Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

versenkte ihn zu häufig in Anfälle unbesiegbarer Me-
lancholie, wenn jede Illusion verschwand, und er die
Menschen, zu denen er mit gehörte, in aller Nackt-
heit ihrer angebornen Gebrechlichkeit sah."

Ja, diese Schilderung ist aus der Seele gegriffen,
und eben so wahr ist es, daß mit einer solchen Dispo-
sition geboren, man in der umgebenden Welt sich
nur wohl fühlen kann, wenn man durch die Ver-
hältnisse sehr -- sehr hoch über sie gestellt ist, oder
ganz unbemerkt in ihr lebt.


So weit wurde ich durch die Gedanken Anderer
geführt, jetzt will ich für heute das Tagebuch mit
einer eignen Betrachtung schließen, deren Gegenstand
noch tiefer das Innerste berührt, und eine Frage
verhandeln, deren nähere Beleuchtung Jeden interes-
siren muß, wenn er auch eben so wenig wie ich ein
Philosoph von Profession ist.

Was ist Gewissen?

Das Gewissen hat ohne Zweifel eine doppelte Na-
tur, wie eine doppelte Quelle. Die eine fließt aus
unserer höchsten Stärke, die andere aus unserer größ-
ten Schwäche, die eine aus dem in uns wohnenden
Geist Gottes, die andere aus sinnlicher Furcht.
Beide wohl zu unterscheiden, ist für die Ruhe des
Menschen nöthig, die nur aus möglichster Klarheit
entspringt, denn der Mensch erlangt, wenn er aus
dem ursprünglichen, gebieterischen Gefühlsinstinkt

verſenkte ihn zu häufig in Anfälle unbeſiegbarer Me-
lancholie, wenn jede Illuſion verſchwand, und er die
Menſchen, zu denen er mit gehörte, in aller Nackt-
heit ihrer angebornen Gebrechlichkeit ſah.“

Ja, dieſe Schilderung iſt aus der Seele gegriffen,
und eben ſo wahr iſt es, daß mit einer ſolchen Diſpo-
ſition geboren, man in der umgebenden Welt ſich
nur wohl fühlen kann, wenn man durch die Ver-
hältniſſe ſehr — ſehr hoch über ſie geſtellt iſt, oder
ganz unbemerkt in ihr lebt.


So weit wurde ich durch die Gedanken Anderer
geführt, jetzt will ich für heute das Tagebuch mit
einer eignen Betrachtung ſchließen, deren Gegenſtand
noch tiefer das Innerſte berührt, und eine Frage
verhandeln, deren nähere Beleuchtung Jeden intereſ-
ſiren muß, wenn er auch eben ſo wenig wie ich ein
Philoſoph von Profeſſion iſt.

Was iſt Gewiſſen?

Das Gewiſſen hat ohne Zweifel eine doppelte Na-
tur, wie eine doppelte Quelle. Die eine fließt aus
unſerer höchſten Stärke, die andere aus unſerer größ-
ten Schwäche, die eine aus dem in uns wohnenden
Geiſt Gottes, die andere aus ſinnlicher Furcht.
Beide wohl zu unterſcheiden, iſt für die Ruhe des
Menſchen nöthig, die nur aus möglichſter Klarheit
entſpringt, denn der Menſch erlangt, wenn er aus
dem urſprünglichen, gebieteriſchen Gefühlsinſtinkt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0370" n="324"/>
ver&#x017F;enkte ihn zu häufig in Anfälle unbe&#x017F;iegbarer Me-<lb/>
lancholie, wenn jede Illu&#x017F;ion ver&#x017F;chwand, und er die<lb/>
Men&#x017F;chen, zu denen er mit gehörte, in aller Nackt-<lb/>
heit ihrer angebornen Gebrechlichkeit &#x017F;ah.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Ja, die&#x017F;e Schilderung i&#x017F;t aus der Seele gegriffen,<lb/>
und eben &#x017F;o wahr i&#x017F;t es, daß mit einer &#x017F;olchen Di&#x017F;po-<lb/>
&#x017F;ition geboren, man in der umgebenden Welt &#x017F;ich<lb/>
nur wohl fühlen kann, wenn man durch die Ver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ehr &#x2014; &#x017F;ehr hoch über &#x017F;ie ge&#x017F;tellt i&#x017F;t, oder<lb/>
ganz unbemerkt in ihr lebt.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>So weit wurde ich durch die Gedanken Anderer<lb/>
geführt, jetzt will ich für heute das Tagebuch mit<lb/>
einer eignen Betrachtung &#x017F;chließen, deren Gegen&#x017F;tand<lb/>
noch tiefer das Inner&#x017F;te berührt, und eine Frage<lb/>
verhandeln, deren nähere Beleuchtung Jeden intere&#x017F;-<lb/>
&#x017F;iren muß, wenn er auch eben &#x017F;o wenig wie ich ein<lb/>
Philo&#x017F;oph von Profe&#x017F;&#x017F;ion i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Was i&#x017F;t Gewi&#x017F;&#x017F;en?</p><lb/>
        <p>Das Gewi&#x017F;&#x017F;en hat ohne Zweifel eine doppelte Na-<lb/>
tur, wie eine doppelte Quelle. Die eine fließt aus<lb/>
un&#x017F;erer höch&#x017F;ten Stärke, die andere aus un&#x017F;erer größ-<lb/>
ten Schwäche, die eine aus dem in uns wohnenden<lb/>
Gei&#x017F;t Gottes, die andere aus &#x017F;innlicher Furcht.<lb/>
Beide wohl zu unter&#x017F;cheiden, i&#x017F;t für die Ruhe des<lb/>
Men&#x017F;chen nöthig, die nur aus möglich&#x017F;ter Klarheit<lb/>
ent&#x017F;pringt, denn der Men&#x017F;ch erlangt, wenn er aus<lb/><hi rendition="#g">dem</hi> ur&#x017F;prünglichen, gebieteri&#x017F;chen Gefühlsin&#x017F;tinkt<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0370] verſenkte ihn zu häufig in Anfälle unbeſiegbarer Me- lancholie, wenn jede Illuſion verſchwand, und er die Menſchen, zu denen er mit gehörte, in aller Nackt- heit ihrer angebornen Gebrechlichkeit ſah.“ Ja, dieſe Schilderung iſt aus der Seele gegriffen, und eben ſo wahr iſt es, daß mit einer ſolchen Diſpo- ſition geboren, man in der umgebenden Welt ſich nur wohl fühlen kann, wenn man durch die Ver- hältniſſe ſehr — ſehr hoch über ſie geſtellt iſt, oder ganz unbemerkt in ihr lebt. So weit wurde ich durch die Gedanken Anderer geführt, jetzt will ich für heute das Tagebuch mit einer eignen Betrachtung ſchließen, deren Gegenſtand noch tiefer das Innerſte berührt, und eine Frage verhandeln, deren nähere Beleuchtung Jeden intereſ- ſiren muß, wenn er auch eben ſo wenig wie ich ein Philoſoph von Profeſſion iſt. Was iſt Gewiſſen? Das Gewiſſen hat ohne Zweifel eine doppelte Na- tur, wie eine doppelte Quelle. Die eine fließt aus unſerer höchſten Stärke, die andere aus unſerer größ- ten Schwäche, die eine aus dem in uns wohnenden Geiſt Gottes, die andere aus ſinnlicher Furcht. Beide wohl zu unterſcheiden, iſt für die Ruhe des Menſchen nöthig, die nur aus möglichſter Klarheit entſpringt, denn der Menſch erlangt, wenn er aus dem urſprünglichen, gebieteriſchen Gefühlsinſtinkt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/370
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/370>, abgerufen am 22.11.2024.