen hervorrufen, so müßte des Deutschen Conversation gewiß die befriedigendste von beiden seyn, da er nie versäumen würde, dem Angenehmen auch das Nützliche beizufügen. So aber bleibt uns Deutschen gewöhnlich in der Gesellschaft nur die Art Verstand übrig, welche die Franzosen so treffend l'esprit des escaliers nennen, nämlich der, welcher Einem erst auf der Treppe eingiebt, was man hätte im Salon sagen sollen.
als Herr R., und liefert zugleich einen Beweis, daß dieſes Talent allein Folge der dazu ſo vortrefflich paſſenden Sprache, und einer aus dieſer wiederum entſpringenden Erziehung iſt. Denn Herr R. iſt ein Deutſcher, ich glaube ein Schwabe, aber als zwei- jähriges Kind nach Frankreich gekommen, und daher als Franzoſe erzogen worden. Die Sprache macht den Menſchen mehr, als das Blut, aber das Blut hat freilich früher die Sprache gemacht.
Uebrigens muß man auch wieder bekennen, daß, ſo brillant ein ſolches liebenswürdiges Geſchwätz auch im erſten Augenblick erſcheint, es zuletzt doch nur wie eine Fuſée zerplatzt, und der Erinnerung nichts mehr zurückläßt, ſo daß der pedantiſche Deutſche ſo- gar eine Art Unbehaglichkeit darnach fühlt, und be- dauert, ſeine Zeit unnütz verloren zu haben. Wäre dem deutſchen Element, das ſich ſeine Sprache gebil- det, es auch noch möglich geweſen, ihr jene Leichtig- keit, Rundung, angenehme Zweideutigkeit und zu- gleich Präciſion und Abgeſchloſſenheit zu geben, welche Eigenſchaften auch die franzöſiſche Dreiſtigkeit in den geſellſchaftlichen Verhältniſſen hervorrufen, ſo müßte des Deutſchen Converſation gewiß die befriedigendſte von beiden ſeyn, da er nie verſäumen würde, dem Angenehmen auch das Nützliche beizufügen. So aber bleibt uns Deutſchen gewöhnlich in der Geſellſchaft nur die Art Verſtand übrig, welche die Franzoſen ſo treffend l’esprit des escaliers nennen, nämlich der, welcher Einem erſt auf der Treppe eingiebt, was man hätte im Salon ſagen ſollen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0358"n="312"/>
als Herr R., und liefert zugleich einen Beweis, daß<lb/>
dieſes Talent allein Folge der dazu ſo vortrefflich<lb/>
paſſenden Sprache, und einer aus dieſer wiederum<lb/>
entſpringenden Erziehung iſt. Denn Herr R. iſt ein<lb/>
Deutſcher, ich glaube ein Schwabe, aber als zwei-<lb/>
jähriges Kind nach Frankreich gekommen, und daher<lb/>
als Franzoſe erzogen worden. Die Sprache macht<lb/>
den Menſchen mehr, als das Blut, aber das Blut<lb/>
hat freilich früher die Sprache gemacht.</p><lb/><p>Uebrigens muß man auch wieder bekennen, daß,<lb/>ſo brillant ein ſolches liebenswürdiges Geſchwätz auch<lb/>
im erſten Augenblick erſcheint, es zuletzt doch nur<lb/>
wie eine Fuſ<hirendition="#aq">é</hi>e zerplatzt, und der Erinnerung nichts<lb/>
mehr zurückläßt, ſo daß der pedantiſche Deutſche ſo-<lb/>
gar eine Art Unbehaglichkeit darnach fühlt, und be-<lb/>
dauert, ſeine Zeit unnütz verloren zu haben. Wäre<lb/>
dem deutſchen Element, das ſich ſeine Sprache gebil-<lb/>
det, es auch noch möglich geweſen, ihr jene Leichtig-<lb/>
keit, Rundung, angenehme Zweideutigkeit und zu-<lb/>
gleich Präciſion und Abgeſchloſſenheit zu geben, welche<lb/>
Eigenſchaften auch die franzöſiſche Dreiſtigkeit in den<lb/>
geſellſchaftlichen Verhältniſſen hervorrufen, ſo müßte<lb/>
des Deutſchen Converſation gewiß die befriedigendſte<lb/>
von beiden ſeyn, da er nie verſäumen würde, dem<lb/>
Angenehmen auch das Nützliche beizufügen. So aber<lb/>
bleibt uns Deutſchen gewöhnlich in der Geſellſchaft<lb/>
nur die Art Verſtand übrig, welche die Franzoſen<lb/>ſo treffend <hirendition="#aq">l’esprit des escaliers</hi> nennen, nämlich der,<lb/>
welcher Einem erſt auf der Treppe eingiebt, was<lb/>
man hätte im Salon ſagen ſollen.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[312/0358]
als Herr R., und liefert zugleich einen Beweis, daß
dieſes Talent allein Folge der dazu ſo vortrefflich
paſſenden Sprache, und einer aus dieſer wiederum
entſpringenden Erziehung iſt. Denn Herr R. iſt ein
Deutſcher, ich glaube ein Schwabe, aber als zwei-
jähriges Kind nach Frankreich gekommen, und daher
als Franzoſe erzogen worden. Die Sprache macht
den Menſchen mehr, als das Blut, aber das Blut
hat freilich früher die Sprache gemacht.
Uebrigens muß man auch wieder bekennen, daß,
ſo brillant ein ſolches liebenswürdiges Geſchwätz auch
im erſten Augenblick erſcheint, es zuletzt doch nur
wie eine Fuſée zerplatzt, und der Erinnerung nichts
mehr zurückläßt, ſo daß der pedantiſche Deutſche ſo-
gar eine Art Unbehaglichkeit darnach fühlt, und be-
dauert, ſeine Zeit unnütz verloren zu haben. Wäre
dem deutſchen Element, das ſich ſeine Sprache gebil-
det, es auch noch möglich geweſen, ihr jene Leichtig-
keit, Rundung, angenehme Zweideutigkeit und zu-
gleich Präciſion und Abgeſchloſſenheit zu geben, welche
Eigenſchaften auch die franzöſiſche Dreiſtigkeit in den
geſellſchaftlichen Verhältniſſen hervorrufen, ſo müßte
des Deutſchen Converſation gewiß die befriedigendſte
von beiden ſeyn, da er nie verſäumen würde, dem
Angenehmen auch das Nützliche beizufügen. So aber
bleibt uns Deutſchen gewöhnlich in der Geſellſchaft
nur die Art Verſtand übrig, welche die Franzoſen
ſo treffend l’esprit des escaliers nennen, nämlich der,
welcher Einem erſt auf der Treppe eingiebt, was
man hätte im Salon ſagen ſollen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/358>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.